DE2139838A1 - Verfahren zur Herstellung von Carboxygruppen enthaltenden 6-Aminopenicillansäurederivaten und ihren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Carboxygruppen enthaltenden 6-Aminopenicillansäurederivaten und ihren SalzenInfo
- Publication number
- DE2139838A1 DE2139838A1 DE19712139838 DE2139838A DE2139838A1 DE 2139838 A1 DE2139838 A1 DE 2139838A1 DE 19712139838 DE19712139838 DE 19712139838 DE 2139838 A DE2139838 A DE 2139838A DE 2139838 A1 DE2139838 A1 DE 2139838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- compounds
- aps
- formula
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
6CCOi.--"'- ic.r.i/adn
\nnas!rcfp 19-TJJcη 55506t
Chinoin Gyogyszer- es Vegyeszeti Termekek Gyara RT.
Budapest IV., Τδ utca 1-5 ( Ungarn )
Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppe r.
enthaltenden o-Aminopenicillansaurederivnten
und ihren Salzen
Bekanntlich sind jene Penicillinderivate, in denen die die ö-Aminopenicillanaäure / 6-APS / ic,/.tier ende
Gruppe auch eine freie Carboxylgruppe enthälb, wie f<ucU
die Salze dieser Derivate in der Heilkunde bei sowohl den gram-negativen wie auch bei den (-"ram-' ositLvon
Infektionen erfolgreich anwendbar, und einige Verbindungen dieser Gruppe wie z.B. das Ci penicillin-natrium
erwiesen aich als besomloru
t'Lbl.el ßcßon die zur Pseudomonangruppe
Io. organinmen /Lancet 1967, S. 1289 /.
77/170 »lit.
ZÜ9823/ 1 143
Die in der Heilkunde verwendeten Salze dieser Verbindungen können Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-,
Ammonium- und substituirte Ammoniumsalze sein,
also die nicht toxischen Amine, Trialkylamine,wie z.B.
Triäthylamin, Procain, N-Äthylpiperidin, Dibenzylamin,
N-Benzylphenäthylamin, 1-Ephenamin, !!",H'-Dibenzyläthylendiamin,
Dehydroabietylamin oder solche andere Amine, die zu einer Salzbildung mit den in der Heilkunde
verwendeten Penicillansäurederivaten geeignet sind.
Die britische Patentschrift I,oo4,67o, die südafrikanische
Patentschrift 67/6472, und die. belgischen
Patentschrifte 695»895» 695,851 und 768,548 beziehen
sich auf die Herstellung von Verbindungen solchen Typs.
Diese Verfahren betreffen die Herstellung des o^-Carboxybenzylpenicillins oder seiner Derivate, wobei
man den iister des oL -Carboxybenzylpenicillins in jedem
das an
Fall aus Malonsäure Chlorid, 'einem der Carboxylgruppen
eine Ester-Schutzgruppe trägt, und aus 6-APS durch Anlagerung in einem wässerigen Medium erhält. Die einzelnen
Verfahren unterscheiden sich voneinander darin, dass man die Estergruppe entweder durch Hydrogenolyse / im Fall
des Benzylesters / oder aber durch unter verschiedenen Umständen durchgeführter milder alkalischer Hydrolise
entfernt, um die freie Carboxygruppe zu erhalten.
Wie es aus den erwähnten Patentschriften hervorgeht, bewegt sich die durchschnittliche Ausbeute zwischen Jo
und 35 % bezogen auf 6-APS. Das auf diese V/eise erhaltene
Oi. -Carboxybenzylpenicillin wird einem weiteren Reinigung3-vorgang
unterworfen, dessen Ausbeute 7o-75 % bebrügt.
Das in der belgischen Patentschrift 669» 199 l)e~
209823/! 143
nchriebene D-/OC -Carboxy- oL -phenyV-acetamidobenzylponicillin
wird nach einer ähnlichen Methode durch den hydrogenolytischen Abbau des entsprechenden Benzylesters
hergestellt.
Nach der zitierten Patentschrift wird das Säureclilorid
des Halbesters verschiedener Malonsäurederivate in einem wässerigen Medium mit <* -Aminobenzylpenicillin-natrium
gekoppelt, sodann die Estergruppe durcl· Hydrogenolyse entfernt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Carboxylgruppe enthaltenden 6-Aminopenicillansäurederivaten
der Formel I und von ihren Salzen
λ COOH
R - 6-AES I
R - 6-AES I
R1 für ein Wasserst off a torn, eine Alkyl-, Aryl-, Aralbyl-,
Aryloxy- oder heterocyclische Gruppe steht, R ein Wasser
stoffatom, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet
und T eine Valenzlinie oder eine
-GO-HH-CH-
Gruppe besseichnet, in welcher
Gruppe Έ? ein Wasserstoff atom, eine Aryl-, Alkyl-, Aralky ι
oder heterocyclische Gruppe und η eine ganze Zahl bedeute ι
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel II
, COX R I
C - Y_ - CO - 6-APS II
209823/1143
1 2
R , R , Y, η und 6-APS die oben erwähnten Bedeutung haben und X ein Halogenatom bezeichnet,
R , R , Y, η und 6-APS die oben erwähnten Bedeutung haben und X ein Halogenatom bezeichnet,
oder die Salze oder Ester dieser Verbindungen mit Wasser und/oder mit einer schwachen Base hydrolysiert.
Die Gruppen R , R und ~Br können auch in einer
substituiflJten Form anwesend sein. Als Substituenten
können z.B. Halogen-, Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Nitrogruppen verwendet werden.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird ein Salz des Chlorcarbonyl-6-
-APS-Derivats der allgemeinen Formel II in einem schwach alkalischen Medium z.B. mit einem Alkalibydrogencarbonat,
Alkaliborat oder mit einer verdünnten Alkalilösung bei einem pH- Wert von 7,0-7,5 hydrolysiert, wobei das Dialkalisalz
der entstandenen Dicarbonsäure von der organischen Phase in die wässerige Phase umgelöst wird.
Die Verbindungen der Formel II werden auf solche Weise hergestellt, dass man ein 6-APS-Salz, z.B. das Triäthylaminsalz
von 6-APS oder einen Ester z.B. den Trimethylsilanester
von 6-APS in einem keine Hydroxylgruppe enthaltenden organischen Lösungsmittel, z.B. im Methylenchlo;?id,
Chloroform, Dichloräthan in Gegenwart einer schwachen Base, z.B. N1N9-Dirnethylanilin oder Pyridin
mit dem entsprechenden Malonyldihalogenid der allgemeinen Formel III
χ COX
COX
worin
worin
209823/1143
1 2
l·: , JR und X die oben erwähnten. Bedeutung haben, reagieren lässt /siehe die ungarischen Patentanmeldungen CI-I006 und CI-980/.
l·: , JR und X die oben erwähnten. Bedeutung haben, reagieren lässt /siehe die ungarischen Patentanmeldungen CI-I006 und CI-980/.
Nachdem man das Chlorcarbonyl-6-APS-Derivat vom
Reakbionsgeniisch vorzugsweise nicht aus präpariert, ist
en zwockmäasis das eventuell unreagierte Phenylraalonyl-(Jihalo^enidderivat
aus dem Gemisch zu entfernen. ä
Gemäns unseren Beobachtungen reagiert z.B. das Pheriylnolonydichlorid mit Benzylalkohol in Gegenwart
eines säurebindenden Mittels bei O0C, wobei der Dibenzylesber
entsteht, während das Chlorcarbonyl-ö-APS-Derivat
bei dieser Temperabur mit Benzylalkohol nicht reagiert. Der auf solche V/eise entstandene Dibenzylester bleibt
nach dor Hydrolyse in der organischen Phase zurück und
voruiireinigt nicht das End produkt.
Es ist zweckmässig die Hydrolyse bei einer Temperatur
zwischen -5 und +50O mit Kalium- oder Natriumhydroxid
oder Kalium- bzw. Natriumhydrogencarbonat auf
solche Weise durchzuführen, dass der pH-Wert sich zwischen 7,ο und 7,5 bewege. |
Bei dem Auspräparieren der reinen kristallinen Bialkalisalzen kann man nach der folgenden Ausführungsmethode
vorgehen:
Die nach der Hydrolyse erhaltene wässerige Lösung, dio einen ph-Wert von 7,0-7,5 aufweist und etwa lo% den
Kxi'.iumsalzes der Dicarbonsäure enthält, wird mit einem
geeigneten, mit V/asser nicht mischbaren Lösungsmittel,
z.B. mit einem Alkohol, wie Butanol, oder mit Athylacei.at,
oder Methyl-isobutylketon ausgeschüttelt. Die abgebrcnnüo
v/äsrerigo Phase wird wieder mit einem der erwähnten
209823 Λ1143
/ vorzugsweise mit Butanol / gedeckt und
dor pil-Werb der wässerigen Phase mit einer lo%igon SaIziiäut-elösung
auf 2,0-2,5 eingestellt.
Die etwa lo% Dicarbonsäure enthaltende organische Pküie wird von der wässerigen Phase abgetrennt. Die
wässerige Phase wird demnächst mit einem der erwähnten
Lösungsmittel noch zweimal aufgeschüttelt, und die vereinigten organischen Phasen werden mit einer gesäbbigben
Salzlösung extrahiert.
Die abgetrennte organische Phase wird auf Magnesium
HU If at getrocknet, filtriert, dann mit Triätliylamin oder
IT-Athylpiperidin oder mit einer anderen organischen Base
neutralisiert. Die so erhaltene Lösung enthält etwa 3~2o%
Wasser, das mitbels azeotropischer Destillation entfernt
wird.
Die auf solche V/eise erhaltene Lösung von etwa
l%LGej? Konzentration wird mit einem gleichen Volumen
wasserfreien Acetons vermischt, und dann bei einer Temperatur
zwischen O und +50O ein in Ί-θ/β-igeni wässerfreien
Äthanol gelöstes Allcalisalz, vorzugsweise DiäthylessigsüuL
-Nabrium dem Gemisch tropfenweise zugegeben. Dan ausgeschiedene
Dialkalisalz wird abfiltriert, mit Aceton ^e-7/usehen,
und in Vakuum gebrocknet.
ITach dem erfindungsgemässen Verfahren orhült man
.'lUii den entsprechenden Carbonyl-6-APS-Derivaben dio
Dicarbonsäuren in hoher Reinheit und mit einer vorüütflU'-K
Ausbeute, Die Auspräparierung dex· Dicarboivjäuren inch ilen
erfindungsgemässen Verfahren unterscheidet" sich von ilen
bishur bekannten Verfahren / belgische Paboni.,iu:lirin.eii
70*3,497 lind 004,275 /, wo man die.froLo «»ic irbonuäuro
BADOR.G.NAL
reagieren lässt. Der Vorteil des oi'i'induiiijsfiemässen Ver
fahrens besteht daiüi, dass man die Wasnerspuren aus der
organischen Fh-.ise durch azootropinche. Destillation entfernt,
und danor ist die Substanz bei dem gegebenen pH-Wert Iceinei· Zersetzung ausgesetzt. Es ist nämlich
bekannt, dass die freien et -Dicarbonsäuren schon "bei 7immer tempera tür äussorst leicht decarboxyliert werden.
/ Brit. Med. Journ. 1967» S, 75 Λ
Ein v/eiterer Vorteil "besteht darin, dass das nala
der Dicarbonoäure infolge der Ahdestillierung in ei.
konzentrierteren Lösung anwesend ist, und dass inf ">
des Entfernens des Üasser3 auch die Menge des Acetonn
vermindert werden kann. Das auf solche Weise ausgeacl-i«
dene Dinatriumsala zerfliesst nicht in Luft und ist nur massig hygroskopisch-, während das aus wässerigem Eutano.
nach den bekannten Verfahren ausgeschiedene Salz wufliesst
in Luft in Abhängigkeit von dem Wassergehalt öc
Butanols und ist nur schwer filtrierbar.
Die oben beschriebene Aufarbeitungsmethode irst
wirtschaftlicher und "benötigt wesentlich weniger Lösung:1 |
mittel bzw. damit verbunden ein geringeres Apparatvoluals die bisher beschriebenen Reinigungsverfahren.
Dieser Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens ist an sich gleichfalls neu, und kann auch bei solchem
Herstellungsmethoden angewendet werden, die vom Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung abweichen.
Gemäss einer vorzugsweisen Ausführungsforni des
erfindungsnemäiisen Verfahrens kann man die Carbonsäurehalogenide
der Formel IV
R1 _ eil - CO - 6-ftPS IV
1 ■ ·
COX
209823/1U3
vorzugsweise das Carbonsäurechlorid als Ausgangssubstanz
verwenden. Lässt man diese Verbindung mit Wasser und/oder mit Alkali, reagieren, so ergibt sich das
als Carbenicillin bekanntes Penicillinderivat bzw. sein Alkalisalz. Nach einer weiteren vorzugsweisen Ausführun&sform
des erfindungsgemässen Verfahrens lässt man die Carbonsäurehalogenide
der Formel V
R1 — CH CO 6-APS
KH CO V
CH R1
COX
/ in welcher Formel X ein Halogenatoin und H eine Alkyl-,
Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe
bedeutet /
mit Wasüer und/oder mit Alkali reagieren. Geinäös einer
vorzugsweisen Variante dieses Verfahrens können auch die
Verbindungen der Formel VI
^H CO 6-APS
k —- CO
όοχ 1^
/in welcher Formel X und 6-APS die oben erwähnte Bedeutung
haben / als Ausgangssubstanzen verwendet werden.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens
werden in den Beispielen beschrieben. Beispiel 1
Zu einer Suspension von 6,5 β /0,05 Mol / 6-APS
in 7o ml Methylenchlorid wird unter Rühren 8,4 ml
/ 0,06 Mol / Triäthylamin gegeben und das Gemisch weiter
gerührt, bi3 die Substanz gelöst wird. Demnächst .fügt man
209823/11A3
bei O0O eine lösung von 3t5 6 /0,03 Mol/ Piridin-HidrocJrlorid
und 2,5 ml /0,03 Mol/ Pyridin in 3o ml Methylenchlorid
hinzu.Dann wird das Gemisch auf -3o°C abgekühlt und eine Lösung von 6,5 S /0,03 Mol/ Phenylmalonyldichlorid
i:a 5o ml Methylenchlorid dem Gemisch zugetropft. Das Reaktionsgemisch
wird 6o Minuten lang bei einer !Temperatur zwischen -3o°0 und -250C, dann weitere 6o Minuten lang bei O0C
gehalten,In diesem Zeitpunkt enthält das Reaktionsgemisch fr'— Chlorcarbonyl-benzylpenicillin.Man lässt dann das Reaktionsgemisch
bei 0°0 eine Stunde lang rühren,gibt ein Gemisch von Io ml Benzylalkohol und Io ml Pyridin zu,erhöht
die Temperatur auf +50C'und hält das Reaktionsgemisch eine
Stunde lang bei dieser Temperatur. Demnächst gibt man bei O0C eine 2o%-ige wässerige Kaiiumhydrogencarbonatlösung
zum Reaktionsgemisch, um einen pH-Wert zwischen, 7»ο und
7|5 zu erhalten, und dann lässt das Gemisch eine Stunde
lang bei einer Temperatur zwischen 0 und +50C rühren.
Nach Abtrennung der entstandenen Phasen extrahiert man die wässerige Phase mit 5o ml Methylenchlorid. Dann
wird die abgetrennte wässerige Phase mit loo ml Butanol
bedeckt und bei 00C der pH^Wert des Gemisches mit 2o%-iger
wässeriger Salzsäure auf 1,8-2,0 eingestellt. Die beiden Phasen werden wieder voneinander abgetrennt, die wässerige
Phase mit 2 χ 3o ml Butanol geschüttelt, dann die vereinigten Butanolphasen auf Magnesiumsulfat getrocknet, /5o g/,
filtriert, der pH-Wert der Lösung mit Triäthylamin auf 7io-7,5 eingestellt, und die Hälfte des Volums des Butanols
bei 2o-25°C abdestilliert. Demnächst gibt man loo ml Aceton dem Rückstand hinzu, und stellt den pH-Wert mit einer
4o%-igen Lösung von diäthylessigsaurem Natrium in Butanol
209823/1U3
- Ιό -
unter starkem Rühren auf 7,0-7,5 ©in, wobei 7 g oi -Carboxybenzylpenicillin-dinatrium in einer kristalliner,
gut filtrierbaren Form ausscheiden. Nach jodometrischer
Titrierung ist das Produkt von 92%-iger Reinheit, sein infrarotes Spektrum weist die kennzeichneinenden
Banden bei 16oo und 175o van auf. Beispiel 2
Zu einer Suspension von 7 S °C-Aminobenzylpenicillin
in 7ο ml Methylenchlorid gibt man 5,6 ml Triäthylamin
zu, und lässt das Gemisch bei Zimmertemperatur rühren, bis sich eine vollkommen klare Lösung
ergibt. Dann fügt man bei 0°0 eine Lösung von 2,4 g
Pyridin-Bydrochlorid und 1,8 ml Pyridin in 2o ml Dichlormethan
hinzu. Demnächst versetzt man das Gemisch bei -2o°C mit einer Lösung von 4,5* g Fhenylmalonyldichlorid
in 4o ml Methylenchlorid, und hält das Beaktionsgemisch
6o Minuten lang bei -2o°0, dann weitere 6o Minuten lang bei O0G. Bei diesem Zeitpunkt enthält das Beaktionsgemisch
od-/oC '-Phenyl- β( *-ChlorearbonyV-acetamidobenzylpenicillin,
neben wenig nichtreagiertem Phenylmalonyldichlorid.
Dann gibt man dem Beaktionsgemisch ein Gemisch von 7 ml Benzylalkohol und 4 ml Pyridin hinzu, und
lässt das Beaktionsgemisch eine Stunde lang bei +lo°C rühren. Dann stellt man den pH-Wert des Gemisches bei
O0O mit 2n Salzsäure auf 1,5-2,0 ein. Das Produkt
scheidet als ein gelblich-weisses, amorphes Pulver aus,
bestehend aus 5 g Oi-/©c»-Phenyl- oC>-carboxy/-acetamidobenzylpenicillin,
Schmp. llo-12o°0 / unter Zersetzung /, N-Gehalti 8,0 % /theor.i 8,2J6 /. Die erhaltene Dicarbon-
209823/1143
:;äure kann mit % Natriumhydrogencarbonat in das
Dinatriumsalz umgewandelt werden.
Das Dinatriumsalz kann man nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bestellen· Dann löst man die
aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren erhaltene freie Dicarbonsäure in Butanol, und demnächst verfährt
nach Beispiel 1, wobei sich ein kristallines, vor zuglieh
filtrierbares, hochreines Dinatriumsalz ergibt. ™
Bei der jodometrisohen Titrierung wies das Produkt
eine Reinheit von 9c% auf.
Beispiel 3
Beispiel 3
Zu einer Suspension von 4,5 g / 0,02 Mol / 6-APS in 5o ml Methylenchlorid gibt man 5t6 ml / 0,04 Mol /
Triethylamin. Dann lässt man das Heaktionsgemisch bei Zimmertemperatur rühren, kühlt es auf O0C ab, und gibt
eine Losung von 2,4 g / 0,02 Mol / Fyridin-Eördrochlorid
und 1,8 ml Pyridin in 2o ml Methylenchlorid hinzu. Nach
Abkühlen des Gemisches auf -3o°C tropft man eine Lösung
von 5,o g / 0,02 Mol / p-Chlorphenylmalonyldichlorid in
5c ml Methylenchlorid zum Gemisch. Die anfänglich rote * Lösung wird nach Jo Minuten vollkommen hell. Man setzt
das Rühren bei einer Temperatur zwischen -Io und -5° no3h eine halbe Stunde fort, dann versetzt das Säurechlorid
bei O0O mit einer 2o%-igen wässerigen Lösung von
Kai iumhydrogencarbonat. Die Phasen werden voneinander
getrennt, die Kaliumhydrogencarbouatlösung mit Athylace^at
bedeckt und bei O0O mit Salzsäure angesäuert. Nach Abtrennung der Kthylacetatphase von der wässerigen Phase
sehtUeIt man die Xthylacetatphase mit einer gesättigten
Natr.umchloridlösung aus. Nach Einengen der wässerigen
209823/1U3
Phase ergeben sich 4 g «* -Carboxy-p-chlorbenzylpenicillin-dinatrium.
Das Dinatriumsalz kann man aus der Xthylacetatlöeung
herstellen. Man trocknet die Lösung auf Magnesiumsulfat, filtriert, stellt ihren pH-Wert mit Triethylamin
auf 710-7,5 ein, dann engt die Lösung zur Hälfte ihres
Volumens unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen
ein, vermischt den eingeengten Teil mit Aceton, und fällt das Natriumsalz mit diäthylessigsaurem Natrium. Fach
Filtr'"i?en wird das Produkt mit Aceton gewaschen. Analyse:
N 6,0#; Cl 7tW° / theor. 6,0 und 7,% /. Gemäss der jodometrischen
Titrierung beträgt die Reinheit des Produktes 92 %.
Beispiel 4
Beispiel 4
Zu einer Suspension von 7 g / 0,02 Mol / <* -Aminobenzylpenicillin
in 7o ml Methylenchlorid gibt man 5,6 ml Triäthylamin / 0,04 Mol /. Man lässt das Gemisch
rühren, bis sich die Substanz vollständig auflöst, dann kühlt man die Lösung auf O0C ab, und fügt eine_Lösung von
2,4 g / 0,02 Mol / Pyridin-Hydroehlorid und. 1,8 ml /0,02 Mol/
Pyridin in 2o ml Dichlormethan hinzu. Nach Abkühlen des
Gemisches auf -Jo0C tropft man bei dieser Temperatur eine
Lösung von 5, ο g / 0,02 Mol / p-Chlorphenylmalonjidichlorid
in 5o ml Methylenchlorid zu. Nach einer Stunde zersetzt man das Säurechlorid bei O0C mit 2n Salzsäure,
filtriert die gelbe kristalline Substanz ab, wäscht sie gut mit destilliertem Wasser und trocknet sie. Das Produkt
ist 8,5 e, o(- ((«»-Carboxy) -<*»- ( p-chlorphenyl)J -acetamidobenzylpenicillin.
Die auf diese Weise erhaltene Dicarbonsäure wird
209823/1U3
in Atbylacetat gelöst, und das Dinatriumsalz durch
Schütteln mit Natriumhydrogencarbonat gebildet. Nach
Abtrennung der wässerigen Lösung und Einengen ergeben
sich 7,5 G oc-!(σ4· *-Carboxy) -oif~ (p-chlorphenyljfj-acel; Minidobenzylpenicillin-dinatrium·
Analyse: N 6,%; Cl 5,8^5 / theor. 7,1; 6,0% /. Gemäss
jodometrischei* Titrierung beträgt die Reinheit des ύ
Produktes 8o%.
Aus 4,5 g / 0,02 Mol / 6-APS und 5,ο g / 0,02 MoJ/
o-Chlorphenylmalonyldichlorid bereitet man gemäss dem
im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren das Triäthylr.ininaalz
des oi-Chlorcarbonyl-chlorbenzylpenicillins in einei:
Methylenchloridlösung. Demnächst arbeitet man nach dom
im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren weiter, um das ot -Carboxy-o-chlorbenzylpenicillin-dinatrium zu erhaltet.,
Analyse: N 6,0%} Cl 7,3% / theor. 6,o; 7,5 % /
Beispiel β
Aus 7 S / 0,02 Mol /oc-Aminobenzylpenicillin und
5,o g /0,02 Mol / o-Chlorphenylmalonyl-dichlorid be- %
raiLoli man nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verrahiön
das Triäthylaminsalz des 0^ - j(oc *-Chlorcarbonyl) -
~d* - (o-chlorphenylj] -acetamidobenzylpenicillins in
c'irioi· Liethylenchloridlösung. Demnächst wird das
oi-|(ot ' -Carboxy)-oO- (o-chlorphenyl)j -acetaniidobenzyli-finicillin-dinatrium
nach Beispiel 4 auspräpariert. Analyse: N 6,8£ό; Cl 5,6^ / theor. 7,1; 6,0% /
22 g /0,05 Mol /oi-Carboxybenzylpenicillin-
<i'Mi.-.i;j;-j.um v/erden in 22o ml Waaoer bei +5°C gelöst,
2U9823/1U3
•I- 1
und der pH-Wert der Lösung wird mit einer gesättigten
tl:"itx*iumcarbonatlösung auf 7,o-7,5 eingestellt. Man
schüttelt diese Lösung zweimal mit je loo ml Butanol aus,
dann bedeckt die wässerige Phase mit 25o ml ButamL, kühlt
Hie auf O0C ab, und säuert sie mit Salzsäure auf pH 2 an.
N-ich Abtrennung der Phasen voneinander schüttelt man die
v/ädüerige Phase noch zweimal mit je 5o ml Butanol aus,
wäscht die vereinigten Butanollösungen mit loo ml gesättigter Hatriumchloridlösung, sodann trocknet man die
abgetrennte Butanalphase auf Magnesiumsulfat, filtriert
die Lösung und stellt sie bei O0O mit Triäthylamin auf
pH 7,o-7,5 ein· Durch Erwärmen dieser Lösung bei 250O in
einem guten Vakuum destilliert man von der Butanollösung 15o ml Butanol ab, und so entfernt man zugleich den
rückständigen Wassergehalt. Dann vermischt man die rückständige Lösung von etwa 2oo ml Volumen mit 2oo ml Aceton,
und kühlt das Gemisch auf eine Temperatur zwischen O und
+50C ab. Nach Zugabe einer Lösung von 14 g diätnylessigsaurem
Natrium in 2o ml wasserfreiem Äthanol setzt man das Rühren, noch anderthalb Stunden fort, sodann
filtriert das kristalline Natriumsalz des ^-Carboxybenzylpenicillins
ab, wäscht es mit 5o ml wasserfreiem Aceton und. trocknet es in Vakuum über Phosphorpentoxid.
Ausbeute 80%. Nach godometrischer Titrierung weist das
Produkt eine Reinheit von 92% auf, es besteht aus 17,5
reinem ^-Carboxybenzylpenicillin-dinatrium JW* -carboxy- _
c< f-phonylj-acetamidobenzylpenicillin-dinatriumj-salz.
Beispiel 8
BeL Anwendung des im Beispiel 7 beschriebenen
Verf.'ihrons erhält man nach der Fällung das reine
209823/1 U3
c(-[J<*»-Carboxy - <*·- ( o-chlorphenyl JU-acetamidobenzylpenicillin-dinatrium-salz
bei 78%-iger Ausboute.
Nach jodometrishlier Titrierung besitzt es
eins Reinheit von 92 %.
2U9823/1143
Claims (13)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäurederivaten der Formel COOHR _C- Y_ - CO - 6-APS Iund deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Aminopenicillansäurederivate der Formelpi COX^C- Y_- CO - 6-APS II2 ^ nR^ ^oder die Salze oder Ester dieser Verbindungen mit Wasser und/oder mit einer schwachen Base hydrolysiert, daan das freie Derivat aus seinen Salzen freisetzt und/oder sein Salz in ein anderes Salz überführt, · worin in den Formeln I und II
R für ein Wasserstoffatom, eins Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-,Aryloagrgruppe oder eiae heterocyclische Gruppe steht, R ein Wasserstöffatom, eiae Alkyl-, Aryl- oderAralky!gruppe bedeutet,
If für eine Valenzlinie oder eine f-CO-llH-CH-^-Gruppesteht, in welcher Gruppe H^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl«, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxygruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, und η für eine ganze Zahl steht,6-APS die 6-Aminopenieillansäuregruppe bedeutet und I für ein Halogenatom steht«209823/1U3 - 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der FormelR1 - CH -CO - 6-APS IVCOXworin R , 6-APS und X die im Anspruch 1 angegebeneBedeutung haben^ joder die Salze oder Ester dieser Verbindungen mit Wasser und/oder mit Alkalien reagieren lässt·
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, dass man Verbindungen der Fox*melR1 - CH - CO - 6-APS HH -COCH-R1 VCOXoder die Salze oder Ester dieser Verbindungen mit Wasser und/oder Alkalien reagieren lässt, worin in der Formel R , 6-APS und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. ä
- 4-, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g3kennzeich.net, dass man Carbonsäure-Logenide der FormelH - CO - 6-APS
KEI - CO VIrOCH
COXwor. η X und 6-APS die im Anspruch 1 angegebene Bedtαtune haben,mit 'lonuer und/oder Alkalien reagieren lässt.20 982 3/114 3 - 5. Verfahren nach einem der Anspruchs 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen +5 und -lo°0 durchführt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die zur Reaktion verwendeten Verbindungen der Formel II auf solche Weise herstellt, dass man Dicarbonsäurehalogenide der Formel III° II3CCOZ X, Y und 6-AB5/in welchen Formeln R1, R, 'die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,in einem wasserfreien Medium in Gegenwart einer schwachen Base mit 6-Aminopenicillansäure enthaltenden primären Aminen reagieren lässt, und die auf solche V/eise erhaltenen Verbindungen der Formel II ohne Isolierung mit Wasser und/oder mit Alkalien versetzt»
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennze ichnet, dass man die nichtregierten Verbindungen der Formel III, worin R , R und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Ester umgewandelt aus dem Reaktionsgemisch entfernt·
- 8. Verfahren nach Anspruch 7$ dadurch gekennze i chne t, dass man die Veresterung mittels Benzylalkohol durchführt.
- 9. Verfahren zur Herstellung und Reinigung der Dialkalisalze von Verbindungen der Formel I, dadurch209823/1 U3Gekennzeichnet, dass man die rohen Verbindungen der Formel I oder ihre Alkalisalze in einer Butanollösung in die freie Dicarbonsäure umwandelt, dann diese Säure mit einer organischen Base, vorzugsweise mit einem Trialkylamin reagieren lässt, und das auf solche Weise erhaltene Salz vom Wassergehalt befreit, dann das Alkalisalz vorzugsweise durch Zugabe des Alkalisalzes der Diäthylessigsäure, im gewünschten Fall nach Zugabe eines weiteren Verdünnungsmittels ausfällt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch g e ke nnze ichne t, dass man das Wasser durch azeotropische Destillation entfernt, das Alkalisalz mittels diäthylessigsaurem Natrium herstellt, und als ein weiteres Verdünnungsmittel Aceton dem Reaktionsgemisch zufügt·
- 11. et -Carboxy-p-chlorbenzylpenicillin und seine Salze.
- 12. ** -[λ*'-Carboxy) -tf'- (p-chlorphenyl)j-acetamidobenzylpenicillin und seine Salze.
- 13. o( - \(f£»-Carboxy ) - Ot» - ίο-chlor phenyl)] -acetamidobenzylpenicillin und seine Salze·14· Pharmazeutische Präparate, Veterinäre Präparate und Futtermittel^ dadurch ge kennze lehnet, dats sie als Wirkstoff die in den Ansprüöb&n 11-13♦ beschriebe nen Verbindungen enthalten·209823/1143
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUCI1026A HU163235B (de) | 1970-08-18 | 1970-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139838A1 true DE2139838A1 (de) | 1972-05-31 |
Family
ID=10994390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712139838 Pending DE2139838A1 (de) | 1970-08-18 | 1971-08-09 | Verfahren zur Herstellung von Carboxygruppen enthaltenden 6-Aminopenicillansäurederivaten und ihren Salzen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3833561A (de) |
AT (1) | AT323884B (de) |
AU (1) | AU459555B2 (de) |
BE (1) | BE771469A (de) |
CA (1) | CA982555A (de) |
CH (1) | CH584224A5 (de) |
DD (1) | DD98685A1 (de) |
DE (1) | DE2139838A1 (de) |
EG (1) | EG10781A (de) |
ES (1) | ES394296A1 (de) |
FR (1) | FR2102323B1 (de) |
HU (1) | HU163235B (de) |
IL (1) | IL37482A (de) |
NL (1) | NL7111310A (de) |
PL (1) | PL88917B1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3684E (fr) * | 1903-09-02 | 1905-01-25 | Jules Verdier | Cornue à gaz |
US3142673A (en) * | 1961-03-31 | 1964-07-28 | Pfizer & Co C | Derivatives of 6-aminopenicillanic acid |
US3492291A (en) * | 1963-04-23 | 1970-01-27 | Beecham Group Ltd | Benzyloxycarbonylbenzylpenicillins and their catalytic hydrogenation |
GB1210472A (en) * | 1968-01-19 | 1970-10-28 | Beecham Group Ltd | Penicillins |
GB1234426A (de) * | 1968-10-23 | 1971-06-03 | ||
JPS5624399A (en) * | 1979-08-06 | 1981-03-07 | Reisu Ueringusu Furederitsuku | Electroacoustic converter |
-
1970
- 1970-08-18 HU HUCI1026A patent/HU163235B/hu unknown
-
1971
- 1971-08-09 DE DE19712139838 patent/DE2139838A1/de active Pending
- 1971-08-10 EG EG351/71A patent/EG10781A/xx active
- 1971-08-10 IL IL37482A patent/IL37482A/xx unknown
- 1971-08-11 AT AT700971A patent/AT323884B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-08-13 AU AU32323/71A patent/AU459555B2/en not_active Expired
- 1971-08-16 FR FR7129814A patent/FR2102323B1/fr not_active Expired
- 1971-08-17 CH CH1205571A patent/CH584224A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-08-17 DD DD157155A patent/DD98685A1/xx unknown
- 1971-08-17 ES ES394296A patent/ES394296A1/es not_active Expired
- 1971-08-17 US US00172551A patent/US3833561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-17 NL NL7111310A patent/NL7111310A/xx unknown
- 1971-08-18 PL PL1971150082A patent/PL88917B1/pl unknown
- 1971-08-18 BE BE771469A patent/BE771469A/xx unknown
- 1971-08-18 CA CA120,806A patent/CA982555A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3833561A (en) | 1974-09-03 |
FR2102323A1 (de) | 1972-04-07 |
FR2102323B1 (de) | 1975-03-14 |
IL37482A0 (en) | 1971-11-29 |
IL37482A (en) | 1974-11-29 |
AU3232371A (en) | 1973-02-15 |
CA982555A (en) | 1976-01-27 |
PL88917B1 (en) | 1976-10-30 |
EG10781A (en) | 1976-10-31 |
CH584224A5 (de) | 1977-01-31 |
ES394296A1 (es) | 1973-12-16 |
AT323884B (de) | 1975-08-11 |
AU459555B2 (en) | 1975-03-27 |
DD98685A1 (de) | 1973-07-12 |
NL7111310A (de) | 1972-02-22 |
BE771469A (fr) | 1971-12-31 |
HU163235B (de) | 1973-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1445154C3 (de) | 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1942693A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-[(-)-alpha-Amino-p-hydroxy-phenylacetamido] penicillansaeure | |
DE2224651A1 (de) | ||
DE1963645C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinen | |
DE1445506A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen alpha-Aminobenzylpenicillinen und neue antibakterielle Mittel | |
DE2166468A1 (de) | Neue isoxazolylderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2225149C2 (de) | Oxofurylesterderivate der 6-(&aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
CH454148A (de) | Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen | |
DE2228670A1 (de) | Neue oxymethylesterderivate von penicillin und cephalosporin | |
DE2446100C3 (de) | Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1670222C3 (de) | a-(Benzyloxycarbonyl)-thienyunethylpenicilline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2139838A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxygruppen enthaltenden 6-Aminopenicillansäurederivaten und ihren Salzen | |
DE1929997C2 (de) | Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE1518125B2 (de) | Asparaginsaeure- und glutaminsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1670114A1 (de) | Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH436299A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen | |
DE2033090C3 (de) | deren Herstellung | |
CH394206A (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen der 6-Amino-penicillansäure | |
DE2021073A1 (de) | alpha-Amino-2,4,6-cycloheptatrienyl-methylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT260420B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Penicillinderivate | |
DE2258994A1 (de) | Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE2215721A1 (de) | Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1795423C3 (de) | Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat | |
DE1032257B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine | |
DE1545608A1 (de) | Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |