DE2138262A1 - Auftraeger fuer fluessigkeiten - Google Patents

Auftraeger fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2138262A1
DE2138262A1 DE19712138262 DE2138262A DE2138262A1 DE 2138262 A1 DE2138262 A1 DE 2138262A1 DE 19712138262 DE19712138262 DE 19712138262 DE 2138262 A DE2138262 A DE 2138262A DE 2138262 A1 DE2138262 A1 DE 2138262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hollow cylinder
applicator according
cylinder
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138262
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Benner
Carl-Albrecht Capitain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENTNER NIGRIN WERKE
Original Assignee
GENTNER NIGRIN WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENTNER NIGRIN WERKE filed Critical GENTNER NIGRIN WERKE
Priority to DE19712138262 priority Critical patent/DE2138262A1/de
Priority to CH955972A priority patent/CH543424A/de
Priority to LU65610D priority patent/LU65610A1/xx
Priority to IT5135572A priority patent/IT960961B/it
Priority to FR7226983A priority patent/FR2149121A5/fr
Priority to BE787023A priority patent/BE787023A/xx
Publication of DE2138262A1 publication Critical patent/DE2138262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/05Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with applicators for shoe polish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. El DEN El E R Dipl.-Chem. Dr. RUFF Dipl.-Ing. J. BEIER
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 5O
6. Juli 1971 R/gb
Anmelder: NIGRUMJerke Carl Gentner, 732Ö Göppingen
A 13 793 A 15 800
Aufträger für flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft einen Aufträger für Flüssigkeiten, die drucklos in einem Behälter aufbewahrt werden können, insbesondere zum Auftragen von Pflegemitteln zur Schuh-, Hobel« und Autopflege, mit einem den Behälter verschließenden Deckel mit einem loch, das durch ein elastisch vorgespanntes, verschiebbares Dichtelement in dessen Ruhestellung abgedichtet ist und durch Verschiebung des Dichtelements in Richtung auf den Behälter geöffnet wird.
209886/0162
A 15 793 - 2 - - -
A 15 800
Sin bekannter Aufträger dieser Art weist als Dichtelement einen unterhalb des Loches angeordneten» gegen dessen Band elastisch vorgespannten Ventilkegel auf, der sich nach oben zu einem Stift verdünnt, der bis in den Verteil erschwamm hineinragt« Beim Auftragen des Pflegemittels wird die Flasche oder Dose mit dem Schwamm gegen die Fläche gedrückt, auf die das Pflegemittel aufgetragen werden soll. Dabei wird der Schwamm zusammen·» und der Stift nach innen gedrückt» Mit dem Stift wird auch der Ventilkegel in den Behälter hineingedrückt und damit vom Rand des Loches abgehoben. Zwischen dem Kegel und dem Band des Loches kann Jetzt das Pflegemittel hindurch» fließen» wobei die Breite dee Ausgußringes proportional mit der Verschiebung des Stiftes nach innen wächst» Durch den Druck des Behälters auf die zu pflegende Fläche kann also die Durohtrittamenge gesteuert werden· Diese bekannte Vorrichtung arbeitet zwar im allgemeinen zufriedenstellend» sie eignet eich jedoch nicht für Pflege von besondere druck» und kratzempfindlichen Flächen, da der Stift durch den Verteilerschwamm auf diese Fläche drückt·
Aufgabe der Erfindung ist; es» einen Aufträger zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Aufträger vermeidet und insbesondere zur Pflege hochempfindlicher Flächen geeignet ist.
Diese Aufgabe ist bei Aufträgern der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Loch zu einem zylindrischen Bohr verlängert ist» in dem ein Bohlzylinder nach Art eines Kolbens verschiebbar angeordnet ist, der Hohlzylinder an der dem Behälter abgewandten Seite offen ist und in eine Druckplatte übergeht und im Bereich seiner dem Behälter zugewandten Seite das zylindrische Bohr in seiner Buhe stellung abdichtet, aus der er elastisch so weit in Richtung auf den Behälter verschiebbar ist, daß die Flüssigkeit durch mindestens eine infolge der Verschiebung freigegebene Ausnehmung im Hohlzylinder hinduroh treten kann·
20988670162
A 13 793 - 3 -
A 13 800
Erfindungsgemäß wird bo der zur Betätigung dee Dichtelementes erforderliche Druck nicht punktförmig sondern von der ganzen Fläche der Druckplatte aufgenommen. Gleichzeitig wird durch die kolbenartige Führung dee Eohlzylinders in dem zylinderfönnigen loch erreicht, daß eine Hindurchtreten von Flüssig-» keit durch das zylinderförmige loch am Hohlzylinder vorbei in den Zwischenraum zwischen Druckplatte und Dackel vermieden wird. Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Aufträger trotz einfacher Bauweise e@lä? zuverlässig und sauber im Gebrauch.
Bei einer Ausführungeform der Erfindung trägt der Bohlzylinder an seinem im Behälter zugewandten Ende zum Abdichten des zylinderförmigen Rohres gegen den Behälterinnenraum einen Dicht ring. Der Außendurchmesser des Dichtringes ist vorzugsweise größer als der Innendurchmesser des zylindrischen Rohres* so daß der Dichtring die bei dieser Ausführungeform gleichzeitig als Anschlag- und Dichtfläche dienende Uhterkante des zylindrischen Rohres hintergreifen kann.
Bei der erfindungBgemäßen Ausbildung des Ventils am Aufträger ist eine von der Eindrucktiefe des Ventilkörpers abhängige Steuerung der Durchtrittsöffnung für die Flüssigkeit in besonders günstiger Weise möglich. Hierzu können axiale und/ oder radiale Ausnehmungen, im Hohlzylinder vorgesehen sein, die beim Eindrücken des Hohlzylinders in Richtung auf den Behälter stufenweise und/oder kontinuierlich vom zylindrischen Rohr freigegeben werden. So kann der Hohlzylinder in einem Abstand vom Dichtring mindestens einen Absatz als übergang zu einer geringeren Durchmesserstufe aufweisen« in dem axiale Durchtritteöffnungen angeordnet sein können. Die radialen Durchtrittsöffnungen bzw. Ausnehmungen sind zweckmäßigerweise im. -Hantel des Hohlzylinders angeordnet·
209886/0162
A 13 793 - ♦ -
Sine bevorzugte Aueführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder an seiner unteren Stirnwand in einen Zapfen verringerten Durchmessers übergeht, der unten eine radial vorstehende Kante aufweist, die einen Dichtring hält und ihn in der normalen Stellung dee*Aufträgere gegen die Unterkante des Zylinders drüokt.
Nach einer Aueführungeform der Erfindung sind in der Stirnwand an der Unterseite des Hohlzylinders zwischen dessen Hantel und dem Zapfen Ausnehmungen vorgesehen· In einer weiteren Aueführungeform der Erfindung sind in dem Hantel des Hohlzylinders Ausnehmungen vorgesehen. Nach einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist der Hohlzylinder Ausnehmungen auf, die sich von der Stirnwand Über deren Kante hinaus auf den Hantel erstrecken·
Gemäß einem weiteren, die Erfindung fortgeetaltenden Merkmal weist der Deckel an seiner Unterseite einen, komplementär zum Band der Öffnung des Behälters ausgebildeten, Steck« Verschluß auf· Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist der Deckel an seiner Unterseite einen, komplementär zum Rand der Öffnung des Behälters ausgebildeten, Schraubverschluß auf·
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil ist hauptsächlich darin zu sehen, daß die Kraft, mit der der als Ventil wirkende Hohlzylinder beim Auftragen von Flüssigkeiten in den Behälter geschoben wird, nicht über einen spitzen Stift» sondern z.B. über die gesamte Fläche eines Schwammes und über die ganze Oberfläche der Druckplatte übertragen
209886/0162
A 13 793
A 13 800
wird· Der erfindungsgemäße Aufträger übt deshalb nur einen geringen Druck auf die Fläche aus, auf die die Flüssigkeit aufgebracht werden soll· Sr eignet sich deshalb in hervor« ragender Weise zur Pflege hochempfindlicher Flächen*
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen* daB der erfin~ dungsgemäße Aufträger eine genaue Steuerung der ZufIuB-geschwindigkeit der Flüssigkeit durch Veränderung des Druckes ermöglicht. Bei dem bevorzugten Ausführungebeispiel wird zunächst durch leichten Druck auf den Schwamm der Dichtring ein wenig von der Hinterkante des Zylinderrohres abgehoben* Xn dieser lege des Hbhlzylinders und des Dichtringes kann die Flüssigkeit zwischen dem Dichtring und der Unterkante des Zylinders hindurch und durch die Ausnehmungen an der unteren Stirnwand des Hohlzylinders durch diesen zu dem Verteilerschwamm fließen« Dabei ist die Zuf lußgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Größe der Ausnehmungen an der Stirnwand des Hohlzylinders bestimmt· Venn der Zapfen langer ist als der Dichtring breit ist· wenn also der Dichtring nicht an der unteren Stirnwand des Hohlzylinders anliegt· ändert sich die Zuf lußgeschwindigkeit bei einer weiteren Verschiebung des Hohlzylinders entsprechend der länge dieses Zapfens noch nicht» weil die Flüssigkeit nur durch die Ausnehmungen in der unteren Stirnwand des Hohlzylinders hindurchfließen kann. Die Erfindung ermöglicht es also, die Durchtrittefläche für die Flüssig·» keit durch entsprechende Dimension!trung des Zapfens für einen gewünschten Versohiebungsbereich des Hohlzylinders konstant zu halten.
209886/0162
A 13 793 - 6 -
A 13 800
Wird jedoch der Hohlzylinder so weit in den Behälter hineingeschoben, daß seine untere Stirnwand sich unterhalb der Unterkante des Zylinders befindet, so gibt dieser auch die Ausnehmungen in dem Hantel des Höhlzylinders frei. Hit Verschiebung der Stirnwand des Hohlzylinders über den Band des Zylinders hinaus vergrößert sich also die Durchflußfläche des Aufträgers· Hit zunehmender Verschiebung des Hohlzylinders in den Behälter wächst diese, so daß durch zunehmenden Druck auf den Verteilerschwamm des Aufträgers auch die Zufluggeschwindigkeit der Flüssigkeit erhöht werden kann. Beim Gebrauch wird der Auf träger in der Hegel mit den Verteilersöhwamm nach unten auf die zu pflegende Fläche gedrückt werden, da die Flüssigkeit in dem Behälter nicht unter Druck steht« sondern nur aus Grund ihres Gewichtes zu dem Verteilerschwemm läuft» Dieser kann an seiner Arbeitsfläche mit einem Kurz· oder Langfaserbelag versehen sein· Der Behälter kann eine Dose oder eine Flasche aus Glas oder Kunststoff sein,
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Druckplatte, und damit der Hohlzylinder, durch eine komprimierte Feder, die um den oberen Teil des Höhlzylinders geschlungen ist und an der Oberseite des Deckels und der Unterseite der Druckplatte anliegt, nach oben elastisch vorgespannt.
Nach einem weiteren, die Erfindung fortbildenden Merkmal weist der Verteilerschwamm oberhalb des Höhlzylinders ein loch auf. Dieses Loch leitet den Zufluß der Flüssigkeit zu der Oberfläche des Schwämme*· Sein Durchmesser ist entsprechend der Viskosität der Flüssigkeit bemessen. Wenn das loch sich über die gesamte Schwammhöhe bis zu dessen Oberfläche erstreckt, kann die Flüssigkeit direkt auf die Fliehe ausflieÄen. Sitte Ausbildung weist gleichzeitig
209··8/01·2
A 15 793 - 7 -
A 13 800
den weiteren Torteil auf, daß der Hohlzylinder von außen gereinigt werden kann«
Der Dichtring kann aus einem weichplastischen Kunststoff wie FVC, Polyäthylen oder Polyamid bestehen· Der Dichtring kann aber auch aus einem elastischen Material bestehen· Im übrigen besteht der Auf träger vorzugsweise aus einem relativ formstabilen Kunststoff.
Hach einem weiteren, vorteilhaften Merkmal der Erfindung geht der Deckel an seinen Sand nach unten hin einen Bock über, dessen Durchmesser gleich dem des Behälters oder kleiner als dieser ist, und der ta einen Abechnitt vergrößerten Durchmessers übergeht, der den Behälter umfaßt. Wenn dieser erfindungsgemäße Aufträger auf einem Behälter aufgesetzt wird, dann stützt sich der um diesen Bock laufende Band zwischen dem Bock und dem Abschnitt vergrößerten Durchmessers auf der Kante des Behälters ab. Der Deckel sitzt also fest auf dem Behälter. Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist an dem Band der Druckplatte nach unten ein kragenartiger Ansatz vorgesehen, der außen um den Bock des Deckels anliegt und die Grundplatte führt. Diese Ausführungsfoxm der Erfindung ermöglicht eine große Ausbildung des Verteilerschwamms, da Drehmomente auf den Terteilersohwamm und damit auf die Druckplatte nicht nur von der Führung des Hohlzylinders im Zylinderrohr, sondern auch über den kragenartigen Ansatz von dem Deckel aufgefangen werden.
Weitere Torteile und Herkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor· Ein Aueführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
209886/0162
A 13 793 · 8 -
A 13 800
Es zeigen:
Figur 1 einen teilweisen Schnitt durch einen erfindungs-
gemäßsn Aufträger und einen Behälter in auseinandergebogener Darstellung,
Figur 2 @inü Ansieht dta Hbhlzjlinders von unten«
Maßstab dargestellt·
Xn der Figur 1 ist ein ©rfisdungsgemäBer Aufträger in auseinandergezoge&eta Schnitt über ©insm Behälter 10 dargestellt. Der Behalte? 10 w@iat an seiner Oberseite eine Öffnung auf« die von eimern Ban&wuist 12 begrenzt wird. Oberhalb des Be* hälters 10 ist ©in Deckel 15 dargestellt. Dieser Deckel besteht aus einer rondea Platte, die in der Mitte ein Loch aufweist. Ton dam land dieses Loches erstreckt sich ein rohrföraiger Zylinder 17 nach unten« An der Unterseite der Platte 16 befindet sich @ina ringförmige Hippe 18, die konzentrisch zu dem Zylinder 17 angeordnet ist« und außerdem eine zweite ringförmige Hipp© 19 9 deren Unterkante wulstartig zu der ringförmigen Hippe 18 hin verdickt ist. Die ringförmige Hippe 19 muß nicht durchlaufend sein, sie kann vielmehr unterbrochen sein. Die Hippen 18 und 19 bilden zusammen einen Schnappverschluß, der auf den Handwulst 12 des Behälters 10 aufgesteckt werden kann und diese öffnung nach außen hin abdichtet. Ton dem Hand der Platte 16 des Deckels 15 steht nach unten ein umlaufender Hock 20 vor, der an seiner Unterseite einen Absatz 21 mit vergrößertem Durchmesser aufweist. Der Durchmesser des Absatzes 21 ist etwas größer als der Durchmesser des Behälters 10. Wenn der Deckel
209888/0162
A 13 793 -9
A 13 800
auf den Behälter 10 aufgesetzt wird^ etütst sich &©r Hand« steg 22, der den Hock 20 mit dem auf der Kante 11 des Behälters ab,
21 den oberen Abschnitt umfaßt»
15 ist ®i
istβ Dot ©ben offen® E@13,^fliffi©L@3? 30 g©fet olboa ia oia© platt® 31 iife©s?o ^i© #äa©s f ®s^®iX®s^oh%-M^i p,
3 νο^Ό d©g» Qfe©sf all© mg
ws feliäos-MEg" oiaQS lüi<sli>'ös=i®go©
htm
Eiisig© in 15 und des1 IteTäßkplatt© 31°
In d©^ FigQ3? 2 ist ©is@ daa?gest®llt· Sfen sieht ia
3^3 d©r durch des radial 35
grenzt wird. Außerdem sieht man" in <ü®s@s? ©t©3?is Darstellung besonders gut die Ausneiuiamgen 3?
Stirnwand 4-1 des Hbhlzylinders 30»
209886/0162
A 13 793 - 10
A 13 800
Dieser dargestellte Auftragen kairn in einfacher Weise su~ «einmenge® ©tsst werden« Znn&ehst wird des Dichtring 36 über den vorstehenden, land 35-von dem Zapfen 34 ategesogen, und der Efo&ls&yltnte 30 «IM is den fyUnder 17 eingeführt· Dabei bleibt die feder JS auf desi Hshlsyliader 30. Bit Druckplatte J51 wi2?§ deaa sq weil? saes mftm gedrückt* daß di@ voa Ispf @a $4 imä, IeM §i! geMMete 8ut irat de3? üaterkeat© 23 äee %iiswlers If am l&igen kommt«« In di@s®^ it®ll«sa@ tfiM i,©£? 3£^iiiK£iig ^S ΐ!&βΐ? tea lend 35
*?^ ©>©£■ iiäJFsiöLT dt1 L? Li^ 1 ll Z. — >t '
ΊΓ
c^oi greift? elGi: cjsm
W)& 19 !©etefesE&e Ssiaiagif^eiiEiibliii ^a 4@zi
vor dta !oat 55 @@:S@ß &i^ ■Mi%eF3· Kant© 23 des Zylinders
asefe t3a'6@Ei ^egoE. die Fläche gedruckt, auf di® äi© Ilüraigkelt eiie &m Behälter aufgetragen werden soll, «3@bei durch ¥eriad®rimg des Brücke» die DurchtrittsSffnimg für die flüssigkeit u&q. dsiait die ZufIuBg«sciiwisdigic©it d®£= Flüssigkeit gesteuert werden kann·
209886/0102
A 13 793
A 13 800
Dies® Steuerung ist bei der dargestelltem Augführusigefom durch die besondere Ausgestaltung dar Ausnehmungen 37 Hohlzylinder 30 besondere ltieht durchführbar· Bi@ Aus» nehmungen erfassen auch einen gelingen feil ^te Stisa« wand 41, so daB die ilüssaigkeifc b©i Abheban, &®s Bieat« ringes 3S von der Bielitksat© S3 in d«a Zjliader nächst weniger radial all ztU-X @uMfe%±tt* Bs BurcMriicken dee HöhIs^liM,©äfg 30 dur@h dem w@räL®n sun@hmeiid stu@h SI.® ä>®
iro^gesshenen Abschnitt© tas» Qffsaj;
Flüssigkeit durch d@ik ^©!!©a" Qagnielaid.'fe'fe <S,@sä öffscaisg^i
kann· Ba cite S^Msyliad®^ 3© i® ^ylind®!? geringem Spiel g^fitet isfö issd g©gea di@s©a sfe=3 dichtet j kann aucfe feei g©^f fasten ¥®ntil &®ia© Flüssig-· k@it in dsn Kaum gwläg©&®a ®s?i,©^lat1?@ J1 wsß. Buck^lplatst® 16 austreten»
In Figur 1 ist weiterhin ge^igt» d®B der ? ein. mit dem Hohlzylinder 30 fluchtendes Loeh Dieses I^ch 40 dient zum leichten Austreten der Flüssig« keit aus dem Aufträger und kann gleichzeitig zur Reinigung des Hohlzylinders von außen verwendet werden, falls im Zylinder einmal eingetrocknetes Pflegemittel haften sollte.
209886/016?

Claims (1)

  1. A 13 793 - 12 -
    A 13 800
    Ansprüche
    für Flüssigkeiten, die im wesentlichen drucklos in ,einem Behälter aufbewahrt werden, insbesondere zum Auftragen von Pflegemitteln zur Schuh-, Möbel- und Autopflege« mit einem den Behälter verschließenden Dekkel mit einem Loch das durch ein elastisch vorgespanntes, verschiebbares Diehtelement in dessen Buhestellung abgedichtet ist und durch Verschiebung des Dichtelementes in Richtung auf den Behälter geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet; daß das loch zu einem zylindrischen Rohr (17) verlängert ist, in dem ein Hohlzylinder (30) nach Art eines Kolbens verschiebbar angeordnet ist, der Hohlzylinder an der dem Behälter (10) abgewandten Seite offen ist und in eine Druckplatte (31) übergeht und im Bereich seiner dem Behälter zugewandten Seite das zylindrische Bohr (17) in seiner Ruhestellung abdichtet, aus der er elastisch soweit in Richtung auf den Behälter (10) verschiebbar ist, daß die Flüssigkeit durch mindestens eine, infolge der Verschiebung freigegebene Ausnehmung (37) im Hohlzylinder (30) hindurchtreten kann.
    2. Aufträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (30) an seinem, dem Behälter (10) zugewandten Ende, zum Abdichten des Rohres (17) gegen den Behälterinnenraum einen Dichtring (36) trägt·
    209886/0162
    A 13 793 - 13 -
    A 13 800
    3. Auf träger nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet» daß der Außendurchmesser des Dichtringeε (36) zum Hintergreifen der als Anschlag und Dichtfläche dienenden Unterkante (23) des Zylinderrohres (17) größer ist als der Innendurchmesser des Rohres.
    4· Aufträger nach Anspruch 2 oder 3 t dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (30) an seiner unteren Stirnwand (41) in einen Zapfen (34) verringerten Durchmessers übergeht» der unten einen radial vorstehenden Band (55) aufweist» der den Dichtring (36) hält und ihn» in Ruhestellung des Aufträgers» durch Federkraft gegen die Uhterkante (23) des Zylinders (17) drückt.
    5· Aufträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« daß in der Stirnwand (4-1) an der Unterseite des Hohlzylinders (30) zwischen dessen Hantel und dem Zapfen (34) Ausnehmungen (37) vorgesehen sind.
    6. Aufträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet» daß in den Hantel des Hohlzylinders (30) Ausnehmungen (37) vorgesehen sind.
    7· Aufträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet« daß der Hohlzylinder (50) Ausnehmungen aufweist« die sich von der Stirnwand über deren Kante hinaus auf den Hantel des Hohlzylinders (30) erstrecken.
    209886/0162
    A 13 793 - 14 -
    A 13 800
    8. Aufträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet» daß der Deckel (15) an seiner Unterseite einen, komplementär zum Band (12) der öffnung des Behälters (10) ausgebildeten, Sttckverschluß (18, 19) aufweist.
    9· Aufträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an seiner Unterseite einen Schraubverschluß aufweist.
    10. Aufträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9t gekennzeichnet durch eine komprimierte Feder (38), die um den oberen Teil des Hohlzylinders (3SO) geschlungen 1st und an der Oberseite des Deckels (15) und an der Unterseite der Druckplatte (31) anliegt.
    11. Aufträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte einen Verteilerschwamm (32) trägt« der oberhalb des Bohlzylinders (30) ein loch aufweist·
    12. Aufträger nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring aus einem weichplastischen Kunststoff besteht.
    13· Aufträger nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring aus einem elastischen Material besteht.
    14. Aufträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel und der Bohlzylinder aus formstabilem Kunststoff bestehen.
    209886/0162
    A 13 793 - 15 -
    15· Aufträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) des Deckels (15) en ihrem Band nach unten in einen Bock (20) Übergeht, dessen Durchmesser gleich groß oder kleiner als der des Behälters (10) ist, und &®r in einem Abschnitt (21) vergrößerten Durchmessers übergeht * der di® Kante des Behälters (10) umfaßt»
    16· Aufträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daB en dem Hand der Druckplatte (31) i nach unten ein kragenaa?tig®r Ax&eats (39) vorgesehen ist, der außen um den Bock (20) des Deckels (15) anliegt und die Grundplatte (31) führt·
    20 98 86/0162
DE19712138262 1971-07-30 1971-07-30 Auftraeger fuer fluessigkeiten Pending DE2138262A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138262 DE2138262A1 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Auftraeger fuer fluessigkeiten
CH955972A CH543424A (de) 1971-07-30 1972-06-26 Aufträger für Flüssigkeiten
LU65610D LU65610A1 (de) 1971-07-30 1972-06-27
IT5135572A IT960961B (it) 1971-07-30 1972-07-05 Applicatore di liquidi
FR7226983A FR2149121A5 (de) 1971-07-30 1972-07-26
BE787023A BE787023A (fr) 1971-07-30 1972-07-31 Dispositif pour l'application de produits liquides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138262 DE2138262A1 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Auftraeger fuer fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138262A1 true DE2138262A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=5815354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138262 Pending DE2138262A1 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Auftraeger fuer fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE787023A (de)
CH (1) CH543424A (de)
DE (1) DE2138262A1 (de)
FR (1) FR2149121A5 (de)
IT (1) IT960961B (de)
LU (1) LU65610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624354A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Lingner & Fischer Gmbh Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff
DE4022499A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Pelikan Ag Spender, insbesondere fuer klebstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624354A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Lingner & Fischer Gmbh Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff
DE4022499A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Pelikan Ag Spender, insbesondere fuer klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
BE787023A (fr) 1972-11-16
CH543424A (de) 1973-10-31
FR2149121A5 (de) 1973-03-23
LU65610A1 (de) 1972-10-25
IT960961B (it) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE3139326A1 (de) Kombiniertes ventil- und ausgaberohr fuer eine dehnbare spritze
DE2812441C2 (de) Trichterrohr zum Unterwasserbetonieren
DE102008047254B3 (de) Bewässerungssystem für Pflanzen und Steuervorrichtung für ein derartiges Bewässerungssystem
DE2138262A1 (de) Auftraeger fuer fluessigkeiten
DE2803593C3 (de) Probenahmegerät für Flüssigkeiten
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
CH404321A (de) Rückflussverhinderndes Absperrventil
DE1425873A1 (de) Spruehdosenventilanordnung
DE3416882A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2921442A1 (de) Pipette mit einstellbarem volumen
DE2806023A1 (de) Schwimmkoerper fuer das unterstuetzen von im wasser eingetauchten leitungen fuer oelleitungen, gasleitungen u.dgl.
DE2324464A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von druckfarbe aus einem druckfarbenbehaelter
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE1432160A1 (de) Einstueckige Verschlusskappe aus elastisch nachgiebigem Kunststoff
DE102011005741B3 (de) Fülleinrichtung zum Abfüllen von hochviskosem Material in zylindrische Kartuschen
DE2217018C3 (de) Einfüllvorrichtung für Batterietanks
DE1759531B2 (de) Rohrfoermige, elastisch aufweitbare abdichtvorrichtung zum begrenzen der betonierabschnitte beim herstellen von schlitzwaenden
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE1932465A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE2115290A1 (de)
DE2242469A1 (de) Vorrichtung zur bemessenen ausgabe von fluessigkeitsmengen
DE4038359C3 (de) Behälter zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden
DE292553C (de)
AT245141B (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben