DE2846310C3 - Brandmeldeeinrichtung für einen Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere eine La ger- oder Fabrikhalle - Google Patents

Brandmeldeeinrichtung für einen Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere eine La ger- oder Fabrikhalle

Info

Publication number
DE2846310C3
DE2846310C3 DE19782846310 DE2846310A DE2846310C3 DE 2846310 C3 DE2846310 C3 DE 2846310C3 DE 19782846310 DE19782846310 DE 19782846310 DE 2846310 A DE2846310 A DE 2846310A DE 2846310 C3 DE2846310 C3 DE 2846310C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
fire alarm
fire
alarm device
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782846310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846310A1 (de
DE2846310B2 (de
Inventor
Gerhard Ing.(Grad.) 2060 Bad Oldessloe Bering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG Feuerschutz
Original Assignee
Preussag AG Feuerschutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG Feuerschutz filed Critical Preussag AG Feuerschutz
Priority to DE19782846310 priority Critical patent/DE2846310C3/de
Publication of DE2846310A1 publication Critical patent/DE2846310A1/de
Publication of DE2846310B2 publication Critical patent/DE2846310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846310C3 publication Critical patent/DE2846310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brandmeldeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unter einem Raum großer Höhe ist dabei ein Raum mit einer lichten Höhe von mindestens 4 m und üblicherweise in der Größenordnung von 10 m zu verstehen.
Eine Brandmeldeeinrichtung dieser Art ist bekannt aus der FR-PS 15 19 746. Hierbei ist der Brandmelder als lichtelektrischer Melder mit einem an einer Stirnseite des überwachten Raumes angebrachten Sender und einem an der gegenüberliegenden Stirnseite angebrachten Empfänger ausgebildet und an der höchsten Stelle des Raumes unter einem Dachfirst angebracht. Diese Lösung ist nur bei Fabrik- und ähnlichen Hallen mit Sheddächern oder ähnlichen, einen Giebel mit obenliegendem First aufweisenden Dächern verwendbar, da sich dort von einem Feuer aufsteigender
Rauch sammelt, während bei der heutzutage überwiegend angewendeten Bauweise mit Flachdach eine Ausbreitung des Rauches unterhalb der waagerechten Decke des Raumes bis in die Meßstrecke des Melders nicht gewährleistet ist und jedenfalls eine größere Ver/ögerungszeit in Anspruch nehmen kann. Bei solchen Anwendungsfällen erscheint es andererseits zwar möglich, eine größere Anzahl von derartigen Meldern, beispielsweise mit parallel zueinander verlaufenden Meßstrecken, zu verwenden, jedoch wird hierdurch der Bauaufwand wesentlich erhöht. In jedem Falle sind solche Melder störungsanfällig, da eine unbeabsichtigte Unterbrechung des Meßlichtstrahles, beispielsweise durch das Hindurchschwenken einer hohen Leiter, erfolgen kann; zwar kann durch geeignete Schaltungsmaßnahmen in diesem Falle die Abgabe eines Feuersignals vermieden und stattdessen ein Störungssignal erzeugt werden, jedoch wird hierdurch der Bauaufwand erhöht, und zur Feststellung der Natur der Störung ist ein entsprechender Bedienungsaufwand erforderlich. Weiter kann sich durch eine Alterung des Senders und/oder des Empfängers eine Abnahme der Empfindlichkeit ergeben, die nur durch weiteren erhöhten Schaltungsaufwand in Grenzen gehalten werden kann und jedenfalls eine recht häufige Wartung erforderlich macht. Der wichtigste Nachteil von lichtoptischen Meldern liegt jedoch darin, daß sie Brände erst relativ spät erfassen, wenn diese bereits einen relativ dichten Rauch mit großer Partikelgröße und dunklen Rauchpartikeln erzeugen und wenn dieser Rauch nach einer gewissen Verzögerungszeit vom Brandherd bis unter die Decke des Raumes aufgestiegen ist.
Bei einer bekannten Weiterentwicklung der vorgenannten Brandmeldeeinrichtung wird der vom Sender ausgesandte und dicht unter der Decke des Raumes verlaufende Lichtstrahl über Spiegel umgelenkt und kehrt zu dem unmittelbar neben dem Sender angeordneten Empfänger zurück. Hierdurch ist es möglich, einen einzigen derartigen Melder auch in einem Raum einer waagerechten Decke zu verwenden, jedoch erfordern die Spiegel einen erhöhten Bauaufwand und erhöhen die Störungsanfälligkeit, während der grundsätzliche Nachteil einer verzögerten Meldung nur starker Feuer erhalten bleibt.
Weiter ist es aus der FR-PS 13 70 242 bekannt, jeden einen Brandabschnitt bildenden Raum eines Gebäudes mittels eines einzigen, als lichtoptischer Flammenmelder ausgebildeten Brandmelders zu überwachen, der nach unten auf die Bodenfläche des Raumes gerichtet ist. Derartige Flammenmeider oder Flammenaugen sprechen zwar auf offene Brände sehr schnell an, müssen jedoch zur Überwachung einer genügend großen Bodenfläche so empfindlich ausgebildet werden, daß sie auch leicht auf Störungsursachen ansprechen. Da Flammenmelder nur auf offene Brände ansprechen, können nachteiligerweise mit ihnen Schwelbrände nicht erfaßt werden, so daß bei langsam entstehenden Feuern eine große Verzögerungszeit bis zu deren Erfassung vergehen kann. Zudem kann bei solchen Feuern der von diesen aufsteigende Rauch verhindern, daß die von dem Flammenmelder zu erfassende Strahlung vom Feuer zum Flammenmelder durch den Rauch hindurchdringt, so daß eine Meldung unterbleibt oder zumindest noch weiter verzögert wird. Bei waagerechter Ausbildung der Decke des Raumes kommt als Nachteil hinzu, daß der mit seinem Gesichtsfeld nach unten gerichtete Flammenmeider die Decke selbst nicht »sieht«, so daß dort auftretende Brände nicht erfaßt werden können. Flammenmeider haben sich aus allen diesen Gründen in der Praxis tatsächlich als ungeeignet zur Überwachung von großen und insbesondere hohen Räumen erwiesen.
Aus der DE-PS 11 54 379 ist weiter eine Brandmeldeeihrichtung für mehrere Räume bekannt, bei der an einer zentralen Stelle außerhalb der Räume angeordnete fotoelektrische Brandmelder jeweils in einen Strömungskanal eingeschaltet sind, der sich mit seinem Einlaßabschnitt zu dem zugeordneten, einen Brandabschnitt bildenden Raum erstreckt, wobei stromab der genannten Meider diese Strömungskanäle zu einem einzigen Strömungskanal zusammengeführt sind, in dem ein weiterer fotoelektrischer Melder und hinter diesem ein Ventilator liegt und wobei die fotoelektrischen Melder als Streulichtmelder ausgebildet sind. Im Unterschied zu den oben genannten BrandmeJdeeinrichtungen mit fotoelektrischem Melder, bei denen dieser als Durchlichtmelder ausgebildet ist und eine Schwächung des Meßlichtstrahles erfaßt, wird beim Streulichtnielder eine an den Rauchpartikeln erfolgende Lichtstreuung ausgewertet. Hierdurch kann Rauch mit hellen oder weißen Rauchpartikeln besser als dunkler oder schwarzer Rauch erfaßt werden. Der grundsätzliche Nachteil, daß ein Feuer erst mit einer Zeitverzögerung erfaßt werden kann, wenn der Rauch eine gewisse Dichtung erreicht hat und die Rauchpartikel eine gewisse Größe ajfweisen, bleibt hierbei jedoch bestehen. Parikelgrö'ien von 0,4 μίτι und darüber, wie sie von lichtoptischen Meldern erfaßt werden können, sind nämlich erst in »altem« Rauch zu finden, d. h. in Rauch, der schon größere Entfernungen bis zum Melder zurückgelegt hat ur.d der schon längere Zeit existiert, so daß sich die ursprünglich erzeugten, teilweise submikroskopisch kleinen Partikel zu größeren zusammengeballt haben.
Bei einer anderen, aus der US-PS 24 64 211 bekannten, insbesondere zur Verwendung in Flugzeugen ausgebildeten Brandmeldeeinrichtung führt ein einziger, in jedem zu überwachenden Raum eine Einlaßöffnung aufweisender Strömungskanal zu einem lichtelektrischen Melder, der sowohl auf an Rauchpartikeln gestreutes Licht als auch auf eine Lichtschwächung durch Rauchpartikel anspricht und daher sowohl weißen als auch schwarzen Rauch erfassen kann. Die vorstehend erläuterten Nachteile lichtelektrischer Melder bleiben dabei jedoch bestehen. Daneben können nur Räume relativ geringen Volumens überwacht werden; bei gleichzeitiger Überwachung mehrerer großer Räume in dieser Weise würde die Verdünnung rauchhaltiger Luft aus einem Raum, in dem ein Feuer ausgebrochen ist, durch die aus anderen, nicht vom Feuer betroffenen Räumen stammenden Luft zu einer so großen Verringerung der Rauchdichte führen, daß eine Meldung nicht oder jedenfalls mit einer noch wesentlich vergrößerten Verzögerung erfolgen würde.
Bereits bei Schwelbränden wird von diesen Kohlenmonoxid erzeugt, so daß sich zur schnellen Meldung von Bränden Melder anbieten, die dieses Kohlenmonoxid erfassen. Eine entsprechende Brandmeldeeinrichtung ist beispielsweise bekannt aus DE-OS 2136 968, Fig. I. Hierbei sind in der Decke des zu überwachenden Raumes mehrere Einlaßöffnungen gebildet, die über eii./.eine Strömungskanäle mit einem gemeinsamen Strömungskanal verbunden sind, in dem Filter und ein auf Kohlenmonoxid ansprechender Melder angeordnet sind. Bei den Strömungskanälen kann es sich um gegenüber einer ggf. vorhandenen Klimaanlage geson-
derte Kanäle geringen Querschnitis oder auch um die Strömungskanäle einer Klimaanlage handeln. Im ersten !■"all ist die Brandmeldeeinrichtung nicht zur Überwachung hoher Räume geeignet, da mit Strömungskanälen geringen Querschnitts selbst bei hoher Förderleistung eines Ventilators nicht erreicht werden kann, daß das sich am Boden des Raumes sammelnde, gegenüber der Luft schwerere Kohlenmonoxid zu den Einlaßöffnungen an der Decke gelangt. Zumindest würde hierbei eine so große Zeit vergehen, daß die grundsätzlich mögliche, schnelle Meldung nicht erreicht werden könnte. Wird andererseits der Melder in den Strömungskanälen einer Klimaanlage mit genügend großem Luftdurchsatz angeordnet, um das Kohlenmonoxid mit kurzer Verzögerungszeit zum Melder zu fördern, so bedingt der hohe Luftdurchsatz eine so starke Durchmischung des Kohlenmonoxids mit nicht mit Kohlenmonoxid beladener Luft, daß die den Melder erreichende Luft wiederum erst nach einer großen Verzögerungszeit einen zur Erfassung durch den Melder genügend hohen Kohlenmonoxidgehalt aufweist, so daß auch in diesem Falle die an sich mögliche, schnelle Meldung nicht erreicht wird. Zudem besteht die Anordnung des Melders im Abluftkanal einer Klimaanlage die Gefahr, daß letztere im Brandfalle ausfällt und der Melder dann nicht funktioniert.
Aus den gleichen, vorstehend angegebenen Gründen haben sich auch Brandmeldeeinrichtungen nicht bewährt, bei denen mindestens ein lonisations-Brandmelder im Abluftkanal einer Klimaanlage angeordnet ist, wobei dieser Abluftkanal an den zu überwachenden Raum angeschlossen ist. Grundsätzlich haben zwar ionisations-Brandmelder gegenüber lichtelektrischen Brandmeldern den Vorteil, daß sie Rauch relativ geringer Dichte mit Rauchpartikeln von sehr geringer und auch submikroskopisch kleiner Größe erfassen können, wie sie bei Schwelbränden und unmittelbar nach Entstehung eines offenen Feuers auftreten. Bei Anordnung des lonisations-Brendmelders im Abluftkanal einer Klimaanlage ist die durch diesen Kanal hindurchgeführte Luft jedoch so stark mit nicht rauchbeladener Luft verdünnt, daß hierdurch die Meldung stark verzögert wird, und auch hierbei besteht die Gefahr eines Ausfalls der Klimaanlage und damit der Brandmeldeeinrichtung. Insbesondere ist eine Anwendung derartiger Brandmeldeeinrichtungen bei hohen Räumen großen Volumens nicht möglich, da dann eine besonders starke Verdünnung erfolgt und besonders große Luftförderleistungen erforderlich sind. Bei bekannten, in relativ niedrigen Räumen verwendeten Brandmeldeeinrichtungen, bei denen Ionisations-Brandmelder im Abluftkanal einer Klimaanlage verwendet wurden, beispielsweise nach der DE-OS 23 52 354, wurden daher zusätzlich auch lonisations-Brandmelder an der Decke des überwachten Raumes angeordnet.
Um eine Verringerung der Empfindlichkeit des lonisations-Brandmelders zu vermeiden, der die durch den Abluftkanal einer Klimaanlage strömende Luft überwacht, ist es beispielsweise aus dem DE-GM 76 03 190 auch bekannt, den Melder in einem durchströmbaren Gehäuse anzuordnen, das in einem Beipaß zu dem Abluftkanal liegt. Hierdurch wird jedoch der Bauaufwand erhöht, ohne daß die auf der Verdünnung des Rauches beruhende Verzögerungszeit bis zum Ansprechen des Melders und die Gefahr einer Abschaltung der Klimaanlage mit dadurch bedingter Funktionsunfähigkeit der Brandmeldeeinrichtung beseitigt würden.
Aus der DIM'S Il 71 310 ist es bekannt, mehrere Ionisations-Brandmelder in Gehäusen anzuordnen, die auf ihrer Unterseite eine mit einem Filter überdeckte I-Üntrittsöffnung aufweisen und die an ihrer Oberseite an einen Ventilator angeschlossen sind. Wo diese Ionisations-Brandmelder angeordnet sind, ist hierbei nicht erläutert. Die Anordnung eines oder mehrerer dieser Ionisations-Brandmelder an der Decke eines hohen
κι Raumes zu dessen Überwachung ist jedoch ausgeschlossen. Da nämlich ohnehin ein großer Teil der Ventilatorleistung zur Überwindung des Strömungswiderstands der vor den Meldern liegenden Filter erforderlich ist. kann bei vertretbarer Ventilatorleistung praktisch nicht erreicht werden, daß die von einem Schwelbrand erzeugten Rauchpartikel zur Decke eines hohen Raumes angesaugt werden. Da sich auch eine Thermik, die die Rauchpartikel zur Decke des Raumes mitnehmen würde, bei einem Schwelbrand erst langsam entwickelt, würde sich eine unvertretbar lange Verzögerungszeit bis zur Brandmeldung ergeben. Daneben besteht bei einer derartigen Brandmeldeeinrichtung die Gefahr, daß bei einem Ausfall des Ventilators sämtliche Ionisations-Brandmelder funktionsuntüchtig werden.
Aus der DE-OS 21 62 753 und der Firmendruckschrift der Firma DEF »Rauchgasmelder Verbrennungsgasmelder LS 5« aus dem Jahr 1972 ist eine Brandmeideeinrichtung bekannt, bei der ein Rohrnetz mit einer Vielzahl von über die Unterseite der Decke des zu überwachenden Raumes verteilten Einlaßöffnungen zu einem einzigen Ionisations-Brandmelder führt, stromab von dem ein Ventilator liegt, der aus dem überwachten Raum Luft ansaugt und durch den Melder hindurchführt. Die an sich bestehende Schwierigkeit, daß eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Melder diesen weniger empfindlich macht, wird hier dadurch kompensiert, daß dem Rohrnetz an seinem dem Melder entfernten Ende ständig ein Gas zugeführt wird, das mit gasförmigen Brandprodukten reagiert und dabei von dem Melder erfaßbare Partikel bildet. Der Betriebsaufwand für die ständige Zuführung des genannten Gases sowie der Wartungsaufwand für dessen jeweils rechtzeitige Nachfüllung sind hierbei jedoch beträchtlich.
Weiter ist es aus der DE-AS 10 89 193 bekannt, einen Ionisations-Brandmelder mit einem diesem vorgeschalteten Ventilator in einem Rohr unterzubringen, durch das die zu überwachende Raumluft geleitet wird. Eine derartige Brandmeldeeinrichtung ist für große und hohe Räume nicht geeignet, da eine Umwälzung des gesamten Luftvolumens des Raumes zu einer starken Lärm- und Windbelästigung in diesem Raum führen würde und da die dann erforderliche Ruhesirömungsgeschwindigkeit innerhalb des Melders dessen Empfindlichkeit sehr stark herabsetzen würde.
Die bei relativ niedrigen Räumen übliche Anbringung von lonisations-Brandmeldern an der Decke des Raumes ist bei hohen Räumen nicht mit Erfolg möglich, da dann die von Schwelbränden erzeugten Rauchpartikel wegen zunächst fehlender Thermik die Melder nicht oder erst dann erreichen würden, wenn das Feuer bereits einen unvertretbar großen Umfang angenommen hat
Aus der DE-OS 25 54 224 ist eine Brandmeldeeinrichtung für Räume zur Aufnahme von wertvollen Gegenständen bekannt Dabei ist eine Vielzahl von Strömungskanälen gebildet, bei denen sich jeweils ein Einlaßabschnitt durch zumindest die Hälfte der Höhe des Raumes hindurch nach unten erstreckt und jeder
l'.inlaßahschniti weist über seine I lohe \erteilt eine Aii/ahl von gegenüber seinem Innenqiierselinitt verengten Einlaßöffnungen mil'. Die Sirönuingskanälc sind /n einem gemeinsamen Strönuingskanal zusammengeführt, in dem ein einziger lonisaiions-Hiimcliiiekler und '< stromab \on diesem ein Ventilator oder mehrere Ventilatoren liegen, Finer Übertragung dieser Bauweise aiii eine üramlmckk'cinrichtung für einen Kaum großer Höhe stellt entgegen, daß der durch einen I inlal.lalv schnitt hindurch angesaugte Rauch vor dem Erreichen in des Brandmclders von l.ult verdünnt wird, die durch mehrere andere, dem Schwclbrand oder sonstigen Feuer nicht benachbarte Einirtttsabsclinitte hindurch angesaugt wird, wodurch sich eine Verringerung der Empfindliehkeil und eine Verzögerung der ßrandmcl- !"> dung ergeben.
Aus der DIlAS 10 61 627 ist eine Brandmcldccinrichlung bekannt,die insbesondere /um Einsatz auf Schiffen ausgebildet ist und dabei Schiffsladcraume überwacht, die eine relativ große Höhe aufweisen können. Hierbei 2ii ist ein Rohrleitungsnetz vorgesehen, das nahe den Decken der überwachten Räume liegende Luftentnahmcmündungen aufweist und in das Brandmelder eingeschaltet sind, mittels derer der Raum bestimmt werden kann, in dem ein Brand ausgebrochen ist. Das ?■> Rohrnetz umfaßt auch von den Decken der überwachten Räume sich nach unten erstreckende Abschnitte, jedoch dienen diese nicht zum Absaugen von Luft zu Überwachungs/weeken. sondern ausschließlich zur Zuführung eines Löschmittel*. «>
Der [Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandmcldecinrichtung der eingangs genannten Art mit möglichst geringem Bauaufwand so auszubilden, daß auch Sehwelbi ände und kleine offene Teuer schnell und sicher erfaßt werden. Die Aufgabe wird gemäß der i1» Iirfindung bei einer Brandmcldeeinrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Brandmeldceiririehtung gemäß der Erfindung gestatten es. die sich von den Meldern nach unten ■«> erstreckenden Einlaßabsehnitte der Strömungskanäle, auch submikroskopisch kleine, von Schwclbrändcn oder kleinen Feuern stammende Rauchpartikel unmittelbar nach ihrer Entstehung selbst dann aufzunehmen und zu den Meldern zu fördern, wenn in dem Raum keine nach ^ oben gerichtete Luftströmung vorhanden ist. Diese Partikel werden von den als lonisations-Brandmeldcrn ausgebildeten Meldern unverzögert erfaßt und gemeldet, ohne daß sich erst Rauch mit größeren Partikeln oder stärkerer Dichte bilden müßte. Diese Wirkung wird dadurch unterstützt, daß der bei Brandeinwirkung verschwelende Kunststoff der die Einlaßabschnittc bildenden Kunsistoffmantelrohre vom lonisations-Brandmelder erfaßbare Aerosole abgibt. Der aus einem Material großer Festigkeit bestehende Mantel des Kunststoff-Mantelrohres verhindert andererseits eine derartige Formänderung des Einlaßabschnittes unter der Einwirkung von Hitze, daß hierdurch etwa die Strömung zu dem lonisations-Brandmelder unterbrochen würde. Da sich die Einlaßöffnungen über den &o Einlaßabschnin verteilen, können Brände an beliebiger Stelle des Raumes und auch unter dessen Decke alsbald erfaßt werden. Da jedem Melder ein eigener Strömungskanal zugeordnet ist, erübrigt sich ein aufwendiges, verzweigtes, zu einem zentralen Melder führendes *5 Rohrnetz, wodurch der Mehraufwand der Verwendung mehrerer Melder gegenüber einem einzigen Melder mehr als ausgeglichen wird. Zudem werden eine Verringerung der Empfindlichkeit des Melders und eine Verzögerung der Melder vermieden, die bei Luftansatigung durch mehrere Strömungskaniilc zum selben Melder auftreten wurden. Da weiter jedem Melder ein eigener Ventilator zugeordnet ist. kann der Ausfall des einem Melder zugeordneten Ventilators nicht die Bctriebsbereitschafl der übrigen Melder beeinflussen, wodurch sich eine hohe Betriebssicherheit ergibt. Da die Ventilatoren jeweils nur eine geringe Leistung aufzubringen haben, können sie von einfacher und unauTwcndiger Bauart sein, so daß die größere Anzahl dieser Ventilatoren gegenüber einem einzigen, zentral angeordneten Ventilator praktisch keinen erhöhten Aufwand erfordert. Auch ist der von einer Vielzahl kleiner Ventilatoren ausgehende Geräuschpegel vctnachlässigbar gering und stört anders als derjenige eines großen, einzigen Ventilators praktisch nicht.
Ausgestaltungen der Brandmeldeeinrichtung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel einer Brandmeldeeinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 ein hallenartiges Gebäude mit einem darin liegenden, auf Brände zu überwachenden Raum sowie einer Brandmeldeeinrichtungfürdcn Raum;
Fig. 2 einen einzelnen Melder der Brandmeldeeinrichtung gemäß Fig. 1 mit zugehörigem Strömungskanal;
F i g. 3 eine in dem Melder gemäß F i g. 2 vorgesehene Klappe;
F i g. 4 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf den Melder gemäß F i g. 2.
In dem in Fig. 1 teilweise und im Schnitt dargestellten Gebäude ist ein hoher Raum R gebildet, dessen Höhe zwischen 6 m und 15 m und im Ausführungsbeispiel 10 m beträgt; auch bei Raumhöhen bis herab zu 4 m ist die noch zu beschreibende Brandmeldeeinrichtung mit Vorteil verwendbar. Der Raum R ist in seinem in Fig. 1 linken Teil als Fabrikhalle und in seinem rechten Teil als Hochregallager genutzt, in welche letzterem Lagerregale 11 angeordnet sind. Da das Gebäude ein von Querträgern 13 und Längsträgern 15 getragenes Flachdach 17 aufweist, verläuft die Decke des Raumes abgesehen von Unterbrechungen durch die Längsträger 15 waagerecht. An den Längsträgern 15 und an anderen Stellen der Deckenunterseite sind, über die Decke des Raumes R verteilt, Meldeeinheiten M angeordnet, die in noch zu beschreibender Weise jeweils einen Ventilator und einen lonisations-Brandmelder enthalten und von denen sich jeweils ein Einlaßabschnitt 19 bzw. 19' nach unten erstreckt. In dem als Fabrikhalle genutzten Teil des Raumes R sind die Einlaßabschnitte 19 von Kunststoff-Panzerrohren gebildet, deren untere Enden nahe dem Boden des Raumes R liegen. In dem als Hochregallager genutzten Teil des Raumes R sind hohle, senkrechte Holme von Lagerregalen 11 als Einlaßabschnitte 19' verwendet: die oberen Enden der genannten Holme sind mit der jeweiligen Meldeeinheit M über einen Schlauchabschnitt 21 verbunden.
Unter der Decke des Raumes R ist eine Klimaanlage 23 angeordnet. Die ihr am nächsten liegenden Meldeeinheiten M sind so angebracht daß die von ihnen nach unten führenden Einlaßabschnitte 19 nicht in der Nähe der Ansaugöffnung der Klimaanlage 23 liegen und daß sie auch nicht unmittelbar von dem aus der Auslaßöffnung 25 der Klimaanlage 23 austretenden
Luftstrom getroffen werden.
Bei den in Kig. 1 dargestellten Meldeeinheiten Λ/ erstrecken sich von diesen aus die zugeordneten F.inlaßabschnitte 19, 19' senkrecht nach unten, Ein derartiger senkrechter Verlauf der Einlaßabschnille ist allgemein günstig. Sofern eine Unterbringung einer Meldeeinheit M aus räumlichen Gründen einmal nicht unmittelbar oberhalb des zugeordneten Einlaßabschnittes möglich ist, kann sich an das obere Ende des senkrechten Teils des Einlaßabschnittes ein waagerechter Rohrabschnitt anschließen, der zu der zugeordneten Meldeeinheit A/ führt, jedoch sollte dieser waagerechte Abschnitt eine geringe Länge gegenüber dem senkrechten Teil haben. Ein wichtiger Vorteil der Brandmeldeeinrichtung liegt nämlich gerade darin, daß ein in waagerechter Richtung verlaufendes Netz von Sirömungskanälen vermieden wird und die einzelnen Meldeeinhciten Λ/mit den Einlaßabschnitten 19 einzeln an geeigneter Stelle angebracht werden können.
Der Aufbau einer Meldeeinheit M und des zugehörigen Einlaßabschnitts 19 geht aus F i g. 2 bis 4 näher hervor.
Der Einlaßabsehnitl 19 ist, wie bereits erwähnt, von einem Kunststoff-Mantelrohr 27 gebildet, d.h. von einem überwiegend aus Kunststoff bestehenden, durch einen aus anderem Material bestehenden Mantel großer Festigkeit verstärkten Rohr. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß das Rohr in der Hitze eines Brandes seine Form beibehalt, daß der Kunststoff jedoch bei Brandeinwirkung verschwelt und hierbei zusätzliche, von dem in der Meldeeinheit M enthaltenen lonisations-Brandmelder D erfaßbare Aerosole abgibt. Das Rohr 27 hat zweckmäßig einen Innenquerschnitt von 100 mm-' bis 300 mm- und beim Ausführungsbeispiel einen Innendurchmesser von 15 mm, also einen Innenquerschnitt von annähernd 180 mm2. Entlang des Rohres 27 sind in dessen Wandung in regelmäßigen gegenseitigen Abstanden Eintrittsöffnungen 29 gebildet, wobei die oberste Eintrittsöffnung 29 dicht unterhalb der Meldeeinheit Mund die unterste Eintrittsöffnung 29 nahe dem unteren Ende des Rohres 27 und somit nahe dem Boden des Raumes R(Fig. 1) liegt. Der Durchtrittsquerschnitt der Einlaßöffnungen 29 sollte 10% bis 30% des Innenquerschnitts des Einlaßabschnitts 19 betragen und beträgt beim Ausführungsbeispiel annähernd 20% dieses Innenquerschnitts, da die Einlaßöffnungen einen Durchmesser von 6,5 mm aufweisen. Auch wenn die Länge des Einlaßabschnittes 19, die beim Ausführungsbeispiel annähernd 10 m beträgt, in Anpassung an unterschiedliche Raumhöhen größer oder kleiner gewählt wird, sollte bei gegebener Leistung des in der mcideeinheit M angeordneten Ventilators V stets die gleiche Anzahl von Einlaßöffnungen 29 gewählt werden; beim Ausführungsbeispiel sind zehn solche Einlaßöffnungen 29 vorgesehen. Das untere Ende des Rohres 27 ist mittels einer Schraubkappe 31 verschlossen.
Die Meldeeinheit M umfaßt ein von zwei Schalen 33, 35 gebildetes Gehäuse 37, in dessen Innerem der lonisations-Brandmelder D und der Ventilator V angeordnet sind. Beim Ventilator V handelt es sich um einen sogenannten Miniatur-Ventilator. Er umfaßt ein rohrabschnittförmiges Gehäuse 39, in dem ein von der angesaugten Luft umströmter, in F i g. 2 bis 4 nicht näher dargesteiher Motor und ein von diesem angetriebenes Lüfterrad 54 (F i g. 4) liegen. Der Innenquerschnitt des Gehäuses 39 entspricht demjenigen des Rohres 27. Das Rohr 27 ist mittels einer Muffe 41 an ein in der Wandung
der Schale 55 liegendes Schraubmischlußstiick 41 angeschlossen, das die Mündung des Einkißabschnilts 19 in das Ciehätise )7 bildet. Der Venlilator V ist in F i g. 2 oberhalb dieser Mündung derart gehalten, thill sein Gehäuse 19 nri dem Schraubanschlußstiiek 4J, der Muffe 41 und dem Rohr 27 axial fluchtet. Zur Befestigung des Gehäuses 59 weist dieses einen Flansch 45 auf, der mittels Schrauben 47 gegen die Gehäusewand gezogen ist, dabei jedoch zur Geliiiusewand hin über einen Weichgunimiring 49 abgestützt ist. Hierdurch wird eine Geräuschübertragung des ohnehin sehr leise laufenden Ventilators V auf das Gehäuse 37 praktisch völlig vermieden; die gesamte Brandmeldeeinrichtung arbeilet im Gegensat/ zu Brandmeldeeinrichtungen mit einem allen Kinlaßstellen gemeinsamen Säuglüfter praktisch geräuschlos.
Die Leistung des Ventilators V ist mit 0,4 W so gewählt, daß unter Berücksichtigung der Anzahl und Größe der Eintrittsöffnungen 29 die Luftgeschwindigkeil in 5 mm Außenabstand von den Einlaßöffnungen 29 annähernd 0,2 m/s oder etwas mehr beträgt. Dieser Wert hat sich als besonders günstig erwiesen. Wird eine geringere Lufteinlritlsgeschwindigkeit gewählt, so sinkt der Radius des Bereichs um den F.inlaßabschnitt 19 Herum, in dem ein beginnender Brand noch mit großer Empfindlichkeit erfaßt werden kann, sehr stark ab. Wird andererseits eine wesentlich größere Lufteintrittsgeschwindigkeit gewählt, so erhöht sich die erforderliche Leistung des Ventilators K was eine stärkere Bemessung der zur Leistungsversorgung vorgesehenen Leiter und der Stromquelle erfordert, ohne daß hierdurch die Empfindlichkeit wesentlich gesteigert werden könnte, weil dann die angesaugte Luft im Brandfalle von aus nicht vom Brand betroffenen Bereichen stammender Luft verdünnt und durch die hohe Luftströmungsgeschwindigkcit die Empfindlichkeit des lonisations-Brandmelders D herabgesetzt wird. Allgemein liegt die vom Ventilator V aufgenommene elektrische Leistung zweckmäßig zwischen 0,35 W und 4 W; bei einer vom Ausführungsbeispiel abweichenden Ausführungsform, bei der die Länge des Einlaßabschnittes 19 bis zu 6 m betragen kann, hat sich ein Ventilator V von 0,4 W Leistungsaufnahme als zweckmäßig erwiesen.
Reicht bei gegebener Ventilatorleistung die zulässige maximale Länge des Einlaßabschnittes 19 nicht aus, diesen von der Decke eines Raumes bis zu dessen Boden zu erstrecken, so kann abweichend von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die effektive Länge des Einlaßabschnittes 19 auch geringer gewählt werden, so daß die unterste Einlaßöffnung 29 bis zu 2,5 m über dem Boden des Raumes liegt. Das den Einlaßabschnitt 19 bildende Roh; kann sich dabei, wenn dies aus Festigkeitsgründen zweckmäßig erscheint, trotzdem bis zum Boden des Raumes erstrecken, wenn es in seinem unteren, unterhalb der untersten Einlaßöffnung 29 liegenden Abschnitt keine weitere Öffnungen aufweist. Andererseits kann auch dann, wenn das untere Ende des Rohres 27 in der Höhe der untersten Einlaßöffnung 29 liegt, diese abweichend von F i g. 2 nicht in der Wandung des Rohres 27, sondern in der Stirnseite der das Rohr 27 verschließenden Muffe 31 gebildet sein.
Die vorstehenden Ausführungen zur Bemessung und Ausbildung des Einlaßabschnitts 19 gelten selbstverständlich auch für die in F i g. 1 gezeigten Einlaßabschnitte 19', die in den Holmen von Lagerregalen 11 gebildet sind. Hier können die Einlaßöffnungen 29 im allgemeinen durch Bohrungen in den Wandungen der Holme hergestellt werden, ohne daß dies eine
unzulässige Schwächung bewirkt. d;i die l.iigeiregalc 11 eine Vielzahl solcher I lohne aufweisen.
Der lonisations-Brandmeldcr P isl von einer üblichen, gegen seitliche l.iiftanströmung besonders unempfindlichen Hämin. Iu' ist, wie aus I" ig. 4 erkennbar, von kreisrundem Grundriß, und sein Außendurchmesser entspricht der quer zur Strömlingsrichtung der vom Ventilator V geförderten Luft gemessenen inneren Breite des Gehäuses 57, so daß zwischen seinem Außenumfang und der Innenseite der Gehüuseschalc 35 praktisch keine Luftströmung hindurchgeht. Mit seiner in I"ig. 2 unteren Rückseite ist er mittels Schrauben 51 auf der Innenseite der Gehäuseschale 35 befestigt, so daß auch zwischen seiner Rückseite und der Gchäuseschalc 35 keine Luftströlining möglich ist. Die in F i g. 2 oben liegende Stirnseite 53 des lonisations-Brandmelders D ist mit einem höher liegenden, mittleren, kreisseheibenförmigen Bereich 55 und einem tiefer liegenden, kreisringförmigen Bereich 57 stufenförmig ausgebildet. Im Bereich 55 liegen Lufteintrittsöffnungen 59 und Luftaustriltsöffnungen 61, im Bereich 57 Lufteintrittsöffnungen 63 und l.uftausirittsöffnungen 65, die insgesamt zur Achse des lonisations-Biandmelders D radialsymmetrisch angeordnet sind.
Zwischen der von den Bereichen 55, 57 gebildeten Stirnseite des lonisations-Brandmelders D und der ihr benachbarten Innenseite des Gehäuses 37, nämlich der in Fig. 2 oben liegenden und nach unten gerichteten Innenseite der Gehäuseschale 3i, ist ein Abstand belassen. Auf der Innenseite der Schale 33 ist weiter der eine Rand einer Klappe 67 befestigt, deren Gestalt aus F i g. 3 näher hervorgeht. Die Klappe 67 steht quer zur Förderrichtung der vom Ventilator Vgeförderten Luft, hat annähernd eine dem Durchmesser des lonisations-Brandmelders D gleiche Breite und ist an ihrem dem lonisations-Brandmelder D zugewandten Rand 69 derart gestuft ausgebildet, daß sie sich überall fast bis zur Berührung mit den Stirnflächenbereichen 55, 57 zu diesen hin erstreckt. Die Klappe 67 unterteilt daher zusammen mit dem lonisations-Brandmelder Ό den Innenraum des Gehäuses 37 in zwei Kammern 71, 73, wobei der Ventilator V in der Kammer 71 liegt. Hierdurch wird die von ihiii geförderte Luft gezwungen, entsprechend den Pfeilen 75 in die Eintrittsöffnungen 59, 63 des lonisations-Brandmelders D einzutreten und diesen zu durchströmen, wonach erst sie aus den Austrittsöffnungen 61, 65 austreten und in die Kammer 73 gelangen kann. Aus dieser strömt die Luft entsprechend den Pfeilen 77 zu einer Auslaßöffnung 79, von wo sie zurück in den Raum R (F i g. 1) gelangt. Das
45
des !onisstions-R
randmelders
dem
Brandgase und Rauch empfindliche, ionisierte Meßkammer angeordnet ist, bildet daher stets einen Abschnitt des Luftströmungsweges. Wird mittels des lonisations- 5^ Brandmelders D von einem Brand stammender Rauch erfaßt, so spricht der Melder an und erzeugt ein elektrisches Meldesignal, das in noch zu beschreibender Weise zu einer allen lonisations-Brandmeldern D gemeinsamen Zentrale Z(F i g. 5) übertragen wird. «>
Die Auslaßöffnung 79 bildet eine Verengung des Strömungsweges gegenüber den Kammern 71, 73 und dem Innenraum des lonisations-Brandmelders D. Sie bietet hierdurch einen Schutz gegen Druckwellen, die in der Umgebungsluft auftreten können, ohne gleichzeitig oder in gleichem Maße die Einlaßöffnungen 29 zu beaufschlagen, da dann das relativ große Volumen der Kammern 71. 73 und des Innenraums des lonisations-Hrandmcldcrs D ills l'uffer wirken, der eine wesentliche Verringerung der I.ultströmungsgeschwindigkeit durch ilen lonisiiiions-Brundmeldcr D hindurch und der Förderleistung lies Ventilators V verhindert. Weiter ist die Auslaßöffniing 79 mit einem Innengewinde derart ausgebildet, daß an sie erforderlichenfalls ein Rohrstutzen angeschlossen werden kann, der den bereits teilweise von der Kammer 73 gebildeten Auslaßabschniii des Slromungskanals weiter verlängert. Beispielsweise kann ein solcher Rohrstutzen erforderlich sein, wenn abweichend von F i g. 1 der zu überwachende Raum eine Zwischendecke aufweist, wenn die Meldeeinheit aus ästhetischen Gründen oder zur Platzersparnis in dem Raum oberhalb der Zwischendecke zugänglich angeordnet ist und wenn im Raum oberhalb der Zwischendecke mit gegenüber dem zu überwachenden Raum unterschiedlichen Drücken zu rechnen ist, so daß das Innere des Gehäuses 37 ausschließlich mit dem zu überwachenden Raum verbunden werden sollte. In Fällen, in denen im Raum oberhalb der Zwischendecke nicht mit wesentlich unterschiedlichen Drücken gegenüber dem zu überwachenden Raum zu rechnen ist, kann allerdings der genannten Rohrstutzen auch entfallen, so daß der Strömungskanal, in dem der lonisations-Brandmekler D angeordnet ist, auslaßseitig in den Raum oberhalb der Zwischendecke mündet.
Fher als mit einer auf die Auslaßöffnung 79 und nicht auf die Einlaßöffnung 29 einwirkenden Druckwelle ist in der Praxis mit Druckwellen zu rechnen, die auf die Einlaßöffnungen 29, nicht aber oder in geringerem Maße auf die Auslaßöffnung 79 einwirken. Beispielsweise kann beim Öffnen der in Fig. I links in den Raum R führenden Tür 81 mindestens ein Einlaßabschnitt 19. der einer der benachbarten Meldeeinheiten M zugeordnet ist, von einer Druckwelle getroffen werden, die die entsprechende Auslaßöffnung 79 (Fig.4) praktisch nicht erreicht. Auch bei der Anordnung der Meldeeinheiten M oberhalb einer Zwischendecke mit dort liegender Auslaßöffnung 79 kann, obwohl normalerweise nicht mit nennenswerten Druckunterschieden zwischen dem zu überwachenden Raum ur.d dem Raum oberhalb der Zwischendecke zu rechnen ist. ein plötzlicher Überdruck in dem zu überwachenden Raum auftreten. In diesen Fällen ergibt sich eine erhöhte Luftströmungsgeschwindigkeit durch den lonisations-Brandmelder D hindurch, wodurch dessen Empfindlichkeit herabgesetzt werden kann. Um dies zu vermeiden, ist im Ausführungsbeispiel ein Beipaß zu dem lonisations-Brandmelder D vorgesehen, wobei in dem Beipaß ein sich bei einem vorgegebenen Überdruck öffnendes Ventil liegt, und zwar ist dieses Ventil von der Klappe 67 gebildet. Die Klappe 67 besteh« nämlich aus einem elastisch nachgiebigen, geschlossenporigen Kunststoff. Bei einem Überdruck in der Kammer 71 gibt sie daher elastisch nach und wird beispielsweise in die in F i g. 2 bei 67' strichpunktiert angedeutete Öffnungsstellung ausgelenkt Hierdurch entstehen zwischen dem Rand 69 (Fig. 3) und den Stirnseitenbereichen 55, 57 Spalte, durch die die Luft hindurchströmen kann, ohne durch den lonisalions-Brandmelder D zu strömen. In diesem erhöht sich daher die Strömungsgeschwindigkeit weniger, als wenn ein solches Ventil nicht vorhanden wäre. Darüber hinaus wird durch die Klappe 27 eine gleichartige Wirkung noch dadurch erzielt, daß der Durchtrittsquerschnitt der Luftaustrittsöffnungen 61, 65 des lonisations-Brandmelders D verringert wird. Die Lage des Rands 69 bei Öffnungsstellung der Klappe 67 ist in F i ε. 4 bei 69' strichpunktiert aneedeutei: es ist
ohne weiteres ersichtlich, '!aß der Durchtriiisquerschnitt der Luftaustrittsöffnungen 61, 65 gegenüber der zu den Bereicher 55, 57 diagonal verlaufenden Ruhestellung der Klappe 67 verringert ist. Gleichzeitig ist zwar auch der Durchtrillsquerschnitt der Lufteintriiisöffnungen 59,63 vergrößert, jedoch wird hierdurch die günstige Wirkung nicht beeinträchtigt.
Angesichts der Vielzahl zur Überwachung eines Raumes R (Fig. 1) eingesetzter lonisations-Brandmelder D mit jeweils eigenem Ventilator V könnte eine Überwachung aller Ventilatoren l'auf ihre Funklionsfähigkcit zur Sichcrstellung der Funktionsfähigkeit der ßrandmeldcr D gegenüber dem Fall eines einzigen, allen Meldern gemeinsamen Ventilators schwierig ersuhci-
ncn. Tatsächlich ist die Sicherheit der Brandmeldeeinrichtung gegenüber dem Fall eines einzigen vorgesehenen Ventilators jedoch erhöht, weil bei Ausfall eines einzigen Ventilators V die übrigen nicht betroffen sind
r> und so trotzdem eine Überwachung des gesamter Raumes möglich ist. Tritt ein Brand unterhalb derjenigen Meldecinheil Λ/ auf, deren Ventilator I ausgefallen ist, so kann er von den lonisations-Brand mcldcrn D der benachbarten Meldeeinheiten erfaß
ίο werden, wenn auch in diesem Falle die Zeit zui !Erfassung etwas erhöht ist. Weiter kann auch gemäf. einer im folgenden zu beschreibenden Ausgestalluni eine elektrische Überwachung der Funktionsfähigkei sämtlicher Ventilatoren Vin einfacher Weise erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Brandmeldeeinrichtung für einen einen Brandabschnitt bildenden Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere für eine Lager- oder Fabrikhalle, mit einer, vorzugsweise zumindest annähernd waagerechten Decke, unter Verwendung von an oder nahe der Decke angeordneten Brandmeldern, dadurch gekennzeichnet, daß an oder oberhalb der Decke des Raumes (R) eine Vielzahl von ais lonisations-Brandmelder ausgebildeten, elektrisch an eine gemeinsame Zentrale (Z) angeschlossenen Meldern (D) angeordnet ist, daß jeder Melder in einem gesonderten, gegenüber einer ggf. vorhandenen Klimaanlage (23) zusätzlich vorgesehenen, von einer zwangsgf führten, aus dem Raum (R) entnommenen Luftströmung durchsetzten Strömungskanai (19, 71, 73) angeordnet ist, daß sich von jedem Melder (D) ein Einlaßabschnit! (19) des ihn enthaltenden Strömungskanals (19, 71, 73) durch zumindest die Hälfte der Höhe des Raumes (R) hindurch nach unten erstreckt, daß jeder Einlaßabschnitt (19) über seine Höhe verteilt eine Anzahl von gegenüber seinem Innenquerschnitt verengten Einlaßöffnungen (29) aufweist, daß jeder Strömungskanal (19, 71, 73) einen in ihm liegenden Ventilator (V) und eine eigene Auslaßöffnung aufweist und daß die Einlaßabschnitte (19) von Kunststoff-Mantelrohren (27) gebildet sind, deren Innenmantel aus einem unter JO Brandeinwirkung verschwelenden Kunststoff besteht und deren Außenmantel aus einem anderen gegenüber der Brandhitze formbeständigen Material besteht.
2. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Einlaßöffnung (29) jedes Einlaßabschnittes (19) nahe dem Boden des Raumes (R) bis höchstens 2,5 m über diesem Boden liegt.
3. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (V) strömungsmäßig jeweils zwischen den Einlaßabschnitt (19) und den Melder (D)eingeschaltet sind.
4. Brandmeldeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Melder (D) jeweils in einem sie umgebenden, strömungsmäßig in den Strömungskanal (19, 71, 73) eingeschalteten Gehäuse (37) angeordnet sind.
5. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßabschnitt (19) jeweils bis zu dem Gehäuse (37) geführt ist und daß der Ventilator (V) innerhalb des Gehäuses (37) mit der in diesem liegenden Mündung (43) des Einlaßabschnittes (19) axial fluchtend angeordnet ist.
6. Brandmeldeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung jedes Ventilators (V) mit annähernd 0,4 W oder mehr so groß bemessen ist, daß die Lufteintrittsgeschwindigkeit in 5 mm Außenabstand von den Einlaßöffnungen (29) annähernd 0,2 m/s oder höchstens 50% mehr beträgt.
7. Brandmeldeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem durch den Melder (D) hindurchführende Abschnitt jedes Strömungskanals (19, 71, 73) ein Nebenweg vorgesehen ist, in dem ein sich bei einem vorgegebenen Überdruck öffnendes Ventil (67) liegt.
8. Brandmeldeeini ichtung nach Anspruch 4 und 7,
wobei jeder Melder (D) symmetrisch zu einer Mittellinie auf einer Stirnseite (55, 57) angeordnete Einlaßöffnungen (59, 63) und Auslaßöffnungen (65, 65) für die zu überwachende Luft aufweist, zwischen denen innerhalb des Melders (D) der durch diesen hindurchführende Abschnitt des Strömungskanals (19, 71, 73) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Gehäuses (37), die der die Einlaßöffnungen (59, 63) und Auslaßöffnungen (61, 65) aufweisenden Stirnseite (55, 57) des Melders (D) benachbart ist, von letzterer einen Abstand aufweist und daß das bei Überdruck öffnende Ventil von einer im Zwischenraum zwischen der genannten Innenseite des Gehäuses (37) und der genannten Stirnseite (55, 57) des Melders (D) angeordneten, zu letzterer im Ruhezustand senkrecht stehenden, senkrecht zur Luftströmungsrichtung angeordneten, unter der Wirkung des Überdrucks elastisch nachgiebigen Klappe (67) gebildet ist.
9. Brandmeldeeinrichiung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (67) sich diametral über die Stirnseite (55,57) des Melders (D) erstreckt, so daß die Einlaßöffnungen (59,63) und die Auslaßöffnungen (61, 65) im Ruhezustand gleiche Durchtrittsquerschnitte aufweisen, daß die Klappe (67) an der Innenseite des Gehäuses (37) getragen ist und daß ihr der Stirnseite (55, 57) des Melders (D) zugewandter Rand (69) nahe dieser Stirnseite (55, 57) liegt.
10. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite des Gehäuses (37) schwenkbar angeordnete Klappe (67) aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
11. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (67) aus einem geschlossenporigen Kunststoff besteht.
12. Brandmeldeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stromab des Melders (D) liegende Auslaßabschnitt (73) jedes Strömungskanals (19, 71, 73) eine gegenüber dem Einlaßabschnitt (19) geringe Länge aufweist.
13. Brandmeldeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßabschnitt (73) jedes Strömungskanals (19, 71, 73) eine Verengung (79) aufweist, deren Innenquerschnitt zumindest annähernd demjenigen des Einlaßabschnittes(19)gleicht.
DE19782846310 1978-10-24 1978-10-24 Brandmeldeeinrichtung für einen Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere eine La ger- oder Fabrikhalle Expired DE2846310C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846310 DE2846310C3 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Brandmeldeeinrichtung für einen Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere eine La ger- oder Fabrikhalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846310 DE2846310C3 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Brandmeldeeinrichtung für einen Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere eine La ger- oder Fabrikhalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2846310A1 DE2846310A1 (de) 1980-04-30
DE2846310B2 DE2846310B2 (de) 1981-05-27
DE2846310C3 true DE2846310C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=6053005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846310 Expired DE2846310C3 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Brandmeldeeinrichtung für einen Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere eine La ger- oder Fabrikhalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846310C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139582C2 (de) * 1981-10-05 1985-01-24 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Brandmeldeeinrichtung
AT378431B (de) * 1983-06-30 1985-08-12 Siemens Ag Oesterreich Probenkammer herkoemmlicher groesse zum einbau eines ionisations-rauchmelder-einsatzes
US4758827A (en) * 1986-07-28 1988-07-19 Adt, Inc. Duct smoke detector
US4785288A (en) * 1987-07-31 1988-11-15 Allen-Bradley Company, Inc. Modular smoke detector
US5103212A (en) * 1989-07-03 1992-04-07 Worcester Polytechnic Institute Balanced fluid flow delivery system
US4968975A (en) * 1989-12-18 1990-11-06 Fritz Frank V Self-penetrating remote sensing smoke detector
DE29518042U1 (de) * 1995-11-14 1996-01-25 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH, 30853 Langenhagen Branddetektor
DE102007013295A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Aoa Apparatebau Gauting Gmbh Rauchmelder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464211A (en) * 1945-07-13 1949-03-15 C O Two Fire Equipment Co Smoke detector and signal for airplanes
DE1061627B (de) * 1956-02-16 1959-07-16 Pyrene Co Ltd Vereinigte Raeuchspuer- und Feuerloeschanlage
NL224264A (de) * 1957-10-24
DE1234588B (de) 1958-06-21 1967-02-16 Frans C Lemaire Schaltungsanordnung zur Feststellung der Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur eines Ortes
FR1370242A (fr) * 1963-08-07 1964-08-21 Détecteur d'incendie
FR1510480A (fr) 1966-04-04 1968-01-19 Pyrotector Inc Dispositif avertisseur sensible à la température
CH473431A (de) 1966-05-09 1969-05-31 Cerberus Ag Werk Fuer Elektron Verfahren zur Betriebsüberwachung von Feuermeldern
FR1519746A (fr) * 1967-02-21 1968-04-05 Dispositif de détection des fumées
CH521649A (de) * 1970-07-31 1972-04-15 Cerberus Ag Feuermeldeeinrichtung
FR2118733A5 (de) * 1970-12-18 1972-07-28 Detectron Sa
DE2352354C3 (de) * 1973-10-18 1985-08-08 Preussag Ag Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Brandmeldeanlage
DE2554224A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Kugel Kg Gustav Vorrichtung an schraenken, behaeltern oder raeumen zur aufnahme von wertvollen gegenstaenden, wie akten, mikrofilme, datenspeicher, computereinrichtungen o.dgl.
DE7603190U1 (de) * 1976-02-05 1976-10-07 Gebrueder Trox, Gmbh, 4133 Neukirchen- Vluyn Rauchgasmelder fuer lueftungsleitungen
DE2754746C3 (de) 1977-12-08 1981-10-15 Preussag Ag Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Meldeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846310A1 (de) 1980-04-30
DE2846310B2 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232489B1 (de) Streulichtdetektor
DE2023953A1 (de) Rauchdetektor mit mindestens einer Rauchmesskammer
DE112014001678T5 (de) Feuerfesten Türrahmen mit Wasservorhang und entsprechendes Konstruktionsverfahren
WO2002095703A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von brandherden oder gasverunreinigungen
DE2846310C3 (de) Brandmeldeeinrichtung für einen Raum großer Höhe und vorzugsweise großen Volumens, insbesondere eine La ger- oder Fabrikhalle
DE2548543A1 (de) Anordnung zum zu- und abfuehren von frischluft bzw. abgas bei einem von einem gasbrenner betriebenen geraet
DE2831976A1 (de) Belueftete traegervorrichtung insbesondere fuer elektrische leitungen
DE102005053590B4 (de) Rauchschutzanlage sowie Verfahren zum Abführen von Rauch aus Brandräumen eines Gebäudes und zur Rauchfreihaltung von Fluchtwegen des Gebäudes
DE2044756C3 (de) Anordnung des Luftansaugkanals und des Abgaskanals eines gasbetriebenen Apparates mit geschlossenem Brennersystem
DE102011001260B3 (de) Rauchschutzanlage
DE19848736A1 (de) Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen
DE9409176U1 (de) Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE102018104042A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE29608290U1 (de) Einrichtung zur Absicherung des Durchgangs zwischen zwei Teilen eines Gebäudes im Brandfalle
DE19856193C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
EP0130558B1 (de) Probenkammer herkömmlicher Grösse zum Einbau eines Ionisations-Rauchmelder-Einsatzes
DE3139582C2 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE202011000035U1 (de) Druckbelüftungssystem zur Druckbelüftung eines Treppenraums in einem Gebäude
DE19610884C2 (de) Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
DE29520276U1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
EP1440242B1 (de) Rauchschutz für räume
DE102022116715B4 (de) Rauchmeldevorrichtung
EP0424881B1 (de) Verwendung eines Luftführungssystems für die Brandüberwachung und zu diesem Zweck angepasstes Luftführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857333

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee