DE2137513A1 - Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen auf kunststoffbasis - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen auf kunststoffbasis

Info

Publication number
DE2137513A1
DE2137513A1 DE19712137513 DE2137513A DE2137513A1 DE 2137513 A1 DE2137513 A1 DE 2137513A1 DE 19712137513 DE19712137513 DE 19712137513 DE 2137513 A DE2137513 A DE 2137513A DE 2137513 A1 DE2137513 A1 DE 2137513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated
resins
plastic
acid
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712137513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137513B2 (de
Inventor
Arno Dr Gardziella
Karl Dr Jellinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19712137513 priority Critical patent/DE2137513B2/de
Priority to DD16275672A priority patent/DD96964A5/xx
Priority to IT5023672A priority patent/IT957846B/it
Priority to GB2477872A priority patent/GB1381023A/en
Priority to AT534172A priority patent/AT326239B/de
Priority to CH1101972A priority patent/CH569072A5/xx
Priority to NL7210209A priority patent/NL7210209A/xx
Priority to FR7227076A priority patent/FR2147253B1/fr
Publication of DE2137513A1 publication Critical patent/DE2137513A1/de
Publication of DE2137513B2 publication Critical patent/DE2137513B2/de
Priority to US05/650,649 priority patent/US4113898A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Aktiengesellschaft
J?ri?nVfurt aT H-iin
Patentanmeldung:
Verfahren zur Herstellung von Bescliiclitungsjnassen auf Kunststoffbasis
Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung von Kunststoffbeschichtungen auf Metallen und anderen Werkstoffen über den Weg der Pulverlackierung auf Basis ungesättigter Hydroxyesterharze.
Es gibt eine ganze Anzahl *Verfahren, nach denen man Pulver auf Kunststoffbasis mit den einzelnen Verarbeitungsweisen speziell angeglichenen Kornverteilungen im Bereich zwischen 20 und 500 Mikron auf Metallen, keramischen Stoffen und anderen Werkstoffen aufträgt und erhitzt, so ä dass ώ-.β Kunststoff über züge auf diesen Werkstoffen bilden. Genannt seien Tauchsintern, Wälzsintern, Streusintern, Schüttsintern, Sprühsintern, Wirbelsintern, Flammsprühen und als besonders modernes Verfahren die seit dem Jahre 1962 bekannte elektrostatische Pulverb«= Schichtung.
Charakteristisch an diesen Verfahren ist der lösungsmittelfreie Beschichtungsauftrag, der zahlreiche wirtschaftliche und verfahrenstechnische Vorteile gegenüber den konventionellen lösungsmittelhaltigen Lackierungen hat. .
Als Rohstoffe für diese Kunststoffbeschichtungsverfahren - auch "Pulverlackierung" genannt - werden sowohl thermoplastisch als auch duroplastisch verarbeitbare Kunststoffe verwendet. ύ
Es sind unter anderm folgende Kunststoffe einsatzfähig: Polyolefine, thermoplastische gesättigte Polyester, Polyvinylchloride, Polyfluorolefine, Epoxidharze und duroplastische Polyesterharze. Epoxidharze haben den Nachteil, dass die' daraus hergestellten Kunststoffbezü? im aj "tgemtinen nicht auesenwitterungsbeständig sind. Verzweigte, g.. ttigte Pv yesöerharze haben diesen Nachteil meistens nicht, müssen ,-jedoc. zusammen mit speziellen Vernetzersystemen verarbeitet v/erdon und benötigen bei der Verarbeitung relativ hohe Einbrenntemperaturen und lange Sinbrenn- -'■ iten. Thermoplastische lineare Polyester können je nach S^hmelzbereich bei niedrigeren Temperaturen eingebrannt werden, haben aber auf Grund ihrer relativ niedrigen Glasumwandlungspunkte nur eine begrenzt thermische Belastbarkeit*
209886/1276 OWGiNAL INSPECTED
Für die Verarbeitung ungesättigter linearer Dolymerisierbarer Polyesterharze müssen die zu beschichtenden Werkstücke speziellen kostenaufwendigen Vorbehandlungen unterworfen werden-, damit die während des ^olymeri satinns-Härtungsvorganges stark schrumpfenden Uberzüee überhaupt haften. Deshalb fanden derartige Bindemittel für die Bereitung von Pulverlacken bisher keine Verwendung.
Die Aufgabenstellung, die der Erfindung zu Grunde la«?·, war. eine'Harzba.=n s für Kunststoffbeschichtungen über den Weg der Pulverlackierunp· zu finden, welche es ermöglicht, besonders schnell härtende, auf unvorbehandelten Metallen, keramischen Materialien, Holz und ähnlichen Werkstoffen gut haftende, vergilbungsresistente, witterunpsbeständisre "nd auskreidunpR-feste Beschichtungen durchzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst dadurch, dass man ungesättigte verzweigte Hydroxyesterharze, welche durch Veresterung von gesättigten aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren einerseits und/oder ungesättigten Dicarbonsäuren andererseits mit einer Mischung von 75 bis 97 MoI^ zweiwertiger und 25 bis 3 MoI^ mindestens dreiwertiger mehrfunktioneller Alkohole hergestellt werden, mit einer Hydroxyl i?ahl von 30 bis 110, vorzugsweise kO bis 80, zur Herstellung von schnell härtenden Pulverlacken für Kunststoffbeschichtungen verwendet.
Die in der Erfindung verwendeten ungesättigten verzweigten Hvdroxyesterharze sind vorzugsweise hergestellt auf Basis einer oder mehrerer der drei isomeren Phthalsäuren und gegebenenfalls einer oder mehrerer aliphatischer Dicarbonsäuren mit insgesamt 6 bis 36 Kohlenstoff-Atomen im Gemisch mit Dicarbonsäuren, welche mindestens eine Knhlenstoffrloppelbindung enthalten,· z.B. (X - B -ungesättigte Dicarbonsäuren wie Fumarsäure und Maleinsäure sowie Derivate derselben.
Derartige erfindungsmässig modifizierbare ungesättigte Copolyesterharze enthalten ein Gemisch aus mindestens einem zweiwertigen und mindestens einem mehr als zweiwertigen Alkohol, beispielsweise folgende Substanzen: als zweiwertige Alkohole: Äthylenplykol, Diäthylenglykol, Propylenglykole, Butylenglykole, Pentandiole, Hexandiole, 1,^-Dimethylol-cyclohexan, 2,2'-Dimethyl-1,3-Propandiol, Tricyclodekandimethylol und andere, als mehrwertige Alkohole: Glycerin,, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Hexantriol, Sorbit und andere.
Aus den DAS 1 193 67? und 1 033 291 ist die Herstellung und Verwendung von gesättigten verzweigten therephthalsäurehaltigen Hydroxyesterharzen bekannt.
209886/1276 -3-
-;7V·.;£;; >.*o QflM . ßAD OHlQlNAL
Das Britische Patent 1 0^7 68Ί .beschreibt die Vernetzung solcher gesättigter Polyester mit Säureanhydriden»
Die DAS 1 *t69 895 beinhaltet u.a. die Hersteilung von festen linearen ungesättigten Polyesterharzen auf Basis Teretihthalsäure, Fumarsäure und verschiedenen Glykolen und Verwendung der linearen nolymerisierbaren po1y*>ster itnter Zu sat 7 monomerer Substanzen bei der HTs+eli^np· von diiroT>lastiPchen Pressmassen.
Aus diesen Veröffentlichungen war befün-licVi der T'.rfindunf nichts ζυ eni
20988G/127G 6AD OWGINAL
Beispiel 1
Ein beheizbarer Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit
2,2 kg Dimethylterephthalat
>,7 " 1,4 Butandiol
o,75 " Trimethylolpropan
4 g Zinkacetai-Dihydrat
beschickt» Nach mehrmaligem Spülen mit Stickstoff wurde bei einer Innentemperatur von etwa 1'+0-20O0C das bei der Umesterung entstehende Methanol bei Normaldruck und unter Einleiten von Stickstoff abdestilliert, anschliessend wurden nach Abkühlen auf 120 C 5,1 kg Fumarsäure
4 g Tetraisopropyltitanat
zugegeben und im Laufe von ca 6 .Stunden auf 200 C unter Stickstoff und Normaldruck erhitzt, bis die theoretische Menge Wasser annähernd abdestilliert war. Danach wurde Vakuum angelegt und ca 1 h bei 200 G unter Vakuum belassen, bis eine Säurezahl von 30 (mg KOH/g Substanz) erreicht war.
Die Hydroxylzahl des so erhaltenen ungesättigten Hydroxyesterharzes betrug 70» eier Schmelzpunkt lag bei 88°C .
Beispiel 2
In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurde aus den gleichen Ausgangsstoffe ein Polyester hergestellt mit einer Säurezahl von 20, einer Hydroxylzahl 5Ö «ad einem Schmelzpunkt von 95
Beispiel ^
In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurden
2,2 kg Dimethylterephthalat 5,2 " 1,4 Butandiol
und 5»1 kg Fumarsäure zur Reaktion gebracht*
Es resultierte ein ungesättigtes lineares Polyesterharz mit folgenden Kenndaten: Hydroxylzahl: 10 ; Säurezahl: 20 ; Schmelzpunkt: 70 C
Beispiel 4
In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurden
3,*» kg Fumarsäure
5.1 " Dimethylterephthalat
3.2 " Äthylenglykol
o,75 " Trimethylolpropan
zur Reaktion gebracht.
Das so erhaltene imgesättigte, verzweigte Hydroxyesterharz hatte folgende Kenndaten: Hydroxyl Kahl: 57 ; Säurezahl: ?8 ; Schmelzpunkt: 81-83 C
2 0 9 8 8 6/1276 -5-
Beispiel 5
In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurden
3,^ kg Fumarsäure
5.1 " Dimethylterephthalat 3,5 " Äthylenglykol
zur Reaktion gebracht.
Das entstandene ungesättigte, lineare Polyesterharz hatte folgende Kenndaten: Hydroxylzahl: 25 5 Säurezahl: 32 ; Schmelzpunkt: 63-66 C
Beispiel 6 In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurden
3,9 kg Fumarsäure
o,82 " Dimethylterephthalat
1.2 " Phthalsäureanhydrid
3.3 " Äthylenglykol
1.7 " 2,2' Dimethylpropandiol-1,3
1.8 " Diäthylenglykol
zur Reaktion gebracht.
Dabei wurde Phthalsäureanhydrid in der zweiten Stufe zusammen mit Fumarsäure zugegeben.
Das so gewonnene ungesättigte, verzweigte Hydroxyesterharz hatte folgende Kenndaten: Hydroxylzahl: 51 ί Säurezahl: 18 ;
Schmelzpunkt: 52 - 55°C
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 6 verfahren, jedoch statt Phthalsäureanhydrid die äquivalente Menge Adipinsäure gleichzeitig mit Fumarsäure zugegeben und ein Harz mit: Hydroxylzahl: 51 ; Säurezahl: 29 ; Schmelzpunkt: £9-51 erhalten.
Beispiel 8 Sin beheizbarer Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit If^tXSgXX
if,56 kg Äthylenglykol
o,k8 " Pentaerythrit
und 5 g polymerem Tetrabutyltitanat beschickt.
iiach r^taaaligem Spülen mit Stickstoff wurde die Innentemperatur auf I50 C eingestellt und bei dieser Temperatur
8,12 kg Fumarsäure zugegeben.
Unter Einleiten von Stickstoff wurde die Temperatur in 6 Stunden auf 21O0C erhöht und bei dieser Temperatur belassen, bis 98$ des entstehenden Kondensatwaesers abdestilliert waren.
209886/1276
Abschliessend wurde in ca 1 Stunde imi 210 bis 215°C im Vakuum das restliche Kondensatwasser und der Glykolüberschuss abdestilliert. Der so erhaltene ungesättigte Hydroxyester hatte folgende Kennzahlen: Hydroxylzahl: 52 ; Säurezahl: 15 ; Schmelzpunkt: 83°C
Beispiel 9
In einem beheizbaren Autoklaven werden
■1,7 kg Äthylenglykol
und 1,1 " Trimethylolpropan auf IhO C unter
Stickstoff erhitzt.
Bei 1W3C wird 5,9 kg Dimethylterephthalat zugegeben und die Temperatur unter weiterem Einleiten von Stickstoff in 8 Stunden auf 2200C erhöht, bis das bei der Umesterung frei werdende Methanol abdestilliert ist.
Man belässt die entstandene Harzschmelze zur Auskondensation noch 2 Stunde bei 225 C und erhält so ein gesättigtes, verzweigtes Polyesterharz mit einer Hydroxylzahl von 118 , einer Säurezahl von 0,2 und einem Schmelzpunkt von 9^ - 97°C .
Die Schmelze wird in einen Kneter abgelassen und dort bei 1*fO G innig mit 0,65 kg Pyromellithsäuredianhydrid vermischt.
20 9886/1276
-7-
137513
Anwendungsbeispiel A
Die Polyesterharze aus Beispiel.1 bis 8 werden in einem Doppelschneckenextruder bei 130°G wie folgt mit Zusatzstoffen vermischt;
χ 63 Gwtl. Polyesterharz
" Titandioxyd-Pulver " Phthalidperoxyd " Verlaufmittel
Das Extrudat v;ird in ein®· Prallrippengebläsemühle feinst gemahlen und aus dem Mahlgut die Hauptfraktion, die zwischen 40 und 100 Mikron Kornfeinheit liegt, für Versuch C abgesiebt«
Anwendungsbeispiel B
Wie im Anwendungsbeispiel A wird ein Pulver,der Kornverteilung *f0 bis
Mikron aus folgenden Produkten hergestellt:
6k Gwtl. Harz-Pyromellithsäuredianhydrid-Gemisch
aus Beispiel 9 " Titandioxid-Pulver " Verlaufmittel
ispiel
Anwendungsbeispi el C
Die in den Anwendungsbeispielen A und B hergestelltem Kunststoffpulver werden mit einer elektrostatischen Pulversprühpistole unter 70 KV Spannung auf 70 χ 150 mm grosse entfettete Stahlbleche aufgetragen und bei ISO C eingebrannt. Die Schichtstärken lagen zwischen 60 und 70 Mikron.
Das Ergebnis der so durchgeführten Beschichtung zeigt die folgende
Tabelle:
2) „„j „., Eigenschaften der Beschichtung
Haft festig-' Gitter-3)' keit
rwendetes Kenn- 1) Ein-'"' Hydroxyl- T7. aus zeichng. brenn- zahl d»
d.Harz.
TI
U
TT
TJ
π
τι
α
ν
ν
τ.
ν
τ,
V
V
M
zeit
min.
2-3
30
Harzes
70 50 10 57 25 51 51 52 118
schnitt
Tiefung nach DIN 53156 mm
gut
gut
keine
gut
keine
gut
gut
gut
gut
Gto Gto
Gto
Gto Gto Gto Gto
10 9
7 8-9
8 6-8
1) TI = ungesättigt
G = gesättigt
V - verzweigt
T. = 1 inear
2) Mindesteinbrennzeit
3) Gto = Kein Abtrennen der Lackschicht
209886/1276
Die Tabelle zeigt deutlich:
1.) Die linearen, ungesättigten Polyesterharze aus den Beispielen 3 und vermitteln keine Haftung der Kunststoffbeschichtung auf dem unvorbehandelten Metall.
2.) Beschichtungen mit ungesättigten verzweigten Hydroxyesterharzen der Beispiele 1, 2, h, 6, 7 und 8 haften ausgezeichnet und härten in relativ kurzer Zeit aus.
3.) Beschichtungen mit gesättigten verzweigten Polyesterharzen wie Beispiel 9 benötigen zum Erreichen der gewünschten Schichteigenschaften eine unwirtschaftlich lange Einbrennzeit.
Die Beschichtungen mit Harzen aus den Beispielen 1, 2, k und 6 bis 8 wurden einer Xenotestprüfung von 1000 Stunden unterworfen, wobei kein Glanzverlust eintrat. Auch bei Aussenbewitterung war kein Auskreiden festzustellen.
Anwendungsbeispiel D
Die Harze aus Beispiel £ und $ wurden auf einem beheizbaren Walzenstuhl bei 90 C wie folgt verknetet:
90 Gwtl. Polyesterharz
8 " Titandioxyd-Pulver
1 " Tert. Butylperbenzoat
1 " Verlaufmittel
Das homogene Walzenfell wurde in einer Gebläsemühle auf *t0-90 Mikron Feinheit vermählen und das Mahlgut mit einer elektrostatischen Pulverbeschichtungspistole mit 70 kV auf I50 χ 70 mm grosse Buchenholzplatten aufgesprüht und anschliessend 5 min bei 110°C erhitzt. Die Beschichtung mit Harz aus Beispiel k haftete nach dem Erkalten gut auf dem Holz und zeigte keine Rißbildung, während die Beschichtung mit dem Harz aus Beispiel 5 Haftungesch.w±*rigke±tea zeigte und stark zur Rißbildung neigte.
-9-
209886/1276

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ungesättigte verzweigte Hydroxyesterharze, die durch Veresterung von gesättigten aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren einerseits und/oder ungesättigten Dicarbonsäuren andererseits mit einer Mischung von 75 bis 97 Mol?£ zweiwertiger und 2.5 bis 3 MoI^ mindestens dreiwertiger mehrfunlctioneller Alkohole hergestellt werden mit einer Hydroxylzahl von 30 bis 110, vorzugsweise kO bis 80, zur Herstellung von schnell härtenden Pulverlacken für Kunststoffbeschichtungen.
    Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurezahl der Harze 5 - 40, vorzugsweise 10-30 beträgt.
    3. ■ .
    Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Harzherstellung Gemische aus gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren verwendet, die als ungesättigte Komponente 30 bis 80 Mol# Fumarsäure enthalten.
    Wie Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man säureseitig als gesättigte Komponente 20 bis 70 HoI^ eine oder mehrere der drei isomeren Phthalsäuren verwendet.
    Frankfurt a.M., den 26. Juli 1971 Patentabteilung Dr.GZ/Vol/Stö.
    209886/1276
DE19712137513 1971-07-27 1971-07-27 Verwendung von ungesättigten, verzweigten Hydroxyesterharzen zur Herstellung von Pulverlacken Withdrawn DE2137513B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137513 DE2137513B2 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Verwendung von ungesättigten, verzweigten Hydroxyesterharzen zur Herstellung von Pulverlacken
DD16275672A DD96964A5 (de) 1971-07-27 1972-05-04
IT5023672A IT957846B (it) 1971-07-27 1972-05-13 Procedimento per la produzione di masse di rivestimento a base di materia plastica
GB2477872A GB1381023A (en) 1971-07-27 1972-05-25 Powder lacquering
AT534172A AT326239B (de) 1971-07-27 1972-06-21 Verfahren zur herstellung von schnell hartenden pulverlacken
CH1101972A CH569072A5 (de) 1971-07-27 1972-07-24
NL7210209A NL7210209A (de) 1971-07-27 1972-07-25
FR7227076A FR2147253B1 (de) 1971-07-27 1972-07-27
US05/650,649 US4113898A (en) 1971-07-27 1976-01-20 Method of applying powder coatings of unsaturated branched hydroxyester resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137513 DE2137513B2 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Verwendung von ungesättigten, verzweigten Hydroxyesterharzen zur Herstellung von Pulverlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2137513A1 true DE2137513A1 (de) 1973-02-08
DE2137513B2 DE2137513B2 (de) 1975-07-10

Family

ID=5814951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137513 Withdrawn DE2137513B2 (de) 1971-07-27 1971-07-27 Verwendung von ungesättigten, verzweigten Hydroxyesterharzen zur Herstellung von Pulverlacken

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT326239B (de)
CH (1) CH569072A5 (de)
DD (1) DD96964A5 (de)
DE (1) DE2137513B2 (de)
FR (1) FR2147253B1 (de)
GB (1) GB1381023A (de)
IT (1) IT957846B (de)
NL (1) NL7210209A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2761304B2 (ja) * 1991-03-15 1998-06-04 昭和高分子 株式会社 高分子量不飽和ポリエステル樹脂の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DD96964A5 (de) 1973-04-12
CH569072A5 (de) 1975-11-14
AT326239B (de) 1975-11-25
FR2147253B1 (de) 1977-07-22
FR2147253A1 (de) 1973-03-09
NL7210209A (de) 1973-01-30
DE2137513B2 (de) 1975-07-10
ATA534172A (de) 1975-02-15
GB1381023A (en) 1975-01-22
IT957846B (it) 1973-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618729C2 (de)
DE2560115C2 (de) Dianhydrid-ester eines aliphatischen Diols enthaltendes Reaktionsgemisch, seine Herstellung und Verwendung
DE2346559A1 (de) Beschichtungspulver auf der basis von thermoplastischen polyestern
DE1495960A1 (de) Polymere Massen
DE2332859B2 (de) Pulverfoermige anstrichmittel auf polyesterbasis
DE1644766B2 (de) Überzugsmittel
EP0649890A2 (de) Wärmehärtbares Beschichtungs-System
DE3328133A1 (de) Pulverlacke auf der basis von uretdiongruppenhaltigen isophorondiisocyanatadditionsverbindungen und ein verfahren zur herstellung matter ueberzuege
DE3247839C3 (de) Hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2505246C2 (de) Nichtwäßrige Einbrennlacke enthaltend epsilon-Caprolactam als Reaktivverdünner
DE2137513A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen auf kunststoffbasis
DE3613083C2 (de)
DE2126048C3 (de) Hochverformbare Einbrennlackierungen für Bleche
DE2822302A1 (de) Pulver-beschichtungsmittel
DE1926035C3 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Form- oder Überzugsmassen
DE2362719A1 (de) Neue, haertbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1913923A1 (de) Waermehaertbares pulverfoermiges Bindemittel fuer Formkoerper,insbesondere fuer Pulverbeschichtung
DE2229364A1 (de) Waermehaertbares bindemittel zur herstellung von formkoerpern
DE2442434A1 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE1644769B2 (de) Überzugsmittel
DE1769233B2 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen
DE2411465A1 (de) Ueberzugsmittel
DE2936623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1805189C3 (de) Überzugsmittel
EP0175874B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Härter

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn