DE2139608B2 - Schwenkvorrichtung fuer mehrere behaelter, insbesondere auch flaschen, in denen sich seetang-kulturen o.ae. befinden - Google Patents

Schwenkvorrichtung fuer mehrere behaelter, insbesondere auch flaschen, in denen sich seetang-kulturen o.ae. befinden

Info

Publication number
DE2139608B2
DE2139608B2 DE19712139608 DE2139608A DE2139608B2 DE 2139608 B2 DE2139608 B2 DE 2139608B2 DE 19712139608 DE19712139608 DE 19712139608 DE 2139608 A DE2139608 A DE 2139608A DE 2139608 B2 DE2139608 B2 DE 2139608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
control lever
bottles
containers
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139608C3 (de
DE2139608A1 (de
Inventor
Aldo Neapel Barbini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Original Assignee
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Publication of DE2139608A1 publication Critical patent/DE2139608A1/de
Publication of DE2139608B2 publication Critical patent/DE2139608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139608C3 publication Critical patent/DE2139608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G33/00Cultivation of seaweed or algae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/23Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes by pivoting the containers about an axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

sowie der Steuerhebelarm über ein Getriebe von 15 oder ähnliche eingesetzt, sind üblicherweise der vorste-
einem Antrieb bewegt wird, gekennzeichnet durch einen oder mehrere weitere, jeweils mit einer Aufnahme (6a) für einen Behälter (2) versehene Tische (6), die ebenfalls jeweils auf einer im Grundrahmen (4) gelagerten, horizontalen Welle (7) befestigt sind, wobei alle Wellen (7) einander parallel und so im Grundrahmen (4) gelagert sind, daß sie schwingende Bewegungen um Achsen ausführen können, die sämtlich in einer gleichen horizontalen Ebene liegen, wobei ferner von jedem der weiteren Tische (6) ein Hebelarm (8) nach unten ragt, der einen rechten Winkel mit dem jeweiligen Tisch (6) einschließt, wobei diese Hebelarme mit dem Steuerhebelarm (8a) durch Längsstangen (15) verbunden hend beschriebenen Schwenkeinrichtung noch Vorrichtungen zugeordnet, mittels derer das Wachstum der Kulturen durch Lichteinwirkung, durch Zufuhr von Luft und CO2 sowie die möglichst gleichförmige Bewegung der Kultur-Flüssigkeit beschleunigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, innerhalb derer eine einzelne Träger-Vorrichtung für jede Flasche usw. und ferner Übertragungsmittel, die jede der Träger-Vorrichtungen in
eine synchrone Schwenkbewegung um eine horizontale Acnse versetzen, vorgesehen sind, wobei diese Bewegung von einer zentralen Antriebseinheit aus übertragen wird, so daß sämtliche Flaschen mitsamt den darin enthaltenen Materialien unabhängig von der örtlichen
sind und die Länge aller Arme (8, 8a) sowie der 3° Aufstellung einer Flasche innerhalb der Einrichtung
Längsstangen (15) so aufeinander abgestimmt sind, daß diese eine Vielzahl aneinanderliegender Gelenkparallelogramme bilden, die geeignet sind, sämtliche Arme (8, 8a) und die auf diesen befestigden gleichen Schwenkungsbedingungen unterliegen.
Es sind bereits Labor-Einrichtungen bekanntgeworden, in die Behälter gestellt werden, innerhalb derer Kulturen von Mikroorganismen kleinen Volumens zu
ten Tische (6) im Synchronismus und mit gleicher 35 einem Wachstum unter gleichen Bedingungen angeregt
Amplitude zu schwenken, wenn der Steuerhebelarm (8e) der Antriebswelle (9) über das Getriebe (11 bis 14) bewegt wird, das die Drehung der Antriebswelle (9) in Schwingungen der Wellen (7) sowohl des Steuerhebelarms (8a) als auch der übrigen Hebelarme (8) sowie der damit zusammenhängenden Tische (6) umformt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen die Antriebswelle (9) und den werden sollen; diese Einrichtungen werden für die verschiedensten Gattungen der physiologischen Forschung verwendet. Bei dem größten Teil dieser bekannten Einrichtungen ist zur Aufnahme der Behälter oder Flaschen ein einziger Tisch vorgesehen, auf dem diese Behälter oder Flaschen befestigt sind und dem eine hin- und hergehende, lineare Translation erteilt wird. In anderen Typen bekannter Einrichtungen dieser Art ist eine hin- und hergehende Kreisbewegung um
Steuerhebelarm (8a) geschaltetes Getriebe (11 bis 45 eine vertikale Achse vorgesehen.
14) in Form eines Kurbeltriebes, in dem der Steuerhebelarm (8a), der länger als die anderen Hebelarme (8) bemessen ist, als unmittelbar angetriebener, hin und her schwingender Hebelarm dient und die Die Hauptforderung im Rahmen des vorliegenden Problems besteht jedoch darin, daß die in die flüssigen Kulturen sämtlicher Behälter oder Flaschen eingeleitete Schüttelbewegung, über alle Behälter gesehen, mög-
Kurbel (11) auf der Antriebswelle (9) verkeilt ist, 5° liehst gleich sein soll. Diese Forderung ist bei den vor-
wobei der Kurbeltrieb Vorrichtungen (12 bis 14) enthält, mittels derer die wirksame Länge der Kurbel (11) zu verändern ist, um die Schwingungsamplitude sämtlicher Hebelarme (8a, 8) und der auf diesen befestigten Tische (6) zu verändern.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, auf der Antriebswelle (9) verkeilte Kurbel (11) eine Längsnut (12) aufweist, in der ein Kurbelzapfen (13) sitzt, der durch Vorrichtungen in jeder beliebigen gewünschten Lage innerhalb dieser Längsnut (12) zu fixieren ist, wobei der Kopf dieses Kurbelzapfens (13) verschiebbar und gleitend in einem Führungsschlitz (14) des Steuerhebelarmes (8a) aufgenommen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwenkvorrichtung mit feststehendem Grundrahmen für mehrere Begenannten Einrichtungen nicht erfüllt.
In einer weiteren Anordnung hat man das gleiche Problem dadurch zu lösen versucht, daß ein einziger Tisch, auf dem eine Vielzahl von Behältern, insbesondere Flaschen, gelagert ist, um eine horizontale Achse schwingend vorgesehen ist. Auch diese Lösung genügt jedoch nicht der wichtigen Forderung, gleiche Schüttelbewegungsverhältnisse in sämtlichen Flaschen bzw. Behältern zu erzielen, wie im folgenden noch nachgewiesen wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung beruht auf dem eben erwähnten Prinzip, d. h. es wird eine schwingende Bewegung um eine horizontale Achse auf die Behälter übertragen, aber es wird jetzt dafür gesorgt, daß jeder Behälter gezwungen ist, um eine eigene horizontale Achse synchron mit den weiteren Behältern zu schwingen, so daß die Schwingungsverhältnisse sämtlicher Behälter einander genau gleich sind.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Einrichtung Crreicht, die gekennzeichnet ist durch einen oder mehfcre wintere, jeweils mit einer Aufnahme für mindeitens einen Behälter versehene Tische, die ebenfalls jeweils auf einer im Grundrahmen gelagerten, horizontalen Welle befestigt sina, wobei alle Wellen einander parallel und so im Grundrahmen gelagert sind, daß sie ichwingende Bewegungen um Achsen ausführen können, die sämtlich in einer gleichen horizontalen Ebene liegen, wobei ferner von jedem der weiteren Tische ein Hebelarm nach unten ragt, der einen rechten Winkel «lit dem jeweiligen Tisch einschließt, wobei diese Hebelarme mit dem Steuerhebelarm durch Längsstangen verbunden sind und die Länge aller Arme sowie der Längsstangen so aufeinander abgestimmt sind, da3 die- $e eine Vielzahl aneinanderliegenden Gelenkparallelogramme bilden, die geeignet sind, sämtliche Arme und die auf diesen befestigten Tische im Synchronismus und mit gleicher Amplitude zu schwenken, wenn der Steuerhebelarm von der Antriebswelle über das Getriebe bewegt wird, das die Drehung der Antriebswelle in Schwingungen der Wellen sowohl des Steuerhebeltrms als auch der übrigen Hebelarme sowie der damit iusammenhängenden Tische umformt.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist ein !wischen die Antriebswelle und den Steuerhebelarm geschaltetes Getriebe in Form eines Kurbeltriebes vorgesehen, in dem der Steuerhebelarm, der langer als die anderen Hebelarme bemessen ist, als unmittelbar angetriebener, hin und her schwingender Hebelarm dient und die Kurbel auf der Antriebswelle verkeilt ist, wobei der Kurbeltrieb Vorrichtungen enthält, mittels derer die wirksame Länge der Kurbel zu verändern ist, um die Schwingungsamplitude sämtlicher Hebelarme und der auf diesen befestigten Tische zu verändern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste, auf der Antriebswelle verkeilte Kurbel eine Längsnut auf, in der ein Kurbelzapfen sitzt, der durch Vorrichtungen in jeder beliebigen gewünschten Lage innerhalb dieser Längsnut zu fixieren ist, wobei der Kopf dieses Kurbelzapfens verschiebbar und gleitend in einem Führungschlitz des Steuerhebelarmes aufgenommen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht einer herkömmlichen Einrichtung, die ebenfalls Schwenkungen um eine horizontale Achse ausführt und
F i g. 3a und 3b in jeweils teilweisen Seitenansichten Einzelheiten zweier Flaschen, die auf einer Einrichtung gemäß F i g. 2 gelagert sind, wobei insbesondere die F i g. 3a die Lagen der Flüssigkeitsspiegel innerhalb einer Flasche jeweils in den Grenzlagen der Oszillationen zeigt, wenn die Schwenkachse dieser Oszillationen konzentrisch zu der Schwenkachse des Träger-Tisches ist und F i g. 3b die entsprechenden Grenzlagen des Flüssigkeitsspiegels einer Flasche, die in bestimmter Entfernung von der Schwenkachse des Tisches angeordnet ist.
Gemäß den F i g. 2, 3a und 3b trägt der einzige, hin und her oszillierende Tisch 1 Flaschen 2 bis 2b und führt dabei Schwenkungen um die horizontale Drehachse 3 aus. Deshalb kann man beobachten, daß die Flüssigkeit in der mittleren Flasche 2 zwischen den beiden Endlagen, wie sie durch die Linien a-a und b-b in F i g. 3 angedeutet wurden, hin und her schwingt, während innerhalb einer der beiden Flaschen 2b (s. F i g. 3b) eine Flüssigkeitsoszillation zwischen den beiden Endlagen gemäß den Linien c-c und d-d auftritt, die sehr verschieden von den zuvor beschriebenen Endlagen sind, die in die F i g. 3b gestrichelt eingezeichnet wurden, um deren Vergleich zu erleichtern.
Die erfindungsgemäße Einrichtung gemäß F i g. 1 besteht nun aus einem feststehenden Grundrahmen 4, der auf der Höhe nach einstellbaren Füßen 5 ruht, die es erlauben, die Lage des Grundrahmens 4 so einzustellen, daß die Achsen sämtlicher Wellen 7, deren jede einen Tisch 6 trägt, in der gleichen horizontalen Ebene zu liegen kommen. Der Grundrahmen 4 trägt also eine Vielzahl von Tischen 6, deren jeder mit einer Welle 7, die eine horizontale Achse hat, fest verbunden ist, wobei diese Wellen 7 so in dem Grundrahmen 4 aufgenommen sind, daß sie frei und synchron hin und her schwingen können. Sämtliche Wellen 7 sind parallel zueinander angeordnet. Um ein gutes Gleichgewicht innerhalb des Systems herbeizuführen, ist eine der Wellen 7 in der vertikalen Mittelebene der Einrichtung und jedes weitere Paar dieser Wellen 7 jeweils zu beiden Seiten dieser Mittelebene in gleichem Abstand angeordnet. Auf jedem Tisch 6 ist eine obere Aufnahme 6a angeordnet, in der mindestens eine nicht dargestellte Flasche oder eine Reihe von Flaschen od. dgl. längs der Mittelebene dieses Tisches 6 angeordnet sind, die quer zui Achse der Welle 7 verläuft, während sich von dem unteren Teil eines jeden Tisches 6 aus ein Hebelarm 8, 8a nach unten erstreckt, der mit dem Tisch 6 einen rechten Winkel bildet. Sämtliche Hebelarme 8 sind einander gleich ausgebildet mit Ausnahme des Steuerhebelarmes 8a des mittleren Tisches 6, der zwei Aufgaben zu erfüllen hat. So ist dafür gesorgt, daß er nicht nur dazu dient, die Oszillation des zugehörigen Tisches 6 herbeizuführen, wie dies auch die übrigen Hebelarme 8 bewirken, sondern dieser Steuerhebelarm 8a muß außerdem auch als Steuerelement dienen, das so ausgebildet ist, daß es die von einer Antriebswelle 9, die ihrerseits durch den Motor 10 getrieben wird, übertragene Bewegung aufnimmt und dieselbe synchron auf sämtliche übrigen Hebelarme 8 überträgt. Zu diesem Zweck ist der Steuerhebelarm 8a langer als die übrigen Hebelarme 8 und er wird durch die Antriebswelle 9 über einen Kurbelmechanismus angetrieben. Die Erfindung sieht fernerhin eine Vorrichtung vor, die es gestattet, je nach den gewünschten Arbeitsumständen, die Oszillationsamplitude der Flaschen zu verändern. Zu diesem Zweck ist der Kurbelmechanismus mit einer Einrichtung ausgerüstet, die geeignet ist, die Oszillationsamplitude einzustellen, wozu beispielsweise eine Kurbel mit veränderlicher Länge verwendet werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist deshalb in der Kurbel 11, die auf der Antriebswelle 9 verkeilt ist, eine Längsnut 12 angeordnet, die einen Kurbelzapfen 13 aufnimmt, der in dieser Nut 12 in jeder gewünschten Stellung fixiert werden kann. Der Kopf dieses Kurbelzapfens 13 greift gleitend in den länglichen Führungsschlitz 14 innerhalb des Steuerhebelarmes 8a ein. Infolgedessen ändert sich die Oszillationsamplitude des Sieuerhebelarmes 8a, wenn der Abstand des Kurbelzapfens 13 auf der Antriebswelle 9 verändert wird. Der Steuerhebelarm 8a wiederum bewirkt unmittelbar die Schwenkung seines eigenen Tisches 6 und der Flasche oder Flaschen, die darauf befestigt sind. An einem Punkt 17 des Steuerhebelarmes 8a, dessen Abstand von der zugehörigen Welle 7 dieses mittleren Tisches 6 genau gleich ist dem Abstand jeden En-
des der übrigen Hebelarme 8 von ihren zugehörigen Wellen 7, wobei also dieser Punkt 17 zwischen der Welle 7 und dem Führungsschlitz 14 des Steuerhebelarmes 8a liegt, sind zwei Längsstangen 15 schwenkbar mit diesem Steuerhebelarm 8a verbunden, die an ihren anderen Enden wiederum schwenkbar mit den Enden 16 der benachbarten Hebelarme 8 verbunden sind. Weitere ähnlich ausgebildete Längsstangen 15 verbinden jedes Paar der anderen Hebelarme 8 miteinander, so daß der obere Abschnitt des Steuerhebelarmes 8a, der sich zwischen dem Punkt 17 und der zugehörigen Welle 7 erstreckt, sämtliche Hebelarme 8 und die Längsstangen 15 in ihrer Gesamtheit in Kombination eine Vielzahl gleicher Gelenk-Parallelogramme bilden, deren jedes eine Seite gemeinsam mit dem benachbarten Parallelogramm hat. Auf diese Weise schwingen, wenn die Antriebswelle 9 rotiert, sämtliche Tische 6 synchron und mit gleicher Amplitude.
Es ist leicht einzusehen, daß nach der geschilderten Konstruktion jede beliebige Anzahl von Tischen 6 in eine erfindungsgemäße Einrichtung eingebaut werden kann.
Wie einleitend festgestellt wurde, wachsen die Kulturen, die Mikroorganismen enthalten, in sämtlichen Flaschen in gleicher Weise nur dann, wenn die Bewegungsverhältnisse für sämtliche Kulturen gleich sind
ίο und weiterhin eine gleiche Belüftung und Zufuhr von CO2 in jede der genannten Flaschen vorhanden sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält ferner bekannte, nicht in der Zeichnung festgestellte Vorrichtungen zur gemeinsamen und gleichmäßigen Beleuchtung
sämtlicher Flaschen während ihrer Schwingungsbewegungen sowie auch weitere Vorrichtungen zur Zufüh rung der erforderlichen Luft- und CCh-Mengen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schwenkvorrichtung mit feststehendem Grundrahmen für mehrere Behälter, insbesondere Flaschen, in denen sich Seetang-Kulturen oder ähnliches befinden, die dazu dient, die in den Behältern enthaltenden Flüssigkeiten in Schwingungsbewegungen um eine horizontale Achse zu versetzen, unter Verwendung einer zur Aufnahme von Behältern vorgesehenen Anordnung, die aus einem Tisch mit rechtwinklig nach unten ragendem Steuerhebelarm besteht und bei der der Tisch auf einer im Grundrahmen gelagerten, horizontalen Welle befestigt ist.
halter, insbesondere Flaschen, in denen sich Seetang-Kulturen oder ähnliches befinden, die dazu dient, die in den Behältern enthaltenden Flüssigkeiten in Schwingungsbewegungen um eine horizontale Achse zu ver-
setzen, unter Verwendung einer zur Aufnahme von Behältern vorgesehenen Anordnung, die aus einem Tisch mit rechtwinklig nach unten ragendem Steuerhebelarm besteht und bei der der Tisch auf einer im Grundrahmen gelagerten, horizontalen Welle befestigt ist sowie
der Steuerhebelarm über ein Getriebe von einem Antrieb bewegt wird. Eine derartige Konstruktion ist durch die DT-PS 3 28 563 als Schaukelvorrichtung zum Entwickeln fotografischer Platten bekannt.
Wird die Schwenkvorrichtung für Seetang-Kulturen
DE19712139608 1970-08-04 1971-08-04 Schwenkvorrichtung für mehrere Behälter, insbesondere auch Flaschen, in denen sich Seetang-Kulturen o.a. befinden Expired DE2139608C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5262870 1970-08-04
IT5262870 1970-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139608A1 DE2139608A1 (de) 1972-02-10
DE2139608B2 true DE2139608B2 (de) 1976-04-29
DE2139608C3 DE2139608C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139608A1 (de) 1972-02-10
GB1331125A (en) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748444C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE3321062A1 (de) Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten
DE330881C (de) Traglager mit elastischer Zwischenlage
DE2139608C3 (de) Schwenkvorrichtung für mehrere Behälter, insbesondere auch Flaschen, in denen sich Seetang-Kulturen o.a. befinden
DE2139608B2 (de) Schwenkvorrichtung fuer mehrere behaelter, insbesondere auch flaschen, in denen sich seetang-kulturen o.ae. befinden
DE3700091C1 (en) Dough-plaiting apparatus
DE8018416U1 (de) Teigwirkmaschine mit einstellbaren wirkschalen
DE3933526C2 (de)
DE3240587A1 (de) Hin- und herbewegungsschneidvorrichtung mit theta-schwenken
DE3831275C2 (de)
EP0604600B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers
DE4230811A1 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
DE8410918U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von rundmessern
EP0604599B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers
DE830288C (de) Spiralnaht-Einrichtung fuer Naehmaschinen
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE1950186A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Auslegen von Buechern oder Buchbloecken in Buchblockverarbeitungsmaschinen,insbesondere Buchblockeinhaengemaschinen
DE1519893A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabfoermigen Koerpers
DE654734C (de) Abschneidevorrichtung fuer Ziegel o. dgl.
DE1756846U (de) Tisch mit hoehenverstellbarem oberteil.
DE587188C (de) Vorrichtung zum Befoerdern und Behandeln von Metallgegenstaenden mit gleichzeitig gegeneinander bewegten Gliedergruppen
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE2300032A1 (de) Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen
DE455492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases
AT223910B (de) Fehlschnitteinrichtung für mit konstantem, durchlaufendem Antrieb versehene fliegende Scheren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee