DE2139674B2 - Teppichgrundgewebe - Google Patents

Teppichgrundgewebe

Info

Publication number
DE2139674B2
DE2139674B2 DE19712139674 DE2139674A DE2139674B2 DE 2139674 B2 DE2139674 B2 DE 2139674B2 DE 19712139674 DE19712139674 DE 19712139674 DE 2139674 A DE2139674 A DE 2139674A DE 2139674 B2 DE2139674 B2 DE 2139674B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base fabric
carpet
threads
warp
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139674A1 (de
DE2139674C3 (de
Inventor
William James Dalton Ga.; Jackson Charles Alberg Berkeley Heights N.J.; Whitesel Joseph Collichio; Harvin Septimus Augustus Waynesboro; Va.; Hoff (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiokol Corp filed Critical Thiokol Corp
Publication of DE2139674A1 publication Critical patent/DE2139674A1/de
Publication of DE2139674B2 publication Critical patent/DE2139674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139674C3 publication Critical patent/DE2139674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/37Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments with specific cross-section or surface shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Teppichgrundgewebe, dessen Kett- und Schußfäden aus Kunststoffbändchen bestehen.
Durch die US-PSen 34 84 283, 34 73 205, 34 48 502 und 34 76 626 sind verschiedenartig aufgebaute Nadelvliesteppiche bekannt, bei denen das Faservliesmaterial auf eine elastische Folie oder ein Grundgewebe aufgenadelt wird. Beispielsweise wurden dabei als Grundgewebe. Polyolefinbändchengewebe verwendet, die auf üblichen Schützenwebstühlen gewonnen wur
den.
Aus der Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie, 6
(1967), Seiten 835 bis 838, ist es weiterhin bekannt, nac dem wirtschaftlicheren schützenlosen Webverfahre Bändchengewebe herzustellen und diese als Teppich grundgewebe zu verwenden. Bei der Verwendunj derartiger bekannter Bändchengewebe zur Herstellunj von Nadelvliesteppichen ergab sich aber der Nachtei daß sich das zu nadelnde Faservlies vor oder wahrem
ίο des Nadeins leicht verschiebt, so daß der fertige Teppicl eine ungleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit be kommt Außerdem ergab sich bei Verwendung bekann ter Bändchengrundgewebe oftmals auch eine Schrump fung des Teppichs in der Schußfadenrichtung, wenn dei Teppich bei irgendwelchen Nachbehandlungen erhitzi wurde.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, diese Nachteile bekannter Teppichgrundgewebe, insbesondere bei der Verwendung zur Herstellung von Nadeivliesteppichen, zu vermeiden und Teppichgrundgewebe zu bekommen, die auch bei Nadeivliesteppichen eine Teppiciiware mit gleichförmiger Oberflächenbeschaffenheit und möglichst geringer Breitenschrumpfung ergeben und auf schützenlosen Webstühlen hergestellt werden können.
Das erfindungsgemäße Teppichgrundgewebe, dessen Kett- und Schußfäden aus Kunststoffbändchen bestehen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kettfäden pro Zentimeter 3- bis lOmal so groß wie die der Schußfäden pro Zentimeter ist, das Produkt von Breite und Anzahl der Kettfaden pro Zentimeter des Gewebes mindestens 1,10 beträgt und mindestens die Schußfäden vor dem Verweben einer Warmfixierung unterzogen worden sind.
Das Produkt von Breite und Anzahl der Kettfaden pro Zentimeter des Gewebes wird auch als Häufungszahl bezeichnet. Beispielsweise ein Gewebe mit 4 Kettfäden je Zentimeter der Gewebebreite und mit einer Kettfadenbreite von 0,25 cm würde eine Häufungszahl von 1,0 besitzen. Bei Garnen mit ovalem, elliptischem, rundem oder ähnlichem Querschnitt wird zur Berechnung der Häufungszahl die Länge der Achse des Fadens parallel zur Gewebeebene verwendet.
