DE2139908A1 - Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE2139908A1
DE2139908A1 DE19712139908 DE2139908A DE2139908A1 DE 2139908 A1 DE2139908 A1 DE 2139908A1 DE 19712139908 DE19712139908 DE 19712139908 DE 2139908 A DE2139908 A DE 2139908A DE 2139908 A1 DE2139908 A1 DE 2139908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
housing
candle
container according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139908
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7005525A external-priority patent/FR2109028A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2139908A1 publication Critical patent/DE2139908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

(Patent-Anmeldung P 21 04- 07I.I)
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Belüftungsleitung zur Speicherung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, nämlich. Heizöl, Benzin und dergleichen, insbesondere einen solchen mit Sicherungen gegen das Über- oder Auslaufen von Flüssigkeit beim Füllen nach Patent ... (Pat ent-Anmeldung
P 21 04- 071.1).
Das Hauptpatent hat Maßnahmen zum Gegenstand, mit
welchen beim Füllen von Flüssigkeitsbehältern jegliches Auslaufen von Flüssigkeit zuverlässig verhindert ist. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn es sich um brennbare oder sonst wie gefährliche Flüssigkeiten handelt.
Aufgabe der Erfindung ist eine weitere Verbesserung von Behältern der eingangs angegebenen Art dahin, daß auch
209381/0333
keinerlei Dämpfe der gespeicherten Flüssigkeit durch die Belüftungsleitung austreten können, so daß diese Behälter für die darin gespeicherte Flüssigkeit nach außen praktisch hermetisch abgeschlossen sind und jegliche Verunreinigung und Gefährdung der Umgebung mit Sicherheit ausgeschlossen" ist.
Der erfindungsgemäße Behälter mit Belüftungsleitung zur Speicherung von flüssigen Kohlenwasserstoffen," nämlich Heizöl, Benzin und dergleichen, insbesondere ein solcher mit Sicherungen gegen das Über- oder Auslaufen von Flüssigkeit beim Füllen nach Patent ... (Patent-Anmeldung P 21 04 071 ·1) ist daher gekennzeichnet durch eine in der Belüftungsleitung vorgesehene, luftdurchlässige hohle Filterkerze mit übereinandergeschichteten Scheiben aus Kohlenwasserstoffe absorbierendem Material zum Zurückhalten von Kohlenwasserstoffgasen.
Wird beim Füllen des Behälters Luft daraus verdrängt, dann muß sie die Kerze durchströmen, welche in der Luft enthaltene Kohlenwasserstoffgase zurückhält. Diese werden dann wieder von der Kerze in den Behälter durch zu diesem durch die Belüftungsleitung strömende Luft mitgenommen, wenn Flüssigkeit abgezogen wird.
Die Scheiben der Filterkerzen bestehen vorzugsweise aus einem absorbierenden Fasermaterial, insbesondere aus Karton. Zweckmäßigerweise ist jeweils zwischen zwei benachbarten absorbierenden Scheiben ein Abstandsring vorgesehen.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Kerze in einem Gehäuse angeordnet ist, welches mit dem
20988 1/0333
eine Bohrung aufweisenden Boden eine Benälter öffnung abdeckt und am Deckel mit einem Belüftungs stutz en versehen ist, xtfobei die mittlere Innenbohrung der hohlen Kerze einerseits mit der Bodenbohrung fluchtet, andererseits von einer Deckplatte der Kerze verschlossen ist. Vorzugsweise sind an der Mündung des Belüftungsstutzens in das Gehäuse zx-srei federbelastete, gßgensinnig öffnende und das Entweichen von Luft aus dem Behälter beim Killen desselben mit Flüssigkeit bzw. das Einströmen von Luft beim Leeren ermöglichende Ruckschlagventilevorgesehen. Dabei weist das in Richtung aus dem Gehäuse öffnende Rückschlagventil vorteilhaft erweise einen "Ventilteller mit hohlem Tellerschaft auf, in welchem das Verschlußglied mit konischer Spitze des anderen Rückschlagventils untergebracht'und der Sitz dafür ausgebildet ist. Der Deckel des Gehäuses kann der besseren Zugänglichkeit wegen lösbar befestigt sein.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines senkrechten Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Filterkerze mit Gehäuse, welches auf einer Öffnung eines nicht dargestellten Behälters zur Speicherung von flüssigen Kohlenwasserstoffen befestigt ist;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1, wobei der Gehäusedeckel abgenommen ist.
In einem Gehäuse 45 mit Boden 46 ist eine Kerze aus übereinandergeschichteten Scheiben 48 aus absorbierendem Fasermaterial, wie Karton, untergebracht. Zwischen jeweils zwei benachbarten Scheiben 4-8 mit mittlerer Bohrung
2U3881 /0333
ist jeweils ein Abstandsring 49 vorgesehen.
Die hohle Kerze 47 ist mittels eines Kreuzzapfens
50 derart mit dem Boden 46 vom Gehäuse 45 verspannt, daß die mittlere Innenbohrung 59 der Kerze 47 mit einer Bohrung
51 des Bodens 46 fluchtet. Der Kreuzzapfen 50 ist mit dem Gehäuseboden 46 verschweißt und weist am freien Ende vier Gewindestifte auf, auf welche Jeweils eine Mutter 52a geschraubt ist. Die Schrauben 52a auf den Gewindestiften am Kreuz zapfen 50 verspannen die Kerze 47 mit dem Gehäuse 45 über eine Platte 52, welche die Innenbohrung 59 der Kerze 47 an dem der Bodenbohrung 5I abgewandten Ende verschließt.
Das Gehäuse 45 weist einen Deckel 53 auf, welcher mit einem Belüftungsstutzen 54 versehen ist. An dessen Mündung in das Gehäuse 45 sind zwei Rückschlagventile vorgesehen. Das eine öffnet in das Innere vom Gehäuse 45 hinein und läßt Luft einströmen, wenn Flüssigkeit aus dem nicht dargestellten Behälter abgezogen wird. Es weist ein ■Verschlußglied 55 niit konischer Spitze auf, das durch eine Feder 56 gegen, den zugehörigen Ventilsitz gedruckt wird. Das andere Rückschlagventil öffnet zum Belüftungsstutzen 54 hin und läßt Luft aus dem Gehäuse 45 und dem nicht dargestellten Behälter ausströmen, wenn ein bestimmter Druck im Behälter überschritten wird, welcher entsprechend den Sicherheitsvorschriften festgelegt ist. Dieses zweite Ventil weist einen Ventilteller 57 auf, welcher durch eine Feder 58 gegen den zugehörigen Sitz auf der Außenseite des Gehäusedekkels 55 gedrückt wird. Das Verschlußglied 55 des Einlaßventils ist im hohlen Schaft des Tellers 57 vom Sicherheitsventil untergebracht, und zwar zusammen mit der zugehörigen Druckfeder 56. Auf diese Weise sind die beiden Rückschlagventile raumsparend angeordnet und leicht zugänglich, bei-
2 U 9 8 8 1 / 0 3 3 3
2Ί399Π8
spielsweise für eine Inspektion»
Desgleichen ist die Kerze 47 leicht zugänglich, da der Deckel 53 cLes Gehäuses 45 lösbar befestigt ist. Auf diese Weise können die absorbierenden Scheiben 48 schnell und ohne große Montagearbeiten ausgewechselt werden.
Im Betrieb strömen im nicht dargestellten Behälter enthaltene Gase zusammen mit Luft durch die Innenbohrung 49 der Kerze 47. Die Gase werden an den absorbierenden Scheiben 48 zurückgehalten, während die Luft hindurchströmt und das Gehäuse 45 über den Stutzen 54- verläßt, wenn der Druck ausreichend ist, um den Ventilteller 57 gegen die Vorspannung der Feder 58 vom zugehörigen Sitz abzuheben.
Wird aus dem nicht dargestellten Behälter Flüssigkeit abgezogen, dann strömt Luft durch den Stutzen 54 in das Gehäuse 45 und durch die Kerze 47 in den Behälter, wenn der Unterdruck ausreicht, um das Verschlußglied 55 gegen die Vorspannung der Druckfeder 5& vom zugehörigen Sitz im hohlen Schaft des Ventiltellers 57 abzuheben. Dabei werden die in der Kerze 47 zurückgehaltenen Kohlenwasserstoffe in den Behälter mitgenommen, welche daraus mit der Flüssigkeit abgehen.
2Ü9 88 1 /0333

Claims (7)

213990h Ansprüche
1. .Behälter mit Belüftungsleitung zur Speicherung von liussigen Kohlenwasserstoffen, nämlich Heizöl, Benzin und dergleichen, insbesondere ein solcher mit Sicherungen gegen das Über- oder Auslaufen von Flüssigkeit beim Pullen nach Patent ... (Patent-Anmeldung P 21 04 07I.I) gekennzeichnet durch eine in der Belüftungsleitung vorgesehene, luftdurchlässige hohle Filterkerze (47) mit übereinandergeschichteten Scheiben (48) aus Kohlenwasserstoffe absorbierendem Material zum Zurückhalten von Kohlenwas serstoffgas en.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (48) aus einem absorbierenden Fasermaterial, vorzugsweise Karton, bestehen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten absorbierenden Scheiben (48) ein Abstandsring (49) vorgesehen ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze (47) in einem Gehäuse (45) angeordnet ist, welches mit dem eine Bohrung (5'*> aufweisenden Boden (46) eine Behälteröffnung abdeckt und am Deckel (53) mit einem Belüftungsstutzen (54) versehen ist, wobei die mittlere Innenbohrung (59) der hohlen Kerze (47) einerseits mit der Bodenbohrung (51) fluchtet t andererseits von einer Deckplatte (52) der Kerze (47) verschlossen ist.
2Ü9881/0333
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung des Belüftungsstutzens (5*0 in das Gehäuse (45) zwei federbelastete, gegensinnig öffnende und das Entweichen von Luft aus dem Behälter beim Füllen desselben mit Flüssigkeit bzw. das Einströmen von Luft beim Leeren ermöglichende Rückschlagventile (57, 58» 55j 56) vorgesehen sind,
6. Behälter nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, daß das in Sichtung aus dem Gehäuse (45) öffnende Rückschlagventil einen Ventilteller (57) i&it hohlem iDellerschaft aufweist, in welchem das Verschlußglied (55) mit konischer Spitze des anderen Rückschlagventils untergebracht und der Sitz dafür ausgebildet ist«,
7. Behälter nach Anspruch 4S 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (53) des Gehäuses (45) lösbar befestigt ist.
2U9881 /0333
Leerseite
DE19712139908 1970-02-17 1971-08-09 Fluessigkeitsbehaelter Pending DE2139908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7005525A FR2109028A5 (de) 1970-02-17 1970-02-17
FR7120674A FR2140796A6 (de) 1970-02-17 1971-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139908A1 true DE2139908A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=9078280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139908 Pending DE2139908A1 (de) 1970-02-17 1971-08-09 Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2139908A1 (de)
FR (1) FR2140796A6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647893A (en) * 1995-08-31 1997-07-15 Ingersoll-Rand Company Method for filtering lubricant from a lubricant/compressed gas mixture flowed through a pressure relief valve in a compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647893A (en) * 1995-08-31 1997-07-15 Ingersoll-Rand Company Method for filtering lubricant from a lubricant/compressed gas mixture flowed through a pressure relief valve in a compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140796A6 (de) 1973-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
DE2323629B2 (de) BehälterverschluB, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE7607714U1 (de) Ausgiessvorrichtung
DE2139908A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE2405966A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das kuehlumlaufsystem von kraftfahrzeugen und aehnliche anwendungen
DE7130555U (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3038917A1 (de) Verschluss fuer pasten oder fluessigkeit aufnehmende behaelter
EP0149216B1 (de) Schreibvorrichtung
DE947841C (de) Filtereinrichtung fuer in Tanks von Brennkraftmaschinen befindlichen Kraftstoff
DE1958934A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen des Dichtvermoegens von Dichtungen einer Ventileinrichtung
DE253112C (de)
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
DE224100C (de)
DE3103717C2 (de)
DE680153C (de) Fuellgefaess zum Fuellen von Fuellfederhaltern mit in einer Ausgusstuelle angeordnetem Ventil
DE104671C (de)
DE568122C (de) Misch- oder Zerstaeubungsduese
DE658427C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Druckmittelbehaeltern
DE301385C (de)
DE567093C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Rueckstosses beim Ausstroemen von unter Druck aufbewahrten Gasen oder Fluessigkeiten
DE731322C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Verschlusses von Stopfengiesspfannen
DE2410532B2 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
AT48582B (de) Drehbar aufgehängtes Gefaß zum Ausgeben flüssiger Stoffe (insbesondere von Siefe) in Mengen, die ein bestimmtes Maß nicht überschreiten.
DE160774C (de)