DE1495960A1 - Polymere Massen - Google Patents

Polymere Massen

Info

Publication number
DE1495960A1
DE1495960A1 DE1964G0039812 DEG0039812A DE1495960A1 DE 1495960 A1 DE1495960 A1 DE 1495960A1 DE 1964G0039812 DE1964G0039812 DE 1964G0039812 DE G0039812 A DEG0039812 A DE G0039812A DE 1495960 A1 DE1495960 A1 DE 1495960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mixed polyester
moles
polyester
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964G0039812
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495960B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1495960A1 publication Critical patent/DE1495960A1/de
Publication of DE1495960B2 publication Critical patent/DE1495960B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31656With metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Polymere Massen Die Erfindung betrifft neue Mischpolyesterharze.
  • Insbesondere betrifft sie Mischpolyesterhar£-Elebstoffe und daraus hergestellte Produkte.
  • Polymeres Äthylenterephthalat ist ein leicht kristallisierbares Material. Es kristallisiert so leicht, daß es unter besonderen Bedingungen behandelt werden muß, um es im amorphen Zustand zu erhalten. Auch polymeres Äthylensebacat ist ein leioht kristallisierbares Material, das in der Wärme ziemlich schnell kristallisiert. In ähnlicher Weise kristallisieren Neopentylterephthalat und Neopentylsebacat leicht. Auch Mischpolyester von Äthylenterephthalat-sebaoat und Nisohpolyester von Neopentyltere-Phthalat-sebacat sind leicht kristallisierbare Materialien.
  • Wenn man versucht, eines dieser Materialien als Klebstoff, z.B. als Schmelzklebstoff, zu verwenden, stellt sich heraue, daß es zu schnell und in zu großes U@fange kristallisiert, als daß es ein wirksamer Klebstoff sein könnte. Da weiterhin die kristalline Struktur, die sich in solchen Fällen entwickelt, willkurXich und unorientiert ist, weisen aus solchen Materialien hergestellte Schichtgebilde minderwertige Eigenschaften auf, weil der Klebstoff willkürlich kristallisiert ist und keine geeigneten Festigkeitseigenschaften entwickelt. Außerdem vermindert sich der größte Teil des Klebstoffcharakters, den solche Harze anfangs aufweisen können, oder geht sogar ganz verloren, wenn diese Harze kristallisieren. Der Verlust an Klebkraft bei solchen Materialien ist in etwa der Menge entwickelter kristalliner Struktur proportional.
  • Es wurde ferner gefunden, daß diese Materialien auch bei Verwendung in Gemischen miteinander die gleichen Nachteile aufweisen. Die Gemische kristallisieren nämlich wie die ursprünglichen Polyester allein und sind aus diesem Grunde ebenfalls zur Verwendung als Klebstoffe nicht geeignet.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung linearer Mischpolyesterharze, die zur Verwendung als Klebstoffe geeignet sind. Ein weiteres Ziel ist die Herstellung von Mischpolyesterharzen, die nur wenig oder garkeine Neigung zur Kristallisation haben und die ungewöhnlich gut an den verschiedensten Oberflächen kleben. Weitere Ziele gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Erfindungsgenäß haben Mischpolyester von Äthylenglykol, Neopentylglykol, Terephthalsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure der Formel HOOa-(CX2) nCOOH , in der X mindestens entweder Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatolen und n eine ganze Zahl, und zwar mindestens 6, ist, in denen das Molverhältnis von Äthylenglykol- zu Neopentylglykoleinheiten zwischen 70/30 und 30/70 liegt und die aliphatische Dicarbonsäure 5 bis 30 Mol% der gesamten Anzahl Nole Säu@rekomponente in den Nischpolyestern ausmacht, nur geringe Neigung zur Kristallisation und sind in allgemeinen amorphe Materialien, die eine hohe Affinität zu den verschiedensten Oberflächen aufweisen und höchst wertvoll als Klebstoffiassen sind.
  • Die neuen Mischpolyester der Erfindung können nach dem folgenden Beispiel hergestellt werden.
  • Beispiel 1 20,6 g Neopentylglykol, 28,7 g Xthylenglykol, 40, 6 g Dimethylterephthalat, 0,017 g Anti@ontrioxyd und 0,017 g Zinkaoetat wurden in einen kleinen Glaskolben gegeben, der mit einem Rührer, eine@ Stickstoffeinleitung@rohr und einem Seitenarm versehen war. Der Kolben wurde ritzels eines Dampf@ades auf 217°C erhitzt; dann wurde Stickstoffgas langsam über das U@s@tzung@gemisch geleitet. Letzteres wurde erhitzt, bis die Alkoholysereaktion praktisch beendet war. Dann wurden 18,2 g Sebacinsäure zu dem Gemisch gegeben, das mit einem Dampfbad von einer Temperatur von 2450C in dem Kolben erhitzt wurde. Der Druck in dem Kolben wurde innerhalb von 30 Minuten lange@@ auf 120 @@ Hg gesenkt, während überschüssiges Glykol und bei der Umsetzung gebilde@ Wasser abdestilliert wurden.
  • Das Gemisch wurde dann weitere 30 Minuten bei 120 mm Hg auf 2450C erhitzte um die Umsetzung mit der Sebacinsäure sicher zu beenden. Der Druck in dem System wurde dann auf 0,5 mm Hg verringert und das Dampfbad durch ein anderes mit einer Temperatur von 2800C ersetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde und 15 Minuten bei 0,5 mm Eg auf 2800C erhitzt. Der entstandene Mischpolyester hatte eine intrinsische Viskosität von 0,82.
  • Bei der Herstellung der Mischpolyesterharze wurde gefunden, daß die Glykole nicht genau im gleichen Verhältnis in die Polymerkette eintreten, in welchem sie dem Umsetzungsgefäß zugeführt werden. Auf Grund der Unterschiede in der Flüchtigkeit und Reaktionsfähigkeit der Glykole und der Verwendung von Mengen der Glykole, die über der zur Umsetzung mit den Säurekomponenten erforderlichen Menge liegen, und aus einigen anderen Gründen ist das Verhältnis von Äthylenglykoleinheiten zu Neopentylglykoleinheiten, die an die Polymerkette gebunden werden, verschieden von dem Verhältnis der beiden in das Umsetzungsgefäß aufgegebenen Glykole. Die Säureeinheiten werden demgegenüber dem Mischpolyester in etwa dem gleichen Verhältnis einverleibt, in dem die Säuren in das Umsetzungsgefäß aufgegeben werden. So wurde z,B, gefunden, daß, wenn in dem benutzten Reaktionssystem das Molverhältnis von Äthylenglykol zu Neopentylglykol 70:30 und das Molverhältnis der aufgegebenen Terephthalsäure zu Sebacinsäure 70 : 30 betrug, das gebildete Mischpolyesterharz Äthylenglykoleinheiten und Neopentylglykoleinheiten im Verhältnis von 55:45 und Terephthalsäureeinheiten zu Sebacinsäureeinheiten im Verhältnis von 70:30 enthielt. Wenn in ähnlicher Weise das Verhältnis von Äthylenglykol zu Neopentylglykol bei der Aufgabe in das Umsetzungsgefäß 80s20 und das Molverhältnis von Terephthalsäure zu Sebacinsäure ebenfalls 80:20 betrug, enthielt das gebildete Mischpolyesterharz Äthylenglykol- und Neopentylglykoleinheiten im Verhältnis von 65:35, während die Terephthalsäure- zu den Sebacinsäureeinheiten im Verhältnis von 80:20 vorlag. Mit dem Ausdruck Glykoleinheit ist in der vorliegenden Beschreibung das Glykol ohne das H in der OH-Gruppe gemeint, ebenso bedeutet Säureeinheit die Carbonsäure mit der Carboxylsäuregruppe ohne H.
  • Die Erfindung schlägt eine Reihe von Mischpolyesterharzen vor, in denen die Eigenschaften durch Regelung der Verhältnisse der Komponenten in dem Mischpolyester eingestellt werden können. Das geht aus den Angaben in der folgenden Tabelle hervor, die einige physikalische Eigenschaften von Mischpolyestern wiedergibt, die Äthylenglykol und Neopentylglykol im selben Verhältnis, Terephthalsäure und Sebacinsäure aber in verschiedenen Molverhältaissen enthalten.
  • Tabelle 1 Harz- Zug- Shore D- Erweichungszusammen- festigkeit Dehnung Härte punkt O setzung kg/cm2 % bei 25°C °C * ÄN-TS 60/40-95/5 507,50 2 bis 4 80 162,5 60/40-90/10 567 2 bis 4 76 161,5 60/40-85/15 469 2 bis 4 68 149 Das Harz enthielt 3,8 Teile TiO2, 1,2 Teils Chromoxyd und eine-Spur Ru#, * Ä bedeutet Äthylenglykol@inheit N bedeutet Neopentylglykoleinheit T bedeutet Terephthalsäureeinheit S bedeuten Sebacin@äureeinheit ** nach der Ring- und Ball-Methode bestimmt.
  • Die erfindungsgemä@en Mischpolyester sind Harze, in denen die Äthylerglykoleinheiten in einer Menge von 7G bis 30 Mol% der Gesam@z@@l Mole Säurekompone@t@ in @em Mis@npolyester, die Neopen@ylglykolein@@@@ d@ de@ entspre@nenden Mong@ von 30 bis 70 Mol% der @esamtza@l Mole Saurckomponente vorliegen und in denen das Molverhäl@ais von Terephthalsäureeinheiten zu aliphatischen Licarbonsäureeinbeitan 95:5 bis 70:30 beträgt. Bevorzugte Mischpolyester sin@ die Mi@chpolyester, de Äthylenglykoleinh@iten in @@rer Meng@ on 60 bis 40 Mol% der Gesamtanzahl Mol@ Säur@@- @@perte, Neopentylglykoleinheiten in der entsprechenden Menge von 40 bis 60 Mol% der Gesamtzahl Mole Säurekomponente enthalten und ein Molverhältnis von Terephthalsäure zu aliphatischer Dicarbonsäure von 90:10 bis 70/30 aufweisen. Die bevorzugten Mischpolyester sind die Äthylenglykol-Neopentylglykol-Terephthalat-Sebacat-Mischpolyester, die Äthylenglykoleinheiten in einer Menge von 60 bis 40 Mol% der Gesamtzahl Mole Terephthalsäure und bebacinsäure in dem Mischpolyester, Neopentylglykoleinheiten in der entsprechenden Menge von 40 bis 60 Mol% auf obiger basis und Terephthalsäureeinheiten und Sebacinsäureeinheiten im Molverhältnis von 90:10 zu 70:30 enthalten.
  • Die Mischpolyesterharze der Erfindung sind in den Ublichen organischen Lösungsmitteln löslich. Lösungsmittel, die bei 55/45-Äthylenglykol-Neopentylglykol-70/3 ()-Terephthalat-Sebacat-Mischpolyesterharze in 25 zeiger Konzentration klare Lösungen ergeben, sind Dioxan, Tetrahydrofuran, Methyläthylketon-Toluolgemisch 50/50, Aceton-Toluol-Xylol-Gerisch 30/40/30 und Cyclohexanon, Lösungsmittel, die Lösungen ergeben, die anfangs klar sind, in denen sich aber beim Stehen ein Gel bildet, sind Methyläthylketon, Pentoxan, MethylXsobutylketon, Cellosolve-Xylol-Gemisch 25/75, Cellosolveacetat, 2-Nitropropan, Äthylacetat, N-Butylacetat und Toluol.
  • Die Mischpolyester sind ausgezeichnete Klebstoffe und können zur Herstellung von Schichtgebilden unter Verwendung der verschiedensten Materialien benutzt werden. Die folgenden Beispiele erläutern die Verwendung der Harze zu Klebezwecken.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 30 Teilen Äthylenneopentylterephthalatsebacat 55/45/70/30 in 100 Teilen Methyläthylketon/Toluol/ Xylol (28/30/42) wurde auf Asbestpapier aufgetragen. Das lösungsmittel wurde durch 10~minütiges Trocknen bei 93 0C entfernt. Proben dieses überzogenen Asbestpapiers wurden auf angelassenes Aluminiumblech geschichtet, indem die mit dem Mischpolyesterharz überzogene Seite des- Asbestpapiers auf das Aluminium gelegt, das Ganze in einer Plattenpresse bei 162,50C 2 und 7 kg/cm erhitzt und zusammengepreßt und dann der zusammengesetzte Gegenstand abkühlen gelassen wurde. Das Asbestpapier haftete sehr fest an dem Aluminiumblech. Das Asbestpapier wurde in der gleichen Weise mit Paserglas zu einem Schichtkörper verarbeitet; auch hier wurde eine ausgezeichnete Verklebung erzielt.
  • Beispiel 3 Es wurde ein Schichtgebilde aus einem rostfreien Stahlblech und einem mit Zink überzogenen Stahlblech hergestellt, indem nach Zwischenlegen einer Schicht von Athylenneopentylterephthalatsebacat 55/45/70/30 als Klebmittel zwischen beiden Blechen diese bei 149 bis 1770C und 7 kg/cm2 Druck erhitzt und zusammengepreßt wurden. Der rostfreie Stahl haftete sehr fest auf dem mit Zink überzogenen Stahl und ergab ein ausgezeichnetes Schichtgebilde.
  • Unter Verwendung eines Filmes eines erfindungsgemäßen Mischpolyesters als Klebmittel bei Drucken bis zu 700 kg/cm2 und Temperaturen von 177 bis 1880C können auch andere Materialien zu ausgezeichneten Sohichtgebilden verarbeitet werden. Die erfindungsgemäßen Mischpolyester haften fest an den verschiedenartigsten Substanzen und sind ausgezeichnete Schichtungsmittel für Materialien, wie Glas, Leder, Holz, Papier, andere Kunststoffe, wie Polyester, Vinylharze, Alkydharze usw., sowie Metalle, insbesondere Eisen, Stahl, Chrom, Aluminium und Kupfer. Die erfindungsgemäßen Mischpolyester sind besonders als Schmelzklebemittel verwendbar, wobei der betreffende Mischpolyester im geschmolzenen Zustand zwischen die Oberflächen der beiden, zu Schichtgebilden zu verarbeitenden Materialien eingebracht und der zusammengesetzte Gegenstand gepreßt wird, um den innigen Kontakt zwischen den Oberflächen und dem geschmolzenen Klebemittel sicherzustellen. Die erfindungsgemäßen Mischpolyester lassen sich auch leicht zu Klebezwecken verwenden, bei denen eine Unterlage, auf die eine zweite Schicht aufgebracht werden soll, mit einer Lösung des betreffenden Mischpolyesterharzes überzogen, das Lösungsmittel verdampft und dann die zweite Schicht auf die überzogene Seite der Unterlage aufgebracht und der zusammengesetzte Gegenstand erhitzt und gepreßt wird, Man kann aber auch die Harze zur Herstellung von Schichtgebilden benutzen, indem man einen trockenen Film des Harzes zwischen zwei Schichten einbringt und das Ganze dann erhitzt und preßt.
  • Die neuen Mischpolyesterharze sind sehr schwierig zu kristallisieren, da sie nur sehr langsam kristallisieren und nur ein sehr geringer Grad an Kristallisationsfähigkeit selbst dann erreicht werden kann, wenn man sie längere Zeit erhitzt. Die neuen Materialien sind hochmolekulare, willküribhe, lineare Mischpolyesterharze.
  • Das Beispiel erläutert die Herstellung der Mischpolyester aus den Dimethylestern der Terephthalsäure unter Bildung der Glykolterephthalate, denen dann die Sebacinsäure zugesetzt wird, worauf die Umsetzung mit den Glykolestern und Glykol angeschlossen wird. Es können auch andere Ester der Terephtyalsäure, so z.B. die Äthyl-, Propyl-, Rutyl-, myl-und Phenylester, benutzt werden. Anstelle der Sebacinsäure können andere aliphatische Dicarbonsäuren benutzt werden, die die formel HOOC(CX2) COOH besitzen, in der X mindestens Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zah@ @i@h@ unter 6 ist. @eispiele f@r solche $äuren sind Seba@ins@ure, Azeiaii@@aure, Lodecandicarbonsäure, α-Methylseba@insäure, α,α-Dimethylsebacinsäure und α-Butylsebacinsäure. Man kann die Polyester aue@ herstellen, indem man die Terephthalat@@@er, di@ aliphati@@hen Dicarbonsäureeste@ @@d da@ Glykol in das Umsetsung@sefäß und sie dort umse@z@. @@gebe@e@falls kann @an @ie @@ch h@rstellen, indem :ier ~ %. dt'r Säuren and die fr-ien höhersiedenden Diol@ @m@e@@@ od#r i@de@ man Gl@@ @@e oder niedrige Polymerisate di@@@@ Materialien in g@eig@@ @@@ @ate @@@ @@@ Reaktio br@hgt, lat $$$en @@@le @ind - ler l@@geren Umsetzung@@@ @@@@standigen @ma@@ @@@ angeordneten Strukturbildung) längere Reaktionszeiten erforderlich, die erzeugten Polyester sind in der Farbe etwas dunkler als die Polyester, die entstehen, wenn alle Ausgangsmaterialien in der monomeren Form benutzt werden. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung ist dasjenige, bei dem man von all den Glykolen und Bisterephthalatestern ausgeht, durch deren umsetzung die Glykolterephthalate herstellt, dann die aliphatische Dicarbonsäure zusetzt, mit ihr umsetzt und das Gemisch bis zu dem gewünschten Polymerisationsgrad kondensiert.
  • Die IJmsetzungen werden in der zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polyester üblichen Weise durchgeführt.
  • Sowird die ITmesterungereaktion bei Atmosphärendruck und einer zwischen etwa 150 bis 22000 liegenden Temperatur durchgeführt; die Polymerisationsreaktion wird bei unter 15 und vorzugsweise unter 1 mm !fg liegenden Drucken bei Temperaturen von 220 bis 280 0C durchgeführt. nie neuen Mischpolyester sind besonders geeignet, wenn man überziehen bzw. sie auftragen will; wenn sie im fein verteilten Zustand vorliegen und insbesondere wenn sie pigmentiert sind, sind sie gut geeignet, um sie für Uberzüge im Fließbettverfahren zu benutzen. Die Mischpolyester der Erfindung sind auch zur Plmmmenversprühung, zu Schmelzüberzugsarbeiten und schließlich zur Verwendung in Lösung geeignet. Sie sind besonders brauchbar als Klebstoffe, dabei können sie sowohl in Form von Schmelzklebstoffen als auch in Form von trockenen Rlebetoffen, wie oben erläutert, unter Verwendung vorgeformter Filme und schließlich auch als Klebstoff in Lösung benutzt werden.
  • Die als Klebstoffe und Verschlußmittel benutzten Mischpolyester sind hochmolekulare Materialien. Diese Mischpolyester haben demzufolge eine intrinsische Viskosität von mindestens 0,20, Ja gewöhnlich von mindestens 0,3.
  • Beispiele für Lösungsmittel, in denen die Polyester löslich sind, sind Toluol, Xylol, Methyläthylketon, Methylisoutylketon, Cyclohexanon, Dioxan, Nitroparaffine, wie 2-Nitropropan, und chlorierte Lösungsmittel, wie Tetrachloräthan, Trichloräthan, Äthylendichlorid und Chloroform. Es können auch Gemische von Lösungsmitteln benutzt werden; in gewissen Fällen werden Gemische der aromatischen Lösungsmittel, wie Toluol und Xylol, mit einem Keton, wie Nethyläthylketon, den beiden einzelnen Materialien allein gegenüber vorgezogen.
  • Obwohl die Polyester im allgemeinen ohne weitere Zusätze benutzt werden, können sie gegebenenfalls mit anderen Materialien compoundiert werden. So können verträgliche Harze, Pigmente, Mattierungsmittel, Farbstoffe, Weichmacher und andere Bestandteile entweder durch Vermischen der Materialien auf einer geeigneten Mühle oder sonstigen Mischapparatur oder durch Vermischen der Bestandteile in Lösungen des Polyesters in einem Lösungsmittel eingearbeitet werden.
  • Wie oben ausgeführt, können die erfindungsgemäßen Mischpolyester zu Klebezwecken in Form trockener Filme benutzt werden. Die Filme können als selbsttragende Filme für Verpackungszwecke, für ffberzüge usw. wie auch für Beschichtungs und Klebe zwecke benutzt werden. Filme der Harze können hergestellt werden, indem man eine Schicht einer Harzlösung in einem Lösungsmittel auf einer geeigneten Oberfläche, z.B einem Band aus rostfreiem Stahl, vergießt, das Lösungsmittel verdampft und den Film von der Oberfläche abnimmt. Solche Filme können aber auch hergestellt werden, indem man das gesohsolzene Harz durch eine schlitzförmige Düse auf eine kalte Oberfläche auspreßt und dann den Film von der Oberfläche entfernt.
  • Bei diesem Verfahren werden Harzkörnchen in eine Schneckenpresse gegeben, dort geschmolzen und dann durch eine Düse bei einer zwischen 177 und 2O50C liegenden Temperatur auf eine kalte Stahlwalze auagepreßt, von der sie nach der Verfestigung abgenommen und zu Rollen aufgerollt werden. Die Äthylenglykol-Neopentylglykol-Terephthalat-Sebacat-Mischpolyester sind die Mischpolyester, die bevorzugt als Filme benutzt werden. Ganz besonders brauchbar sind hier die Mischpolyester, die 60 bis 40 Mo196 Äthylenglykol zu 40 bis 60 Mols Neopentylglykol, auf die Gesamtzahl Mole Säurekomponente in dem Mischpolyester bezogen, und die Terephthalsäure in einer Menge von 90 bis 70 Mol% und die Sebacinsäure in einer Menge von 10 bis 30 Mol% der Gesamtzahl Mole Säurekomponente in dem Nieohpolyester enthalten.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen und Einzelheiten sur Erläuterung der Erfindung gebracht wurden, sind dem Fachmann natürlich die verschiedensten Abänderungen und Modifikationen möglich, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung ab@uweichen.
  • - Patentansprüche -

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Mischpolyestermassee, bestehend aus einem willkärhohen Äthylenglykol-Neopentylglykol-Terephthalat-aliphati-@chem Dicarboxylat-Mischpolyester, in welchem die aliphatiehe T)icarbonsäureeinheit von einer aliphatischen Dioarbonsäure der allgemeinen Formel HOOC (CX2)nCOOH stammt, in der X Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n ein. ganze Zahl nicht unter 6 ist, und in welcher die Äthylenglykoleinheiten 70 bis 30 Mol% der ges@mten Anzahl Mol. Säurekomponent@ in dem Mischpolyester, die Neopentylglyk@leinheiten entsprechend 30 bis 70 Mole der gesamten Anzahl Mol. Säurekomponente in d Mischpolyester, die Terephthalsäur@@inheiten 95 bis 70 Mol% der gesamten Anzahl Mol. Terephthalsäure und aliphatische Dicarbonsäure in d.
    Mischpolyester und die aliphtischen Dicarbonsäureeinheiten entsprechend S bis 30 Mol% der gesamten Anzahl Mole Terephthalsäure und aliphatische Dicarbonsäure in dem Mi.ohpolyester au@@achen.
  2. 2. Mischpolyester@asse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure Sebacinsäure ist.
  3. 3. Mischpolyester@asse naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Äthylenglykoleinheiten 55 Mol% der gesamten Anzahl Mol. Terephthalsäure und Subaoinaäure in dr Mischpolyester, die Meopentylglykoleinheiten entsprechend 45 Mol% der gesamten Anzahl Mole Terephthalsäure und Sebacin@äure in dem Mischpolyester, die Terephthal@äur@@inheitan 70 Mol% der gesamten Anzahl Hole Ter@phthal@äure und Sebaoinsäure in d Mischpolyester und die S@bacinsäur@@inheiten 30 Mol% der ge-@@ten Anshal Mole Ter@phthal@äure und @ebaci@@äure in dem Mi@chpolyester au@@@chen.
  4. 4. Mi@chpolyester@a@@@@ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure Aselainsäure ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Mischpolyesterharzes, dadurch gek@nnzeichnet, da@ man einen Bisester der Ter@phthalsäure in Gegenwart eines übersch@ssigen Gemisches aus Äthylenglykol und Neopentylglykol der Alkoholyse unterwirft und dann das G@@isch der Glykolester der Terephthalsäure mit einer @olchen Menge an einer aliphti@@hen Dicarbonsäure @@zet@t, aS das Molverhält@is von Terephthalzäureeinheiten zu aliphati-@chen Di@arbonsäur@@inheit@n im Bereich von 95s5 zu 70:30 liegt, wobei die aliphatische Di@arbon@äure die Form@el HOOC(CX2)@COOH hat, in der X Wa@@eratoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl nicht unter 6 ist, daß @an das Wasser und die über@chü@@igen Glykole abd@@tilliert und durch Kond@@@ation@reaktion sweoks Bildung eines Mischpoly@sterharzes mit einer intrinsischen Viakosit@t von mindest@ns 0,5 poly@@risiert, wobei die ge@ante A@@ahl Mole be@utzten Äthylenglykol@ und @eopentylglykols über der sur U@zetzung mit den Säuren erforderli@hen Menge liegt und die Molverhélt@isse derart Sind, da# die Äthylenglyk@leinbeiten in dem Mischpolyester 70 bis 30 Mol% der ge@@@ten Anzahl Mole Säurekomponente in dem Mischpolyester und dt. M@opentylglykoleinheiten entspr@chand 30 bis 70 Mol% der ges@@ten A@- @ahl Mole Säurekomponente in dem Mlachpolyester ausmachen.
  6. 6. Schichtgebilde aus mindestens einer Schicht Leder und einer zweiten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zwischenschicht eines Mischpolyesters nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
  7. 7. Schichtgebilde auo mindestens einer Schicht eines hochmolekularen, linearen Polyesters und einer zweiten Schicht , dadurch gekennzeichnet, daß es als Zwischenschicht einen Mischpolyester nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
  8. 8. Schichtgebilde nach Anspruah 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus polymerem Äthylenterephthalat besteht.
  9. 9. Schichtgebilde, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stahlunterlage alt einem Mischpolyester nach einem der AnsprUch. 1 bis 4 überzogen ist.
  10. 10. Schichtgebilde aus mindestens einer Schicht rostfreien Stahls, die ilt einer zweiten Schicht alt Hilfe einer Zwischenschicht aus dem Polyester nach Anspruch 2 verbunden ist.
  11. 11. Mischpolyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in form eine Filmes vorliegt.
  12. 12. Lö@ung aus einem Mischpolyester n@ch An@pruck 1 in einem organischen Lösungsmittel.
DE1964G0039812 1963-02-12 1964-02-10 Mischpolyester Withdrawn DE1495960B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US257861A US3372148A (en) 1963-02-12 1963-02-12 Terephthalic acid-aliphatic acid copolyester resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495960A1 true DE1495960A1 (de) 1969-12-04
DE1495960B2 DE1495960B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=22978088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0039812 Withdrawn DE1495960B2 (de) 1963-02-12 1964-02-10 Mischpolyester

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3372148A (de)
JP (1) JPS4837595B1 (de)
AT (1) AT258579B (de)
DE (1) DE1495960B2 (de)
GB (1) GB1043313A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515628A (en) * 1966-05-04 1970-06-02 Eastman Kodak Co Polyester resin melt adhesive laminate and method of making same
US3661675A (en) * 1968-10-30 1972-05-09 Gen Dynamics Corp Method of using polyethylene terephthalate as a bonding adhesive
US3890186A (en) * 1969-03-11 1975-06-17 Dynamit Nobel Ag Method of bonding using a polyester hot-melt adhesive
US3657008A (en) * 1970-02-02 1972-04-18 Goodyear Tire & Rubber Polyester wire insulation
US3669921A (en) * 1971-02-08 1972-06-13 Eastman Kodak Co Copolyester melt adhesive
US3939025A (en) * 1972-08-18 1976-02-17 E. I. Dupont De Nemours & Co. Method of making a polyethylene terephthalate laminate
JPS5230028B2 (de) * 1973-02-02 1977-08-05
US3914502A (en) * 1973-02-02 1975-10-21 Toyo Boseki Heat-adhesive laminated film
US4435546A (en) 1976-11-23 1984-03-06 Bayer Aktiengesellschaft Polyesters compositions which crystallize rapidly
US4223125A (en) * 1976-11-23 1980-09-16 Bayer Aktiengesellschaft Polyester compositions which crystallize rapidly
US4193803A (en) * 1977-03-17 1980-03-18 Eastman Kodak Company Amorphous polyester adhesives for photographic materials comprising phthalic acid, linear and branched aliphatic glycol components
US4185046A (en) * 1977-08-19 1980-01-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Flame retardant copolyester adhesive
AU527627B2 (en) * 1978-05-24 1983-03-17 Imperial Chemical Industries Ltd. Polyester polyols
US4226950A (en) * 1978-07-06 1980-10-07 General Electric Company Plasticized, impact modified polycarbonates
US4467837A (en) * 1981-07-22 1984-08-28 Applied Polymer Technology, Incorporated Lined hose including a thermoplastic liner bonded to a casing by hot melt adhesive
US4384083A (en) * 1981-07-22 1983-05-17 Applied Polymer Technology, Incorporated Thermoplastic adhesive
JPS5844225U (ja) * 1981-09-11 1983-03-24 株式会社クボタ ダブルクラツチ型ミツシヨンのpto装置
CA1280538C (en) * 1986-05-15 1991-02-19 William J. Mertz Copolyester plasticizers for polyvinyl chloride
EP0292599A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 National Distillers And Chemical Corporation Copolyesterweichmacher für Polyvinylchlorid
JPH0776332B2 (ja) * 1988-11-18 1995-08-16 サンスター技研株式会社 湿気硬化性ホットメルト型接着剤組成物
US6653440B2 (en) * 2001-11-13 2003-11-25 Mitsubishi Gas Chemical Company Process for producing copolyester resin
MX2012007637A (es) 2009-12-31 2012-09-12 Bostik Inc Proceso para empacar resinas de poliéster adherentes.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497002A (de) * 1949-07-15 1900-01-01
US3054703A (en) * 1957-05-08 1962-09-18 Du Pont Laminated structures and process
US3013914A (en) * 1958-03-11 1961-12-19 Du Pont Terephthalic acid copolyester compositions
US3136677A (en) * 1960-12-29 1964-06-09 Kamborian Jacob S Method of adhering the marginal edges of two fibrous surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE1495960B2 (de) 1977-01-13
AT258579B (de) 1967-12-11
JPS4837595B1 (de) 1973-11-12
GB1043313A (en) 1966-09-21
US3372148A (en) 1968-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495960A1 (de) Polymere Massen
DE2560115C2 (de) Dianhydrid-ester eines aliphatischen Diols enthaltendes Reaktionsgemisch, seine Herstellung und Verwendung
DE2424318A1 (de) Polyester-harzmassen
DE1494519A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf eine poroese Unterlage
DE1106958B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, linearen, praktisch nicht vernetzten Polyesterurethanen
DE1811835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen bestaendigen Belaegen
DE1720201A1 (de) Stabilisierter,druckempfindlicher Klebstoff
DE3922875A1 (de) Acryloylgruppen enthaltende polyester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lackbindemittel
DE3110835C2 (de)
DE2526177C2 (de) Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2316289B2 (de) Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
DE1495884A1 (de) Michpolyester
DE2127904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegen standen mit einem texturierten Belag
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2126048B2 (de) Hochverformbare Einbrennlackierungen für Bleche
DE2211059C3 (de) Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln
DE2731488C2 (de)
DE1926035C3 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Form- oder Überzugsmassen
DE10002805A1 (de) Strahlenhärtbare Pulverlacke
DE2036289C3 (de) Verfahren zur Herstellung lösungsmittel- und wasserfreier flüssiger oder fester Lösungen von Methylolmelaminen in hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen
DE1568342C3 (de) Carbonatgruppen enthaltende Polyester
DE1720862C3 (de) Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1594012A1 (de) Schichtgebilde
DE1099111B (de) Klebemasse auf der Basis von Polyestern
WO2000015674A1 (de) Feststoffe auf der basis mesomorpher polyelektrolytkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal