DE2137875B2 - Impraegniertes saugfaehiges fasermaterial fuer hygienische und medizinische zwecke - Google Patents
Impraegniertes saugfaehiges fasermaterial fuer hygienische und medizinische zweckeInfo
- Publication number
- DE2137875B2 DE2137875B2 DE19712137875 DE2137875A DE2137875B2 DE 2137875 B2 DE2137875 B2 DE 2137875B2 DE 19712137875 DE19712137875 DE 19712137875 DE 2137875 A DE2137875 A DE 2137875A DE 2137875 B2 DE2137875 B2 DE 2137875B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber material
- cotton
- impregnated
- lake
- hygienic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/18—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/48—Surfactants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/10—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
- A61L2300/102—Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/418—Agents promoting blood coagulation, blood-clotting agents, embolising agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/80—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
- A61L2300/802—Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2400/00—Materials characterised by their function or physical properties
- A61L2400/04—Materials for stopping bleeding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Es ist bekannt. Verbandstoffe mit unterschiedlichen Desinfektions- und Heilstoffen, wie Kupfersalzen,
Zinksalzen oder deren Metallen zu bestreichen und zu tränken. Weiterhin ist es bekannt, solche Verbandstoffe
mit keimtötender Wirkung dadurch herzustellen, daß die Verbandstoffe mit Metallen und vorzugsweise auch
deren Salzen bestäubt werden, wobei zur Darstellung kleinster Teilchen diese Stoffe verdampft werden. Das
Verbandmaterial kann in einer keimtötenden Atmo-Sphäre präpariert werden (DT-PS 8 71 823).
Es ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung formhaltiger Wattepreßlinge, vornehmlich für Tampons
od. dgl., bekannt, bei dem diese in fortlaufendem Arbeitsvorgang durch Beladen mit Desinlizienzien oder
sonstigen Imprägnierungsmitteln und anschiießendem Trocknen bei gleichzeitiger Wärmezuführung hergestellt
werden (DT-PS 9 17 565).
Es ist weiterhin bekannt, Tampons für hygienische Zwecke und Wundpflege in ähnlicher Weise wie
Verbandstoffe und Aufsaugekissen für hygienische Zwecke mit desinfizierenden Stoffen, z. B. Borsäure.
Salicylsäure od. dgl., zu imprägnieren oder sonstwie zu durchsetzen. Dabei ist es auch bekannt, physiologisch
wirkende Säuren, unter anderem Milchsäure bzw. physiologische Säuren erzeugende Stoffe, mit Salicylsäure
beizugeben. Dadurch soll die keimtötende Wirkung erhöht werden (DT-PS 9 69 152).
Weiterhin ist es bekannt, absorbierende Binden, insbesondere synthetische Binden, mit einem Flüssigkeit
absorbierenden Teil herzustellen, der ein Protein ausscheidendes Mittel enthält. Der absorbierende Teil
oder das Protein ausscheidende Mittel können einen Weichmacher, wie Polyäthylenglykol, enthalten. Dabei
kcinn das Protein ausscheidende Mittel in einer ^
Zwischenlage des absorbierenden Teils der Binde enthalten sein. Die genannten Mittel sollen einmal dazu
dienen, die Flüssigkeit in der Binde weitgehend zu entfärben und eine gute Verteilung der Flüssigkeit in
dem absorbierenden Teil zu erreichen. Dadurch soll die Entfärbung in einem weiten Bereich des absorbierenden
Teiles stattfinden und dieser auch für die Flüssigkeitsaufnahme ausgenutzt werden. Das Anordnen der das
Protein ausscheidenden Mittel in einer Zwischenlage der Binde soll zugleich ein Stauen der Flüssigkeit 5<;
bewirken, wenn diese bis zu dieser Zwischenlage durchgedrungen ist und das Ausscheiden von Hämoglobin
und anderen Proteinen stattfindet. Als Protein ausscheidende Mittel werden Ferroammoniumsulfat,
Aluminiumsalze usw. genannt (DT-PS 12 02 933). ^
Es sind weiterhin Verbandstoffe, z. B. Bandagen, ch rurgische Verband- und Rollbinden, Kompressen
u. dgl., bekannt, die durch Imprägnieren oder andere Behandlung die Fähigkeit erhalten, Blut, welches
absorbiert ist, eine derartige Wasserstoffionenkonzen- gs
tration zu erteilen, die die Entwicklung und das Wachstum von Mikroorganismen ungünstig beeinflußt.
Dabei ist es auch bekannt, die Verbandstoffe mit einer
875
Putfersubstanz in bezug auf die Aufsaugefähigkeit des aufsaugenden Materials zu imprägnieren oder auch.
wenn die ganze Aufsaugefähigkeit ausgenutzt wird, dem Blutserum ein bestimmter pH-Wert erteilt wird (DT-PS
10 11 121).
Es ist weiterhin bekannt, die Aufsaugetähigkeit faserigen Materials, z. B. saugfähiger Baumwolle, durch
eine besondere Behandlung der Baumwolle zu erhöhen. Durch eine solche Behandlung wird jedoch nicht
erreicht, daß zugleich die aufgesaugte Flüssigkeit beim Auspressen, das von Zeit zu Zeit durch Druck erfolgen
kann, zurückgehalten oder verhalten wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einer starken Erhöhung
der Aufsaugfähigkeit zwar die Körperflüssigkeit schnell aufgesaugt, aber auch die Haut im Bereich des
Fasermaterials trocken wird. Das ist nachteilig, da das Fasermateriai sich an der Haut reibt. Um die
geschilderten Nachteile zu vermeiden, hat man absorbierende Mittel aus saugfähiger Baumwolle, die in
Körperhöhlen eingeführt werden können, mit einem Verhaltungsmittel imprägniert. Dazu wird eine Mischung
mehrwertiger Alkohole, nämlich Glycerin, Glykol oder Glykolpolymerisat verwendet. Die Baumwolle
kann bis 20% mit diesen Verhaltungsmitteln getränkt werden. Da die mehrwertigen Alkohole jedoch
hygroskopisch wirken, kommt es häufig zu einer unerwünschten Austrocknung der Haut (DT-PS
8 64 441).
Aus der DT-PS 11 98 013 ist weiterhin ein Wundverbandstoff
aus porösem Textilstoff bekannt, auf den ein das Aufkleben des Verbandes an der Wunde verhinderndes
netzmittelhaltiges Imprägniermittel in einer die Masche.! nicht verschließenden Menge aufgebracht ist.
Der Verbandstoff besteht aus zwei Teilen, wie Fig. 4 der Vorveröffentlichung zeigt. Einmal wird der Verbandstoff
aus einem Textilgewebe gebildet, das auf der Wunde aufgelegt wird, wobei auf den Verbandsstoff auf
der der Wunde abgekehrten Seite eine Schicht eines hydrophilen bzw. saugfähigen Stoffes, 7. B. Baumwolle.
aufgebracht ist, mit der der Verbandsstoff zusammenwirkt. Die DT-PS 11 98 013 befaßt sich allein mit der
Ausbildung und Ausrüstung des Textilgewebes. nicht aber mit der Ausbildung und der Ausrüstung der
Baumwollschicht. Das Textilgewebe oder -gewirke hat einen Fadenzwischenraum von 0,001 bis 25 mm2 Fläche.
Auf der Oberseite des Verbandsstoffes ist das Imprägniermittel aufgebracht, das ein Gemisch ist. Ein
Bestandteil des Gemisches ist ein emulgierbares öl oder Fett in der Menge von mindestens 5% des Textilstofftrockengewichtes.
Ein anderer Bestandteil ist ein sowohl wasser- wie öllösliches oder ein öllösliches und
ein wasserlösliches Netz- bzw. Emulgiermittel, dessen Gesamtmenge mindestens 2% des Gewichtes des
Imprägniermittels ist. Schließlich enthält das Imprägniermittel 4% Wasser, bezogen auf sein Gewicht. Eine
besondere Ausbildung dieses bekannten Wundverbandstoffes besteht darin, daß es als Emulgatoren nicht
ionogene Emulgatoren enthält. Das Trägergewebe kann aus Baumwolle, Wolle oder einer anderen natürlichen
oder synthetischen Textilfaser bestehen. Wenn eine derartige Zubereitung auf das Gewebe aufgebracht ist.
wird ein Ankleben der Fasern auf der Wunde verhindert. Durch die verwendeten öle wird erreicht,
daß der koaguierte Wundausfluß nur leicht an den Fäden des Verbandsstoffes haftet. Die Emulgier- oder
Netzmittel unterstützen ein rasches Durchdringen der Wundflüssigkeit durch den imprägnierten Verbandstoff
und deren Eindringen in die darübergelegten Verband-
teile aus normalen saugfähigen Stoffen. Dies verhindert das Anstauen der flüssigen Bestandteile und die
Mazeration der Wunde und führt dazu, daß der Verband nicht durch koagulierte Stoffe verstopft wird und an der
Wunde festklebt. Die wesentliche Wirkung der Netzbzw. Emulgiermittel besteht darin, dem Wundverband
Benetzbarkeit zu verleiben. Von einer Beeinflussung des Aufsaugevermögens des Textilstoffes durch den Zusatz
einer bestimmten Emulgatormenge in Verbindung mit adstringierenden Mitteln wird an dieser Stelle weder
etwas erwähnt noch kann dies daraus abgeleitet werden.
Die Erfindung betrifft ein imprägniertes saugfähiges Fasermaterial für hygienische und medizinische Zwekke.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein derartiges Fasermaterial zu schaffen, dai bei gleicher
oder verbesserter Aufnahmefähigkeit für die wässerigen Absonderungen ein größeres Zurückhaitevermögen
des faserigen Materials erreicht. Die Erfindung besteht in einem gemeinsamen Gehait des saugfähigen
Fasermaterials an Emulgatoren und Aluminiumsalzen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die durch
den Gehalt an Aluminiumsalzen stark herabgesetzte Aufsaugegeschwindigkeit des Fasermaterials durch den
Zusatz von Emulgatoren einreguliert wird, das gleichzeitig zu einer Erhöhung der Aufnahmefähigkeit und
des Haltevermögens des faserigen Materials führt. Das war nach den Erfahrungen mit Emulgatoren nicht zu
erwarten, wie die weiter unten geschilderten Versuche ergeben. Gemäß der Erfindung wird erreicht, daß die
Flüssigkeit sich zunächst auf der Oberfläche des Fasermaterials verteilt und dann erst in das Innere
eindringt. Die Flüssigkeit, wie die Körperflüssigkeit, kommt demzufolge mit einer wesentlich größeren
Menge der Imprägnierung in Berührung. Die Wirkung der Aluminiumsalze wird erhöht. So wird insbesondere
die Geruchfreiheit bei Verbandmaterialien deutlich verbessert.
Zur Regulierung der Aufsaugefähigkeit können ionogene Emulgatoren dienen. Auch kationaktive
Emulgatoren können verwendet werden. Auch können Mischungen beider verwendet werden.
Das Fasermaterial kann weiterhin ein Deodorans enthalten.
Das Fasermaterial kann auch aus Zellwolle bestehen. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß das
Fasermaterial außer Zellwollwatte Baumwollwatte und/oder gerissene Zellulose und/oder andere Materialien
enthält.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, das imprägnierte Fasermaterial, wenn es in Schichten vorliegt, halbseitig
anzufärben, so daß der Benutzer — insbesondere wenn das Material für Binden verwendet wird — ohne
weiteres erkennt, welche Seite des Fasermaterials bzw. des Verbandmaterials dem Körper zugewandt sein soll.
Dies ist dann vorteilhaft, wenn nicht das gesamte Material imprägniert wird.
Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß das imprägnierte Fasermaterial ein- oder beidseitig eine
Schicht unbehandelter Watte abdeckt. Bei dieser Ausführung wird in der Mitte einer Schicht eines
Fasermaterials eine Schicht geschaffen, die eine höhere Aufsaugegeschwindigkeit als die äußere Schicht besitzt.
Dadurch kann die gesamte Aufnahmefähigkeit des Fasermaterials erhöht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das in Form eines Saugkissens vorliegende Material mit einem
geprägten, geschlossenen oder unterteilten Rand von vorzugsweise etwa 1 mm Breite versehen sein. Dabei
kann das Saugkissen eine ovale, rechteckige, trapezförmige oder andere geeignete Form haben.
Das erfindungsgemäße Fasermaterial kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. So kann das
Fasermaterial, z. B. ein Verbandmaterial, zunächst mit der Lösung eines Aluminiumsalzes und anschließend mit
der Lösung eines Emulgators getränkt werden. Vorzugsweise wird dabei ein nicht ionogener Emulgator
oder ein Gemisch von Emulgatoren verwendet. Der
ίο Zusatz wird so gewählt, daß die Sauggeschwindigkeit
des Verbandmaterials auf vorzugsweise 15 bis 180 see je
5 g Material herabgesetzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht ein einfaches Verfahren zur Herstellung des
Fasermaterials darin, daß die zur Imprägnierung verwandten Mittel in Wasser gelöst, das Fasermaterial
damit getränkt, der Überschuß abgeschleudert und das Verbandmaterial vorzugsweise unter Wärmewirkung
getrocknet wird. Auf diese sehr einfache Weise wird ein wirksames und antiseptisches Material erreicht, das
unerwünschte Gerüche vermeidet und das sich insbesondere für hygienische Binden eignet.
Eine andere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß die zur Imprägnierung vorgesehenen Mittel
auf das Fasermaterial aufgesprüht werden und dieses anschließend getrocknet wird.
Die Erfindung sei an Hand folgender Ausführungsbeispiele erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
1,5 g Aluminiumhydroxychlorid werden in 150 ml Wasser gelöst. Man fügt 0,6 g Alkyl-dimethy'.-benzylammoniumchlorid
(C = 14) sowie 0,6 g Alkyl-dimethyl-äthylbenzylammoniumchlorid
dazu.
10 g Watte mit einer Aufsauggeschwindigkeit von b se /5 g werden mit 12 ml dieser Lösung getränkt. Nach
dem Trocknen bei 12O0C zeigt diese Watte nunmehr eine Aufsauggeschwindigkeit von 18 sec/5 g.
Ausführuiigsbeispiel 2
1,5 g Aluminiumhydroxychlorid werden in 146 ml Wasser gelöst und 4 ml einer Emulsion hinzugefügt, die
aus 7 Teilen Polyoxyäthylenlauryläthei·, 3 Teilen eines
bekannten antiseptischen Wirkstoffes sowie 30 Teilen
4<i Wasser hergestellt wurde, hinzugefügt. 13 ml dieser
Lösung wurden zum Durchtränken eines Wattevlieses von 10 g verwendet. Nach dem Trocknen bei 1200C
zeigte diese Watte eine Aufsauggeschwindigkeit von 25 sec/5 g. Während bei der unbehandelten Watte eine
Aufsauggeschwindigkeit von 7 sec/5 g festgestellt worden war.
Ausführungsbeispiel 3
Man löst 1,5 Teile Aluminiumhydroxychlorid in 150 Teilen Wasser und fügt 0,1 Teile Cetyltrimethylammoniumchlorid
sowie 0,3 Teile einer 20%igen Chlorhexidingluconatlösung dazu. 12 Teile dieser Lösung
werden zur Imprägnierung von 10 Teilen Watte angesetzt, dann wird die Watte bei 1200C getrocknet.
Die imprägnierte Watte hat eine Aufsauggeschwindigkeit von 2 min 55 see.
Die imprägnierte Watte hat eine Aufsauggeschwindigkeit von 2 min 55 see.
Die gemäß den Ausführungsbeispielen hergestellte Watte hat ein sehr gutes Haltevermögen. Geruchbildung
wird verhindert. Die Watte ist insbesondere für die 6S Frauenhygiene geeignet.
Die überraschende Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an Hand des folgenden Vergleichsbeispieles
4 erläutert.
a) Für chemisch reine Baumwollwatte (J 00% Baumwolle) wurde die Aufsauggeschwindigkeit nach
der unten beschriebenen Stanc'ardmethode mittels der
Absinkdauer bestimmt. Bei 6 Messungen wurden folgende Werte erhalten:
3,8 see, 3,7 see, 3,8 see, 4.0 see, 3,7 see, 3,9 see.
Die Berechnung der Standardabweichung ergab bei X «■ 3,82 see zu s = 0,1 see.
Der mittlere Wert für die Absinkdauer der chemisch reinen Baumwollwatie betrug daher
3,8 + 0,1 see.
b) Chemisch reine Baumwollwatte (100% Baumwolle) wurde durch Sprühen mit einer Lösung von n-Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid
(Ch-Cis) und n-Alkyldimethyl-äthylbenzylammoniurpchlorid
(Ci2-Cis) imprägniert und anschließend im Luftstrom bei 110 bis
1200C getrocknet, und zwar so, daß die imprägnierte
Watte insgesamt 1,0% der beiden Emulgatoren zu gleichen Teilen enthielt. Bei 6 Messungen wurden für
die Absinkdauer folgende Werte gefunden:
3,5 see, 3,9 see, 4,4 see, 3.7 see, 4.2 see, 4,2 see.
Die Berechnung der Standardabweichung ergab bei J
= 3,98 see zu s = 0,4 see.
Der mittlere Wert für die Sinkdauer der mit 1,0% des Emulgatorengemisches imprägnierten 3aumwollwaue
betrug daher:
4,0 ± 0,4 see.
Eine Signifikanz-Berechnung gemäß den üblichen Berechnungsmethoden — vgl. A. L i η d e r, »Planen
und Auswerten von Versuchen«, 2. Auflage 1959, Basel und Stuttgart, 25 bis 27, 173, Abschnitt 03 Statistische
Auswertung — ergab, daß die für a) mit 3,82 see und für b) mit 3,98 see erhaltenen Werte keinen signifikanten
Unterschied in der Absinkdauer und damit in der Aufsauggeschwindigkeit bedeuten. Das bedeutet, daß
die Aufsauggeschwindigkeit einer nur mit Emulgatoren imprägnierten Watte nicht größer ist, als diejenige nicht
imprägnierter Watte.
c) Chemisch reine Baumwollwatte(100% Baumwolle) wurde durch Besprühen mit einer Lösung von
Aluminiumhydroxychlorid so imprägniert, daß die Watte nach dem Trocknen im Luftstrom bei 110 bis
1200C 1,2% Aluminiumhydroxychlorid enthielt. Die Prüfung der Aufsauggeschwindigkeit ergab, daß diese
so stark herabgesetzt worden war. daß die Absinkdauer nicht mehr meßbar war. Die im Drahtkorb befindliche
Watte wurde zwar nach dem Fallen auf die Wasseroberfläche in den äußeren Schichten benetzt, aber nicht
vollständig durchfeuchtet, so daß sie langer als 24 Stunden auf der Wasseroberfläche schwimmend
blieb. Die Absinkdauer tendiert nach co, während die
reziproke Aufsauggeschwindigkeit der mit dem Aluminiumsalz imprägnierten Watte nach 0 tendiert.
d)Chemisch reine Baumwollwatte(100% Baumwolle)
wurde nach dem Verfahren des Ausführungsbeispieis i
gemäß der Verfahrensweise nach den Versuchen a). b) und c) durch Besprühen imprägniert. Die imprägnierte
Watte enthielt nach dem Trocknen im Luftstrom bei 1IU
bis 120°C 1,2% Aluminiumhydroxychlorid und 1,0%
eines Gemisches von gleichen Teilen n-Alkyl-dimethyläthylbenzylammoniumchlorid
(Cm-Cis) und n-Alkyldimethyläthylbenzylammoniumchlorid
(C12-O8). Die Absinkdauer wurde bei 6 Messungen bestimmt zu:
3,9 see, 3,8 see, 3,6 see, 4,1 see, 3,5 see. 3,9 see.
Die Berechnung der Standardabweichung ergab bei X
= 3,8 see zu 5 = 0,20 see.
Der mittlere Wert für die Sinkdauer der mit 1,2% Aluminiumhydroxychlorid und 1,0% des Emulgatorengemisches
imprägnierten Watte (100% Baumwolle) betrug daher
3,8 ± 0.2 see.
Dieser Wert zeigt keine Signifikaten Unterschiede zu den nach den Versuchen a) und b) erhaltenen.
Als Folgerung zu den Versuchen 4a) bis 4d) ist festzustellen: 1. Da eine Imprägnierung mit Emulgatoren
allein eine signifikante Verbesserung der Aufsauggeschwindigkeit nicht ergab, war es auch nicht
naheliegend, mit den gleichen Emulgatoren die Aufsauggeschwindigkeit nur mit Aluminiumhydroxychlorid
imprägnierten Watte so zu verbessern.
Die gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 hergestellte Watte hat ein sehr gutes Hahevermögen.
Geruchbildung wird verhindert Die Watte ist insbesondere für die Frauen-Hygiene geeignet.
In allen Ausführungsbeispielen wurde die Aufsauggeschwindigkeit nach DAB 7, Ausgabe 1969, S. 56,
Abschnitt »11. Saugfähigkeit«, gemäß dem Unterabschnitt
»Absinkdauer« bestimmt: Von fünf verschiedenen Stellen der Verbandwatte werden etwa gleiche
Mengen von zusammen 5,00 g lose in ein 2,7 g (+ 0,3 g) schweres, trockenes, zylindrisches Körbchen aus 0,4 mm
dickem Kupferdraht von 80 mm Höhe, 50 mm Durchmesser und einer Maschenweite von 15 bis 20 mm
gegeben. Das gefüllte Körbchen wird aus 1 cm Höhe mit seiner Breitseite von 80 mm auf Wasser fallen gelassen.
Die Zeitspanne bis zum Untersinken des Körbchens wird mit der Stoppuhr gemessen. Die Absinkdauer wird
als Mittelwert aus 3 Messungen errechnet.
Claims (1)
- Patentanspruch:21Imprägniertes saugfähiges Fasermateria! für hygienische und medizinische Zwecke, g e k e η η - s zeichnet durch einen gemeinsamen Gehalt an Emulgatoren und Aluminiumsalzen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712137875 DE2137875B2 (de) | 1971-07-29 | 1971-07-29 | Impraegniertes saugfaehiges fasermaterial fuer hygienische und medizinische zwecke |
CH1125972A CH573253A5 (de) | 1971-07-29 | 1972-07-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712137875 DE2137875B2 (de) | 1971-07-29 | 1971-07-29 | Impraegniertes saugfaehiges fasermaterial fuer hygienische und medizinische zwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2137875A1 DE2137875A1 (de) | 1973-02-15 |
DE2137875B2 true DE2137875B2 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=5815140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712137875 Pending DE2137875B2 (de) | 1971-07-29 | 1971-07-29 | Impraegniertes saugfaehiges fasermaterial fuer hygienische und medizinische zwecke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH573253A5 (de) |
DE (1) | DE2137875B2 (de) |
-
1971
- 1971-07-29 DE DE19712137875 patent/DE2137875B2/de active Pending
-
1972
- 1972-07-28 CH CH1125972A patent/CH573253A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2137875A1 (de) | 1973-02-15 |
CH573253A5 (de) | 1976-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135410C2 (de) | ||
DE2441191C2 (de) | Medizinische Applikationsvorrichtung für therapeutisch und/oder diagnostisch aktive Substanzen | |
DE60223145T2 (de) | Wundverbände und wundbehandlungszusammensetzungen | |
DE69007134T2 (de) | Wundverband aus Alginathydrogelschaum. | |
DE102006001954B4 (de) | Antiseptische Alginatzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung | |
DE69415679T2 (de) | Nichtfaseriges poröses material, wundverband aus diesem sowie ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE60109487T2 (de) | Wasserfreier, hydrophiler absorbierender wundverband | |
DE3011664A1 (de) | Wundverband | |
CH670380A5 (de) | ||
DE2305998A1 (de) | Neue desodorierende damenbinden auf der grundlage von perjodsaeure | |
DE1198013B (de) | Wundverbandstoff | |
EP0046533A2 (de) | Sanitäre Hygienemittel, die der Aufnahme Harn und Blut enthaltender Sekrete dienen, mit geruchsverhindernden Eigenschaften | |
DE3302984C2 (de) | Wundabdeckmaterial in Bahnform | |
DE3586569T2 (de) | Verband und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE1617780A1 (de) | Heilmittel mit vernarbender Wirkung | |
EP0308436B1 (de) | Neue heilsalbe, verfahren zu ihrer herstellung, unter verwendung dieser heilsalbe hergestellte applikationsformen sowie deren herstellung | |
DD272414A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines die wundheilung foerdernden arzneimittelpraeparates | |
DE1417385A1 (de) | Wundabdeckung mit verbesserter Heilwirkung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2412128A1 (de) | Chirurgischer verband und verfahren zur bildung desselben in situ | |
DE2137875B2 (de) | Impraegniertes saugfaehiges fasermaterial fuer hygienische und medizinische zwecke | |
DE2600498A1 (de) | Loesung fuer die hautbehandlung und mit dieser loesung hergestellte nasswindel | |
DE3912693C2 (de) | ||
DE4001034A1 (de) | Pflaster fuer die behandlung von warzen | |
DE710483C (de) | Monatsbinde | |
DE69720072T2 (de) | Verbandsgewebe mit verlängerter therapeutischer wirkung |