DE3912693C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912693C2
DE3912693C2 DE19893912693 DE3912693A DE3912693C2 DE 3912693 C2 DE3912693 C2 DE 3912693C2 DE 19893912693 DE19893912693 DE 19893912693 DE 3912693 A DE3912693 A DE 3912693A DE 3912693 C2 DE3912693 C2 DE 3912693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
composite material
material according
native
solution containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19893912693
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912693A1 (de
Inventor
Alexander Dr. 8000 Muenchen De Berg
Gert 4445 Neuenkirchen De Bueker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioprotan Handels 4445 Neuenkirchen De GmbH
Original Assignee
Bioprotan Handels 4445 Neuenkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioprotan Handels 4445 Neuenkirchen De GmbH filed Critical Bioprotan Handels 4445 Neuenkirchen De GmbH
Priority to DE19893912693 priority Critical patent/DE3912693A1/de
Publication of DE3912693A1 publication Critical patent/DE3912693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912693C2 publication Critical patent/DE3912693C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00153Wound bandages coloured or with decoration pattern or printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0037Plasters use for cosmesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00927Plasters containing means with biological activity, e.g. enzymes for debriding wounds or others, collagen or growth factors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial für kosmetische Zwecke, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Hautbehandlung.
Es sind bereits kosmetische Kollagenschwamm-Materialien bekannt, die chemisch vernetztes, wasserunlösliches Kollagen enthalten.
Diese Kollagenschwämme können als wasserspeichernde und Wasser an die Haut abgebende Materialien für die kosmetische Hautbehandlung verwendet werden. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß das vernetzte, wasserunlösliche Kollagen keine direkte kosmetische Wirkung entfalten kann.
Kollagenschwämme können jedoch als Träger für pharmazeutische und kosmetische Wirksubstanzen verwendet werden. So beschreibt z. B. die DE-OS 35 22 626 die Herstellung eines Kollagenschwamms, der als Träger von Wirksubstanzen dient, durch Schockgefrieren und anschließendes Gefriertrocknen einer "optischen leeren Lösung" von unvernetztem Kollagen, die in polarisiertem Licht keine Brechung hervorruft, um mit Hilfe dieses Trägers Produkte mit Retard-Wirkung zu erhalten, die einen zugeführten Wirkstoff durch langsames Auflösen des Kollagenschwamms nach und nach freisetzen.
Ausgefälltes natives oder modifiziertes natives, wasserlösliches Humankollagen, das zur Konservierung gefriergetrocknet sein kann, dient gemäß der DE-OS 24 62 221 ebenfalls als Trägermaterial für pharmazeutische und kosmetische Wirkstoffe.
Als Träger- und/oder Abdeckmaterial für kosmetische Wirkstoffe auf der Haut werden gemäß DE-OS 25 17 452 Kollagenfolien verwendet, die durch Lufttrocknung von gefälltem wasserlöslichen und von schwach vernetztem Kollagen erhalten werden. Zur Herstellung dieser verhornenden Folien wie auch der oben genannten Trägermaterialien wird demzufolge immer ausgefälltes, lösliches Kollagen verwendet, das nicht direkt kosmetisch aktiv wirksam ist.
Stellt man aus einer Lösung von wasserlöslichem Kollagen und einer Suspension von unlöslichem Kollagen eine homogene Mischung her, kühlt und gefriertrocknet sie, wie in EP-A-02 24 453 beschrieben, so erhält man eine Trägermatrix von beliebiger Form, die lösliches Kollagen freisetzen kann, das kosmetisch aktiv ist. Da dieses lösliche Kollagen jedoch homogen in einer Matrix von unlöslichem Kollagen enthalten ist, kann es nur durch dieses verdünnt mit der Haut in Berührung kommen. Es kann aus dieser Matrix auch nur relativ langsam herausgelöst werden, was zu einer verlangsamten Entfaltung der kosmetischen Wirkung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundmaterial für kosmetische Zwecke zur Verfügung zu stellen, welches in feuchter Form wasserspeichernde und Wasser an die Haut abgebende Eigenschaften hat und weiterhin Kollagen in hoher Konzentration freisetzen kann, das kosmetisch aktiv wirksam ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbundmaterial für kosmetische Zwecke gelöst, das wasserlösliches natives Kollagen und/oder mindestens ein wasserlösliches Kollagenderivat auf einem Träger enthält und erhältlich ist durch Aufbringen einer ein natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltenden Lösung auf einen Träger, Einfrieren des so beschichteten Trägers und anschließendes Gefriertrocknen.
Natives Kollagen bedeutet gemäß der Erfindung wasserlösliches Kollagen, das nicht chemisch modifiziert oder vernetzt wurde.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine mit Wasser befeuchtete Gesichtsmaske, bestehend aus einem Trägervlies und einer wasserlöslichen Schicht nativen Kollagens und/oder Kollagenderivats eine vorzügliche Wirksamkeit bei der kosmetischen Behandlung von Hautoberflächen besitzt. Die überraschend gute Wirkung beruht vermutlich auf der Sättigung der Hautoberfläche mit aktiven Protein. Offenbar wird hierdurch das Wasserbindevermögen der Haut gesteigert, was für ihre Elastizität und ihren Turgor von großer Bedeutung ist. Durch den gleichzeitigen okklusiven Effekt wird auch das Bindegewebe mit Flüssigkeit gesättigt. Durch die Förderung der Durchblutung bekommt die Haut ein frisches, waches Aussehen.
Vorzugsweise enthält das Verbundmaterial für kosmetische Zwecke Desamidokollagen. Es hat sich gezeigt, daß mit Desamidokollagen besonders gute kosmetische Effekte erzielt werden.
Vorzugsweise liegt mindestens ein Teil des wasserlöslichen nativen Kollagens und/oder mindestens ein wasserlösliches Kollagenderivat in geschäumter Form vor. Bei dieser Ausführungsform wird die Kollagenschicht auf der Haut als besonders angenehm empfunden.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial enthält vorzugsweise zusätzlich mindestens einen strukturbildenden Stoff. Besonders bevorzugt ist der strukturbildende Stoff mindestens ein Alginat und/oder mindestens ein Polysaccharid, wie beipielsweise Maltodextrin oder Zellulose und/oder mindestens ein Pektin und/oder mindestens ein Xanthan. Bei der Verwendung von strukturbildenden Stoffen werden besonders günstige Wirkungen erzielt, da das Kollagen in aufgelockerter Form vorliegt.
Vorzugsweise enthält das Verbundmaterial zusätzlich mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment. Durch Farbstoffe und/oder Pigmente können zusätzliche kosmetische Effekte erzielt werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, das daß erfindungsgemäße Verbundmaterial zusätzlich mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthält. Besonders bevorzugte kosmetische Wirkstoffe sind mindestens ein pflanzlicher Extrakt und/oder mindestens ein tierischer Extrakt und/oder mindestens ein Vitamin. Beispiele hierfür sind Aloevera-Extrakt, Kamillenblütenöl, Schildkrötenöl sowie die Vitamine F, A, E, B6 und D(+)-Panthenol. Die Applikation von diesen Wirkstoffen in Kombination mit dem wasserlöslichen Kollagen liefert besonders gute Wirkungen auf der Haut.
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Verbundmaterial zusätzlich Liposomen. Besonders bevorzugt enthalten die Liposomen wasserunlösliche kosmetische Wirkstoffe. In einer Ausführungsform enthalten die Liposomen Bisabolol. Hierbei werden in Kombination mit dem wasserlöslichen Kollagen besonders angenehme kosmetische Wirkungen erzielt.
Im allgemeinen kann jeder beliebige Träger für das erfindungsgemäße Verbundmaterial verwendet werden, bevorzugt besteht der Träger aus einem hautverträglichen Gewebe, Gewirke oder Vlies, jeweils aus synthetischen und/oder natürlichen Fasern. Hierbei sind als synthetische Fasern Polyethylen und/oder Polypropylen bevorzugt, da sie eine für die Anwendung zweckmäßige Porösität aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Träger auf der dem Kollagen abgewandten Seite mit mindestens einer weiteren Schicht versehen. Vorzugsweise enthält die weitere Schicht Gips. Hierbei wird eine vollständige Okklusion der Haut erreicht, wodurch auch das Bindegewebe mit Feuchtigkeit gesättigt wird. Dieses wirkt sich in Kombination mit dem wasserlöslichen Kollagen besonders vorteilhaft auf die Förderung der Durchblutung und damit auf das Aussehen der Haut aus.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial wird durch Aufbringen eines nativen Kollagens und/oder mindestens eines Kollagenderivats enthaltenden Lösung auf einen Träger, Einfrieren des so beschichteten Trägers und anschließendes Gefriertrocknen hergestellt. Dieses Verfahren läßt sich einfach durchführen und liefert gleichzeitig gute Produktqualitäten.
Vorzugsweise enthält die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung 0,1 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-% natives und/oder derivatisiertes Kollagen.
Besonders geeignete erfindungsgemäße Verbundmaterialien werden hergestellt, wenn die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung einen pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 7,5 hat. Besonders bevorzugt ist ein pH-Wert von 3,5 bis 4,0 oder von 6,5 bis 7,5. In diesem pH-Bereich läßt sich das Verfahren besonders zeitsparend durchführen.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung unter Verwendung von Luft und/oder Gas aufgeschäumt wird, wodurch das Kollagen in aufgelockerte Form gebracht wird.
Im allgemeinen kann die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung in jeder zweckmäßigen Schichtdicke auf den Träger aufgebracht werden, vorzugsweise wird die Lösung in einer Schicktdicke von 0,5 bis 5,0 mm, besonders bevorzugt in einer Schichtdicke von 1,0 bis 2,0 mm auf den Träger aufgebracht. Durch diese Verfahrensmaßnahme werden bei gleichzeitig günstigen Verfahrenskosten ausgezeichnet verwendbare Produkte erhalten.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial kann in feuchter Form zur kosmetischen Behandlung von Hautflächen verwendet werden. Zum Anfeuchten des erfindungsgemäßen Verbundmaterials kann Wasser oder eine wäßrige Lösung verwendet werden. Gegebenenfalls kann das Wasser oder die wäßrige Lösung übliche kosmetische Zusätze enthalten. Die Feuchtigkeit des Verbundmaterials kann vorteilhaft durch die Anwendung einer Wasservernebelungsvorrichtung erhöht werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung eines Verbundmaterials, das wasserlösliches natives Kollagen enthält
  • a) Form
    Als Form wird eine beidseitig mit schwarzem Teflon oder einer anderen inerten Farbe beschichtete 2 mm starke Aluminiumplatte benutzt, deren Abmessungen für den Trocknungsautoklaven geeignet sind. Bei dieser Aluminiumplatte werden die Ränder 1,5 mm nach oben gebogen, so daß eine flache Schale entsteht.
  • b) Wirkstoff
    Ausgefälltes oder auf andere Weise aufkonzentriertes Kollagen wird in einer 0,3% wässerigen Milchsäurelösung auf einen Kollagengehalt von 1,0 ± 0,1% eingestellt. Der pH-Wert wird danach mit NaOH oder Milchsäure auf 3,7 ± 0,1 eingestellt.
  • c) Vliesmatrix
    Die Vliesmatrix besteht aus einem sehr dünnen Polypropylen- oder Polyethylen-Vlies, welches dermatologisch unbedenklich ist.
  • d) Durchführung
    Die wasserlösliches natives Kollagen enthaltende Lösung wird im Überschuß auf die Form gegossen. Die überschüssige Lösung wird mit einer Rakel, die auf zwei Seiten der Form aufliegt, abgezogen, so daß die Schichtdicke genau definiert ist. Auf diese Schicht wird das Vlies aufgelegt, wobei man darauf zu achten hat, daß keine Luft zwischen Vlies und Wirkstoffschicht verbleibt. Die so vorbereitete Form wird in einem Tiefkühlraum gelagert, bis die Kollagenschicht durchgefroren ist. Danach wird die Form in einen vorgekühlten Gefriertrocknungsautoklaven geschoben und gefriergetrocknet. Nach der Gefriertrocknung wird das Verbundmaterial aus der Form genommen und auf das gewünschte Format zurecht geschnitten.
Beispiel 2
Herstellung eines Verbundmaterials, das wasserlösliches Desamidokollagen und einen Pflanzen-Extrakt enthält.
  • a) Form
    wie unter 1a) beschrieben
  • b) Wirkstoff
    Ausgefälltes oder auf andere Weise aufkonzentriertes wasserlösliches Desamidokollagen wird in einer 0,3% wäßrigen Milchsäurelösung, der ein wäßriger Aloevera-Extrakt beigegeben wird, eingemischt. Der pH Wert wird mit NaOH oder Milchsäure auf 3,7 ± 0,1 eingestellt.
  • c) Vliesmatrix
    wie unter 1c) beschrieben
  • d) Durchführung
    Die Kollagen/Pflanzenextraktlösung wird in den Trichter eines Bandbeschichtungsgerätes mit nachgeschaltetem Froster gegeben. Die Formen laufen hintereinander unter der Öffnung des Trichters durch und werden dort befüllt. Die überschüssige Kollagen/Pflanzenextraktlösung wird über eine auf den Rändern der Formen laufende Rolle abgequetscht, wobei auch die richtige Schichtdicke erzielt wird. Das auf einer Rolle befindliche Vlies wird auf die beschichtete Form von oben aufgelegt und abgeschnitten. danach läuft die Form durch einen Plattenfroster. Der Gefriertrocknungsautoklav muß vor Aufnahme der gefrorenen Platte gut gekühlt werden. Das Verbundmaterial wird gefriergetrocknet, anschließend aus der Form genommen und auf das gewünschte Format geschnitten.
Beispiel 3
Herstellung eines Verbundmaterials, das wasserlösliches Desamidokollagen in aufgeschäumter Form enthält
  • a) Form
    wie unter 1a) beschrieben, jedoch mit 2 mm hohen Rändern.
  • b) Wirkstoff
    wie unter 1b) beschrieben
  • c) Vliesmatrix
    wie unter 1c) beschrieben
  • d) Durchführung
    Die wasserlösliches Desamidokollagen enthaltende Lösung wird in einem Aufschlaggerät mit Stickstoff oder CO2 aufgeschlagen und bis nahe an dem Erstarrungspunkt gekühlt. Danach wird mit diesem Schaum die Form gefüllt und anschließend der überschüssige Schaum abgestreift. Auf diesen Schaum wird das Vlies gelegt, wobei das Einlagern von Luft vermieden werden soll. Anschließend wird die Form tiefgekühlt und in einem vorgekühlten Gefriertrocknungsautoklaven getrocknet. Nach Entnahme aus dem Autoklaven wird die Maske auf die gewünschte Form geschnitten.

Claims (24)

1. Verbundmaterial für kosmetische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserlösliches natives Kollagen und/oder mindestens ein wasserlösliches Kollagenderivat auf einem Träger enthält und erhältlich ist durch Aufbringen einer ein natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltenden Lösung auf einen Träger, Einfrieren des so beschichteten Trägers und anschließendes Gefriertrocknen.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserlösliches Desamidokollagen enthält.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des wasserlöslichen nativen Kollagens und/oder mindestens ein wasserlösliches Kollagenderivat in geschäumter Form vorliegt.
4. Verbundmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen strukturbildenden Stoff enthält.
5. Verbundmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der strukturbildende Stoff mindestens ein Alginat und/oder mindestens ein Polysaccharid und/oder mindestens ein Pektin und/oder mindestens ein Xanthan ist.
6. Verbundmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff und/oder mindestens ein Pigment enthält.
7. Verbundmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthält.
8. Verbundmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kosmetische Wirkstoff mindestens ein pflanzlicher Extrakt und/oder mindestens ein tierischer Extrakt und/oder mindestens ein Vitamin ist.
9. Verbundmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Liposomen enthält.
10. Verbundmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Liposomen wasserunlösliche kosmetische Wirkstoffe enthalten.
11. Verbundmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Liposomen Bisabolol enthalten.
12. Verbundmaterial nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem hautverträglichen Gewebe, Gewirke oder Vlies, jeweils aus synthetischen und/oder natürlichen Fasern, besteht.
13. Verbundmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetische Faser Polyethylen und/oder Polypropylen ist.
14. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf der dem Kollagen abgewandten Seite mit mindestens einer weiteren Schicht versehen ist.
15. Verbundmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht Gips enthält.
16. Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial für kosmetische Zwecke nach mindestens einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung auf einen Träger aufgebracht, der so beschichteten Träger eingefroren und anschließend gefriergetrocknet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung 0,1-2 Gew.-% natives und/oder derivatisiertes Kollagen enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung 0,5-1,5 Gew.-% natives und/oder derivatisiertes Kollagen enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung einen pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 7,5 hat.
20. Verfahren nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung einen pH-Wert von 3,5 bis 4,0 oder von 6,5 bis 7,5 hat.
21. Verfahren nach Anspruch 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung unter Verwendung von Luft und/oder Gas aufgeschäumt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung in einer Schichtdicke von 0,5 bis 5,0 mm auf den Träger aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die natives Kollagen und/oder mindestens ein Kollagenderivat enthaltende Lösung in einer Schichtdicke von 1,0 bis 2,0 mm auf den Träger aufgebracht wird.
24. Verwendung des Verbundmateriales nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in feuchter Form zur kosmetischen Behandlung von Hautflächen.
DE19893912693 1989-04-18 1989-04-18 Verbundmaterial fuer kosmetische zwecke Granted DE3912693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912693 DE3912693A1 (de) 1989-04-18 1989-04-18 Verbundmaterial fuer kosmetische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912693 DE3912693A1 (de) 1989-04-18 1989-04-18 Verbundmaterial fuer kosmetische zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912693A1 DE3912693A1 (de) 1990-10-25
DE3912693C2 true DE3912693C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=6378911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912693 Granted DE3912693A1 (de) 1989-04-18 1989-04-18 Verbundmaterial fuer kosmetische zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541555A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, vernetzerfreier Kollagenschwämme
DE19952088A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen Kollagenschwämmen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885260A (en) * 1991-05-30 1999-03-23 Mehl, Sr.; Thomas L. Freeze-dried liposome delivery system for application of skin treatment agents
CA2140053C (en) * 1994-02-09 2000-04-04 Joel S. Rosenblatt Collagen-based injectable drug delivery system and its use
DE102007015621A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Rudolf Weyergans Verfahren zur Optimierung der künstlichen Besonnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962331C3 (de) * 1969-12-12 1978-11-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wundauflagematerial
DE2462221A1 (de) * 1974-02-02 1976-05-06 Trommsdorff Fa H Kosmetisches mittel, enthaltend loesliches, natives human-kollagen
DE2517452C3 (de) * 1975-04-19 1978-11-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kollagenfolie für kosmetische Anwendung
DE2843963A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Merck Patent Gmbh Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin
DE3522626A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Merz & Co Gmbh & Co Loeslicher kollagen-schwamm
IT1181737B (it) * 1985-11-26 1987-09-30 Pierfrancesco Morganti Supproto di collagene biologicamente attivo per uso cosmetico e farmaceutico e metodo per prepararlo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541555A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, vernetzerfreier Kollagenschwämme
DE19952088A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen Kollagenschwämmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912693A1 (de) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE4328329C2 (de) Gefriergetrocknete Biomatrix
DE2359949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen
DE69817574T2 (de) Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material
DE2517452C3 (de) Kollagenfolie für kosmetische Anwendung
DE69711540T3 (de) Lösungsmittel-getrocknete Polysaccharidschwämme
DE2012775C3 (de) Salbenfohe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2706317C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis
CH672598A5 (de)
EP0804245B1 (de) Kollagenzubereitung zur gesteuerten abgabe von wirkstoffen
DE10084749T5 (de) Zugabe eines botanischen Extrakts zu einem behandelten Substrat für die Übertragung auf Haut
EP0040378A2 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
WO1995001808A1 (de) Folie aus chitosan zur wundversiegelung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3017221C2 (de)
DD145062A5 (de) Transparentes fluessigkeitsverbandsmaterial
DE10196234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprodukts aus Kollagen für die Gewebebildung und seine Verwendung
DE2716602C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von Kollagenfasern und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE1617780B2 (de) Vernarbungsmittel
DE2725261A1 (de) Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung
DE3912693C2 (de)
DE3325144A1 (de) Vernetztes poly-(beta)-alanin und dessen verwendung
DE3204512A1 (de) Polypeptid-haltiges folienmaterial fuer kosmetische und pharmazeutische zwecke
DE102018009781A1 (de) Verschäumbare wässrige Zubereitungen auf natürlicher Biopolymerbasis mit einsatzflexibler Gas(- vor allem Sauerstoffgas)-Speicherzellen-Verteilung
DE60113937T2 (de) Artikel für die kosmetik oder die dermatologie, der eine gefriergetrocknete hydrokolloidzusammensetzung enthält
DE2352218A1 (de) Gepresster zelluloseregeneratschwamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation