DE213812C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213812C
DE213812C DENDAT213812D DE213812DA DE213812C DE 213812 C DE213812 C DE 213812C DE NDAT213812 D DENDAT213812 D DE NDAT213812D DE 213812D A DE213812D A DE 213812DA DE 213812 C DE213812 C DE 213812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copies
cut
paper web
roller
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213812D
Other languages
English (en)
Publication of DE213812C publication Critical patent/DE213812C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L7/00Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
    • B41L7/02Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers
    • B41L7/04Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers with means for guiding original or copy-sheet or -web

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE-15/. GRUPPE
Firma HEINRICH ZEISZ in FRANKFURTa. M.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Dezember 1907 ab.
Bei bekannten Ablegevorrichtungen für Kopiermaschinen wird das herabhängende Ende der Kopierpapierbahn zwischen zwei Walzen oder einem Bügel und einer Platte eingeklemmt und darauf die abgeschnittene Kopie von dem Abschneidmesser über die bewegliche Walze oder den Bügel herumgelegt. Von diesen Vorrichtungen haben die ersteren den Nachteil, daß die über die bewegliche Walze gelegten Kopien immer die Bewegung derselben mitmachen müssen und außerdem nicht leicht herausgenommen werden können. Demgegenüber wird das Kennzeichen vorliegender Erfindung darin gesehen, daß die von den WaI-zen eingeklemmten Kopien über einen ortsfesten Tisch gelegt werden, der sich' zweckmäßig außerhalb des Getriebes der Kopiermaschine befindet, so daß ein Fortnehmen der Kopien ohne Schwierigkeiten erfolgen kann.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 ein Grundriß der Vorrichtung in schematischer Darstellung.
2S Fig· 3 und 4 stellen der Fig. 1 entsprechende Ansichten zu verschiedeaen Zeitpunkten des Arbeitsvorganges dar.
An jeder Seite der Maschine befindet sich ein Kettenräderpaar a, a1 mit einer endlosen Kette b, welche mehrere, beispielsweise drei Stangen c tragen— Auf der Welle der Kettenräder α sitzt ein Mitnehmer d für einen in ösen / des Gestells verschiebbaren Bügel g, dessen Schenkel eine Walze h tragen und unter der Wirkung von Druckfedern i stehen. Außerdem sind die Schenkel in einer zur Walze h parallel angeordneten, jedoch in dem Gestell befestigten Walze k geführt. Ein Tisch I dient zur Aufnahme der abgeschnittenen Kopien; die Papierbahn m läuft in bekannter Weise über die Kopierwalze η und wird durch die Messer 0, o1 abgeschnitten.
Durch die Antriebsvorrichtung der Kopiermaschine werden die Kettenräder a, a1 und der Mitnehmer d gedreht. Kurz vor dem Abschneiden gibt der Mitnehmer d den Bügel g frei, so daß die Walze h infolge der Druckwirkung der Federn i gegen die Walze k gepreßt wird und dadurch das untere Ende der Papierbahn einklemmt (Fig. 3). Jetzt beginnt die Bewegung des Messers, während die Stange 0 sich derart quer verschiebt, daß sie die fertige Kopie unmittelbar nach dem Abschneiden über den Tisch I herumlegt (Fig. 4). Darauf wird der Bügel g wieder durch den Mitnehmer zurückgezogen, so daß das untere Ende der nächsten Kopie zwischen die Walzen h, k gelangen kann und nach Freigabe des Bügels durch den Mitnehmer ebenfalls eingeklemmt wird. Die Stangen c müssen in einem solchen Abstand an der Kette sitzen, daß jede Kopie nach dem Abschneiden über den Tisch gelegt wird. .
Selbstverständlich kann der Träger für die verschiebbare Walze h aus zwei nicht miteinander verbundenen Stangen bestehen, welche dann durch je einen Mitnehmer verschoben werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Ablegen der abgeschnittenen Kopien für Kopiermaschinen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von der in bekannter Weise vor dem Abschneiden von Klemmschienen festgehaltenen Kopierpapierbahn abgeschnittenen Kopien von einer quer verschiebbaren Leiste über einen ortsfesten Tisch umgelegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an endlosen, über Rollen (a, a1) laufenden Ketten (b) Querstangen (c) angeordnet sind, welche bei Drehung der Kettenräder die Kopien im gegebenen Zeitpunkt umlegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf'der Welle eines Kettenrades Mitnehmer (d) angeordnet sind, die den Träger (g) der beweglichen Klemmwalze (h) ein Stück mitnehmen und dann freigeben, so daß letztere in ihre Klemmlage zurückkehrt und das inzwischen eingeführte neue Ende der Papierbahn einklemmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT213812D Active DE213812C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213812C true DE213812C (de)

Family

ID=475428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213812D Active DE213812C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213812C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE293485C (de)
DE213812C (de)
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
DE201240C (de)
DE596188C (de) Maschine zur Herstellung von aus einer Mehrzahl Durchschreibe- und Kohlepapierblaetter bestehenden Formularsaetzen bzw. Papierblocks
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE232938C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der einzelnen Kopien von einer Kopierpapierbahn für Kopiermaschinen mit Schneidwalze
DE179130C (de)
DE178373C (de)
DE457159C (de) Maschine zum Zusammenlegen und Falten von Verbandstoffen, Binden usw
DE70929C (de) Schneidmaschine für Papier und andere Stoffe
DE1610824A1 (de) Tuchschneidevorrichtung
DE224463C (de)
DE67475C (de) Zuschneidemaschine
DE280096C (de)
DE698093C (de) Vervielfaeltigungseinrichtung an Schreibmaschinen
AT153000B (de) Vervielfältigungsapparat.
DE367259C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Ingangsetzens von Maschinen zum Schneiden, Falzen und Ineinanderlegen von Zigarettenpapier
DE524896C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Straffhalten der Papierbahnen bei Plattenschreibmaschinen
DE403724C (de) Papierzufuehrungs- und Abschneidevorrichtung fuer Vervielfaeltigungsvorrichtungen
DE241892C (de)
DE230186C (de)
AT116744B (de) Schreibmaschine mit flacher Schreibplatte.
DE239973C (de)