DE2140734B2 - Belichtungseinrichtung für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenförmiger Bildübertragung - Google Patents

Belichtungseinrichtung für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenförmiger Bildübertragung

Info

Publication number
DE2140734B2
DE2140734B2 DE2140734A DE2140734A DE2140734B2 DE 2140734 B2 DE2140734 B2 DE 2140734B2 DE 2140734 A DE2140734 A DE 2140734A DE 2140734 A DE2140734 A DE 2140734A DE 2140734 B2 DE2140734 B2 DE 2140734B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
exposure
movement
mirror
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140734A1 (de
DE2140734C3 (de
Inventor
Shigeru Yokohama Kanagawa Suzuki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2140734A1 publication Critical patent/DE2140734A1/de
Publication of DE2140734B2 publication Critical patent/DE2140734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140734C3 publication Critical patent/DE2140734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belichtungseinrichtung für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenförmiger Bildübertragung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der US-PS 3052155 ist eine Belichtungseinrichtung für Projektions-Kopiergeräte bekannt, bei der eine Vorlage und das als Belichtungsmaterial dienende Papier relativ zu einem stationären optischen System bewegt werden müssen. Dieses optische System weist zwei, in einem Winkel von 90° zueinander angeordnete Spiegel, ein Fokussierobjektiv und einen weiteren Spiegel auf. Nachteilig ist bei einer solchen Belichtungseinrichtung, daß die Vorlage am Ende der Belichtung wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden muß, also für die gesamte Abtastbewegung relativ viel Zeit benötigt wird. Außerdem können mit einer solchen Belichtungseinrichtung keine Vorlagen mit großen Abmessungen und/oder hohem Gewicht kopiert werden, da der Vorlagenträger im allgemeinen nicht auf die Aufnahme hoher Lasten ausgelegt ist. Und schließlich muß die Vorlage mit genau eingestellter Geschwindigkeit bewegt werden, was einen hohen konstruktiven Aufwand erfordert. Weiterhin sind auch mehrere Ausführungsformen von Belichtungseinrichtungen für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenförmiger Bildüber- < tragung bekannt, bei denen das lichtempfindliche, beispielsweise blattförmige Belichtungsmaterial und der Reflektor relativ zu einer stationären Vorlage bewegt werden können (DE-AS 1910326, DE-AS 1236320, FR-PS 1503632, US-PS 34764/8). Eine
ι» solche Belichtungseinrichtung hat den Vorteil, daß mit großer Geschwindigkeit kontinuierlich kopiert werden kann, da die Belichtung während der Bewegung des Belichtungsmaterials erfolgt.
Nachteilig ist bei diesen herkömmlichen Belich-
i". tungseinrichtungen jedoch, daß der der Vorlage zugeordnete, dachförmig ausgebildete Reflektor über die gesamte Länge der Vorlage bewegt werden muß, also im Innern des Kopiergerätes relativ viel Raum für die Unterbringung des Projektors bzw. seiner
.•π Bahn benötigt wird. Weiterhin tritt auch ein gewisser Zeitverlust auf, da dieser Reflektor eine Hin- und Herbewegung durchführen muß, die der Gesamtlänge der Vorlage entspricht.
Der Erfindung Hegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
j-i eine Belichtungseinrichtung für Projektionskopiergeräte der angegebenen Gattung zu schaffen, bei welcher der Reflektor nicht über die gesamte Länge der Vorlage bewegt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
in kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß durch die Verdopplung der Geschwindigkeit des Belichtungsmaterials in bezug
i, auf die Geschwindigkeit des dachförmig ausgebildeten Reflektors der Reflektor nur über eine wesentliche kürzere Strecke, also nicht mehr über die Gesamtlänge der Vorlage, bewegt werden muß, so daß seine Rückführung weniger Zeit erfordert und damit die für
in den gesamten Kopierzyklus erforderliche Zeitspanne verkürzt werden kann. Und schließlich kann eine solche Belichtungseinrichtung auch kompakter ausgelegt werden als die herkömmlichen Einrichtungen, da nun nicht mehr über der gesamten Länge der Vorlage Platz
ι. für die Unterbringung des Reflektors benötigt wird. Zwar ist aus der DE-AS 1910326 bereits ein optisches Reproduktionsgerät bekannt, bei dem der Umlenkspiegel in der Bewegungsrichtung des am Schlitz vorbeibewegten Kopierpapiers mit der halben
in Geschwindigkeit des Kopierpapiers verschoben werden kann. Dieser Umlenkspiegel ist jedoch zwischen dem Objektiv und einer Abdeckplatte parallel zur imaginären Ebene sowie senkrecht zur Abdeckplatte angeordnet und wird parallel zur imaginären Ebene
-,-, mit der halben Geschwindigkeit der Kopierpapiervorschubgeschwindigkeit verschoben. Der dabei verwendete, plane Umlenkspiegel reflektiert die von dem Objektiv bzw. der Vorlage kommenden Lichtstrahlen direkt auf das Belichtungsmaterial, so daß sich nur
ηιι ein relativ geringer Knick des Strahlengangs ergibt und damit die bekannte Belichtungseinrichtung relativ viel Raum benötigt, wie man auch der einzigen Figur entnehmen kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der er-
i-, findungsgemäßen Belichtungseinrichtung wird der Reflektor im Endbereich seiner Bewegung in einer einwärts gerichteten Kippbewegung geführt, wobei die Berührungslinie seiner reflektierenden Flächen
die Drehachse bildet. Dadurch können größere Formate im selben Abbildungsverhältnis abgelichtet werden, wie es beispielsweise dann erforderlich ist, wenn statt des üblichen DIN-A 4-Formates ein längeres Format, beispielsweise ein Folio-Format, abgelichtet werden soll.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnunger, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Ausführungsform einer Belichtungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Belichtungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung der Belichtungseinrichtung nach der Erfindung, vom Belichtungsobjektiv her gesehen, mit auf den Reflektor projeziertem Schlitzausschnitl einer Abbildung der Vorlage,
F i g. 4 eine Teilansicht von F i g. 3 mit durch Striche angedeutetem Schlitz-Bildausschnitt,
Fig. 5 eine Schrägansicht der relativen Lage des Reflektors und der Schlitzblende,
Fig. 6 eine Schrägansicht des Reflektors,
Fig. 7a und 7b Ansichten einer Ausführungsform, bei welcher der Reflektor im Endbereich seiner Bewegung gekippt werden kann,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Kippvorrichtung für den Reflektor bei der Ausführungsform nach den Fig. 7, und
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Kippvorrichtung nach Fig. 8.
In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist eine zu kopierende Vorlage 1 wie bei einem herkömmlichen Kopiergerät mit der zu kopierenden Seite nach unten auf eine im Oberteil des Kopiergerätes angeordnete (nicht dargestellte) Glasscheibe aufgelegt. Unterhalb der Glasscheibe ist ein Reflektor oder Spiegel 2 mit einer Neigung von im wesentlichen 45° an einem unbeweglichen Teil des Kopiergeräts befestigt. Die zu kopierend·.: Vorlage ist auf ihrer zu kopierenden Seite mittels einer geeigneten Beleuchtungseinrichtung gleichmäßig ausgeleuchtet. Das Abbild der zu kopierenden Vorlage 1 wird in nachstehend beschriebener Weise mittels eines Belichtungsobjektivs 3 auf ein Belichtungsmaterial projiziert.
Das Belichtungsobjektiv 3 ist zwischen der Vorlage 1 und der Bewegungsbahn des Belichtungsmaterials an einem unbewegten Teil des Kopiergeräts befestigt. Der Abstand zwischen der Vorlage und der Bewegungsbahn des Pslichtungsmaterials entspricht wirkungsmäßig der doppelten Brennweite des Objektivs 3.
Ein zwei im Winkel von 90° aufeinanderstoßende und miteinander verbundene reflektierende Flächen oder Spiegel A und B aufweisender Reflektor 4 ist derart angeordnet, daß die Berührungslinie 4AB der beiden Spiegel A und B in einer Ebene P verläuft, welche gegenüber der optischen Achse des Objektivs 3 um 45° geneigt ist. Der Reflektor 4 ist aufwärts und abwärts quer beweglich angeordnet, wobei die Berührungslinte 4AB in der zwischen dem Objektiv 3 und seiner Brennebene verlaufenden Ebene P geführt ist.
Nimmt man an, daß sich quer ülier das eine Endstück der Vorlage 1 ein schmaler Streifen a-b-c-d erstreckt, so trifft uas vom Punkt α ausgehende Licht nach Reflektion durch den Spiegel 2 und Durchgang durch das Objektiv 3 auf dem Spiegel A auf. Durch diesen wird es an einem Punkt α, auf einen Punkt a2 auf dem Spiegel 0 und von dort zu einem Punkt a} reflektiert. Dementsprechend wird das vom Punkt b ausgehende Licht nach Durchgang durch das Objektiv 3 an einem Punkt b, durch den Spiegel A zu einem Punkt b2 auf dem Spiegel B und schließlich auf einen Punkt b3 gelenkt. Das von den Punkten c und d ausgehende Licht wird dementsprechend an Punkten c, bzw. dx auf dem Spiegel B zum Spiegel A reflektiert, und von Punkten C1 bzw. d-, auf diesem zu den Punkten C3 bzw. d3 in der"Brennebene.
Bewegt man den Reflektor 4 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung aufwärts in die gestrichelt gezeichnete Stellung 104, so wird auf den Streifen zwischen den
■ Punkten α,-b3-ct-d.y das Abbild eines anderen Randstreifens w-x-y-z der Vorlage projiziert. Dabei wird das von den Punkten W und χ ausgehende Licht zunächst an Punkten vv, bzw. .V1 auf dem Spiegel ß zum Spiegel A reflektiert und an Punkten W1 bzw. je, auf diesem zu den Punkten α, h.^w. 6,inderBrenneßene. Dementsprechend wird eins von den Punkten y und ζ ausgehende Licht an Punkten y. und z, auf dem Spiegel A zum Spiegel B und an Punkten >·, bzw. z, zu den Punkten c, bzw. d3 in der Brenn-
■ ebene reflektiert.
Man erkennt, daß durch die Bewegung des Retlektors 4 in einer senkrechten Ebene in die gestrichelt gezeichnete Stellung 104 mit der halben Geschwindigkeit des ebenfalls aufwärts an dem Streifen oder Schlitz a3-b3-c3-d, entlang bewegten Belichtungsmaterials 5 eine maßstabgleiche Kopie der Vorlage 1 auf dem Belichtungsmaterial erzeugbar ist.
Die Tatsache, daß sich der Streifen at bis t/_, bei der Bewegung des Reflektors 4 in die Stellung 104 nicht verschiebt, beruht darauf, daß die beiden Spiegel A und B rechtwinklig aufeinanderstoßend miteinander verbunden sind. Die sich aus dieser Anordnung ergebenden Erscheinungen sind anhand von Fig. 6 ersichtlich. Darin verläuft eine Ebene M, in welcher einfallendes Licht Ri auf einen im rechten Winkel mit einem Spiegel D zusammenstoßenden Spiegel C auftrifft, parallel zu einer Ebene N, in welcher das Licht Re nach Reflexion am Spiegel D austritt, wobei die Berührungslinien der Ebenen M und N mit den Spiegeln C bzw. D parallel zur Berührungslinie der Spiegel verlaufen. Demzufolge tritt in einer den Spiegel C schneidenden Fläche auf dem Spiegel C einfallendes Licht in einer den Spiegel D schneidenden, zu der den Spiegel C schneidenden parallelen Ebene am Spiegel D aus.
Die Art und Weise, wie durch die Punkte a-b-c-d bzw. w-x-y-z begrenzten Streifen durch das Objektiv 3 auf die Spiegel A und B des Reflektors 4 projiziert werden, ist nachstehend anhand Fig. 3 erläutert. In der unteren Endstellung des Reflek'ors wi.d ein Abbild a, bis i/, des Streifens α bis d derart projiziert, daß es in bezug auf die Berührungslinie 4AB geneigt verläuft, wobei das rechte Ende des Streifens unterhalb und das link' Ende oberhalb der Berührungslinie 4AB liegt. Ein zweites Abbild a2 bis d, entsteht in der Weise, daß es ebenfalls in bezug auf die Berührungslinie 4AB geneigt verläuft, jedoch mit dem rechten Ende oberhalb und dem linken Ende unterhalb der Berührungslinie 4AB. Diese beiden Bilder überschneiden einander sonvt.
In der oberen Endstellung des Reflektors 4 wird ein Abbild W1 bis Z1 des Streifens w bis r derart projiziert, daß es in bezug auf die Berührungslinic 4AB
geneigt verläuft, wobei das rechte Teil oberhalb und das linke Teil unterhalb der Berührungslinie liegt. Ein zweites Abbild w2 bis Z1 verläuft in bezug auf die Berührungslinie derart geneigt, daß sich sein rechter Teil unterhalb und sein linker Teil oberhalb der Berührungslinie 4/4B befindet.
In der Mitte zwischen der unteren und der oberen Endstellung des Reflektors 4, in der die Berührungslinie 4AB die optische Achse des Objektivs 3 schneidet, entsteht im Bereich der Berührungslinie 4AB eine gegenseitige Überlagerung eines ersten und eines zweiten Abbildes eines zwischen den Streifen α bis d und w bis ζ gelegenen streifenförmigen Ausschnittes der Vorlage 1.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung ersieht, nimmt der zwischen dem ersten und dem zweiten Abbild gebildete Winkel bei Annäherung des Reflektors an die optische Achse des Objektivs laufend ab und wird gleich Nuii, wenn sich der Reflektor in einer Stellung befindet, in der die Berührungslinie der Spiegel A und B die optische Achse schneidet. Wie bereits vorstehend ausgeführt, wird ein durch kurze Striche angedeutetes drittes Abbild a} bis d3 unabhängig von der vorstehend beschriebenen Bewegung des Reflektors 4 an einer Stelle erzeugt.
In Fi g. 4 sind die Stellungen der ersten und zweiten Abbilder zueinander auf dem Reflektor dargestellt, wobei der Streifen tv bis ζ zum besseren Verständnis strichförmig angenommen sei. Das erste Abbild ist dabei ausgezogen und das zweite gestrichelt gezeichnet.
Die Form und Abmessungen des durch die Punkte α, bis d} begrenzten rechteckigen Streifens in Fig. 3 sind in der Praxis durch die in Fig. 5 gezeigten Schlitzabschirmungen 7 und 8 bestimmt. Anderenfalls findet dafür eine Schlitzblendenanordnung Verwendung, bei der in einem Blech ein Schlitz gebildet ist, dessen Breite und Länge durch das verwendete Belichtungsmaterial bestimmt ist, so daß das durch den Reflektor 4 reflektierte, zur Belichtung dienende Licht lediglich auf das Belichtungsmaterial fallen kann. Das Ausmaß der Belichtung des Belichtungsmaterials 5 läßt sich durch Verstellen des Abstandes zwischen den Kanten la und 8a der Abschirmungen 7 und 8 oder durch Regulieren der Bewegungsgeschwindigkeit des Belichtungsmaterials verändern.
Für den kontinuierlichen Transport des beispielsweise blattförmigen Belichtungsmaterials 5 nach aufwärts und mit konstanter Geschwindigkeit sind oberhalb und unterhalb des Schlitzes Transportwalzenpaare 9 bzw. 10 vorgesehen. Zur Führung des Reflektors 4 in der gleichen Bewegungsrichtung und mit der halben Bewegungsgeschwindigkeit des Belichtungsmaterials 5 sind senkrecht angeordnete Führungsstäbe 11 und 12 vorgesehen.
Bei der erfindungsgemäßen Belichtungseinrichtung wird der Reflektor 4 in den Endbereichen seiner hin- und hergehenden Bewegung bzw. im Bereich seiner oberen und unteren Endstellungen um die Berührungslinie zwischen den Spiegeln einwärts gekippt. Dadurch vergröBert sich die zum Kopieren verfügbare Länge des Belichtungsmaterials. Dieses Merkmal der Erfindung ist nachstehend anhand von Fig. 7 erläutert.
Fig. 7a zeigt schematisch den Bewegungsbereich des Reflektors 4, innerhalb dessen sich seine Berührungslinie entlang einer in bezug auf die optische Achse des Belichtungsobjektivs um 45° geneigten Ebene in Querrichtung bewegt, ohne daß sich seine Ausrichtung dabei ändert. Der dem Reflektor 4 verfügbare Bewegungsbereich beträgt das Doppelte des Abstandes d zwischen einer Mittellinie ο des Schlitzes ■ 15 und der Berührungslinie 4A B. Bewegt sich der Reflektor um einen größeren Betrag als den Abstand d von der Mittellinie ο weg, so nähert sich der Einfallswinkel des Lichtes auf dem Spiegel A dem Wert von 90°, so daß sich auch der Austrittswinkel des vom
ι» Spiegel B zum unteren Ende der Mittellinie 15a des Schlitzes 15 reflektierten Lichtes 14 dem Wert von 90° nähert. In diesem Zustand vermag das vom Spiegel B reflektierte und an der unteren Ecke 15/? des Schlitzes auftreffende Licht keine Belichtung zu be- > wirken, da die Ecke 15fc und der Spiegel B sich gegenseitig berühren.
Fig. 7b zeigt die Kippbewegung des Reflektors 4 in Richtung des Pfeiles α um die Berührungslinic der Spiegel, währenddem sich der Reflektor 4 um eine
.•η Strecke D bewegt, welche größer ist als der Abstand d. Wird der Reflektor 4 dabei im Endbereich seiner Bewegung in vorstehend beschriebener Weise verdreht bzw. gekippt, so bleibt der Einfallswinkel des Lichts 113 auf dem Spiegel A kleiner wie der der
:-. Lichtstrahlung 13 in Fig. 7a, obgleich sich der Reflektor 4 über eine Strecke D bewegt, welche größer ist als die in Fig. 7a zurückgelegte Strecke d. Das in der uv-ioren Ecke ISb des Schlitzes 15 auftreffende Licht 16 vermag daher eine Belichtung zu bewirken.
in Es ist einleuchtend, daß man so durch Vergrößerung des Bewegungsbereichs des Reflektors 4 die Abmessungen der Kopien vergrößern kann. So läßt sich die Länge 1 der mit der Anordnung nach Fig. 7a erzielbaren Kopien durch die Kippbewegung des Re-
i. flektors4 in der Anordnung nach Fig. 7b auf die Länge L steigern.
In Fig. 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Einwärts-Kippen des Reflektors 4 in den Endbereichen seiner Bewegung gezeigt. Eine
in starr mit dem Reflektor 4 verbundene Halterung 17 hat an ihren beiden Enden hervorstehende Zapfen 17a und 17b, mittels welcher sie schwenkbar in an einem Führungsschlitten 18 hervorstehenden Lagern 18a bzw. 18fc gelagert ist. Dabei ist es von wesentli-
r, eher Bedeutung, daß die Zapfen 17a und 17fc der Halterung 17 mit ihrer Achse genau in Verlängerung der Berührungslinie 4AB des Reflektors 4 verlaufen.
Der Führungsschlitten 18 weist an seinen beiden
Enden hervorstehende Führungsaugen 18c und 18ο1
,ο auf, mit denen er lose auf Führungsstäben 19 bzw. 20 geführt und gleitend auf und ab beweglich is.. Zwischen den Führungsaugen 18c und 18d ist am Führungsschlitten 18 eine Halterung 18c befestigt. Daran ist ein Zugseil 21 angeschlossen, welches durch mit
-, -, den Einrichtungen für den Transport des Belichtungsmaterials gekoppelte Einrichtungen für die Bewegung des Reflektors aufwärts und abwärts gezogen wird, um damit den Reflektor aufwärts und abwärts zu bewegen.
„„ Ein an seinem freien Ende eine Rolle tragender Schwenkhebel 23 ist mit seinem Fußteil am Zapfen 17b der Reflektorhalterung 17 befestigt. Die Rolle 22 befindet sich unter Belastung in Anlage an der Kante 24a einer in bezug auf den Führungsstab 20
„5 geneigt angeordneten Führung 24. Die Belastung, mit der die Roiie 22 an der Kante 24a in Anlage gehalten ist, ergibt sich aus dem Gewicht des Reflektors 4 und der Halterung 17. Das Gewicht des Reflektors 4 und
der Halterung 17 vermag jedoch keine Schwenkung um die Zapfen 17a und 176 zu bewirken, wenn die Schlitzbelichtung in einem System mit waagerecht bewegtem Reflektor erfolgt. In einem solchen Falle müssen dann offensichtlich Einrichtungen, beispielsweise eine am Hebel 23 angreifende Federanordnung, vorhanden sein, weiche die Rolle in Anlage an der Kat:;e 24« belasten.
Bewegt sich der Reflektor aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung aufwärts, so schwenkt der Hebel 23 mit der Rolle 22 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 17h, während die Rolle 22 an der Kante 24a entlangläuft, so daß der Reflektor auswärts gekippt wird. Bewegt sich der Reflektor 4 demgegenüber abwärts, so läuft die Rolle 22 auf der Kante 24a auf, wodurch der Reflektor 4 einwärts kippt.
Die erfindungsgemäße Belichtungseinrichtung kann ferner nicht nur in Verbindung mit blattförmigem Belichtungsmaterial, sondern auch in Verbindung mit einer in der Xerografie allgemein bekannten selenbeschichteten Trommel Anwendung finden.
Somit schafft die Erfindung eine Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte, bei der ein Belichtungsmaterial und ein Reflektor während der Belichtung des Belichtungsmaterials mit einem Abbild einer Vorlage in einem Schlitzsystem zur Erzeugung einer Kopie der Vorlage bewegt werden, während ein Belichtungsobjektiv und die Vorlage stationär gehalten sind. Der Reflektor ist dabei zwischen dem Belichtungsobjektiv und dem Belichtungsmaterial angeordnet und bewegt sich mit der halben Geschwindigkeit des Belichtungsmaterials in der gleichen Richtung wie dieses.
menu f Diaii

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Belichtungseinrichtung für Projektions-Kopiergeräte mit fortschreitend streifenförmiger Bildübertragung, bei der eine Vorlagenbühne für das Original, eine Bildbühne für das Belichtungsmaterial, ein abbildendes optisches System aus Objektiv und Umlenkspiegeln sowie eine Schlitzblende vorgesehen sind, und bei der zwei dieser vier Abbildungs-Hauptelemente eine Bewegung ausführen, und bei der ein dachförmig ausgebildeter Reflektor vorgesehen ist, der zwei im Winkel von 90° zueinander angeordnete und miteinander verbundene reflektierende Flächen aufweist und so zwischen einem Belichtungsobjektiv und dessen Brennebene angeordnet ist, daß die Berührungslinie seiner Spiegel in einer gegenüber der optischen Achse um im wesentlichen 45° geneigten Ebene verläuft, dadurch gekennzeichnet,
1. daß in an sich bekannter Weise das lichtempfindliche Belichtungsmaterial (5) und der Reflektor (4) relativ zu einer stationären Vorlage (1) bewegbar sind.
2. daß die Bewegung des Reflektors (4) beim Abbildungsvorgang mit der Berührungslinie beider Spiegel {4AB) in der in 45° zur optischen Achse geneigten Ebene (P) in Richtung des bewegten Bdichtungsmaterials (5) erfolgt, und
3. daß d:? Geschwindigkeit des Belichtungsmaterials (5) doppelt so groß ist wie die des dachförmig ausgebildeten Reflektors (4).
2. Belichtungseinlichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jer Reflektor (4) zur Ablichtung größerer Formate im selben Abbildungs-Verhältnis im Endbereich seiner Bewegung in einer einwärts gerichteten Kippbewegung führbar ist, wobei die Berührungslinie (4AB) seiner reflektierenden Flächen (A, B) die Drehachse bildet.
DE2140734A 1970-08-13 1971-08-13 Belichtungseinrichtung für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenfönniger Bildübertragung Expired DE2140734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45071304A JPS4923766B1 (de) 1970-08-13 1970-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140734A1 DE2140734A1 (de) 1972-02-17
DE2140734B2 true DE2140734B2 (de) 1980-06-12
DE2140734C3 DE2140734C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=13456755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140734A Expired DE2140734C3 (de) 1970-08-13 1971-08-13 Belichtungseinrichtung für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenfönniger Bildübertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3697166A (de)
JP (1) JPS4923766B1 (de)
DE (1) DE2140734C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973825A (en) * 1974-12-30 1976-08-10 Xerox Corporation Flat field scanning system
JPS5452233U (de) * 1977-09-20 1979-04-11
DE2915512A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Agfa Gevaert Ag Projektionskopiergeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052155A (en) * 1958-09-11 1962-09-04 Bruning Charles Co Inc Apparatus for exposing light sensitive sheets and/or webs
US3480360A (en) * 1966-10-13 1969-11-25 Xerox Corp Xerographic copying apparatus
US3614222A (en) * 1970-04-24 1971-10-19 Olivetti & Co Spa Optical drive system for reproducing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4923766B1 (de) 1974-06-18
DE2140734A1 (de) 1972-02-17
DE2140734C3 (de) 1981-02-26
US3697166A (en) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE2437520C3 (de) Optisches Beleuchtungssystem
CH618797A5 (de)
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE2626058C2 (de) Optisches System
DE2550114C2 (de) Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
DE2009389C3 (de) Fotokopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE2802939A1 (de) Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2558622A1 (de) Schlitzbelichtungsverfahren mit veraenderlicher vergroesserung und einrichtung zu dessen durchfuehrung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2844166C2 (de)
DE2140734C3 (de) Belichtungseinrichtung für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenfönniger Bildübertragung
DE3209574A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2654319A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer kopiergeraete
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE3111560C2 (de) Optisches System einer Kopiereinrichtung
DE2803180C2 (de)
DE3303283A1 (de) Bildbelichtungssystem
DE2555398C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2145729B2 (de) Projektionsvorrichtung
DE1572823B2 (de) Optische blende
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE3016068C2 (de) Schlitzbelichtungseinrichtung
DE1913734A1 (de) Optisches Schlitzbelichtungssystem
DE2421852A1 (de) Geraet zum erzeugen von reproduktionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee