DE2139381C - Vorrichtung zum Aufziehen von Quer rippen auf ortsfest gelagerte Rohre - Google Patents
Vorrichtung zum Aufziehen von Quer rippen auf ortsfest gelagerte RohreInfo
- Publication number
- DE2139381C DE2139381C DE19712139381 DE2139381 DE2139381C DE 2139381 C DE2139381 C DE 2139381C DE 19712139381 DE19712139381 DE 19712139381 DE 2139381 DE2139381 DE 2139381 DE 2139381 C DE2139381 C DE 2139381C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- chain
- jaw
- jaws
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 30 so daß der ursprünglich geringe Abstand zwischer
durch gekennzeichnet, daß der Winkel (<x) den Stützbacken im Laufe der Zeit etwas größer wire
zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen und sich zwischen diesen quer zur Bewegungsrichtun§
(la) der Stützbacken (1) und den senkrecht der Stützbackenkette verlaufende Spalte bilden. Die
zur Bewegungsrichtung (x) der Stützbackenkette Gleitfüße der Mitnehmer dringen bei ihrer Vorschubverlaufenden
Ebenen (AA) bei allen Stützbacken 35 bewegung in diese Spalte geringfügig ein und treffer
(1) einer Stützbackenkette gleich groß ist. mit fortschreitendem Verschleiß der Stirnkanten der
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem Stützbacken immer heftiger auf diese Stirnkanten auf
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der so daß sich der Verschleiß derselben mit zunehmenspitze
Winkel (α) zwischen den einander züge- der Einsatzdauer der Aufziehvorrichtung fortschrei
kehrten Stirnflächen (1 a) der Stützbacken (1) und 40 tend verstärkt. Hierbei werden auch die in Bewe·
den senkrecht zur Bewegungsrichtung (x) der gungsrichtung der Stützbackenkette hinteren Stirn
Stützbackenkette verlaufenden Ebene (AA) sich kanten der Stützbacken zunehmend stärker abge
auf etwa 30 bis 70° beläuft. schliffen. Dieses Eindringen der Gleitfüße in di<
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem Spalte zwischen den einander zugekehrten Stirn
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die 45 flächen der Stützbacken führt zu einem unruhi
Stützbacken (1) aus einem verschleißfesten Stahl gen Lauf der Mitnehmer, was sich vor allem bei gro
oder einem oberflächengehärteten Stahl bestehen. ßen zu berippenden Rohrlängen nachteilig bemerk
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem bar macht. Die von den Mitnehmern vorgeschobener
der folgenden, bei welcher die in Bewegungsrich- Rippenbleche werden hierbei in unerwünschter Weis<
tung der Stützbackenkette letzte Stützbacke eine 50 schlag- und stoßartigen Beanspruchungen ausgesetzt
gegenüber den übrigen Stützbacken wesentlich wodurch sie ins Vibrieren kommen können. Außer
größere Länge besitzt, dadurch gekennzeichnet, dem können die normalerweise vorhandenen Rippen
daß die Länge der in Bewegungsrichtung (jc) der kragen der Rippenbleche durch die infolge des unru
Stützbackenkette letzten Stützbacke etwa sechs- higen Laufes der Mitnehmer auf sie einwirkendei
bis achtmal so groß ist wie die Länge der übrigen 55 Schlag- und Stoßbeanspruchungen in unerwünschte!
Stützbacken (1). Weise aufgeweitet werden, so daß sie die Rippen
bleche nicht mehr unter Federwirkung auf den be rippten Rohren festhalten. Dies hat zur Folge, dai
" sich die Rippenbleche nach dem Aufziehen in uner
60 wünschter Weise gegenüber dem Rohr verschiebei können, so daß man — um dies zu verhindern — du
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- Rippenbleche mit Distanzhaltern versehen muß, di<
ziehen von Querrippen auf ortsfest gelagerte Rohre ein solches Verschieben verhindern,
mit einem endlos umlaufenden Band, an dem Mit- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesi
nehmer aus der Rippenebene schwenkbar gelagert 65 nach einer gewissen Einsatzdauer der bekannten Auf
sind, die während des Aufziehens der Rippen mit ziehvorrichtung auftretenden Nachteile zu beseitigen
GleitfüHen an einer enteeuengesetzt zur Bewegung- d. h. den Verschleiß der Gleitfußstirnkanten zu ver
richtung der Milnctiiiur |ur;il!el da/11 bc-ve^baun. rindern. Diese Aulyahe wird eifindungsgemäß da
5 einem oberflächengehärteten Stahl herzustellen. Hier-
^beZ^^J^T StirnfläcL» durch läßt sich die Lebensdauer der Stützbacken ge-
densenkvlSXZ Z ''"^ SpitZen WinkeI ßenüber den bislanS verwendeten, aus normalem BauhLienkette
vf-Lufend? peKgUngSnChtUng der Stüt2" stahl hergestellten Stützbacken wesenüich vergröbackenkette
ve. laufenden Ebenen angeordnet ßern
iiS^ri1!8 κ"™*"' daß bei ** 10 Bei der bekannten Aufziehvorrichtung besitzt die
i ^mehrner jeder Gleitfuß in Bewegungsrichtung der Stützbackenkette letzte
XlΤΛ Stu?ba'ke auf die in Bewe- Stützbacke eine gegenüber den übrigen Stützbacken
n«fl ί 8ende Stüt2backe händig etwa doppelt so froße Länge. Erfindungsgemäß wird
S^JlSTH aU^inanderfoIgen- demgegenüber vorgeschlagen, daß di? Länge der
/· derGleitfoßnichtin 1S in Bewegungsrichtung der Stützbackenkette letzten
J aufelnanderfolgenden Stütz- Stützbacke etwa sechs- bis achtmal so groß ist wie die
\k nn· Der VerscWeifa der bis- Länge der übrigen Stützbacken. Dies hat den Vorteil,
ftren nhir/n ν beansP™fhten, einander züge- daß die Gleitfüße der Mitnehmer während des letzten
.hSiftf·,^ Stützbacken wird Teils der Aufziehbeweguug der Mitnehmer keinerlei
hierdurch auf emen Bruchteildes bislang an diesen a„ Spalte zwischen Stützbacken mehr zu überschleifen
a*%". h,rl ™ Versch'eißes verringert, so daß brauchen, so daß sich während des letzten Teiles ihdie
Stutzbacken eine gegenüber der bekannten Bauart rer Aufziehbewegung ein besonders ruhiger Lauf der
Tl oihÄeH L?e"sdau c er aufweisen. Außer- Mitnehmer erreichen läßt, so daß die von den Mh-
Z ?, α h .Jΐ * c erfindunSsgemäß vorge- nehmern vorgeschobenen Rippenbleche genau in ihschlagene
Ausbildung der Stutzbackenkette die Wir- *5 rer vorbestimmten Stellung von den Mitnehmern freikung
eines wesentlich ruhigeren Laufes der Mitneh- gegeben werden und sich auch bei sehr hohen Aufmer
so aau aie von ihnen vorgeschobenen Rippen- ziehleistungen von beispielsweise 350 bis 450 Rippen
bleche wahrend des Aufziehens keinerlei nennens- je Minute und Rohr eine sehr genaue Rippenteilung
werte Schlag- oder Stoßbeanspruchungen erfahren. erreichen läßt.
Infolgedessen besteht weder die Gefahr, daß die Rip- 3o In den Figuren ist die Erfindung an Hand mehrerer
penbleche ins Vibrieren kommen, noch daß die Rip- Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt
penkragen aufgeweitet werden. Daher sitzen die Rip- Fig. ! eine Aufziehvorrichtung gemäß der Erfin-
pen mittels ihrer federnd wirkenden Kragen auch bei dung im Ausschnitt in der Seitenansicht,
sehr großen Rohrlangen von z. B. 10 bis 12 m sehr Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fi g. 1,
fest auf dem berippten Rohr auf, so daß auf die Ver- 35 Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der
Wendung von Distanzhaltern zur Aufrechterhaltung Fig I
des gewünschten Rippenabstandes verzichtet werden Fi g. 4 eine andere Ausführungsform der Aufzieh-
"."". · . vorrichtung gemäß der Erfindung im Ausschnitt in
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Winkel der Seitenansicht,
zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen der 40 F i g. 5 eine Stirnansicht zu F i g. 4,
Stutzbacken und den senkrecht zur Bewegungsrich- Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der
tung der Stützbackenkette verlaufenden Ebenen bei Fig.4,
allen Stützbacken einer Stützbackenkette gleich groß F i g. 7 einen Ausschnitt aus einer Aufziehvorrich-
zu bemessen. Dies hat den Vorteil, daß bei allen in tung mit zwei nebeneinander angeordneten Stützbak-Bewegungsnchtung
der Stützbackenkette aufeinan- 45 kenketten in der Seitenansicht, derfolgenden Stutzbacken hinsichtlich des Über- F i g. 8 eine Stirnansicht zu F i g. 7.
schleifens der zwischen den aufeinanderfolgenden Von der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Auf-
Stutzbacken vorhandenen Spalte gleiche Verhältnisse ziehvorrichtung sind in der Zeichnung lediglich Teile
vorliegen. Da die Stützbacken einer Stützback^nkette der Stützbackenkette bzw. Stützbackenketten, der
— abgesehen von der in Bewegungsrichtung der 50 Mitnehmer, ihrer Gleitfüße und Teile der Führungen
Stützbackenkette ersten und letzten Stützbacke — des Mitnehmerbandes dargestellt,
untereinander in bekannter Weise jeweils die gleiche Die Stützbacken 1 besitzen, abgesehen von der in
Länge besitzen, führt dies außerdem dazu, daß, abge- Bewegungsrichtung χ der Stützbackenkette bsw. -ketsehen
von den an den beiden Enden der Stützbacken- ten ersten und letzten Stützbacke, in der Draufsicht
kette vorgesehenen Stützbacken, alle Stützbacken 55 eine etwa parallelogrammförmige Ausbildung. Ihre
einer Stützbackenkette die gleiche Ausbildung erhal- Seitenflächen 1 b sind hierbei parallel zueinander soten
können. wje parallel zur Bewegungsrichtung χ der Stützbak-
Um den Verschleiß der einander zugekehrten kenkette bzw. -ketten angeordnet. Die einander zuge-Stirnkanten
der Stützbacken möglichst gering und kehrten Stirnflächen 1 α der Stützbacken sind etwa
einen möglichst ruhigen Lauf der Mitnehmer zu errei- 60 senkrecht zur oberen Führungsfläche der Stützbacken
chen, empfiehlt es sich, den spitzen Winkel zwischen angeordnet und verlaufen bei allen Stützbacken unter
den einander zugekehrten Stirnflächen der Stützbak- einem Winkel» von etwa 40 bis 60° zu den senkrecht
ken und den senkrecht zur Bewegungsrichtung der zur Bewegungsrichtung χ der Stützbackenkette bzw.
Stützbackenkette verlaufenden Ebenen etwa auf 30 -ketten verlaufenden Ebenen A-A. Die Breite B der
bis 70° zu bemessen. Besonders günstige Verhältnisse 65 Stützbacken beläuft sich nur auf etwa 20 bis 25 mm,
haben sich hierbei ergeben, wenn der spitze Winkel während ihre Höhe // gegenüber der Breite B wesentzwischen
den einander zugekehrten Stirnflächen der lieh größer ist.
Stützbacken und den senkrecht zur Bewegungsrich- Auf den geRcnüberlicKcndcn Seitenflächen 1 b der
Stützbacken 1 sind genau fluchtend gegenüberliegend Laschen 2 mit Hilfe von Nieten 2 b befestigt, die sich
etwa über die gesamte Höhe H der Stützbacken 1 erstrecken. Die unteren Enden-2 α der Laschen 2 sind
als Glieder einer Laschenkette 3 ausgebildet, die unterhalb der Stützbacken 1 angeordnet ist. Jedes
zweite Glied der Laschenkette 3 wird hierbei durch das untere Ende 2 α einer Lasche 2 gebildet, so daß
die Länge L einer jeden Stützbacke — abgesehen von
größer als der Außendurchmesser der Rohre, jedoch kleiner als die Rippenbleche. Die Rohre können sowohl
mit voneinander unabhängigen einzelnen Rippenblechen als auch mit solchen Rippenblechen ver-5
sehen werden, die gemeinsam auf mehrere Rohre aufgezogen werden und damit gleichzeitig Verbindungselemente
für mehrere Rohre bilden.
Die Mitnehmer 4 sind an ihrem unteren Ende mittels Schrauben od. dgl. an Eckschwenklagern 12 befe-
der in Bewegungsrichtung χ der Stützbackenkette er- io stigt. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 6
sten und letzten Stützbackc — gleich der Länge von ist in der Mitte der Unterkante der Mitnehmer 4 ein
zwei Gliedern der Laschenkette 3 bemessen ist. Auf weiteres Schwenklager vorgesehen, das als Gleitfuß 5
den Kettenbolzen der Laschenkette 3 sind Rollen 3 a ausgebildet ist. Der Gleitfuß 5 erstreckt sich im wedrehbar
gelagert, in die das oder die in der Zeichnung sentlichen in der der Vorschubrichtung y der Milnehnicht
dargestellten Antriebskettenräder für die Stütz- 15 mer entgegengesetzten Richtung und ist mittels
backenkette bzw. -ketten eingreifen. Schrauben od. dgl. an seiner Unterseite mit einer
Wie Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, sind die Ketten- Gleitbacke 5a aus verschleißfestem Stahl versehen,
bolzen der Laschenkette 3 an einer Stelle der Stütz- Durch diese Ausbildung wird auf die Mitnehmer 4
backenkettc bzw. -ketten seitlich verlängert und tra- ständig ein Drehmoment im Sinne einer Schwenkbegen
Führungsrollen 3b sowie Verbindungslaschen ao wegung entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung y
3 c. Die Fühiuiigsrollcn 3 b und die Verbindungsla- der Mitnehmer 4 ausgeübt.
sehen 3c sind in einer in der Zeichnung nicht darge- Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 besil-
stellten, im Querschnitt der Form der Führungsrollen zen die Mitnehmer 4 an ihrem unteren Ende außer
3 b und der Verbindungslaschen 3c angepaßten den Eckschwenklagern 12 zwei weitere in glcichmäßi-Gleitführung
geführt. Auf diese Weise wird die Kipp- 25 gern Abstand von der Mitte der Mitnehmer angeordstabilität
der Stützbackcnkcttc bzw. -ketten verbes- ncte weitere Schwenklager, die als Gleitfüße S auspesert.
Auf der oder den durch die Stützbacken 1 gebildeten Stützbackcnkcttc bzw. -ketten sind Mitnehmer 4
eines endlos umlaufenden Milnchmcrbandes mittels 30
GIcitfüßcn 5 gleitend geführt. Die Mitnehmer 4 sind
an endlosen, mit ihrem Arbeitstrum parallel zu den
Achsen der zu bcrippcndcn Rohre geführten Mitnehmerketten 6 befestigt, die beim Aufziehen der Rippenbleche in der Aufzichrichtung y angetrieben wer- 35 sind. Bei den Ausführunpsforinen nach F i g. 7 und 8 den. An den Mitnchmcrkciten 6 sind die Mitneh- sind demgegenüber zwei im seitlichen Absland und mer 4 um senkrecht zu ihrer Vorschubrichtung y und parallel zueinander angeordnete Stützbackenketten horizontal angeordnete Schwenkachsen 7 schwenkbar gleicher Ausbildung vorgesehen, deren seitlicher Abbefestigt. Die Schwenkachse T dienen gleichzeitig als stand dem Abstand der beiden Glcitfüße 5 der Mit-Ketlenbolzcn und als Laufachsen für die Mitnehmer- «o nehmcr 4 entspricht. Die Breite der Gleitfiiße ist in kette und weisen zu diesem Zweck an ihren Enden allen Fällen etwa entsprechend der Breite B der Laufrollen 8 auf, die in U-förmigcn Führungsschie- Stützbacken 1 bemessen.
eines endlos umlaufenden Milnchmcrbandes mittels 30
GIcitfüßcn 5 gleitend geführt. Die Mitnehmer 4 sind
an endlosen, mit ihrem Arbeitstrum parallel zu den
Achsen der zu bcrippcndcn Rohre geführten Mitnehmerketten 6 befestigt, die beim Aufziehen der Rippenbleche in der Aufzichrichtung y angetrieben wer- 35 sind. Bei den Ausführunpsforinen nach F i g. 7 und 8 den. An den Mitnchmcrkciten 6 sind die Mitneh- sind demgegenüber zwei im seitlichen Absland und mer 4 um senkrecht zu ihrer Vorschubrichtung y und parallel zueinander angeordnete Stützbackenketten horizontal angeordnete Schwenkachsen 7 schwenkbar gleicher Ausbildung vorgesehen, deren seitlicher Abbefestigt. Die Schwenkachse T dienen gleichzeitig als stand dem Abstand der beiden Glcitfüße 5 der Mit-Ketlenbolzcn und als Laufachsen für die Mitnehmer- «o nehmcr 4 entspricht. Die Breite der Gleitfiiße ist in kette und weisen zu diesem Zweck an ihren Enden allen Fällen etwa entsprechend der Breite B der Laufrollen 8 auf, die in U-förmigcn Führungsschie- Stützbacken 1 bemessen.
nen 9 der Aufziehvorrichtung seitlich geführt sind. Die Mitnehmer 4 werden während ihrer vertikalen
Ferner sind auf den Schwcnkachscn 7 unmittelbar Förderstcllung für die in der Zeichnung nicht dargccinwärts
neben den Laufrollen 8 Transportrollen 10 45 stellten Rippenbleche dadurch gehalten, daß ihre
drehbar gelagert, die zum Eingriff in einen in der Gleitbacken 5 a auf der durch die Stiitzbacken 1 gc-Zeichnung
nicht dargestellten Antriebskettenstern bildeten Stützfläche gleiten. Jede Stützbackenkette ist
dienen. mit ihrem Abstütztrum mindestens so lang wie die zu
Bei den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausfüh- berippendc Länge der Rohre bemessen, wobei nur
rungsformcn weisen die Mitnehmer 4 in ihrem oberen 50 etwa die Hälfte der Kette mit Stiitzbacken 1 versehen
Bereich zwei Aussparungen 11 auf, in denen die zu ist. Das Abstütztrum jeder Stützbackenkette ist paralberippenden
Rohre lagern. Bei der in den Fig. 7 IeI zum Arbeitstrum der Mitnehmerkette so geführt,
und 8 dargestellten Ausführungsform besitzen die Mit- daß die Gleitbacken 5 α der Mitnehmer 4 parallel zu
nehmer 4 in ihrem oberen Bereich vier Aussparungen der Führungsfläche der Stützbacken 1 angeordnet
11 α ζατ Aufnahme der zu bcrippenden Rohre. Die in 55 sind. Das Arbeitstrum jeder Stützbackenkette wird
Fig. 7 und 8 dargestellte Ausfuhrungsform ist dem- während des Berippungsvorganges in Richtungx,
gemäß zum gleichzeitigen Berippen von vier neben- d. h. entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung y des
einander angeordneten Rohren bestimmt, während Mitnehmerbandes, angetrieben,
die Ausführungsfonneu nach den Fig. 1 bis 6 zum Jede Stützbackenkette ist über ein Antriebsrad, ein
gleichzeitigen Berippen von zwei nebeneinander an- 60 Umkehrrad und ein Spannrad geführt, wobei das
geordneten Rohren dienen. Umkehrrad gleichzeitig als Spannrad ausgebildet sein
Die Aussparungen 11, II α der Mitnehmer 4 sind kann.
bildet sind. Die Gleitfüßc 5 besitzen hierbei im wesentlichen
die gleiche Ausbildung wie bei den Ausf ührungsformcn nach F i g. 1 bis 6.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. I bis 6 ist
unterhalb der mittig der Mitnehmer 4 angeordneten Glcitfüße 5 eine einzige parallel zu dem Mitnehmerkettenband
angeordnete Stiitzbackenkctte angeordnet, auf der die Gleitfiiße 5 der Mitnehmer 4 geführt
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen alleles benachbartes Trum mindestens in der zu beauf
ortsfest gelagerte Rohre mit einem endlos um- rippenden Länge der Rohre mit einer Vielzahl vor
laufenden Band, an dem Mitnehmer aus der Rip- 5 Stiüzbacken versehen ist, deren einander zugekehrten
penebene schwenkbar gelagert sind, die während vorzugsweise senkrecht zu ihrer Führungsfläche andes
Aufziehens der Rippen mit Gleitfüßen an geordneten Stirnflächen in geringem Abstand zueineiner
entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der ander angeordnet sind.
Mitnehmer parallel dazu bewegbaren, endlos um- Bei dieser bekannten Vorrichtung (deutsche Auslaufenden
Führungskette geführt sind, deren zu io legeschrift 1402 072) sind die einander zugekehrter
dem Arbeitstrum des Mitnehmerbandes paralleles Stirnflächen der Stützbacken senkrecht zu ihrer Fühbenachbartes
Trum mindestens in der zu berip- rungsfläche sowie in senkrecht zur Bewegungsrich·
penden Länge der Rohre mit einer Vielzahl von tung der Stützbackenkette verlaufenden Ebenen an-Stützbacken
vessehen ist, deren einander züge- geordnet. Es hat sich gezeigt, daß im Laufe der Zeil
kehrte, vorzugsweise senkrecht zu ihrer Füh- 15 die einander zugekehrten oberen Kanten der Stützrungsfläche,
angeordnete Stirnflächen in geringem backenstirnflächen während des Betriebes einem re-Abstand
zueinander angeordnet sind, d a d u r c h lativ starken Verschleiß unterliegen, so daß diese
gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (1 a) Stirnkanten durch die sie überschleifenden Gleitfüße
der Stützbacken (1) wenigstens auf einem wesent- der Mitnehmer mehr und mehr abgeschliffen werden
liehen Teil der Stützbackenbreite (B), Vorzugs- 20 Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Gleitfuß
weise über die gesamte Stützbackenbreite (B), eines jeden Mitnehmers über seine gesamte, quer zui
einen von den senkrecht zur Bewegungsrichtung Bewegungsrichtung des Mitnehmerbandes gesehene
(x) der Stützbackenkette verlaufenden Ebenen Breite nach dem Überschleifen einer Siützbacke
(AA) abweichenden Verlauf aufweisen. gleichzeitig gegen die ihm zugekehrte Stirnkante dei
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch »5 nächstfolgenden Stützbacke stößt, so daß diese Stützgekennzeichnet,
daß die Stirnflächen (la) unter backenstirnkante erheblichen mechanischen Beaneinem
spitzen Winkel (*) zu den senkrecht zur spruchungen ausgesetzt ist. Diese Wirkung wird noch
Bewegungsrichtung (jc) der Stützbackenkette ver- dadurch verstärkt, daß die die Stützbacken tragende
laufenden Ebenen (AA) angeordnet sind. Laschenkette sich während des Betriebes etwas längt
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139381C true DE2139381C (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730109C2 (de) | Steigförderer | |
DE2142931B2 (de) | Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre | |
DE874270C (de) | Foerderband | |
DE2139381C (de) | Vorrichtung zum Aufziehen von Quer rippen auf ortsfest gelagerte Rohre | |
DE2139381B2 (de) | Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre | |
DE2146554B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Langrollen und/oder Langwirken von Teigstücken | |
DE2165973C2 (de) | Vorrichtung für das Aufziehen von Rippen auf mehrere ortsfest nebeneinander angeordnete Rohre | |
DE2139382B2 (de) | Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre | |
DE1019984B (de) | Aus Kohlenhobel und Strebfoerderer bestehende Gewinnungs- und Foerdereinrichtung | |
DE4028130A1 (de) | Gurtfoerderer | |
DE2354767A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen foerderstrang | |
DE2424435A1 (de) | Foerderbandanlage mit zwischenantrieb | |
DE2142931C (de) | Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen auf ortsfest gelagerte Rohre | |
DE2543990A1 (de) | Horizontalspaltmaschine | |
DE1921691C (de) | Forderer mit einem endlosen Forderband | |
DE926479C (de) | Stapeleinrichtung fuer Briefe und aehnliche Gegenstaende | |
DE2139382C (de) | Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen auf ortsfest gelagerte Rohre | |
DE3235471A1 (de) | Kratzerfoerderer | |
DE539609C (de) | Vorrichtung zur Foerderung langer Stifte geringer Dicke, die parallelachsig nebeneinander in einem Trichter liegen, in einen an dessen Muendung sich anschliessenden schlitzfoermigen Kanal | |
DE1926610C3 (de) | Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke | |
DE58799C (de) | Plätt- oder Bügelmaschine | |
DE290699C (de) | ||
DE1196350B (de) | Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen | |
DE210759C (de) | ||
DE198901C (de) |