In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele von erfindungsgemäßen Geweben mit ihren Dimensionierungen und Häufungszahlen angegeben.
Gewebe Kettfaden
Fäden Garnbreite
pro cm 9,6 in cm Garndicke Schußfäden
Fäden Garnbreite
in cm Garndicke Häufungszahlen
Theoretische Zahlen
Schuß- Experimentelle Schuß
9,6 in cm pro cm in cm ; richtung Zahlen richtung
9,6 Kett 0,68 Kett- 0,52
4,8 11,2 0,25 0,25 richtuni richtung
1 (Vergleich) 11,5 0,005 3.2 0,005 1,20 0,60 0,98 0,57
2 11,3 0,125 0,25 0,80
3 11.6 0,125 0.005 2,4 0.25 0,005 1,20 1,10 1,20 0,74
4 11.7 0,125 0,005 3,2 0.25 0,005 1.20 0,65
5 12 0,1034 0,005 4,4 0,273 0,005 1,20 0,65 1.19
6 18 0,112 0,005 2,4 0,273 0,005 1,15 0,76
7 0,112 0,005 2,4 0.27 0,005 1,29 0,60 0,57
8 0,12 0,005 2,8 0,25 0,005 1.27 0,60
9 0,12 0,005 2,4 0,025 0,005 1.39 0,60 1,25
10 0,12 0,005 2,4 0,25 0,005 1,40 0,81 0,44
11 0,10 0,005 2,4 0,225 0,005 1,44
0,004 3,6 0,0048 1,80 1,55
Die letzten Spalten der obigen Tabelle zeigen, daß sich Ni theoretischen und praktischen Häufungszahlen manchni.· etwas unterscheiden, da sich die Bändchen im Gewebe etwas übereinanderschieben. In der Zeichnung bedeutet
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen unter
Verwendung eines erfindungsgemäßen Teppichgrundebes geWonnenen Nadelvliesteppich quer zu den
Kettfäden,
Fig·2 e'ne Draufsicht auf einen Nadelvüesteppich, bei deni die verschiedenen Schichten freigelegt sind,
ρ ig. 3 eine Draufsicht auf eine»: vergrößerten Aasschnitt der Webkante eines erfindungsgemäßen Teppichgrundgewebes,
Fi g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fi g. j,
Fig.5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Teppichgrundgewebes,
Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in F i g. 5
U ρ ig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 5.
pig. I zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Nadelvliesteppichs 10 mit einem Grundgewebe 1Ξ. einem Faservlies 11 und durchgenadelten Fäden 12, die durch das Grundgewebe 15 hindurchpeführt sind. Der Schnitt in Fig. 1 ist quer zu den Kettfäden 14 und längs eines Schußfadens 13 gelegt Die Kett- und Schußfäden 14 bzw. 13 bilden das Grundgewebe 15. Auf der Unterseite 16 des Nadelvliesteppichs 10 ist eine Latexschicht 16a aufgebracht und dient am Boden zur Verankerung der durchgenadelten Fäden 12. Eine zusätzliche Unterlage aus Schaumkautschuk 166 oder dergleichen ist durch Verkleben an der Unterseite 16 und gegebenenfalls der Latexschicht 16a befestigt.
In F i g. 2 sieht man einen Teil des Nadelvliesteppichs 10 wobei die verschiedenen Schichten, nämlich die Oberseite der Latexschicht 16a, das Grundgewebe 15 mit seinen Kett- und Schußfäden 14 und 13 und die Oberseite des Faservlieses 11 nach der Durchnadelung der Fäden 12 freigelegt sind.
Fig. 3 zeigt einen Kantenteil des Grundgewebes 15 in einer anderen Ausführungsform. Das hier erläuterte Grundgewebe 15 '.st ein Beispiel für eine Webware eines schützenlosen Webstuhles, bei dem automatisch eine Webkante 17 gebildet wird. Bei der Ausbildung der Webkante 17 werden jedoch Schußfäden 13, ζ. B. bei A in Fig.3, geschnitten, die als Enden 18 verbleiben und eingefangen und auf kurzem Abstand durch Kettfäden 14 gezogen werden (siehe ebenfalls Fig.4). Um zu verhindern, daß sich die Schußfadenenden herausziehen lassen, sind in die Webkanten mehrere, im dargestellten Fall vier monofilf: Kettfäden, z.B. Rundgame 19, von ausreichender Denierzahl und damit Steifigkeit eingewebt, so daß die Schußfäden 13 im Webkantenbereich wellenartig verlaufen. Es wurde gefunden, daß ein rundes Polypropylengarn 19 von etwa 400 bis 700 Denier, vorzugsweise von etwa 550 bis 600 Denier (die in F i g. 3 gezeigten Fäden 19 haben 565 Denier) ausreichende Kräuselung der Schußfäden 13 ergibt, um sie abzubinden. Die Kräuselung der Schußfäden 13 an der Webkante führt zu einer verstärkten Webkante 17 und liefert gute Haltekraft, so daß praktisch keine Fadenenden durch das Faservlies hindurchtreten und man keine Unansehnlichkeit an dieser Stelle bekommt. Durch eine hohe Dichte der Rundgarne 19 in der Webkante 17 wird die Festigkeit erhöht.
Fig.4 erläutert die Einbindung der abgeschnittenen <,o Enden 18 der Schußfäden 13, die in das Grundgewebe 15 durch Kettfäden 19 und 14 unter Bildung einer neuartigen Webkante 17 eingewebt sind.
Es wurde beobachtet, daß bei Grundgeweben mit 4,8 Kettfäden je Zentimeter aus Bandgarnen von <\s 0,25 cm Breite und 0,005 cm Dicke und einer theoretischen Häufungszahl von 1,20 nach der obigen Tabelle Ha« Rand sich nahezu immer von sebs< durch Umfalzen um 180° auf sich selbst flachlegt, so daß die praktische Häufungszahl auf weniger als 1,00 reduziert wird.
Ein Grundgewebe nach der Erfindung mit 11,6 Kettfaden je Zentimeter von je 0,12 cm Breite und 0,005 cm Dicke, also von derselben Dicke wie der obenerwähnte Faden und auf demselben Wege and aus demselben Polypropylen gefertigt, hatte andererseits eine Häufungszahl von 1,39, wobei keine merkliche Überfalzung beobachtet wurde. Hier passen sich die Kettfäden 14 von selbst auf verschiedene Weise in dem begrenzten seitlichen Raum ein, wie durch federartige Wellung (Fig. 6), durch Spannung unter einem Winkel in der Gewebeebene (Fig.3) und Kantenkräuselung und Deformation an Kreuzungspunkten entlang benachbarten Kettfäden 14 (F i g. 5 und 6). Wie ersichtlich ist, ist also das Grundgewebe 15 nach der Erfindung relativ locker gewebt und besitzt doch gute Dichte und ist hochgradig elastisch.
Damit der Nadelvüesteppich sich gut flachlegt, muß sich auch das Grundgewebe gut flachlegen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß das Grundgewebe 15 nach der Erfindung eine besonders gute flache Lage hat und bei Verwendung als Teppichgrundgewebe einen flachliegenden Teppich ergibt
Das Problem eines unerwünschten Verschiebens des Faservlieses auf dem Grundgewebe vor dem Eintritt in die Nadelmaschine, das zu einer ungleichmäßigen Teppichdicke und zu einer ungleichmäßigen Färbung führen würde, wird mit den Grundgeweben nach der Erfindung beseitigt. Deren Oberfläche ist nämlich von genügend rauher Struktur, um Verschiebung und Schlupf des Faservlieses 11 zu verhindern.
Eine zusätzliche Maßnahme zur Verhinderung der Faservliesverschiebung besteht gegebenenfalls in einer Behandlung der Grundgewebeoberfläche etwa mit 0,2 bis 12 Gewichtsprozent eines geeigneten Schmiermittels, wie einem Mineralöl oder Pclyäthylenglycolester, z. B. des Stearates, Laurates und Oleates von hochmolekularen Polyglycolen und verschiedenen niedermolekularen Wachsen. Dies bewirkt eine Verminderung des Aufbaues elektrostatischer Ladung, die ihrerseits das Faservlies abstoßen und noch leichter verschieblich machen würde.
Auch die sonst bei schützenlosen Webstühlen auftretende Schwierigkeit, daß beim Aufrollen des Gewebes die Rolle an ihren Enden einen größeren Durchmesser als im Mittelteil besitzt, weil die erzeugten Webkanten dicker sind als der Mittelteil, wird mit dem erfindungsgemäßen Grundgewebe vermieden, da dessen Gesamtdurchschnittsdicke größer als die vorbekannter Gewebe ist. Dies beruht auf der lockeren Webung, geringerer Kettfadenspannung und der großen Häufungszahl, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist. Wenn auch F i g. 4 nicht unbedingt maßstäblich ist, se verdeutlicht sie doch das echte Verhältnis der Lagen von Kettfäden zu Schußfäden im ganzen Grundgewebe 15.
Die Garne des Teppichgrundgewebes nach dei Erfindung bestehen zweckmäßig aus thermoplastischer Materialien, wie vorzugsweise aus isotaktischem Poly propylen, und sind zweckmäßig durch Streckung auf da: 3- bis Sfache, vorzugsweise etwa das 5'/2fache ihre ursprünglichen Länge orientiert. Die Denierzahl de Kettfaden liegt zweckmäßig bei 200 bis 700, Vorzugs weise bei 300 bis 700. Ein besonders gut verarbeitbare Kettfaden hat eine Denierzahl von 500. Die bevorzug ten Kettfäden haben eine Querschnittsbreite von 0,Oi bis etwa 0.35 und eine Dicke im Bereich von 0.0025 bi
ittiffii ytti. -»üb»:-: -v-it1 ÜiiiiC >".': '.-"■! · V,
«κ F&higkeii
Pd· <&t fj
i:"'- fitrt-v *rahf C>rhO <
'-■''-■■ ί z.f- *
τί-,Ίΐ Z.-W ί>Κ*# vyr· j 2 -
{hit OtssskWTÄiik-:- ?-i
if. χ
ϊιπϊ'· nr,. *",ιί ε ϊ- Jg. 6 enäinert :s:. >eriti;:er; sn -UTtOEi-MtOe d)t Kettfaden 14 dagegen e;n~2< in •»τ»* :üt>er OK. SchiiSiäden 13 und e:n—zl ;- der ΐίτ:·«· ae-- ScnsSiaoen 13.
ige iitr et; üe?Ä-nü>ci?en ungekräuseiten Struktur ■ OTa ETtioige threr Warrrm\ien_n.g. d'.e .t ντο·- dce~ Verweben bei 132 b;> ίό3Χ r:i-_ de; Te-ppnehgrundgewebe nach der Eriin-'i-ϊί:-.:·.^ ί;«-πΐ Brenenschrumpfung be;m Erhi;· -ΐ.-e^c de- TiTK><ch
B e s 5 ρ ι e !
<M bsi b.VJ'^n beg- ;;rrt .irt IJ-^r.
;v »cjöir; «rri zv.?st*rii&*
;^<ίκ "i'riT: iitjrzurxV. li25 : SttifximfM-jng <kr Si.t;yägirr;': v>iht a^f er*· ζ O bei XYtQ bztyetizr %ζ··ΐ- wobti eine vwi etwa 0,5Vv bevorzug; itt Nach der wird <ter Vv+iaii?aden awfge-wiickei! ufvj auf erne Temperatur von et** J'J2 bit ifel'C erhitzt Die tirfiit/jjrigiztrtttTi betragen roinde-uen-s 1 Stunde bh zu etnem Tag fider mehr, wobei cm Zeitraum von 6 bh H Suinderi ^ewohnlich bevorzugt t*t Nacti dem Erhitzen wird der Scftuüfaxitn auf den Webstuhl aufgesetzt und verwtbt.
t>i<: /jahl der Kettfäden je Zentimeter kann nahezu Ixsliebii; »ein, obgleich ein [iereich von etwa 8 bis I Ii Fäden je Zentimeter bevjnder*. geeignet ist Die ment bevorzugte Anzahl ist nominell 12, was praktisch einen Bereich von 11 bis B fäden je Zentimeter bedeutet F.nuprechend liegt die Zahl der Schußfäden bei \f> bi* A je Zentimeter, obgleich nominell 2.4 .Schußfäden je Zentimeter, was einen Bereich von 2 bis 2,6 je Zentimeter umfaßt, am meisten bevorzugt sind. Die Haufungizahlen liegen vorzugsweise im Bereich von etwa 1,10 bi* 1,55, besonders zweckmäßig bei etwa 1,19. Da* bevorzugte Grundgewebc ist, wie oben erwähnt, aus wirtschaftlichen Gründen auf einer ftchützenknen Maschine gewebt.
Die Festlegung der Schußfäden an den Webkanten erfolgt durch Verwendung mehrerer monofiler Kettfäden 19 mit 550 bis 600 Denier und rundem Querschnitt. Diese relativ steifen monofilen Polypropylenfäden
■r 5«rgi" z-v-eoc- Ear. gis«« TeppachgrurKigewebe wurde au; e:~em
/-z;uK-.v. fat v-sT. vciüitaenikM«! Webstuhl aus Pol>prop>lenbändchen ■: ·''.>?: :tf/j i-" ■- feTnebt die mn Poh-äthylenglycolester behandelt ^yjyp-'■y-py^r "Je- fn-zren. Due liändche-n wurden durch Streckung auf das öfv^idiTi zsä 5.3fache threr ursprünglichen Länge onentien. ur»d das •t;f.t :": Bi-f.rft Grendfewebe enthielt 11.6 relativ steife Kettfäden von 500 Denier und mit einem Querschnitt von ι.-, 0.12 >-0jÖ05cm sowie einer Häufungszahl von S.3* je Zentimeter. Der Schuß enthielt Z4 Bändchen von ΠΟ0 Denier mit einem Querschnitt von 025 χ 0.005 cm }t Zentimeter. Der Schußfaden war vorher 24 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 143" C erhitzt 2< worden, während er festgelegt war. und ergab eine Schrumpfung von 0,0% (0.1%) bei 132" C Die Webkanten enthielten vier monofile Kettfaden von 565 Denier und rundem Querschnitt aus Polypropylen zur Sicherung der abgeschnittenen Kettfadenenden. Die ν, gesamte Breite der Ware betrug 383 cm. Dieses Gewebe wurde als Grundgewebe für einen Nadelvliesteppich verwendet Das Faservlies zeigte keinen Schlupf, so daß das Aussehen des Teppichs und seine Dichte gleichmäßig waren. Sichtbare Durchstanzung J5 von Grundgewebefäden auf der Sichtseite des Teppichs war minimal und annehmbar. Die Breitenschrumpfung der Ware war sehr gering. Die Breite betrug nach der Nadeiung, Latexaufbringung auf die Unterseite des Teppichs und Trocknung auf Walzen, die auf etwa A0 !4TC erhitzt waren, 381 cm. Die Flachlegung des Teppichs war gut
Das obige Teppichgrundgewebe wurde im Vergleich mit einem üblichen Teppichgrundgewebe (4.8 χ 3.2) aus Bändchen mit einem Querschnitt von 0.25 χ 0.005 cm 4S (Verhältnis von Breite zu Dicke 50 :1). die auf einerr Rahmen hitzestabilisiert worden waren, in identischem Verfahren zu einem Nadelvliesteppich verarbeitet. Dei Teppich mit dem erfindungsgemäßen Grundgewebe zeigte nur 5 cm Breitenschrumpfung, während die
tichern nicht nur die abgeschnittenen Enden 18. sondern so Breitenschrumpfung des Teppichs mit dem üblicher sie sind auch «o dicht angeordnet, daß der Durchmesser Grundgewebe 123 cm überstieg. Der Teppich aus den der Grundgeweberollen an ihrem Ende nicht größer ist erfindungsgemäßen Gnindgewebe zeigte auch ein« alt in der Mitte. überlegene Flachlage und es waren weniger Polypropy
Die Fig. 5 und 6 erläutern die Struktur des lenbändchen auf der Sichtseite des Teppichs zt Teppichgrundgewebe« in einem Bereich zwischen den 55 beobachten. Dieser Vorteil scheint die Folge einei Webkanten. Die Schußfäden 13 haben etwas Abstand leichteren Eindringung der Nadeln in das Grundgewebi voneinander und sind im wesentlichen ungekräuseit und zu sein, was zu weniger Bruch der Bänder und dami flachliegend, obwoht gelegentlich ein Faden auch etwas geringerem Durchstanzen in die Teppichsichtseite führt gefalzt sein kann, wie durch den Teil 13a in Fig.?
Vergleich der Grundgewebc für Nadelvliesteppiche
Gnindgewebc
Webmethode
Nach Erfindung
Kette Schuß
Schützenloser Stuhl
Nach Stand der Technik
Kette Schuß
Übliche Schützenstuhlware
Aufbau nominell Kette χ Schuß pro cm 12x2,4 Aufbau tatsachlich Kette χ Schuß pro cm 11,6 χ 2,4 Gewicht in g/cmJ 88,7
48 χ
43 x
95,5
3.2 3.2
Fortsetzung
Grundgewebe Nach Erfindung χ 0.005 Nach Stand der Technik χ 0.005
Webmethode Kette Schuß χ 0.005 Kette Schuß χ 0.005
Schützenloscr Sluhl Übliche Sehüiz.enstuhl-
ware
Bändchenquerschnitt1) 0.0 2J
Kette in cm 0.04 S 1.3 0.250 b.4
Schuß in cm 0,250 9 0.250 49
Teppichdicke in cm2) 0,075 0.038
Schrumpfung in Luft während 15 Minuten
bei 1320C in % J.l ■> τ
bei 143°C in % 5.b 5,b
Fadenauszug3) 13 224
Teppichbreile in cm vor Ausrüstung 383 380
Teppichbreite in cm nach Ausrüstung·1) 378 3b7
Teppichgewicht in g/m2 b5.9 6ti.2
') Theoretisch hat das bekannte Grundgewebe eine Hiuifungs/.ahl von 1,20. In der Praxis wurde jedoch infolge des hohen Prozentsatzes an umgefaltctem und verdoppeltem Kettgarn eine effektive Häufungszahl von höchstens etwa 1.0 beobachtet.
2) Grundgewebedicke gemessen zwischen zwei Stahlplalten von 10 χ 10cm und 1.5 mm Dicke. Das Grundgewebe ist lediglich unter dem Druck des Gewichtes der oberen Platte dazwischengelegt.
3) Fadenauszug ist ein Maß für die Durchsichtigkeit der Ware. Der Wert ist die Kraft in Gramm, um einen 7,5cm langen Bändchenabschnitt aus der Ware herauszuziehen. Die Prüfung wurde an Kette und Schuß vorgenommen.
4) Ausrüstung des Teppichs: Nachdem das Grundgewebc von beiden Seilen genadelt und auf einer Seite mit Latex versehen war. wurde bei 140"C vulkanisiert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

J> Patentansprüche:
1. Teppichgrundgewebe, dessen Ken- und Schußfäden aus Kunststoffbändchen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kettfaden (14) pro Zentimeter 3- bis lOmal so groß wie die der Schußfäden (13) pro Zentimeter ist, das Produkt von Breite und Anzahl der Kettfaden (14) pro Zentimeter des Gewebes mindestens 1,10 beträgt und mindestens die Schußfäden (13) vor dem Verweben einer Warmfixierung unterzogen worden sind.
2. Teppichgrundgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (13) vor dem Verweben bei 132 bis 163° C warmfixiert worden sind.
3. Teppichgrundgewebe nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (13) bei 132° C einer Schrumpfung von weniger als 3% unterliegen.
4. Teppichgrundgewebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden (14) ein Verhältnis von Breite zu Dicke von 12:1 bis 35 :1 besitzen.
5. Teppichgrundgewebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (14) 200 bis 700 Denier und die Schußfäden (13) 400 bis 1700 Denier besitzen.
6. Teppichgrundgewebe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Webkanten durch mehrere monofile Kettfaden (19) von rundem Querschnitt abgebunden sind.
DE2139674A 1970-08-10 1971-08-07 Teppichgrundgewebe Expired DE2139674C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6950870A 1970-08-10 1970-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139674A1 DE2139674A1 (de) 1972-02-17
DE2139674B2 true DE2139674B2 (de) 1976-06-24
DE2139674C3 DE2139674C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=22089461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139674A Expired DE2139674C3 (de) 1970-08-10 1971-08-07 Teppichgrundgewebe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3695983A (de)
AU (1) AU462181B2 (de)
BE (1) BE771081A (de)
CA (1) CA947953A (de)
CH (3) CH603857B5 (de)
DE (1) DE2139674C3 (de)
FR (1) FR2104140A5 (de)
GB (1) GB1362684A (de)
LU (1) LU63683A1 (de)
NL (1) NL7110735A (de)
ZA (1) ZA714378B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411062A (en) * 1990-06-06 1995-05-02 Asten Group, Inc. Papermakers fabric with orthogonal machine direction yarn seaming loops
US5713396A (en) * 1990-06-06 1998-02-03 Asten, Inc. Papermakers fabric with stacked machine and cross machine direction yarns
USRE35966E (en) * 1990-06-06 1998-11-24 Asten, Inc. Papermakers fabric with orthogonal machine direction yarn seaming loops
US5199467A (en) * 1990-06-06 1993-04-06 Asten Group, Inc. Papermakers fabric with stacked machine direction yarns
US5089324A (en) * 1990-09-18 1992-02-18 Jwi Ltd. Press section dewatering fabric

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110735A (de) 1972-02-14
CH603857B5 (de) 1978-08-31
ZA714378B (en) 1972-05-31
AU462181B2 (en) 1975-06-19
DE2139674A1 (de) 1972-02-17
LU63683A1 (de) 1971-12-14
FR2104140A5 (de) 1972-04-14
CH582776A5 (de) 1976-12-15
DE2139674C3 (de) 1980-02-14
AU3185371A (en) 1973-02-01
CA947953A (en) 1974-05-28
CH1148771A4 (de) 1977-08-31
GB1362684A (en) 1974-08-07
US3695983A (en) 1972-10-03
BE771081A (fr) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529768T2 (de) Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen
DE3302710C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vliesartigen Flächengebildes mit implantierten Fasern sowie ein vliesartiges Flächengebilde mit darin implantierten Fasern
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE2639466B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Textilmaterials
WO1998058109A1 (de) Prägeverfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses
DE1760771A1 (de) Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2201105B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3151322A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von polypropylen-spinnvliesen mit niedrigem fallkoeffizienten&#34;
WO2000024953A1 (de) Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1282980B (de) Verfahren zum Herstellen einer verstaerkten Nadelvliesware
DE6601884U (de) Vorrichtung zum mehrstufigen oeffnen und ausbreiten eines gekraeuselten faserstranges
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
DE1635742A1 (de) Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde
DE2613822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strekken von vliesstoffbahnen aus orientierbarem, polymerem material
DE2706976C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung
DD148650A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE2322130A1 (de) Verstreckbare faservlies-platte bzw. -grobfolie aus polyamid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
DE1926311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung eines Wirrfaservlieses
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE3001920C2 (de) Zweitrücken für Tufting-Teppiche

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee