DE2137516C3 - Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne - Google Patents

Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne

Info

Publication number
DE2137516C3
DE2137516C3 DE2137516A DE2137516A DE2137516C3 DE 2137516 C3 DE2137516 C3 DE 2137516C3 DE 2137516 A DE2137516 A DE 2137516A DE 2137516 A DE2137516 A DE 2137516A DE 2137516 C3 DE2137516 C3 DE 2137516C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain gutter
windshield
channel
profile part
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2137516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137516A1 (de
DE2137516B2 (de
Inventor
Lutz J. Janssen
Karl 3180 Wolfsburg Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2137516A priority Critical patent/DE2137516C3/de
Publication of DE2137516A1 publication Critical patent/DE2137516A1/de
Publication of DE2137516B2 publication Critical patent/DE2137516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137516C3 publication Critical patent/DE2137516C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/25Sealing arrangements characterised by the shape characterised by water drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/72Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens with integral wind-deflecting means, e.g. for preventing soiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regenrinne gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, die in der DE-OS 18 02 853 beschrieben ist. Durch eine derartige, seitlich der Scheibe verlaufende Regenrinne soll ein Schutz insbesondere der Seitenscheiben des Fahrzeuges, aber auch von Rückblickspiegeln gegen Verschrnut zu.lg durch von der Windschutzscheibe infolge des Fahrtwindes abgetriebenes Regenwasser geschaffen werden
Die bekannte Regenrinne ist so ausgebildet, dall auf die Di· fiti.ri.'slfi«.ii· oiler eine W iruiv hu'/srhoihfns.ini.-diese überdeckend ein Profilteil aufgeklipst oder aufgeklebt ist, das eine im wesentlichen in Fahrtrichtung weisende Umlenkkante besitzt. Diese Umlenkkanie setzt sich in Richtung auf die Windschutzscheibe in einer schräg zur vorderen Kante der Dichtungsleiste einlaufenden Fläche fort, so daß diese Fläche, die Dichtungsleiste und ein äußerer Bereich der Windschutzscheibe
einen relativ flacher. Kanal zum Sammeln des von der Windschutzscheibe durch den Fahrtwind abgedrängten Regenwassers bilden.
Etwas günstiger hinsichtlich des Auffangvolumens verhält sich die Regenrinne nach der DE-OS 16 30 375, die durch — gegebenenfalls mehrere — vorzugsweise aus dem Material der Dichtungsleiste herausgearbeitete Dichtlippen gebildet ist, die nur wenig über die Kontur der Säuie vorstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regenrinne gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs dahingehend zu verbessern, daß auch bei großem Anfall von Regenwasser auf der Windschutzscheibe und hohem Fahrtwind eine Verschmutzung der 'S Seitenscheiben und seitlich angeordneter Rückblickspiegel oder anderer Einrichtungen mit Sicherheit vermieden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptan-
Spruchs.
Schutz wird nur für die Gesamtheit der im Hauptanspruch enthaltenden Merkmale begehrt.
Das relativ dünnwandige Profilteil kann aus einem Blech oder einem Kunststoff hergestellt sein. Besonders zweckmäßig ist es. wenn das Profilteil als Zierleiste ausgebildet ist, die, wenn sich die seitlich angeordnete Regenrinne beispielsweise unter Vervendung stirnseitiger Winkelstücke in eine längs der oberen Kante der Windschutzscheibe verlaufende weitere Regenrinne
fortsetzt, die ebenfalls als Zierleiste ausgebildet ist. zusammen mit dieser weiteren Zierleiste eine Art Zierleistenrahmen für die Windschutzscheibe bilden kann. Bei der Erfindung erstreckt sich die Regenrinne über den äußeren Umfang der Windschutzscheibensäu-Ie und über den Außenrand der Windschutzscheibe.. Wenn die Dichtungsleiste eine Innenlippe besitzt, die etwas länger ist als die Außenlippe, die sich auf die Außenfläche der Windschutzscheibe auflegt, tritt durch den verlängerten anderen Schenkel des Profilteiles
■so keine Beeinträchtigung der Sicht c jrch die Windschutzscheibe ein.
Wesentlich für die Erfindung .st auch die Anpassung der Form der Regenrinne an die ohnehin vorhandene Außenform des Fahrzeugs in diesem Bereich. Man könnte im Prinzip daran denken, die Regenrinne seitlich der Säule anzuordnen, so daß ihr freier anderer Schenkel in Fahrtrichtung weist. Eine derartige Ausbildung ist jedoch bei Unfällen gefährlich, da dieser andere Schenkel dann wie eine freistehende Schneide in Fahrtrichtung weist
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden Maßnahmen getroffen, die ein Austreten des im Kanal gesammelten Regen- und Schmutzwassers an uner wünschten Stellen verhindern sollen. So wird man das Profilteil im Bereich der freien Kante seines äußeren Schenkels mit einer in den Kanal hineinragenden Verdickung versehen damit das Wasser läng«, dieser K.inte nicht hinausströmt und dann docK .m' die Seitenscheiben gelangt Ebenso ist e*. zwei-k^iain- 1er Regenrinne an ihren freien F-ndm irp ·■ γμ Ί .·>.·>< '.;» UP if η ν. "Kcnde Λί>.ι,ι ifr /ι ,>■.■·■>··. , ■ ].i '. ;;.(·. \'-g\·· und Schmutzwasser, das auch durch die Wirkung von Scheibenwischern zur Seite bewegt sein kann, an bezüglich der Verschmutzung der Seitenscheiben unkritischen Stellen durch den Fahrtwind aus dem Kanal der Regenrinne gedrückt werden kann.
Wie sich gezeigt hat, stellt sich unter der Wirkung der Strömung des Fahrtwindes eine teilweise Ausströmung
des in der Regenrinne befindlichen Wassers sowohl nach oben als auch nach unten ein, so daß die Gefahr besteht, daß ein Bereich ähnlich einer Wasserscheide wirkt und sich dort ein Wasserstau bildet. Um diesen Stau, der ebenfalls zum örtlichen Austritt des angesammelten Wassers führen kann, zu vermeiden, wird man in dem Kanal im Bereich einer durch den Fahrtwind erzeugten Wasserscheide quer verlaufende Leitflachen anordnen, die die Abströinung nach oben bzw. unten unterstützen
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei stellt Fig. I einen Schnitt entsprechend der Linie I-I in F i g. 2 dar.
Das allgemein mit 20 bezeichnete Profilteil ist aus einem Blech durch menrere Biegevorgänge gewonnen und besitzt einen etwa U-förmigen Querschnitt. Sein Befestigungsschenkel 21 liegt neben der Dichtungsleiste der Windschutzscheibe 23 in einer entsprechenden Befestsgungsaufnahme der Windschutzscheibensäule 24. Der Befestigungsschenkel 21, der mit einer der formschlüssigen Halterung dienenden Abkröpfung 25 versehen ist, verläuft im wesentlichen parallel zu dem Bereich 26 des äußeren Schenkels 27 des FVofilteils 20, der über den Zwischenbereich 28 mit dem Befestigungsschenkel 21 in Verbindung steht; der Zwischenbereich 28 bildet somit den Boden des Kanals 29. Die freie Kante des Profilteils 20 kann mit der in den Kanal 29 ragenden Verdickung 19 versehen sein.
Zwei weitere Bereiche 30 und 31 des freien Schenkels 27 verlaufen so, daß sich der Kanal 29 im wesentlichen
der äußeren Kontur der Windschut/scheibensäule 24 und der Außenfläche 32 der Dichtungsleiste 22 anpaßt. Diese Dichtungsleiste 22 besitzt eine innerilippe 33 die den freien Durchblick durch die Windschutzscheibe 23 bestimmt. Das freie Ende des Schenkels 27 des Profilteils 20 erstreckt sich bis etwa in Höhe der inneren Lippe 33 der Dichtungsleiste 22, so daß sich eine Kanaltiefe maximaler Größe ergibt. Dadurch ist auch bei starkem Fahrtwind und großen /ur Seite gedrängten Wassermassen mit Sicherheit ein Benetzen der Seitenscheibt 34 des Fahrzeugs verhindert.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist es im Hinblick auf die relativ große Länge des freien Schenkels 27 des Profilteils 20 möglich, eine Abstützung der Schenkel 21 und 27 relativ zueinander durch Zwischenstege 35 in erforderlicher Anzahl vorzunehmen. Weiterhin ist bei dem Profilteil 20 (Fig. 2) der Tatsache Rechnung /u tragen, daß die durch Pfeile angedeutete Fahrtströmung das angesammelte Wasser teils nach oben, teils nach unten vegzudrücken bestrebt ist, so daß eine Art Wasserscheide innerhalb der Ref. .iirinne entsteht. Um an dieser Stelle das Ansammeln von Wasser zu verhindern, ist dort die Umlenknase 36 in der Regenrinne angeordnet, deren Leitflächen 37 und 38 das Wasser nach oben bzw. unten drängen, so aaß eine einwandfreie Abströmung gewährleistet ist. In diesem Ausführungsbeispiel steht die Regenrinne über ein stirnseitiges Winkelstück mit der längs der Oberkante der Windschutzscheibe 23 verlaufenden weiteren Regenrinne 39 in Verbindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Regenrinne, insbesondere für Kraltfahrzeuge, die längs der Windschutzscheibensäule verläuft, als gesondertes Profilteil ausgebildet ist und zusammen mit der Dichtungsleiste der Windschutzscheibe einen in deren Richtung offenen Kanal bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (20) etwa U-förmigen Querschnitt mit zwei zwischen sich den Kanal (29) einschließenden Schenkeln (21 und 27) aufweist, von denen einer als Befestigungsschenkel (21) an der Windschutzscheibensäule (24) dient, während der äußere Schenkel (27) einen mit Abstand parallel zu dem Befestigungsschenkel und neben der Windschutzscheibensäule verlaufenden ersten Bereich (26) aufweist, der über einen hinteren, den Kanalboden bildenden Bereich (28) des Profilteiis mit dem Befestigungsschenkel verbunden ist und auf den in Richtung nach vorn zumindest ein weiterer, der Kontur der Windschutzscheibe [13) mit Abstand ^jgepaßter, sich bis vor die Dichtungsleiste
(22) erstreckender Bereich (31) des äußeren Schenkels folgt.
2. Regenrinne nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (20) im Bereich der freien Kante seines äußeren Schenkels (27) mit einer in den Kanal (29) hineinragenden Verdickung (19) versehen ist.
3. Regenrinne nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Regenrinne an ihren Enden freie, nach oben bzw. unten weisende Ausläufe besitzt.
4. Regenrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daii in dem Kanal (29) im Bereich einer durch den Fanrtwind erzeugten Wasserscheide quer verlaufende Leitflächen (37 und 38) angeordnet sind.
5. Regenrinne nach Anspruch 3 oder den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenrinne über ein stirnseitiges Winkelstück mit einer längs der Oberkante der Windschutzscheibe
(23) verlaufender, weiteren Regenrinne (39) in Verbindung steht.
6. Regenrinne nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (20) als Zierleiste ausgebildet ist.
DE2137516A 1971-07-27 1971-07-27 Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne Expired DE2137516C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137516A DE2137516C3 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137516A DE2137516C3 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137516A1 DE2137516A1 (de) 1973-02-08
DE2137516B2 DE2137516B2 (de) 1979-10-18
DE2137516C3 true DE2137516C3 (de) 1982-06-24

Family

ID=5814954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137516A Expired DE2137516C3 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137516C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012214183A (ja) * 2011-04-01 2012-11-08 Toyota Motor Corp 車両用サイドピース及び車両のフロントウインドシールドガラス周りの排水構造
DE102021129272A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Abführen von Wasser von einer Windschutzscheibe eines Kraftahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834012C2 (de) * 1978-08-03 1985-08-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserführung für Kraftwagen
DE3017732C2 (de) * 1980-05-09 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrerhaus für Nutzkraftwagen
DE3214876A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserfuehrungskanal fuer kraftwagen
DE3634296C1 (de) * 1986-10-08 1988-02-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3720960A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-12 Daimler Benz Ag Vorderwandsaeule eines kraftfahrzeuges
DE102009003064A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012214183A (ja) * 2011-04-01 2012-11-08 Toyota Motor Corp 車両用サイドピース及び車両のフロントウインドシールドガラス周りの排水構造
DE102021129272A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Abführen von Wasser von einer Windschutzscheibe eines Kraftahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137516A1 (de) 1973-02-08
DE2137516B2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630375C3 (de) Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3730620C2 (de)
DE3132400C2 (de) Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem an der vorderen Seitenscheibe des Kraftfahrzeuges anliegend angeordneten, strömungsgünstigen Spiegelgehäuse
DE3227885C2 (de)
DE3101821C2 (de) Randeinfassung für einen Sonnendacheinsatz eines Kraftfahrzeugs
DE2335957A1 (de) Einer fahrzeugseitenscheibe zugeordnete wasserfangeinrichtung
DE102010061822A1 (de) Wischblatt
DE2137516C3 (de) Längs einer Seitenkante einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verlaufende Regenrinne
DE2355646A1 (de) Halter fuer das wischelement eines scheibenwischers, sowie wischerblatt mit einem solchen halter
DE1530993A1 (de) Wischblatt fuer Fahrzeugscheiben
DE3827875C2 (de) Ersatzwischleiste und Montageverfahren dazu
DE102010062274B4 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE3634296C1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE1430623C3 (de) Scheibenwischblatt für Fahrzeuge
DE2409364C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2535882C3 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE2239354A1 (de) Scharnierleiste mit einem aus elastischem werkstoff gefertigten scharnierband
DE1235164B (de) Profilleiste zur Einfassung bzw. Halterung von Scheiben, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2936828A1 (de) Wasserfuehrung fuer den seitlichen bereich der windschutzscheibe eines kraftwagens
DE10231693B4 (de) Außenrückspiegel für ein Fahrzeug
DE2552915A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE2834012C2 (de) Wasserführung für Kraftwagen
DE1959295C (de) Anordnung zur Befestigung einer Glasscheibe, insbesondere der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3630405C2 (de)
DE2113919A1 (de) Schutzblende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee