DE2138752A1 - Elektrische Dynamomaschine - Google Patents

Elektrische Dynamomaschine

Info

Publication number
DE2138752A1
DE2138752A1 DE19712138752 DE2138752A DE2138752A1 DE 2138752 A1 DE2138752 A1 DE 2138752A1 DE 19712138752 DE19712138752 DE 19712138752 DE 2138752 A DE2138752 A DE 2138752A DE 2138752 A1 DE2138752 A1 DE 2138752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cooling liquid
chamber
wall
dynamo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138752B2 (de
DE2138752C3 (de
Inventor
Raymond Mirfield Hunt Peter Shipley York Sharpe (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE2138752A1 publication Critical patent/DE2138752A1/de
Publication of DE2138752B2 publication Critical patent/DE2138752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138752C3 publication Critical patent/DE2138752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

ROTAX LIMITED, Well Street, Birmingham, England
Elektrische Dynamomaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Dynamomaschine mit einer drehbaren Welle für wenigstens ein mit dieser umlaufendes Maschinenteil, sowie mit .Flüssigkeitskühlung.
Bei derartigen Maschinen dient die Flüssigkeitskühlung der Ableitung der beträchtlichen, während des Betriebes erzeugten Wärme, wobei die Kühlflüssigkeit auf die zu kühlenden Teile der Maschine gerichtet ist.
Jedoch kommt es während des "Betriebes zu einem Schäumen der Kühlflüssigkeit. Hierdurch wird die Kühlwirkung erheblich beeinträchtigt, da der Schaum weniger Wärme aufnehmen kann als die Flüssigkeit selbst; und darüberhinaus das von der Maschine genutzte Flüssigkeitsvolumen durch den Schaumanteil verringert wird.
109887/1346
BADORlGfNÄL
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Dynamomaschine der einleitend beschriebenen Art so auszubilden, daß die Kühlleistung hierbei erheblich verbessert ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Welle mit einer axialen Bohrung für den Durchtritt der Kühlflüssigkeit ausgeführt ist, und daß weiterhin eine Entschäumung skammer vorgesehen ist, die mit der Welle verbunden ist und mit ihr umläuft, wobei sie mit der axialen Bohrung der Welle derart kommuniziert;, daß die Kühlflüssigkeit in sie eintritt und durch Zentrifugalkraft entschäumt oder im wesentlichen entschäumt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Kammer1 rait mehreren Trennwänden an ihrer· Innenwand ausgebildet, die sich radial nach innen erstrecken; zweckmäßig besitzt jede Trennwand wenigstens eine, sich radial erstreckende öffnung, die mit einer Öffnung in der Kammer in Verbindung steht; letztere ist weiterhin mit einer öffnung ausgeführt 9 die mit "einem ringförmigen Durchtritt kommuniziert, der von einem feststehenden Teil derart gebildet wirdj daß die entschäumte oder im wesentlichen entschäumte Kühlflüssigkeit in den Durchtritt gelangt, von wo aus sie mit einer Pumpe in den Kreislauf der Kühlflüssigkeit zurückgeführt wird, wohingegen Luft, Schaum oder überschüssige Kühlflüssigkeit oder irgendeine Mischung der letzteren durch die vorerwähnten öffnungen in den Trennwänden austritt.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die einen Querschnitt einer elektrischen Dynamomaschine in erfindungsgemäßer Ausführungsform in Verbindung mit einer Übertragungsanordnung darstellt.
In der Zeichnung ist ein Alternator als Beispiel dargestellt, der einen Stator 10 mit Statorwindungen 11 besitzt. In einem Gehäuse 12 des Alternators ist eine Welle 13 drehbar gelagert, zu welchem Zweck sich an beiden Enden der Welle 13 Lager befinden, Das in der Zeichnung dargestellte rechte Ende der
109887/1346
Welle 13 ist für den Anschluß an eine Antriebsmaschine für den Alternator vorgesehen, wie nachstehend beschrieben wird.
Ein Maschinenteil in Form einer Rotor-Anordnung 14 befindet sich auf der Welle 13, um sich mit dieser zu drehen, wobei Windungen 15 auf dem Rotorkern 16 angebracht sind, um eine Anzahl von Polen zu bilden. Die Welle 13 ist mit einer axialen Bohrung 17 versehen, um einen Durchtritt für die Kühlflüssigkeit zu bilden, die durch eine zeichnerisch nicht dargestellte Pumpe in die Bohrung 17 gepumpt wird.
Für die Verteilung der Kühlflüssigkeit sind weiterhin Verteiler 18 mit der Welle 13 verbunden, um mit dieser umzulaufen, so daß sie die Kühlflüssigkeit auf die Rotorwindungen austreten lassen. Der Kühlflüssigkeitsverteiler 18 kann in "
irgendeiner beliebigen Art und Weise ausgeführt werden und ist zum Beispiel in der deutschen Patentanmeldung P 21 25 386.1 beschrieben.
Weiterhin ist eine Entluftungskammer 19 vorgesehen, die mit der VJelIe 13 verbunden ist und sich hiermit dreht. Diese Kammer besitzt mehrere Trennwände 20, die auf der Innenwandung der Kammer 19 mit Umfangsabständen derart befestigt sind, daß sie sich von hier ausgehend radial nach innen erstrecken. Jede der Trennwände 20 besitzt wenigstens eine sich radial erstreckende öffnung 21, die mit einer öffnung 2 2 in der Wandung der Kammer 19 kommuniziert. Der von der Welle 13 entfert lie- ^ gende axiale Abschnitt der Kammer 19 ist von einem Ringraum 23 umgeben, der vom stirnseitigen Gehäuse einer Übertragungsvorrichtung ausgehend vorsteht.
Die Übertragungsvorrichtung selbst besitzt eine Ausgangswelle 24j die als Ausgang einer Übertragungseinheit 25 mit kontinuierlich veränderbarem Übersetzungsverhältnis dient. Die Ausgangswelle 24 treibt eine Zwischenwelle 26 an, die mit der erstgenannten Welle 13 der elektrischen Dynamomaschine verbunden ist, so daß die Rotor-Anordnung 14 und die Welle 13 mittels
109887/1346
BAD ORIGINAL
der Übertragungsvorrichtung mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Der Eingang in die Übertragungseinheit 2 5 mit veränderlichem Übertragungsverhältnis erfolgt über eine Zwischenwelle 27 eines Zahnradvorgeleges 28.
Die im Übersetzungsverhältnis veränderbare Einheit 25 ist ein Reibrollengetriebe, welches aus drei Toroidscheiben 29, 30 und 31 beslört, zwischen denen zwei Sätze von Rollen 32 und 33 im Rollreibungseingriff stehen, wobei die mittlere Toroidscheibe 30 zweiseitig ausgebildet ist. Die mittlere Toroidscheibe 30 ist mit der Zwischenwelle 27 mit der Möglichkeit eines geringen axialen Spiels verbunden und auf Lagern angeordnet, die eine Hülse 34a umgeben. Die äußere Toroidscheibe 29 ist mit der Ausgangswelle 24 verbunden, um sich mit dieser zu drehen, wobei sie in Bezug auf die Welle 24 axial festliegt, während die äußere Toroidscheibe 31 mit der Ausgangswelle 24 axial verschieblich verbunden ist, um sich mit dieser zu drehen. Das Antriebsverhältnis der veränderlichen Einheit 25 wird in bekannter Weise durch Veränderung des Winkelverhältnisses der Rollen verändert, also des Winkels um eine tangentiale Neigungsachse, die den Abstand von der Getriebeachse bestimmt, in welchem die Rollen 32, 33 an den Toroidscheiben angreifen. Die Rollen 32, 33 sind mit einem Winkelverhältnis dargestellt, in welchem sie an der mittleren Toroidscheibe 33 mit gleichem Radius wie an den äußeren Toroidscheiben 29 und 31 angreifen; somit übermittelt die veränderbare Einheit im dargestellten Falle den Antrieb in einem Verhältnis von 1:1.
Die Rollen 32, 33 sind in Rollenträgern 34b angeordnet; die Steuerung des Winkelverhältnisses wird durch räumliches Verschieben der Träger in im wesentlichen tangentialen Richtungen in Bezug auf die Zahnradachse durchgeführt, wobei die Rollen dann die Möglichkeit haben, sich auf ein anderes Winkelverhältnis selbst einzustellen, wie es im einzelnen im · britischen Patent 1 146 321 beschrieben ist.
109887/1346
Die vorerwähnte Entschäumungskammer 19 besitzt weiterhin an ihrem von der Welle 13 entfernten Abschnitt eine Öffnung 35, die mit einem ringförmigen Durchtritt 36 in Verbindung steht, der vom Ringraum 23 gebildet wird. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, kann in der Entschäumungskammer 19 ein Teil, wie zum Beispiel ein Stromrichter 37 angeordnet werden, so daß es von der in die Entschäumungskammer gelangenden Kühlflüssigkeit gekühlt wird.
Während des Betriebes wird die Welle 13 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über das Übertragungssystem angetrieben; Kühlflüssigkeit wird der axialen Bohrung 17 in der Welle 13 zugeführt. Ein Teil dieser Kühlflüssigkeit gelangt von der axialen Bohrung 17 über den Flüssigkeitsverteiler 18 auf die Rotorwindungen 15, Ein "anderer Teil der Kühlflüssigkeit, die in die axiale Bohrung 17 gelangt, fließt jedoch in die Kammer 19, wobei es sich um diejenige Kühlflüssigkeit handelt, die im wesentlichen geschäumt ist. Die in die Entschäumungskammer 19 gelangende Kühlflüssigkeit wird durch Zentrifugalkraft gegen die Außenwandung dieser Kammer 19 geschleudert, so daß die Kühlflüssigkeit eine ringförmige Schicht auf der Innenfläche der Wandung der Entschäumungskammer 19 bildet. Da die Kühlflüssigkeit selbst schwerer als Luft oder Schaum ist., gelangt entschäumte oder im wesentlichen entschäumte Kühlflüssigkeit in Nähe der Innenfläche der Wand 19, während Schaum und Luft sich im Anschluß an die entschäumte oder im wesentlichen entschäumte Kühlflüssigkeit in radialer Richtung nach innen absetzen. Die entschäumte Kühlflüssigkeit tritt dann durch die Öffnung 13 in den ringförmigen Durchtritt 36, von wo sie mit Hilfe einer Pumpe zum Zwecke der Rückführung in den Kreislauf entnommen wird; man kann derartig entschäumte Kühlflüssigkeit beispielsweise im Schmiersystem der Übertragungsvorrichtung verwenden, Luft, Schaum oder überschüssige Kühlflüssigkeit oder irgendeine Mischung der letzteren kann unter anderem durch die Öffnungen 21 austreten, die sich in den Trennwänden 20 befinden. Es ist von Vorteil, daß jegliche in der'Kammer 19 bei Drehung der Welle 13 radial nach außen in
109887/1346
BAD ORIGINAL
5 " 2Ί38752
den Abschnitten der öffnungen 21, die von der Wandung der Kammer 19 entfernt sind, abgeschiedene Kühlflüssigkeit sodann durch die öffnung 35 in den ringförmigen Durchtritt 3 6 gelangt. Weiterhin werden sämtliche Kühlflüssigkeit, Luft oder Schaum, die während des Betriebes an radial nach innen liegender Stelle der erwähnten Abschnitte der öffnungen 21 abgeschieden werden, durch die öffnungen 21 in den Trennwänden 20 und von dort durch die Öffnungen 22 in der Wandung der Kammer 19 durch Zentrifugalkraft nach außen geführt.
Wenngleich bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung auf die Verwendung mehrerer Trennwände 21 an der Innenfläche der Entschäumungskammer 19 Bezug genommen wurde, können diese Trennwände auch durch sich radial erstreckende Röhren ersetzt sein, die durch die Wand der Entschäumungskammer 19 nach innen vorstehen, so daß ihre Ininenenden einen vorbestimmten radialen Abstand von der Innenfläche der Wand der Entschäumungskammer 19 besitzen. Diese Röhren dienen dann dem gleichen Zweck wie die vorerwähnten öffnungen in den Trennwänden 20.
109887/1346
SADORlGlNAt

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE;
    ill Elektrische Dynamomaschine mit einer drehbaren Welle für wenigstens ein mit dieser umlaufendes Maschinenteil, sowie mit Flüssigkeitskühlung, daduroh gekennzeichnet 3 daß die Welle (13) mit einer axialen Bohrung (17) für den Durchtritt der Kühlflüssigkeit ausgeführt ist, und daß weiterhin eine Entschäumungskammer (19) vorgesehen ist, die mit der Welle (13) verbunden ist und mit ihr umläuft, wobei sie mit der axialen Bohrung der Welle derart kommuniziert, daß die Kühlflüssigkeit in sie eintritt und durch Zentrifugalkraft entschäumt oder im wesentlichen entschäumt wird,
    2, Elektrische Dynamomaschine nach Anspruch 1, daduroh gekenn zeichnet Λ daß die Entschäumungskammer (19) mit mehreren Trennwänden (20) an ihrer Innenwand ausgeführt ist, die sich radial nach innen erstrecken.
    3, Elektrische Dynamomaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß jede Trennwand (20) mit wenigstens einer, sich radial erstreckenden öffnung (21) ausgeführt ist, die mit einer in der Kammerwand bestehenden öffnung (22) in Verbindung steht,
    4, Elektrische Dynamomaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnetΛ daß in der Wandung der Entschäumungskammer (19) eine weitere Öffnung (3 5) vorgesehen ist, die eine unmittelbare Verbindung zwischen der Kammer und einem Ringraum (36) herstellt, der durch ein feststehendes, die Öffnung umgebendes Teil gebildet ist,
    5, Elektrische Dynamomaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnets daß ein Verteiler (18) für die Kühlflüssigkeit auf der Welle (13) für die Zufuhr von Kühlflüssigkeit auf das zu kühlende Teil vorgesehen ist.
    ad 8 8 7 / 1 3-A 6
    BADOWjOfNAt.
    6. Elektrische Dynamomaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromrichter (37) oder ein anderes Teil in der Entschäumungskammer (19) derart angeordnet ist, daß es durch in die Entschäumungskammer gelangende Kühlflüssigkeit gekühlt wird.
    7. Elektrische Dynamomaschine nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnets daß mehrere, sich in Radialer Richtung erstreckende Röhren vorgesehen sind, die von der Wand der Entschäumungskammer nach innen vorstehen.
    109887/1346 BAO ORIGINAL
DE2138752A 1970-08-05 1971-08-03 Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit einem auf einer Hohlwelle angeordneten Läufer Expired DE2138752C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3777570A GB1358845A (en) 1970-08-05 1970-08-05 Dynamo electric machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138752A1 true DE2138752A1 (de) 1972-02-10
DE2138752B2 DE2138752B2 (de) 1979-09-06
DE2138752C3 DE2138752C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=10398928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138752A Expired DE2138752C3 (de) 1970-08-05 1971-08-03 Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit einem auf einer Hohlwelle angeordneten Läufer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3774060A (de)
CA (1) CA937968A (de)
DE (1) DE2138752C3 (de)
FR (1) FR2104024A5 (de)
GB (1) GB1358845A (de)
SE (1) SE370826B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496862A (en) * 1983-08-05 1985-01-29 Sundstrand Corporation High speed generator air vent for air gap
FR2887699B1 (fr) * 2005-06-28 2009-02-06 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante ainsi qu'un vehicule automobile equipe d'au moins une telle machine electrique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145314A (en) * 1961-06-27 1964-08-18 Gen Electric Dynamoelectric machine with liquidcooled excitation supply means
US3318253A (en) * 1965-01-21 1967-05-09 Pall Corp Pumps with heat exchanger for pumping slurries
US3393333A (en) * 1965-10-06 1968-07-16 Gen Electric Generator cooling structure
US3461331A (en) * 1968-02-08 1969-08-12 Rotax Ltd Coil end supports for salient pole rotor
US3480810A (en) * 1968-06-05 1969-11-25 Bendix Corp Oil cooled generator
US3629634A (en) * 1970-07-06 1971-12-21 Gen Motors Corp Conduit arrangement for a liquid-cooled dynamoelectric machine
US3626717A (en) * 1970-08-27 1971-12-14 English Electric Co Ltd Apparatus for conveying a cold fluid to and from a rotatable body

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104024A5 (de) 1972-04-14
US3774060A (en) 1973-11-20
CA937968A (en) 1973-12-04
SE370826B (de) 1974-10-28
DE2138752B2 (de) 1979-09-06
DE2138752C3 (de) 1980-05-14
GB1358845A (en) 1974-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002428B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE112010005285B4 (de) Leistungsübertragungsgerät mit Schmierungsaufbau
DE688425C (de) Lamellenbremse
DE2253680A1 (de) Buerstenlose reluktanzmaschine, insbesondere reluktanzmotor der scheibenbauart
DE2310704A1 (de) Durch rotierende waermeleitung gekuehlte dynamoelektrische maschine
DE1925625B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamoelektrische maschine
EP0660492B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE3047141A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamomaschine
WO2018087017A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie elektrische maschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102012204782A1 (de) Rotoranordnung mit kühlvorrichtung
WO2017194379A1 (de) Wasserkraftgenerator und verfahren zu dessen herstellung und betrieb
DE2138752A1 (de) Elektrische Dynamomaschine
DE718161C (de) Kuehleinrichtung fuer die zusammen mit dem Kettenradantrieb in ein gemeinasmes Gehaeuse eingeschlossene Lamellenkupplung von Kraftraedern
CH402454A (de) Wirbelstromdynamometer
DE2125386A1 (de) Elektrische Dynamomaschine
DE2262077C2 (de) Wickelvorrichtung für Draht
DE1763605A1 (de) Magnetische Kupplung
DE677215C (de) Elektrodynamisches Getriebe mit je einem mit der antreibenden und der angetriebenen Welle verbundenen Laeufer und einem feststehenden Staender
DE1510104A1 (de) Antrieb fuer Speicherverseilmaschinen
DE2924255A1 (de) Antriebsvorrichtung mit elektromotor fuer einen walzenmantel, insbesondere einer kalanderwalze
AT92485B (de) Als Wechselstrommotor mit Kommutator ausgebildete Kraftübertragungskupplung nach dem Induktionstypus.
DE3503254A1 (de) Zweistufige verseileinrichtung fuer nachrichtenkabel
DE2557202A1 (de) Pumpvorrichtung
DE54040C (de) Aufbau dynamoelektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee