DE2136968B2 - Brandmeldeanlagen - Google Patents

Brandmeldeanlagen

Info

Publication number
DE2136968B2
DE2136968B2 DE2136968A DE2136968A DE2136968B2 DE 2136968 B2 DE2136968 B2 DE 2136968B2 DE 2136968 A DE2136968 A DE 2136968A DE 2136968 A DE2136968 A DE 2136968A DE 2136968 B2 DE2136968 B2 DE 2136968B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire alarm
carbon monoxide
alarm system
detection
detection chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2136968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136968C3 (de
DE2136968A1 (de
Inventor
Gustav Dr. Rapperswil Purt (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2136968A1 publication Critical patent/DE2136968A1/de
Publication of DE2136968B2 publication Critical patent/DE2136968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136968C3 publication Critical patent/DE2136968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/02Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using precipitation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/004Specially adapted to detect a particular component for CO, CO2
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/117Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/204998Inorganic carbon compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/204998Inorganic carbon compounds
    • Y10T436/205831Carbon monoxide only

Description

Die Erfindung betrifft eine Brandmeldeanlage, bei welcher die Luft über mindestens zwei Rohrleitungen aus wenigstens einem zu überwachenden Raum mit einer Pumpvorrichtung über Rohrleitungen einer Detektionskammer zugeleitet wird, welche eine Einrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid aufweist, wobei wenigstens ein Filter zur Entfernung von nicht-gasförmigen Anteilen der Raumluft vorgesehen ist.
Eine derartige Brandmeldeanlage ist beispielsweise aus der US-PS 29 16 358 bekannt
Es ist bereits bekannt, die verschiedenen bei einem Brand auftretenden Phänomene zum Nacliweis eines Feuers und zur Alarmgabe zu benützen. Beispielsweise ist es bekannt, die bei einem Brand auftretende Temperaturerhöhung durch temperaturempfindliche Elemente oder Thermoschalter oder die bei einem Feuer auftretende Strahlung durch Licht, Ultraviolettoder Infrarot-Detektoren nachzuweisen.
Solche als Temperatur- oder Flammenmclder bekannten Geräte haben jedoch den Nachteil, daß sie erst dann ansprechen können, wenn ein Brand bereits so weit fortgeschritten ist, daß eine merkliche Temperaturerhöhung eingetreten ist oder bereits Flammen entstanden sind. Außerdem sind diese Geräte gegenüber äußeren Einflüssen störanfällig, da Temperaturerhöhungen oder Strahlung auch durch andere Quellen als durch einen Brand verursacht werden können.
Um den Ausbruch eines Brandes möglichst frühzeitig nachzuweisen und zu melden, ist die Ausnützung von Phänomenen notwendig, die bereits im Anfangsstadium eines Brandes auftreten. Bekannte Frühwarn-Feuermelder dieser Art sind beispielsweise als optische Rauchmelder ausgeführt, welche den im Frühstadium eines Brandes entstehenden Rauch nachweisen. Besonders bewährt haben sich Ionisationsfeuermelder, welche die im Anfangsstadium eines Brandes entstehenden Brandaerosole zur Alarmgabe ausnützen. Auch diese Geräte sind jedoch fehlalarmanfällig. Rauch- und Aerosolmelder können beispielsweise durch Staubteilchen zum Ansprechen, d. h. zu Fehlalarmen veranlaßt werden. Es gibt auch noch andere Verfahren zur Brandmeidung, aber auch diese können in den bisher bekannten Ausführungen immer durch fremde Störeinflüsse zu Fehlalarmen gebracht werden.
Weiterhin ist es z. B. aus der DE-PS 5 62 275 bekannt, zur Vereinfachung und Erhöhung der Empfindlichkeit von Brandmeldeanlagen die Luft aus den zu überwachenden Räumen nacheinander getrennt über ein Rohrleitungssystem und eine sequentiell gesteuerte Ventilanordnung anzusaugen und einer gemeinsamen Rauchmeßkammer zuzuführen. Im Vergleich zu Brandmeldern, bei denen die Luft durch die beim Brand entstehende Thermik in die Detektionskammer transportiert wird, haben solche Absaugsysteme zwar den Vorteil höherer Fmpfindlichkeit; da sich Rauch, Wasserdampf und Staub jedoch in den Rohrleitungen absetzt, ist die Roh iiinge wegen der schnellen Empfindlichkeitsabnahme stark begrenzt und die guie Empfindlichkeit über größere Zeiträume keineswegs gesichert. Außerdem sind die Instandhaltungskosten wegen der häufig notwendigen Reinigungs- und Unterhaltungsarbeiten bei den bekannten Feuermeldesystemen mit Absaugeinrichtung relativ hoch.
Bei der in der US-PS 29 16 358 beschriebenen, such zur Brandmeldung geeigneten Gasnachweisanlage wird die Luft aus einem zu überwachenden Raum über ein
ίο Filter zur Entfernung nicht-gasförmiger Anteile durch eine Rohrleitung zu einer Gasdetektionskainmer gesaugt, in welcher das Auftreten von Kohlenmonoxid beobachtet wird. Die erwähnten Nachteile von Brandmeldeanlagen mit einem Absaugsysiem und einer
is Rauchmeßkammer können dabei teilweise vermieden werden, indem die Tatsache ausgenützt wird, daß bei einem Brand nicht nur feste oder flüssige, als Rauch oder Aerosol nachweisbare Produkte entstehen, sondern auch gasförmige Stoffe wie Wasserdampf, Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid. Im Anfangsstadium eines Brandes findet meist nur eine unvollst.? Jige Verbrennung statt, so daß bei Beginn eines F'-uerb zunächst vorzugsweise Kohlenmonoxid (CO) auftritt, welches ein eindeutiges Kriterium für einen Brand darstellt, womit
2·:> die Täuschungsgefahr gering wird; ein weiterer Vorteil ist, daß CO etwas leichter als Luft ist und daher infolge des Auftriebes und auch ohne thermische Wirkung des Brandes von selbst an die Raumdecke transportiert wird, wo sich in der Regel die Ansaugöffnungen für die Rohrleitungen befinden. Andere Verbrennungsprodukte werden dagegen erst mittels der in einem späteren Brandstadium entstehenden Technik zu den Detektoren transportiert.
Da CO außerdem einen ähnlichen Molekuldurchmes-
j'i ser hat wie die Moleküle der Luft, ist es möglich, alle anderen größeren Partikel oder sogar größere Moleküle von dampfförmigen Zersetzungsprodukten durch sehr feine Filter vor den Detektoren oder Ansaugsystemen zu entfernen. Durch solche Filter ändert .'ich das Mischungsverhältnis mit der Luft und damit die Empfindlichkeit auch in längeren Rohrleitungen nicht. D; j Verfahren zur Feuermeldung eignet sich deshalb besonders auch für die Verwendung in staubführenden Kanälen, z. B. Absauganlagen, Silcbelüfiungen usw.
■rs Auch eine Abscheidung von CO findet nicht statt. Da sich CO praktisch gleich wie Luft verhalt, ist nur eine sehr geringe Saugleistung erforderlich, ohne daß die Empfindlichkeit nachläßt.
CO ist außerdem ein im chemischen Sinne verhältnis-
>o mäßig inertes Gas. Es ist deshalb auch möglich, durch geeignete chemische Reaktionen aus der luft gasförmige Anteile zu entfernen, die den Nachweis des CO stören würden. So kann beispielsweise Schwefelwasserstoff an einem Silberkontakt entfernt werden oder
■ν; Kohlendioxid durch eine wässerige Lösung von Bariumhydroxid, u-w.
Die Verwendung von CO zur Brandgasdetektion ist darüber hinaus auch deshalb zweckmäßig, da CO außerordentlich giftig ist und eine Warnung daher in
M: jedem Fall erforderlich ist, wenn der CO-Gehalt der Luft die Gefährlichkeitsgrenze, welche bei ca. 100 ppm = 100 ■ IO 11Zo liegt,überschreitet.
Bei Ausrüstung eines solchen Absaugsystems mit einer Kohlenmonoxid-Dctcktionskammer mit einer
>m Ventilanordnung, üb<T welche die Luft aus verschiedenen zu überwachenden Räumen in einem bestimmten Rhythmus abgesaugt und der Detektionskammer zugeleitet wird, treten jedoch immer noch schw» twic
gcndc Nachteile auf. Beim fortwährenden Umschalten der Ventilanordnung auf eine andere Absaugleitung läßt es sich, insbesondere bei großen Rohrleitungslängen, d. h. bei ausgedehnten Anlagen, nicht vermeiden, daß während des Transportes eine langsame Durchmischung der geförderten Luft eintritt und das am Brandherd entwickelte Kohlenmonoxid stark verdünnt wird und nur eine geringe Konzentration in der Detektionskammer ankommt. Die Empfindlichkeit einer solchen Brandmeldeanlage ist daher im Vergleich zu offenen Meßkammern ohne Ahsaiigleitungen stark herabgesetzt und die Anwendung solcher Anlagen dadurch eingeschränkt. Außerdem läßt sich bei Überwachung vieler Räume ein Brandherd nicht ohne weiteres lokalisieren, da zwar in der Meßkammer das Auftreten von Kohlenmonoxid in irgendeinem der überwachten Räume nachgewiesen werden kann, jedoch nicht durch welche Rohrleitung die kohlenmonoxidhaltige Luft zugeführt wurde.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die erwähnten Nachteile vorbekannter Brandmeldeanlagen mit Absaugsystemen zu vermeiden und die Empfindlichkeit. Sicherheit und Ansprechgeschwindigkeit solcher Anlagen zu verbessern sowie die Möglichkeit zu schaffen, einen eventuellen Brandherd zu lokalisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine durch einen Stromkreis steuerbare Ventilanordnung vorgesehen ist, durch welche einzelne der Rohrleitungen in einem bestimmten Rhythmus an die Detektionskammer anschließbar sind, und daß die Ventilanordnung und/oder die Pumpvorrichtung derart gesteuert werden, daß bei Nachweis von Kohlenmonoxid in einer der Rohrleitungen durch die Rohrleitung, in der Kohlenmonoxid festgestellt wurde, eine größere Luftmenge gefördert wird als durch die übrigen Rohrleitungen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben: Es zeigt
Pig;. 1 das Schema einer mit einem Kohlenmonoxid-Detektor und Absaugevorrichtung arbeitenden Brandmeldeanlage.
F i g. 2 ein Filtersystem einer Brandmeldeanlage,
F i g. 3 einen Kohlenmonoxid-Detektor. mit Infrarot-Absorption arbeitend,
Fig. 4 einen gaschromatographisch arbeitenden Kohlenmonoxid-Detektor,
F i g. 5 einen Kohlenmonoxid-Detektor mit katalytischer Oxidation und Messung der Wärmetönung,
F i g. 6 einen Kohlenmonoxid-Detektor mit Oxidation und Kohlendioxid-Nachweis,
Fig. 7 einen Kohlenmonoxid-Detektor mit Palladiumchlorid-Reaxtion,
F i g, 8 einen Kohlenmonoxid-Detektor mit Adsorption an Platin,
Fig. 9 einen Kohlenmonoxid-Detektor mit Brennstoffzelle.
F i g. 1 zeigt ein Prinzipschema einer erfindungsgemäßen Feuermeldeanlage.
In zwei zu überwachenden Räumen 1 und 2 sind an der Decke Öffnungen 3, die mit mechanischen Grobfiltern ausgerüstet sein können, vorgesehen, von denen jeweils eine Rohrleitung 4 zu einer Magnetventilbatterie 5 geführt ist Das Ventilsystem wird von einer später erläuterten elektrischen Schaltung so gesteuert, daß nacheinander nach einem bestimmten Zeitenprogramm die von den einzelnen Eintrittsöffnungen 3 kommenden Rohrleitungen 4 geöffnet werden. Eine weitere, sehr zweckmäßige Methode ist. dauernd aus
allen Leitungen Gas anzusaugen und jeweils zyklisct den zu messenden Gasstrom aus den einzelner Leitungen in der Detektionskammer in einer Nebenlei tung (By-pass) abzuzapfen. Die Ansprechzeit dei Alarmanlage wird dadurch drastisch reduziert. Von der einzelnen Ventilen der Batterie führt eine gemeinsam« Rohrleitung 6 zu einer Saug- und Druckpumpe 7, weicht die Luft aus den zu überwachenden Räumen über di< Rohrleitungen und die Ventilbatterie ansaugt und einei Apparatur zum Nachweis von Kohlenmonoxid zuführt.
Eine solche Apparatur besteht zweckmäßigerweise aus einem weiteren selektiven Filtersystem 8, 9 unc einer Detektoreinheit 10, welche nacheinander von dei angesaugten Raumluft durchströmt werden. Als Detek toreinheit können prinzipiell alle möglichen bekannter CO-Nachweisgeräte benützt werden, welche spezielle physikalische, chemische, elektrische oder optische Eigenschaften von Kohlenmonoxid oder eine Reaktior uerselben zum Nachweis benützen. Eine Anzahl besonders geeigneter CO-Detektoren wird anhand weiterer Figuren beschrieben. Einige dieser CO-Detek toren sind jedoch nicht nur für CO empfindlich, sondern sprechen auch auf andere, in der angesaugten Raumluft enthaltene Substanzen an oder können durch diese geschädigt werden. Es ist daher notwendig, je nach Art des verwendeten CO-Detektors ein oder mehrere verschiedene Filtereinheiten in den Zuführungsleitungen vorzusehen. Gleichzeitig können diese Filter zum Abscheiden nicht gasförmiger Bestandteile, z. B. vor Staub oder Dämpfen, dienen. Die Anordnung der Filter kann an sich beliebig und zweckmäßig gewählt werden beispielsweise unmittelbar an den Eintrittsöffnungen 3 in den separaten Zuführungsleitungen 4 vor der Pumpe 7 oder hinter der Pumpe unmittelbar vor der Detektoreinheit 10. Das Anbringen mechanischer Filter vor den Eintrittsöffnungen 3 ist sehr vorteilhaft, da eine wahlweise saugende und drückende Ausführung der Pumpe 7 mit einem entsprechend gewählten synchronen Zeitprogramm der Magnetventile 5 durch Umkehr des Stromes der Luft eine Selbstreinigung erlaubt. Gegebenenfalls können mehrere Filter an verschiedenen Stellen des Systems vorgesehen sein. Die Anordnung nach Fig. 1 enthält zwischen Pumpe 7 und CO-Detektor 10 zunächst eine erste Filtereinheit 8, welche Staub, Wasserdampf und Kohlendioxyd absorbiert sowie ein weiteres Selektivfilter 9 für SO2, H2S und Kohlenwasserstoffe. Es wird bemerkt, daß diese Filter zweckmäßigerweise genau auf die verwendete Detektoreinheit abgestimmt werden, so daß das gesamte Nachweisgerät, bestehend aus Filtern und Detektor möglichst selektiv auf Kohlenmonoxid anspricht.
Die Detektoreinheit 10 ist so ausgebildet, daß sie bei Vorhandensein einer bestimmten vorgegebenen Menge CO in der zugeführten Raumluft, gegebenenfalls nach einer gewissen Zeitverzögerung, ein elektrisches Signal an eine Auswerteeinrichtung 11 abgibt Diese Auswerteeinrichtung gibt nun zunächst ein Signal an einer Alarmgeber 12. Von diesem Alarmgeber werden eine oder mehrere Alarmanzeige- oder Signalisationsvorrichtungen in Betrieb gesetzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird über eine Alarmleitung 13 in einer Alarmzentrale 14 ein akustischer und optischer Alarm signalisiert. Außerdem wird über Leitungen 15 in oder an dem Raum, aus dem die Luft stammt welche zum Ansprechen des Alarmgebers geführt hat d. h. in dem ein Feuer ausgebrochen ist. durch eine individuelle Alarmanzeigevorrichtung 16 signalisiert Von der Auswerteeinrichtung 11 führt eine weitere Leitung 17 zu
einem Impulsgeber 18. welcher wiederum über weitere Leitungen 19 und 20 die Pumpe 7 und die Magnetventil batterie 5 steuert. Solange sich «lic Auswertccinrichtung 11 im nicht alarmierten Zustand befindet, werden vom Impulsgeber die einzelnen Magnetventile in einer vorbestimmten Reihenfolge geöffnet und die Rohrleitungen 4 nacheinander mit der gemeinsamen Leitung ft vi; jundcn. Auf diese Weise erhalt die Detektoreinheit nacheinander die von den verschiedenen Finlnltsöffnungen 3 angesaugte Raumluft. Auf diese Weise wird vermieden, dall dem Detektor ein aus verschiedenen zu überwachenden Räumen stammendes Luftgemisch zugeführt wird, wodurch das an einer Brandstelle entwickelte Kohlenmonoxid stark verdünnt werden würde und nur ein geringer Anteil am Detektor 10 ankommen würde. Durch ein regelmäßiges Abtasten aller AnsaugMi-'len wird dieser Nachteil vermieden und es kann ein weniger empfindlicher und billigerer C O-Detektor benutzt werden
Sobald nun der Auswertevorrichtung 11 von der Del'ktoreinheit 10 ein Brand signalisiert wird, wird über den Impulsgeber 18 die Pumpe 7 auf eine erhöhte Saugleistung geschaltet und gleichzeitig das Magnetvenlilsvstem 5 so gesteuert, daß dasjenige Ventil, durch welches CO eingedrungen ist. entweder dauernd oder zumindest während einer längeren Zeitdauer als die benachbarten Ventile, geöffnet bleibt. Dadurch kann die Sicherheit der Einrichtung weiter gesteigert werden. Außerdem ergibt sich eine Bestätigung des Alarmes durch die Kontrollmessung und der eventuelle Brandht.d wird lokalisiert. Durch eine entsprechende Schaltung kann damit eine weitere Alarmauslösung oder Alarmübertragung ausgelöst werden. Auch die direkte Ansteuerung eines automatischen Löschsystems ist möglich.
In Γ ig. 2 ist ein Filtersystem in schematischer Form dargestellt, welches die am häufigsten in der Raumluft auftretenden und einen CO-Detektor störenden oder schädigenden Verunreinigungen aussondert oder absorbiert. Das Filtersystem besteht zunächst aus einem mechanischen Staubfilter 21. welches feste oder flüssige Partikel zurückhält. Eine Maschenweite zwischen 1 und IO u hat sich als besonders praktisch erwiesen. An zweiter Stelle ist ein Silikagel-Filter 22 zur Absorption von HjO angeordnet. Das dritte Filter 23 ist als Natronkalk-Filter zur Absorption von COj ausgebildet. Es folgt ein weiteres Silikagel-Filter 24 zur Absorption verschiedener Kohlenwasserstoffe Nachgeschaltet ist ein Aktivkohlefilter 25. welches H;S, SO: und andere Gase absondert. Als letztes Filter 26 dient ein weiteres Selektiv-Filter zur Absorption verschiedener weiterer Störkomponenten, z. B. ein Silberkontakt-Filter oder eine Kühlfalle. Die einzelnen Filter können weitgehend mit auswechselbaren Filterpatronen versehen sein, wodurch eine Instandhaltung der Apparatur bedeutend erleichtert wird. Auf einzelne Filter kann unter Umständen ganz verzichtet werden, wenn der benützte CO-Detektor auf die entsprechenden Substanzen nicht reagiert oder durch sie nicht geschädigt werden kann. Auch die Anordnung der Pumpe kann zweckmäßigerweise an einer anderen Stelle des Systems vorgenommen werden. Auch die Reihenfolge der Filter ist zweckmäßig zu wählen. Natürlich hängt dies vom Typ des verwendeten CO-Detektors ab. Die Verwendung eines Staubfilters 21 an erster Stelle ist jedoch für alle Anlagen der genannten Art empfehlenswert, da durch eine Abscheidung fester oder flüssiger Partikel vor Eintritt der Raumluft in das eigentliche System die Verschmutzung der Apparatur und die Unterhaltsko sten bedeutend herabgesetzt werden können.
Die folgenden Figuren zeigen verschiedene bcson dcrs geeignete Ausführungen von CO-Detektoren.
In F i g. J ist ein Infrarotdetektor dargestellt. Ei benutzt die Absorption von CO-Molekülen in gewissci Infrarot-Bereichen. Der Detektor besteht aus einei Meßkammer 27. durch die die zu untersuchend! Raumluft hindurchgcleitct wird. Die Meßkammer wird von einer Infrarotstrahlung durchsetzt, welche -.οι einer Strahlenquelle 28 bekannter Art emittiert wird Die eventuell durch den CO-Gehalt der Luft in dei Meßkammer 27 geschwächte Strahlung wird von einen photoclcktrischen Detektor 29 registriert. Parallel z.i diesem Meßstrahlengang ist ein gleichartig aufgebautei Referenzstrahlengang angeordnet, bestehend aus dei mit sauberer Luft gefüllten Referenzkammer 30, einci Infrarotslrahlenquelle 31 und einem Photoelement 32 Statt getrennter Strahler 28 und 3i kann auch cir gemeinsamer Strahler vorgesehen sein, dessen Strah lung in beide Kammern geleitet wird. Ebenso kann stat getrennter Photoelcmentc 29 und 32 auch eil gemeinsamer Photodetektor benützt werden. Zwischer der oder den Infrarotstrahlern und den beider Kammern ist eine rotierende Blende angeordnet welche abwechselnd die Strahlung durch die Meßkam mer und durch die Referenzkammer freigibt. Ist die Absorption in beiden Kammern gleich, so liefern dei oder die Photodetcktoren die gleiche Ausgangsspan· nung oder den gleichen Ausgangsstrom. Ist dagegen die Absorption in der Meßkammer infolge Vorhandensein" von CO größer, so tritt am Ausgang des Photodetektor? eine Rechteckspanniing auf. welche einer Auswerteein richtung 34 zur Marmgabe zugeführt wird. Diese Auswerteeinrichtung 34 kann als einfacher Wechselspannungsverstärker ausgebildet sein, oder selektiv für die durch die rotierende Blende gegebene Frequen? verstärken. Um die Apparatur besonders selektivempfindlich für Kohlcnmonoxyd zu machen, ist zwischer Strahlern und Kammern ein Filter 35 angeordnet welches nur in den Bereichen durchlässig ist, in dener Absorptionsbanden von CO liegen. Dieses Filter 35 kann als konventionelles Filter ausgeführt sein oder au<
aufgedampften ^-Schichten bestehen. Filter dieser Ar1 können so ausgeführt sein, daß sie nur für einen enger Spektralbereich oder eine Spektralhnie durchlässig sine und Störungen durch andere Gase daher weitgehenc entfallen.
F i g. 4 zeigt einen gaschromatographischen CO-Detektor. Die zu untersuchende Luft wird in bestimmter Zeitabschnitten, z. B. alle 20 Sekunden, automatisch der Zuführungsleitungen entnommen und einer Misch- unc Dosiervorrichtung 36 zugeführt, wo sie mit einerr Trägergas 37. z. B. Helium. Wasserstoff oder Argon gemischt wird. Die Mischung wird einer bekannter gaschromatographischen Trennsäule 38 zugeführt welche beispielsweise einen Füllkörper vom Molekularsiebtyp enthält. Das nach Komponenten aufgetrennte Gas wird dann einem Analysator 39 zugeführt, dei beispielsweise als Flammenionisationsdetektor. Katharometer oder in anderer geeigneter Weise aufgebaui sein kann. Die automatische Misch- und Dosiervorrichtung 36 und der Analysator 39 werden von einer Steuer- und Auswerteeinrichtung 40 so gesteuert, daß nur be Vorhandensein von CO ein Alarmsignal gegeben wird Es wird bemerkt, daß vor dem Eingang der beschriebenen gaschromatographischen Apparatur ein katalyti-
scher Umsetzer 41 angeordnet sein kann, in dem Kohlcnmonoxyd in Methan umgesetzt wird:
CO+ 3 H2- ' CH4+ H2O
Als Katalysator kann z. B. Ni dienen. Der Analysator muß in diesem fall natürlich statt auf CO auf CH4 eingestellt werden.
Weitere Geräte benützen die katalytische Oxydation von CO zu CO2:
2 CO + O2 - 2 CO2 + 67,9 cal.
Als Katalysator kann /.. B. Hopcalite dienen. Das in Fig. 5 dargestellte Gerät benutzt die bei dieser Umsetzung auftretende Wärmetönung. Die vom Filtersystem kommende zu untersuchende Luft durchläuft im Detektor 42 zunächst eine Vorwärmeinrichtung 43 und dann eine den Katalysator enthaltende Reaktionspatrone 44. An beiden Teilen des Detektors befindet sich je eine Lötstciie 45 bzw. 46 eines Thermodemeriies. Die an diesen Stellen produzierten Thermoströme werden einer Auswerteeinrichtung 47 zugeführt. Eine Temperaturerhöhung an der Meßstelle 46 gegenüber der Stelle 45 dient als Kriterium, daß eine Reaktion stattgefunden hat. Zur Vermeidung äußerer Störungen ist der gesamte Detektor 42 temperaturstabilisiert.
Statt die bei der Umsetzung von CO zu CO2 auftretende Wärmetönung zum Nachweis zu benützen, kann auch das Endprodukt, nämlich CO2, nach einer der bekannten Methoden direkt nachgewiesen werden, z. B. mit einem kolorimetrischen, nephelometrischen oder titrimetrischen Verfahren. F i g. 6 zeigt schematisch eine Einrichtung dieser Art. Die zu untersuchende Luft wird über ein CO2 Filter 50 einer beheizten Oxydationspatrone 48 zugeführt, welche als Katalysator bzw. Oxydationsmittel, beispielsweise Ag MnO4, Hopcalite, HgO oder |2O-, enthält. Im nachfolgenden eigentlichen Reaktionsteil 49 wird die CO2 Bestimmung nach einer der bekannten Methoden durchgeführt. Eine Möglichkeit ist die Absorption in Ba (OH?)-Lösung mit automatischer Rücktitration mit Oxalsäure mittels eines Indikators sowie automatischer Probenwechselvorrichtung. Weiter kann das ausgefällte BaCOj nephelometrisch. mit Filter oder Spektralphotometer, nachgewiesen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Absorption des gebildeten CO: in einer schwach alkalischen Ba (CIO4)2-Lösung nach einem coulometrischen Verfahren. Die Reaktion
Ba (ClO4J2 + CO2 +H2O- · 2 HClO4+ Ba COj
führt zu einer Verschiebung des pH-Wertes. Mittels Rücktitration auf die Ausgangsalkalität kann ein kontinuierlich arbeitendes, sich selbst regenerierendes Gerät konstruiert werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Absorption des gebildeten CO2 in einer NaOH-Lösung und Rücktitration mit verdünnter HCl. Als Indikator kann Phenolphthalein verwendet werden, der Nachweis kann mittels Spektral- oder Filterphotometer bei 555 nm Wellenlänge erfolgen.
Ein anderes in Fig. 7 dargestelltes Ausführungsbeispiel benutzt die Oxydation von CO zu CO2 mittels Palladiumchlorid:
Pd Cl2 + CO + H2O - Pd + CO2 + HCl Das bei der Reaktion ausgeschiedene Pd-SoI wird durch optische Absorptionsmessung nachgewiesen. Das 'Yüfgas wird einer Reaktionsküvette 51 zugeleitet, ..eiche im Strahlengang zwischen einer l.ichtc|iielle 52, deren Strahlung durch ein Filter 54 gefiltert wird und einer Photozelle 53, angeordnet ist. Jede Änderung des Photostromes wird von einer Auswertevorrichüing 55 registriert.
Auf ähnliche Weise kann durch Benützung der Reaktion
|2 0-,
J2 +5 CO,
das gebildete J2. z. B. in einer Kj-Slärkclösung nachgewiesen werden. Auch die titrimetrische Bestim- ~< mung des Jods mit Natrium-Thiosulfat kommt in Frage.
Auch die Reaktion CO + HgO -* Hg + CO2 kann zur CO-Bestimmung herangezogen werden, beispielr.wei.se durch photometrische Bestimmung des Schwärzungsgrades von Seiensuifiu durch den bei der Reaktion
-'» gebildeten Quecksilberdampf mjttels folgender Reaktion:
3 Hg + Sc S2 - 2 HgS + HgSe
Auch die ultraviolett-spektroskopischc Bestimmung ?i des Quecksilberdampfes in einer Gasküvette ist möglich.
Weiter kann die Reaktion des Silbersalze* der Natrium-Sulfamidobenzoesäure mit CO:
2Ag*+CO + 4
+H2O
und die photometrische Bestimmung des gebildeten Silbersols zur Kohlenmonoxid Detektion dienen.
Auf einem ganz anderen Prinzip beruht das in F i g. 8 dargestellte CO-Nachweisgerät. Es besteht aus einer von der zu untersuchenden luftdurchströmten Meßzelle 56 und einer saubere Luft enthaltenden Referenzzelle 57. Beide Zellen enthalten zur Rotglut erhitzte Platindrähte 58 und 59, welche in einer Brückenschaltung mit Widerständen 60 und 61 angeordnet sind. Sobald sich der Widerstand des Pt Drahtes 58 gegenüber dem Pt-Draht 59 ändert, ehält die Auswerteeinrichtung 62 ein Signal.
Auch die an sich bekannte elektrolytische Bestimmung von CO sowie eine selektive Adsorption auf Festkörperoberflächen bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, z. B. bei Nickel und die Bestimmung einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften können zur CO-Detektion herangezogen werden.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß bei Verwendung solcher CO-Detektoren, bei denen das CO in der Detektoreinheit angereichert wird, ein Probenwechsel bzw. eine Regenerierung nach einer bestimmten Zeit stattfinden muß, welche weitgehend von der Durchflußmenge des Probegases abhängt. Ein solcher Probenwechsel und eine Regenerierung können weitgehend automatisch vorgenommen werden.
Eine weitere Möglichkeit der CO-Detektion besteht in der Verwendung einer Brennstoffzelle (Fig. 9). Das CO-haltige Gas wird in die Meßkammer 66 geleitet und dort an einer mit einem selektiv wirkenden Katalysator bedeckten Anode 63 oxydiert. Zwischen den Elektroden 63 und 64 der Brennstoffzelle, zwischen denen sich ein geeigneter Elektrolyt 65 befindet, fließt dabei bei ' nwesenheit von CO in der Luft ein Strom.
Hierzu 3 Blatt Zeichnunaen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Brandmeldeanlage, bei welcher die Luft über mindestens zwei Rohrleitungen aus wenigstens s einem zu überwachenden Raum mit einer Pumpvorrichtung über Rohrleitungen einer Detektionskammer zugeleitet wird, welche eine Einrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid aufweist, wobei wenigstens ein Filter zur Entfernung nicht-gasförmiger Anteile der Raumluft vorgesehen ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß eine durch einen Stromkreis (18) steuerbare Ventilanordnung (5) vorgesehen ist, durch welche einzelne der Rohrleitungen (4) in einem bestimmten Rhythmus an die Detektionskammer (10) anschließbar sind, und daß die Ventilanordnung (5) und/oder die Pumpvorrichtung (7) derart gesteuert werden, daß bei Nachweis von Kohlenmonoxid in einer der Rohrleitungen (4) durch die Rohrleitung, in der Kohlenmonoxid festgestellt wurde, eine größere Luftmenge gefördert wird als durch die übrigen Rohrleitungen.
2. Brandmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (4) von den einzelnen Ansaugstellen (3) in den zu überwachenden Räumen (1,2) zu je einem steuerbaren Ventil (S) geführt sind und daß von dec steuerbaren Ventilen eine gemeinsame Leitung (6) zur Pumpvorrichtung (7) geführt ist.
3. Brandmeldeanlage nach Anspruch 2, dadurch )o gekennzeichnet, daß die Ventile (5) so steuerbar sind, daß stets nt··* ein Ventil geöffnet ist und daß die einzelnen Ventile in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander geöffnet werden.
4. Brandmeldeanlage n:<ch Anspruch 3, dadurch js gekennzeichnet, daß der Stromkreis eine Steuereinrichtung (18) zum Erhöhen der Förderleistung der Pumpvorrichtung (7) und/oder zum Steuern der öffnungs- und Schließzeiten der Ventile (5) in Abhängigkeit vom Kohlenmonoxidgehalt in der Detektionskammer (10) aufweist.
5. Brandmeldeanlage nach einem der Ansprüche 2—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (18) den einzelnen Ansaugrohren (4) und steuerbaren Ventilen (5) zugehörige individuelle Anzeigevorrichtungen in der Weise steuert, daß eine Anzeigevorrichtung in Betrieb gesetzt wird, sobald durch die betreffende Rohrleitung bzw. das entsprechende steuerbare Ventil Luft angesaugt wird, in welcher in der Detektionskammer (10) Kohlenmonoxid nachgewiesen wird.
6. Brandmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionskammer (10) mit Alarmmitteln (12—16) verbunden ist, die bei Überschreitung eines bestimmten η Schwellenwertes der Kohlenmonoxidkonzentration in der Detektionskammer (10) ansprechen, den Kohlenmonoxid aufweisenden Raum lokalisieren und Alarm signalisieren.
7. Brandmeldesystem nach einem der vorherge- <>o henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Filter (8, 9) mit einer Maschenweite unter 10 μιη vorgesehen sind.
8. Brandmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß μ Filter (8, 9) zur Adsorption von Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen
vorgesehen sind.
9. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionskammer (10) folgende Bauteile enthält
a) eine Einrichtung zur katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid und eine Einrichtung zum Nachweis des entstandenen Kohlendioxids
und/oder
b) eine Einrichtung zur Messung der bei der katalytischen Oxidation entstehenden Wärme.
10. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionskammer (10) eine Einrichtung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenmonoxid mit Wasserstoff zu Methan sowie eine Nachweiseinrichtung für Methan aufweist
11. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionskammer (10) eine Einrichtung zur katalytischer! Urnsetzung von Kohlenmonoxid mit Palladiumchlorid und Wasser zu Palladium, Kohlendioxid und Chlorwasserstoff und eine Nachweisvorrichtung für das entstehende Palladium besitzt
12. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet daß die Detektionskammer (10) eine Einrichtung zur Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Jodpentoxid zu Jod und Kohlendioxid und eine Einrichtung zum Nachweis für das entstehende Jod aufweist
13. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet daß die Detektionskammer (10) eine Einrichtung zur Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Quecksilberoxid zu Quecksilber und Kohlendioxid sowie eine Einrichtung zum Nachweis des entstehenden Quecksilbers L-'S-tzt
14. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionskammer (10) eine Einrichtung zur Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Hilfe eines Silbersalzes zu Kohlendioxid und eine Einrichtung zum Nachweis des ausgefällten Silbers aufweist
15. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionskammer (10) eine Einrichtung zur selektiven Adsorption auf Metalloberflächen aufweist und daß eine weitere Einrichtung zum Nachweis der Veränderung von elektrischen Eigenschaften vorhanden ist.
16. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid mittels eines erhitzten Platindrahtes sowie eine Einrichtung zur Messung des Widerstandes das Platindrahtes vorhanden ist
17. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid eine automatische Probenwechselvorrichtung aufweist, mittels der in regelmäßigen Zeitabständen eine neue Probe der zu untersuchenden Luft entnommen und analysiert wird.
18. Brandmeldesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid aus einer Zelle besteht, die durch direkte Umwandlung der chemischen in elektrische Energie einen Strom liefert.
DE2136968A 1970-07-31 1971-07-23 Brandmeldeanlagen Expired DE2136968C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1160770A CH521649A (de) 1970-07-31 1970-07-31 Feuermeldeeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136968A1 DE2136968A1 (de) 1972-02-03
DE2136968B2 true DE2136968B2 (de) 1980-04-24
DE2136968C3 DE2136968C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=4375109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136968A Expired DE2136968C3 (de) 1970-07-31 1971-07-23 Brandmeldeanlagen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3765842A (de)
JP (2) JPS5215958B1 (de)
AU (1) AU465213B2 (de)
BE (1) BE770684A (de)
CH (1) CH521649A (de)
DE (1) DE2136968C3 (de)
FR (1) FR2150575B1 (de)
GB (1) GB1352004A (de)
NL (1) NL7110249A (de)
SE (1) SE367881B (de)
ZA (1) ZA714986B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237021A1 (de) * 1981-10-08 1983-05-05 Westinghouse Electrotechniek en Instrumentatie B.V., Zaandam Selektives gas/rauchdetektionssystem
FR2625582A1 (fr) * 1988-01-04 1989-07-07 Cerberus Guinard Dispositif de detection d'incendie
DE19605842C1 (de) * 1996-02-16 1997-04-24 Wagner Alarm Sicherung Vorrichtung und Verfahren zum Enteisen einer Ansaugöffnung
DE19605637C1 (de) * 1996-02-15 1997-05-07 Wagner Alarm Sicherung Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4333060C2 (de) * 1993-09-29 2002-11-07 Joachim Hahne Verfahren zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit eines Schiffes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4944844U (de) * 1972-07-28 1974-04-19
GB1454602A (en) * 1974-05-02 1976-11-03 Jenkins A Apparatus for checking the contents of closed containers
JPS51161885U (de) * 1975-06-18 1976-12-23
US4069018A (en) * 1976-09-28 1978-01-17 Weyerhaeuser Company Explosive gas monitoring method and apparatus
DE2846310C3 (de) * 1978-10-24 1982-01-28 Preussag Ag Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Brandmeldeeinrichtung für einen Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere eine La ger- oder Fabrikhalle
DE2912967C2 (de) * 1979-03-31 1981-07-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Verfahren zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration unter Verwendung von Prüfröhrchen
JPS5945939B2 (ja) * 1979-11-17 1984-11-09 株式会社 堀場製作所 金属中の炭素分析装置
GB2072842B (en) * 1980-03-29 1983-06-08 Graviner Ltd Substances in a fluid
DE3129680A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Messeinrichtung zur analytischen bestimmung eines gaspartialdruckes
DE3139582C2 (de) * 1981-10-05 1985-01-24 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Brandmeldeeinrichtung
EP0132969B1 (de) * 1983-07-04 1988-11-02 Martin Terence Cole Rauch-Detektor-Gerät
DE3674373D1 (de) * 1985-07-19 1990-10-25 Heinz Hoelter Verfahren zur schadstoffindikation fuer die einer dem aufenthalt von personen dienenden kabine od.dgl. zugefuehrten luft.
EP0235630A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Erkennen und zur Bekämpfung eines Brandes in einem Aktivkohleadsorber einer Luftreinigungsanlage
US4909089A (en) * 1988-11-18 1990-03-20 Thermedics Inc. Walk-in inspection apparatus for producing air samples
US4896547A (en) * 1988-11-18 1990-01-30 Thermedics Inc. Air-sampling apparatus with easy walk-in access
US5059397A (en) * 1989-02-15 1991-10-22 Watlow/Winona, Inc. Gas detector system
US5001463A (en) * 1989-02-21 1991-03-19 Hamburger Robert N Method and apparatus for detecting airborne allergen particulates
US5376924A (en) * 1991-09-26 1994-12-27 Hochiki Corporation Fire sensor
DE4138242C2 (de) * 1991-11-21 1997-07-17 Compur Monitors Sensor Technol Vorrichtung zur gasanalytischen Brandkontrolle
JPH07506671A (ja) * 1992-05-14 1995-07-20 ビジョン システムズ インコーポレイティド 煙/汚染検知システムのためのガス試料採取先端部
JPH0744783A (ja) * 1993-08-04 1995-02-14 Nohmi Bosai Ltd 火災感知装置
FR2745637B1 (fr) * 1996-03-04 1998-05-22 Motorola Semiconducteurs Dispositif capteur chimique a semiconducteur et procede de formation d'un thermocouple pour ce dispositif
US5703299A (en) * 1996-06-21 1997-12-30 Corona Energy Partners, Ltd. Exhaust stack sensor probe
US5926098A (en) * 1996-10-24 1999-07-20 Pittway Corporation Aspirated detector
DE19713469C1 (de) * 1997-03-20 1998-10-08 Umsicht Inst Fuer Umwelt Siche Gerät zur Analyse von Gasgemischen
GB9901764D0 (en) * 1999-01-28 1999-03-17 Secr Defence Fire detection method
GB9910540D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Airsense Technology Ltd Method and apparatus
DE10107260A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-12 Axel Kretzschmar Verfahren und Einrichtung zur Überwachung unterirdischer Anlagen
US7075445B2 (en) * 2002-08-23 2006-07-11 Ge Security, Inc. Rapidly responding, false detection immune alarm signal producing smoke detector
US7564365B2 (en) * 2002-08-23 2009-07-21 Ge Security, Inc. Smoke detector and method of detecting smoke
US7104337B2 (en) * 2003-04-01 2006-09-12 David Everett Jones Electrostatic fire control and extinguishing device
AT6701U3 (de) * 2003-11-25 2004-07-26 Avl List Gmbh Messeinrichtung, vorzugsweise eines prüfstandes für motoren und fahrzeuge, zur analyse von abgasen einer brennkraftmaschine
DE10358531A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-28 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE102004058983B4 (de) * 2004-12-08 2008-08-21 Rag Ag Brandgasanalysesystem für den Einsatz bei Bränden in Steinkohlegruben
DE102006041581A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Schutz vor Überhitzung einer Dunstabzugsvorrichtung
US7656302B2 (en) * 2006-11-20 2010-02-02 Honeywell International Inc. Sensing chamber with enhanced ambient atmospheric flow
US8232884B2 (en) * 2009-04-24 2012-07-31 Gentex Corporation Carbon monoxide and smoke detectors having distinct alarm indications and a test button that indicates improper operation
US8836532B2 (en) 2009-07-16 2014-09-16 Gentex Corporation Notification appliance and method thereof
WO2012059835A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. A replaceable unit for use with an apparatus that determines the level of nitric oxide in exhaled breath
KR101125188B1 (ko) * 2011-09-08 2012-03-20 주식회사 엔케이 화재진압용 스모크 디텍터 장치
CN104408864A (zh) * 2014-11-27 2015-03-11 中国科学技术大学先进技术研究院 一种具有除湿和除尘功能的吸气式飞机货舱火灾探测器
EP3101419A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 Nokia Technologies Oy Vorrichtung zur detektion von kohlenmonoxid
US11946837B2 (en) 2018-05-15 2024-04-02 Carrier Corporation Electroactive actuators as sampling port valves for aspirating contaminant detection
CN115607877A (zh) * 2022-12-15 2023-01-17 四川坤弘远祥科技有限公司 一种电信号远程操控系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891429A (en) * 1930-01-20 1932-12-20 Ljunggren Gustaf Means for and method of detecting the presence of carbon monoxide
US1908202A (en) * 1930-04-01 1933-05-09 Du Pont Determination of carbon monoxide in a gas mixture
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
US2443427A (en) * 1944-08-29 1948-06-15 American Cyanamid Co Infrared gas analyzer
US2833629A (en) * 1953-09-17 1958-05-06 Kollsman Instr Corp Carbon monoxide indicator
US2813010A (en) * 1953-12-02 1957-11-12 Phillips Petroleum Co Gas analysis
US3027552A (en) * 1957-02-21 1962-03-27 Peter H Landis Alarm apparatus for gas testing, particularly carbon monoxide
NL224264A (de) * 1957-10-24
US3209343A (en) * 1961-12-11 1965-09-28 Nat Lead Co Multi-station gas detecting apparatus
AT266497B (de) * 1963-09-12 1968-11-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Meßgerät
US3420636A (en) * 1966-04-28 1969-01-07 Stanford Research Inst Carbon monoxide analyzer
US3553461A (en) * 1967-11-03 1971-01-05 Matteo Siano Method and apparatus for detecting the presence of dangerous concentrations of combustible gases or vapors in the air
US3545929A (en) * 1968-11-15 1970-12-08 Us Navy Measurement of trace amounts of carbon monoxide in water solution

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237021A1 (de) * 1981-10-08 1983-05-05 Westinghouse Electrotechniek en Instrumentatie B.V., Zaandam Selektives gas/rauchdetektionssystem
FR2625582A1 (fr) * 1988-01-04 1989-07-07 Cerberus Guinard Dispositif de detection d'incendie
EP0324295A2 (de) * 1988-01-04 1989-07-19 CERBERUS GUINARD Société dite: Feuermeldeeinrichtung
EP0324295A3 (de) * 1988-01-04 1991-01-09 CERBERUS GUINARD Société dite: Feuermeldeeinrichtung
DE4333060C2 (de) * 1993-09-29 2002-11-07 Joachim Hahne Verfahren zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit eines Schiffes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19605637C1 (de) * 1996-02-15 1997-05-07 Wagner Alarm Sicherung Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19605842C1 (de) * 1996-02-16 1997-04-24 Wagner Alarm Sicherung Vorrichtung und Verfahren zum Enteisen einer Ansaugöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3765842A (en) 1973-10-16
GB1352004A (en) 1974-05-15
AU465213B2 (en) 1975-09-18
FR2150575A1 (de) 1973-04-13
DE2136968C3 (de) 1980-12-18
NL7110249A (de) 1972-02-02
CH521649A (de) 1972-04-15
ZA714986B (en) 1972-04-26
DE2136968A1 (de) 1972-02-03
JPS5471990U (de) 1979-05-22
FR2150575B1 (de) 1975-02-07
AU3173071A (en) 1973-02-01
SE367881B (de) 1974-06-10
BE770684A (fr) 1971-12-01
JPS5215958B1 (de) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136968C3 (de) Brandmeldeanlagen
EP2373991B1 (de) Messgerät und verfahren zum erfassen des gehaltes von öl, kohlenwasserstoffen und oxidierbaren gasen in luft oder druckluft
DE102009015121B4 (de) Selektiver Detektor für Kohlenmonoxid und Verfahren zum Betrieb des Detektors
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE2448001A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der umwelt
EP0213278B1 (de) Diffusions-Probensammler für gasförmige Medien
EP0120203A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von gasförmigen Verunreinigungen in Luft mittels eines Gassensors
EP0878703A2 (de) Kombinierter Gassensor zur Detektion von Gasen und Partikeln mit Betriebsverfahren und Verwendungen
US3622487A (en) Apparatus for measuring nitrogen oxide concentrations
WO2010043272A1 (de) Multifunktionsmelder
DE1964804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung von Kohlendioxid
DE102013007872B4 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2016112943A1 (de) Ozongenerator, no-zu-no2-konverter, verfahren zum konvertieren von no zu no2 und verwendung
DE3729337A1 (de) Vorrichtung zur messung einer sauerstoffkonzentration
EP2281286A1 (de) Gefahrmelder
EP0643827B1 (de) Methansensor
EP0421100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum
DE1223174B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung explosionsgefaehrdeter Betriebsablaeufe auf photometrischem Wege
EP0298468A1 (de) Überwachungseinrichtung für die Qualität eines Arbeitsfilters
DE4114522A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vorsehen eines oekologischen schutzes bezueglich ausruestungen, die einen halogenkohlenwasserstoff verwenden
DE19956302C2 (de) Brandmelder mit Gassensoren
WO2019007746A1 (de) Prozesssteuerung mit farbsensor
DE19808175C1 (de) Sensor und Verfahren zur selektiven, separaten Detektion von CO und/oder CH¶4¶ mit einen solchen neuen Sensor
DE2207245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung auf Gesamtquecksilber
HARDY et al. A method for the personal monitoring of hydrogen sulfide utilizing permeation sampling

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee