DE2136918A1 - Antenne mit einstellbarem Bundelungswinkel - Google Patents

Antenne mit einstellbarem Bundelungswinkel

Info

Publication number
DE2136918A1
DE2136918A1 DE19712136918 DE2136918A DE2136918A1 DE 2136918 A1 DE2136918 A1 DE 2136918A1 DE 19712136918 DE19712136918 DE 19712136918 DE 2136918 A DE2136918 A DE 2136918A DE 2136918 A1 DE2136918 A1 DE 2136918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
antenna
magnetic
antenna according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136918
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Nanterre; Duffau Louis Paris; Chiron (Frankreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Original Assignee
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7028150A external-priority patent/FR2112039B1/fr
Priority claimed from FR7101105A external-priority patent/FR2150554B1/fr
Application filed by Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA filed Critical Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Publication of DE2136918A1 publication Critical patent/DE2136918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/002Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/24Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave constituted by a dielectric or ferromagnetic rod or pipe

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

LIGIiES TELEGRAPHIQÜES ET I1ILEPHOIiIQUES 89, Rue de Ie Faisanderie
75 Paris 1 6e/Frankreich
Antenne mit einstellbarem B und el ungs winkel
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Antenne mit einstellbarem Bündelungswinkel. Die Bedingung, die gleiche Radar~ anlage für verschiedene Betriebsarten verwenden zu können, die- bei der Navigation und auch bei der Überwachung notwendig werden, hat zur Suche nach Antennen geführt, deren Strahlungsdiagramm unter Beibehaltung eines konstanten Gewinns verändert werden können. Es wird eine Antennenanordnung benötigt, die gleichzeitig einen Beobacbtungsvorgang (mit sehr breitem Strahlungsdiagraats) und nach Auffinden eines Ziels den Verfoigungs vor gang (rait sehr selektivem. Strahlungsdiagramm) ausführen kann. Dieses Ergebnis kann leicht durch Verwendung von zwei verschiedenen Antennen erzielt werden, die nacheinander an das Radargerät angeschlossen werden. Diese lösung kommt bei Plugzeuganlagen oder einfach bei mobilen AnTagen wegen der sich aus der Verwendung von zwei Antennen ergebenden großen Geearatabmessungen nicht in Betracht.Auch vom wirtschaftlichen Standpunkt .her
109886/1684
ist diese Lösung nicht zufriedenstellend. Es ist daher vorgeschlagen worden, dieses Problem mit Hilfe einer einzigen Antenne zu lösen.
Eine der vorgeschlagenen Lösungen besteht darin, das Strahlungsdiagramm der Antenne durch mechanische Verformung des Reflektors zu verändern. Diese Lösung hat zu Konstruktionen geführt, die nicht immer die gewünschte Zuverlässigkeit aufwiesen«,
Die Erfind.ung besieht sich insbesondere auf Antennen mit elektronisch gesteuertem einstellbarera Bündelungswinkel. Im Vergleich zu der oben erwähnten mechanischen Lösung weisen sie nicht nur eine verbesserte Zuverlässigkeit, sondern auch Vorteile hinsichtlich des Gewichts- und Raumbedarfs sowie des Leistungsverbrauohs und der Zeitkonstante auf. .
ErfindungsgeaäiS besteht die Antenne aus einem teils dielektrischen, teils ferromagnetisehen Strahler, der mit die ferrimagneti sehen Teile umgebenden Magnetisierungsspulen versehen ist, sowie aus. einem die Spülen speisenden Steuerstromgenerator. Die Veränderung des Strahlungsdiagramms der Antenne wird mit Hilfe des Magnetisierungsstroms in den Spulen erzielt.
Bei einer ersten, eine Richtantenne betreffenden Ausführungaform besteht der dielektrische Teil aus einer glatten Stange, die wenigstens teilweise mit einem ferriraagnetischen Überzug versehen ist, der mit Magneti3ierungsspulen verbunden ist. Bei einer zweiten, eine sphärische Antenne betreffenden Ausführungsform besteht der ferrimagnetische Teil au3 einen Innenkern, der von gemäß dem Lunebergschen Gesetz angeordneten Schalen umgeben ist, wobei der Innenkern mit Magnetisierungsspulen verbunden ist. Gemäß einer Weiter-
10 9886/1684
2136318
bildung der Erfindung sind die mit dem ferrimagnetischen Teil verbundenen Spulen derart ausgebildet, daß sie einen Haltebetrieb ermöglichen, d.h., daß die Betriebsbedingungen beibehalten werden, wenn der Magnetisierungsstrom aufhört zu fließen. Dieses zuletzt genannte Merkmal ist besenders interessant, wenn ein niedriger Leistungsverbrauch wichtig ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 und 2 schematische Darstellungen von Antennen nach der Erfindung,
Fig. 3 die Änderung des Bündel ungs winkeis einer dielektrischen Stielentenne in Abhängigkeit von der Länge des ferrimagnetischen Überzugs (ohne Magnetisierungsstrom),
Fig.4 die Änderung des Gewinns in Abhängigkeit von der Länge des ferrimagnetischen Überzugs ohne Magne tjsierungsstrom,
F ig.5 die Änderung des Bund elungswinkeis der teilweise beahhichteten Antenne in Abhängigkeit vom M^gnetisierungs· strom,
Fig.6 die Änderung des Gewinns der gleichen Antenne in Abhängigkeit vom Magnetisierungsstrom,
Fig.7 die Änderung des Bündel ungs winke Is in Abhängigkeit vom Strom bei einer zweiten A usführungsf orra s
Fig.8 und 9 swei Ausführungsformen von sphärischen Luneberg-Antennen nach äer Erfindung,
109886/1684
Pig.10 eine andere Ausführungsform einer für denHaltebetrieb vorgesehenen Iiuneberg-Antenne nach der Erfindung, die von einem Betriebs zustand mit kleiner Bündel breite in einen Betriebszustand mit großer Bünäelbreite umgeschaltet werden kann,
Fig.11 die Änderung der effektiven Permeabilität des ■Kerns in Abhängigkeit von der Magnetisierungafeld— stärke,
Fig.12vdie Änderung der Breite der drei dB-Keule in Abhängigkeit von der Frequenz sowohl bei einer dielektrischen Buneberg-Antenne als auch bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Luneberg-Antenne,
Fig.15 die Änderung des Bündelungswinkeis in Abhängigkeit vom Steuerstrom bei der Antenne nach Fig.8,
Fig. 14 die gleiche Änderung bei der Antenne nach Fig. 10 und
Fig.15 und 16 die gemessenen Strahlungsdiagramme einer Antenne nach Fig. 10.
In Fig. 1 ist schematisch ein kegelstunrpfförmiger dielektrischer Strahler 1 dargestellt, der eine üblicherweise als dielektrischen Stielstrahler bezeichnete Antenne bildet. Eine ausführliche Erklärung der Wirkungsweise dieser Antennonart befindet sich in dem Werk ^Les Antennes" von J.Thourel, Seite 188 der 1956 von Dunod herausgebenen Ausgabe.
Bekanntlich wird der Strahler über eine schematisch durch die Schleife 2 dargestellte Kopplungseinrichtung aus einer Quelle elektromagnetischer Energie gespeist. Die .Basis der
109886/1684
Antenne ist in einer metallischen -Halterung 3 befestigt. Der dielektrische Strahler ist wenigstens teilweise mit ferrimagnetischem Material beschichtet und mit einen? Magnetisierungsanordnung verbunden.
In IE1Ig. 1 ist die .mit einem ferrimgrötischen Material beschichtete länge des "Strahlers mit dem Buchstaben d bezeichnet., während die gesamte Iäage d;es Strahlers mit 'dem Buchstaben I» bezeieh.net ist. Der Überzug besteht aus zwei Eingeh 4 und 5, von denen jeder mit einer Magneirisieruegs-Wicklnng 41 bzw. 5* versehen ist. Es sei bemerkt, Haß flas Iiängenstüelc d des Überzugs als andere Ausführungs— form auch in Form eines einteiligen Stucks aus ferritmagnet is ehern Material ausgebildet sein kann, das die Basis des dielektrischen Strahlers 1 umgibt. Auch Icomnt das Beschichten der gewünschten Oberfläche des dielektrischen Strahlörs 1 mit· £err!magnetischem Material mit Hilfe eines an sich bekannten Verfahrens (Katodenzerstäubung, Abscheidung durch Niederschlag, usw. ) in Bgtrachi, wobei die Art der Anbringung der Magnetisierungsleiter dem jeweiligen Fall angepaßt ist.
Fig.2 zeigt ebenfalls einen dielektrischen Stielstrahler 1. Er ist in seiner ganzen Länge Ii mit einem Überzug aus ferrimagnetischem Material versehen. Wie in T?ig. 1 besteht der Überzug aus einer Gruppe von Ringen 4» 5, 6... 10, von denen jeder mit einer Magnetisierungsspule versehen ist. Die Versuchsdiagramme von Fig.3, 4f 5 und 6 zeigen den Einfluß des ferrimagnetischen Überzugs auf die Funktion des Strahlers. Diese Diagramme wurden jeweils mit der gleichen Anordnung erzielt, die aus einem im X-Band arbeitenden dielektrischen Stielstrahler, der von einem 5 mm dicken ferriaägnetischen Kern aus 6307 Ferrit umgeben
109886/1684
war, bestand. Die Zusammensetzung dieses Ferrits entspricht der Formel 40 Fe2O3, 9 MnO, 46 MgO, 5 (TiO2NiO), die im ersten Zusatz Nr. 86 409 zum französischen Patent 1 354 angegeben worden ist.
Das Diagramm von Fig.3 zeigt den Einfluß der Länge d des Überzugs aus ferr!magnetischem Material auf den Antennenbündelungswinkel. Zur Vereinfachung des Diagramms ist als Maß für die Länge d der bezogene Wert jj· veraendet worden, der sich daher zwischen 0 (ohne ferromagnetische Überzug) und 1 (bei vollständig überzogenem Strahler) ändert. In Abwesenheit eines das ferrimagnetis ehe Material magneti— sierenden Stroms ist eine beträchtliche Verbreiterung des Strahl ungs dia gram ms zu erkennen, wenn der Abschnitt d der Antenne, der beschichtet ist, zunimmt. Der blanke dielektrische Stielstrahler hat bei 3 dB einen Bündelungswinkel von etwa 30°; wenn ein Viertel des Strahlers mit ferrimagnetischem Material beschichtet ist, beträgt der Bündelungswinkel 160°. Die Zunahme des Bündelungswinkels erfolgt extrem schnell, und sie wird dann langsamer. Wenn der Strahler zur Hälfte beschichtet ist, beträgt der B and el ungs winkel 185°, und er erreicht 200°, wenn der Strahler vollständig mit magnetischem Material beschichtet ist.
Die Kurve von Fig.4 zeigt unter den gleichen Bedingungen die Änderung des Antennengewinns in Abhängigkeit von dem Bruchteil der Strahlerlänge, der mit ferrimagnetischem Material beschichtet ist. Der Gewinn des dielektrischen Stielstrahlers beträgt etwa 15 dB, und er nimmt sehr schnell auf 4 dB ab, wenn ein Viertel der Strahlerlänge beschichtet ist. Die Abnahüie wird dann beträchtlich langsamer, und der Gewinn ändert sich vom Wert 3 dB bei zur Hälfte beschichtetem Strahler auf 2 dB bei vollständig
109886/1684
beschichtetem Strahler. Es ist allgemein üblich, die Ausbeute einer Antenne durch das Produkt Gnan,G.. &2 anzugeben, wenn die in zwei zueinander senkrechten Ebenen gemessenen Bund el ungs winkel θ. und Gg klein bleiben und G der Wert des Gewinns ist (nämlich-des numerischen Wert3, während die Ordinatenskaleη der Kurven das Verhältnis des Gewinns in dB zum Gewinn eines Dipols angeben), Im Fall einer Antenne mit axialer. Symmetrie wie dem dielektrischen Stielstrahler ist der Bündelungswinkel G1 gleich dem Bund el ungs winkel G2. Durch Berechnen der Werte des Produkts G numG a&s äen Daten der Kurven von Fig.3 und 4 ergeben sich die folgenden Resultate:
d
17
5 G ö2
num
104
1 25 6 ,35 · 104
0, 6 ,8 · 104
o, 6 ,8 · 10*
O 3 t
Man kann erkennen, c.aß das empirjsche Gesetz, durch das die . Ausbeute , der Antenne auf das Produkt &ηαπ,θ bezogen ist. anzeigt, daß diese Ausbeute , bis zum Bündelungswinkel von θ = 50° im wesentlichen konstant ist. Es ist bekannt, daß diese Formel nur bei kleinen Bündelungswinkeln anwendbar ist. Eine genauere Berechnung unter Verwendung der Formel, die den vm der Strahlung erfaßten Raumwinkel enthält, führt zu größerer Genauigkeit; wenn sie auf das obige Ausführungsbeispiel angewendet wird, zeigt sich, daß die . ^Ausbeute der Antenne im wesentlichen konstant ist.
109886/16 84
Die Kurve von Fig.5 zeigt die Änderungen des Bündelungswinkels eines dielektrischen Stielstrahlers, dessen Basis über etwa 20% seiner Höhe von einem 1 cm dicken Kern des oben erwähnten Ferritmaterials umgeben ist, in Abhängigkeit von der Permeabilität des Ferrits, die durch den direkt auf den Kern gewickelte Wicklung auR 12 Windungen fließenden Strom gemessen wird.Wie steigt wird, kann eine Änderung des Bündelungswinkels zwischen 150° und 50° erreicht werden. Eine Zunahme des Stroms bewirkt eine Verringerung der Bund el ungs breite. Die Kurve'von Fig.6 zeigt für die gleiche Antenne die Änderung des Gewinns fc in Abhängigkeit von dem der Wicklung zugeführten Strom.
Man kann auch erkennen, daß die Ausgangsleistung der Antenne unabhängig vom Wert dieses Stroms ist.
Das obige Beispiel betrifft eine Antenne, die bei einer Frequenz in der G-egend von 10 GHz betrieben wird. Die Kurve von Fig.? ist au einem bei etwa 6 GHz betriebenen dielektrischen Stielstrahler gemessen worden, der über 30fo seiner Gesamthöhe mit einem einzigen Stück aus Ferrit ma te rial beschichtet war. Das bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Ferrit^iaterial ist ein Fe-Y-Gd-Al-Granat · ^ie Dicke des Überzugs beträgt 1,6 cm.
W In den folgenden Figuren ist ein Ausführungsbeispiel
in der Art einer Luueberglinse dargestellt. Es ist bekannt-daß diese Art ¥on Linae eine kuge !symmetrische Anordnung ωίΐ Brechuiigseigsüschaften ist, die einen sich mit äea Abetanü vos Mittelpußkt ändernden Brechungsindex aufweist.
Eine der Haupt eigens cha f ten diesem Linse ο besteht darin, . daß von einer auf einen beliebigen Punkt auf äst» Kugelfläche liegenden" Punkte^© 11© als Bündel aus parallelen Strahlen abgegeben wird. Wie festgestellt wurde, besteht zwischen
2136318
_ 9 —
dem Brechungsindex und der Dielektrizitätskonstanten und der Permeabilität des Linsenmaterials folgende Beziehung:
η = (F£ = p - (r/R^ (D
Da es ganz unmöglich ist, diese Kugel mit einem, kontinuierlich veränderlichen Brechungsindex herzustellen, bestehen praktische Ausfuhrungsformen von Luneberg-Linsen aus einem Mittel kern, der von mehreren konzentrischen Schalen umgeben ist, deren konstante Dielektri&itätskonstant;en mit ihrem Abstand vom Mittelpunkt des kugeligen Kerns abnehmen.
Die Untersuchung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem ferrimagnetischen' Medium beruht auf der Tensor-Eigenschaft der Permeabilität des Mediums, die bedeutet, daß sich der Wert der Permeabilität mit der betrachteten Richtung ändert. Theoretische Betrachtungen sind in dem von McGraw-Hill Book Go. Inc., 1962 herausgegebenen Buch mit dem Titel "Microwave ferrites and ferrimagnetics" von B.lax und K.Button dargelegt. Wie auf Seite 351 erfclärt ist, ergibt sich die Phasenkonstante einer TEM-Welle, die sich in einem verlustfreien Medium mit der Permeabilität ία ausbreitet, in den ein senkrecht zur Ausbreitungsrichtung verlaufendes Magnetfeld H erzeugt worden ist, aus der Gleichung :
ΔΒ/ß =Δμ/2 μ (3)
109886/1684
wobei χι die Permeabilität des Vakuums und
2 \2 2
V- (H + 4 TT M ) -ix
H(H + 4TMa) -t
wobei y die Anisotropiekonstante, Mg das n&gnetische Sättigungamoment des Materials, or die Kreisfrequenz der Welle und H die in Querrichtung verlaufende Magnetfeldstarke bedeuten. Wie man erkennen kann, erzeugt jede Änderung des Werts der Feldstärke H eine Änderung der Phasen der sich innerhalb des ferrimagnetischen Mediums ausbreitenden Welle. Jede Änderung der Phase führt zu einer Änderung der abgestrahlten Keule, wenn das Medium als strahlendes Element verwendet wird. Die obigen Ausführungen sind eine kurze theoretische Erklärung der Ursache, warum ea möglich ist, den Bündelungswinkel in kugeligen Rund Strahlantenne η , wie sie hier beschrieben sind, zu verändern.
In Fig.8 ist eine solche Antenne dargestellt, die aue einem Kern 12 aus Ferrit besteht, der von einer aus Poly äthylen 1 mit einem . Füller aus Titandioxid bestehenden Schale 13 umgeben ist. Die Dielektrizitätskonstante £ R des Kerns 12 beträgt 14,9 , und die Dielektrizitätskonstante £R der Schale 15 beträgt 4,0. Der Hohlleiter 14 endet mit einem Flansch 15, . dessen Stirnfläche so geformt worden ist, daß er an die kugelige Schale 13 angepaßt ist.
In der Schnittansicht von Fig.8 ist die Schmalseite des Hohlleiters dargestellt. Das elektrische Feld der Mikrowelle liegt in der Darstel lungs ebene . Der Kern 12 ist von einerW^cklung 16 umgeben. Sie besteht aus vier Windungen und wird mit dem Bündel breiten -Steuerstrom I gespeist.
109886/168
Die Radien des Kerns 12 und der Schale 13 betragen 32 mm bzw. 41 mm. Das Territ-Material, das den Kern 12 bildet, ist ein Yttrium-Eisen- Granat ( 5 Pe2O5, 3 Y2O3) , das von der Societe Lignes Telegraphiques et Telephoniquee als Ferrittyp 6901 und von der Cotnpagnie Thorn so n~C SE als Typ Y10 hergestellt wird.
Dieses Material weist folgende Haupt eigenschaften auf:
4 TT M_ = 1750 Gauss (Μα = Sättigungsmagne-8 s tisierung)
Δ Ε =45 bis 60 Oersted £R = 14,9
tg ί = 4,4 ' 10~4(J = Verlustwinkel) bei 9GHz
Die Änderung der effektiven Permeabilität dieses Ferrits bezogen auf den Wert dea angelegten Magnetfelds ist in Fig.11 dargestellt. Der Wert yUeff entspricht tatsächlich dem ersten Glied der Gleichung 4·.
Fig.12 zeigt die Änderung des Bünfielungswinkels θ bei 3 dB in Winlcelgraden bezüglich der Betriebs frequenz« Die Kurve gibt die Änderung für eine dielektrische Luneberg-lins© herkömmlicher Bauart an, während die Kurve 52 die gleiche Änderung für die Antenne nach Fig.1 bei einem Steuersti-om I=O angibt.
In Fig.13 ist die Meßkurve dargestellt9 die den Büoüelungswinkel der Antenne von Fig.8 bei 9,375 MHz in Abhängigkeit vom Wert des Bündelungswinke!-Steuerstroms I angibt* B@i I=O beträgt der Bündelungswinkel 52°, wie die Kurve 52 voo Fig.12 zeigt. Bei I = 2A beträgt er 75°, und bei I = 4A beträgt er 100°.
109886/1684
In Fig. 9 ist eine weitere Aus führ ungs form einer .Antenne dargestellt, die einen Kern 12 enthält, der von zwei aus ferrimagnetischem Material bestehenden konzentrischen Schalen 17.» und 172 umgeben ist, die ihrerseits von einer aus dielektrischem Material bestehenden Außenschale 18 umgeben sind. Der Kern 12 und die inneren Schalen 17^ und 17p weisen Durchmesser von 32, 41 bzw. 5^ -mn) aiii, und sie sind jeweils mit Wicklungen 19, 21 ^und 21 2 versehen. Diese Wicklungen werden in entsprechender Weise mit den Strömen I, I^ bzw. I2 gespeist, die die Permeabilität des Kerns 12 und der Schalen M und 172 derart steuern, daß dasProdukt ttR£R für den Kern 12 den Wert 12, für die Schale 17.j den Wert 9 und für die Schale 172 den Wert 7,5 hat. Die .'Außenschale 18 hat eine Dielektrizitätskonstante von 2,5 und einen Durchmesser von 59 mm· Die Werte der Ströme I, I^ und I2 werden nach Erfahrung eingestellt. Die Berechnung dieser Werte führt zu äußerst komplizierten Gleichungen, da jede Wicklung ein Feld erzeugt, das nicht auf den Kern , den sie umgibt, oder auf die Schale , um die sie gewickelt ist, begrenzt ist, sondern auch in das benachbarte ferrimagnetische Material reicht. Die Änderung des Werts des Produkts £ R jut, wird bei dieser Auaführungsform dadurch erzielt, daß für den Kern ein reine., Yttrium-Eisen-Grranat und für die inneren Schalen 17-j und 172 " eine Mischung aus dem Yttrium-Eisen-Granat. und Pol3&thylen
verwendet werden. Es ist auch möglich, den Kern 12 und die zweiinneren Schalen aus dem gleichen magnetischen Material (Yttrium-Eisen- Sranat" } herzustellen, und den Wert des Produkts CR/iR rait Hilfe fler Ströme I, I1, I2 zu steuern«,
Die in ILg. 10 dargestellteAusführungsform entspricht mit Ausnahme der Wicklang 23 und des ferrimagnetische η Materials uugefähr der in ]?ige8 dargestellten Ausführungs-form. Wie man der Darstellung entnehmen lcannf iet in den Kern ein
103386/1684
Mittelloch 22 gebohrt worden, und die Wicklung 23 ist aus einer Gruppe von Ka Ib kreis form ige η Windungen hergestellt worden, die jeweils in einer diametralen Ebene liegen und durch das MitteUoch 22 geschlossen sind. Der K§rn 12 besteht aus einem Ferrit mit rechtwinkliger Hystereseschleife, der von der Sooiete Mgnes Telegraphiques et lelephoniques als Ferrit iEyp 6901 verkauft wird. Er weist folgende Eigenschaften a uf:
4IfM = 1650 Gauss (M = Sattigungsmagnetisierung)
Δ Η =90 Oersted
£R = H,9
tgS = 5.·10"4 bei 9 GHz.
Die Antenne besitzt folgende Abmessungen.:
Außendur eh messer : 41 mm
Kerndurchmesser : 32 mm
Schalendinke : 4ara
£R der Schale.: 3,75
Lochdurchmesser : 5 mm
Id Fig. 14 ist die Änderung äes Bündel ungs winkeis einer solchen Antenne in Abhängigkeit vom Steuerstrom I in. der Wicklung 23 bei 9,375 MHz dargestellt. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, verläuft die Inderungskurve in Form einer Hystereseschleife. Wenn an die Wicklung 23 ein Impuls von 2 A angelegt wird, beträgt der Bund el ungs winkel nach Abklingen des Impulses 45°. Andrerseits stellt ein Impuls mit gleicher Amplitude, ;}edoch mit einem in der anderen Richtung fließenden Strom den Bund el ungs winkel auf etwa 100° ein. Diese Betriebsart, die gewöhnlich als Haltebetrieb (latching) bezeichnet wird, ermöglicht es, den
109886/1634
-H-
Bündelungswinkel von einem voreingestellten Wert mit einem Steuerimpuls einer gegebenen Amplitude zu einem anderen Wert umzuschalten. Die Antenne erfordert zur Aufrechterhaltung der Magnetisierung des Ferritmaterials keinen kontinuierlichen Strom, wie es in den zuvor beschriebenen Ausftihrung3formen der EaIl ist.
In den Figuren 15 und 16 sind die Strahlungsdiagrarame der Antenne von Fig. 10 dargestellt. Es handelt sich dabei um gemessene Strahlungsdiagramme.
i)ie Figuren 15 und 16 entsprechen Messungen, die in einer zur Ausbreitungsrichtung der Mikrowelle senkrechten Ebene durchgeführt wurden, die das Magnetfeld der Welle enthält, wie sie im Hohlleiter 14 besteht. Messungen in einer zur oben genannten Ebene und zur Ausbreitungsrichtung senkrechten Ebene zeigen, daß sich innerhalb der Meßgenauigkeit die gleichen Werte ergeben.
Patentansprüche
109886/1884

Claims (7)

  1. - 15 -
    Patente ns prüche
    Antenne rait einstellbarem Bund elungswinkel, gekennzeichnet durch einen Strahler aus einem dielektrischen, nichtmagnetischen Teil und aus einem dielektrischen, ferrimagtietischen Teil, der mit wenigstens einer aus einer Steuerstromquelle gespeisten Anordnung zur Bildung eines Magnetfelds in Verbindung steht.
  2. 2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Tail aus mehreren Elementen bes.teht, die jeweils mit einem Element verbunden sind9 das von einem in dem Teil ein Magnetfeld erzeugenden Steuerstrom durchflossen ist.
  3. 3. Antenne nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet,, daß die die verschiedenen Elemente durchfließenden Steuerströme gleich sind.
  4. 4. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzelehnet, daß die die verschiedenen Elemente durchfließenden Steuerströme unterschiedliche Werte aufweisen,
  5. 5« Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet „ daß der Teil aus einem nichtmagnetischen Dielektrikum die 3form eines an seiner größten Basib erregten Kegelstumpfs aufweist, und Saß der Teil aus einem ferriraagnetischem Dielektrikum aus einem Überzug besteht9 der desa aus dem nichtmagnetischen Dielektrikum bestehenden Teil wenigstens an einem Abschnitt seiner Höhe umgibt«
    109886/1684
    -.16 -
  6. 6. Antenne nach Anspruch. 5, dadurch." gekennzeichnet, daß der Überzug aus magnetischem Material aus einem Stapel von Kreisringen besteht.
  7. 7. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß der Teil aus einem ferrimagnetischea Dielektrikum die Form eines kugeligen Kern:s aufweist, und daß der Teil aus einem nichtmagnetischen Dielektrikum aus wenigstens einer konzentrische α Schale bestellt.
    8e Antenne nach Anspruch I9 dadurch?; gekennzeichnet, daß der Kern aus sehrereo konzentrischem Schichten besteht, die jeweils mit einer Magnetisierangswick lung in Yerbinoting, stehen.
    9e Anteane nach Ansprach T9 dadurch, gekennzeichnet, daß der Kara aus eines ferr!magnetischeο Material mit rechtwinkliger Hystereseschleife besteht und daß in dem Kern eine DurchmesserÖffnung angebracht ist, und daß die Windungen der Wicklungen durch diese Öffnung verlaufen.
DE19712136918 1970-07-30 1971-07-23 Antenne mit einstellbarem Bundelungswinkel Pending DE2136918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028150A FR2112039B1 (de) 1970-07-30 1970-07-30
FR7101105A FR2150554B1 (de) 1971-01-14 1971-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136918A1 true DE2136918A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=26215869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136918 Pending DE2136918A1 (de) 1970-07-30 1971-07-23 Antenne mit einstellbarem Bundelungswinkel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3765021A (de)
BE (1) BE769687A (de)
CH (1) CH539343A (de)
DE (1) DE2136918A1 (de)
GB (1) GB1352406A (de)

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854141A (en) * 1973-08-02 1974-12-10 United Atlantic Corp Zoom interferometer antenna
AT335569B (de) * 1974-03-21 1977-03-25 Siemens Ag Oesterreich Schaltungsanordnung zur drahtlosen ubertragung von zundsignalen zu steuerbaren halbleiterventilen, insbesondere thyristoren
US4053897A (en) * 1976-10-14 1977-10-11 Honeywell Inc. Microwave element including source antenna and cavity portions
US4588994A (en) * 1982-10-18 1986-05-13 Hughes Aircraft Company Continuous ferrite aperture for electronic scanning antennas
US4677404A (en) * 1984-12-19 1987-06-30 Martin Marietta Corporation Compound dielectric multi-conductor transmission line
WO1986003891A2 (en) * 1984-12-19 1986-07-03 Martin Marietta Corporation A compound dielectric multi-conductor transmission line and devices constructed therefrom
JP3277590B2 (ja) * 1993-02-18 2002-04-22 株式会社村田製作所 誘電体ロッドアンテナ
DE4405855A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
US6433936B1 (en) 2001-08-15 2002-08-13 Emerson & Cuming Microwave Products Lens of gradient dielectric constant and methods of production
US20050151695A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Ming Chen Waveguide apparatus and method
GB2456556A (en) * 2008-01-21 2009-07-22 Zarlink Semiconductor Ltd Antenna arrangement including dielectric and ferrite materials.
US9999038B2 (en) 2013-05-31 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US9525524B2 (en) 2013-05-31 2016-12-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US8897697B1 (en) 2013-11-06 2014-11-25 At&T Intellectual Property I, Lp Millimeter-wave surface-wave communications
US9768833B2 (en) 2014-09-15 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves
US10063280B2 (en) 2014-09-17 2018-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Monitoring and mitigating conditions in a communication network
US9615269B2 (en) 2014-10-02 2017-04-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network
US9685992B2 (en) 2014-10-03 2017-06-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Circuit panel network and methods thereof
US9503189B2 (en) 2014-10-10 2016-11-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system
US9973299B2 (en) 2014-10-14 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network
US9769020B2 (en) 2014-10-21 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network
US9312919B1 (en) 2014-10-21 2016-04-12 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith
US9627768B2 (en) 2014-10-21 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9780834B2 (en) 2014-10-21 2017-10-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves
US9653770B2 (en) 2014-10-21 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith
US9577306B2 (en) 2014-10-21 2017-02-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device and methods for use therewith
US9954287B2 (en) 2014-11-20 2018-04-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof
US10340573B2 (en) 2016-10-26 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith
US10009067B2 (en) 2014-12-04 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for configuring a communication interface
US10243784B2 (en) 2014-11-20 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System for generating topology information and methods thereof
US9800327B2 (en) 2014-11-20 2017-10-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof
US9997819B2 (en) 2015-06-09 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core
US9461706B1 (en) 2015-07-31 2016-10-04 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for exchanging communication signals
US9544006B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith
US9742462B2 (en) 2014-12-04 2017-08-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith
US9876570B2 (en) 2015-02-20 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9749013B2 (en) 2015-03-17 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US9705561B2 (en) 2015-04-24 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Directional coupling device and methods for use therewith
US10224981B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, Lp Passive electrical coupling device and methods for use therewith
US9793954B2 (en) 2015-04-28 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device and methods for use therewith
US9748626B2 (en) 2015-05-14 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium
US9490869B1 (en) 2015-05-14 2016-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith
US9871282B2 (en) 2015-05-14 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, L.P. At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric
US10650940B2 (en) 2015-05-15 2020-05-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US9917341B2 (en) 2015-05-27 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves
US9866309B2 (en) 2015-06-03 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, Lp Host node device and methods for use therewith
US9912381B2 (en) 2015-06-03 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, Lp Network termination and methods for use therewith
US10812174B2 (en) 2015-06-03 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device and methods for use therewith
US9913139B2 (en) 2015-06-09 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Signal fingerprinting for authentication of communicating devices
US9820146B2 (en) 2015-06-12 2017-11-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9865911B2 (en) 2015-06-25 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium
US9509415B1 (en) 2015-06-25 2016-11-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium
US9640850B2 (en) 2015-06-25 2017-05-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium
US10044409B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and methods for use therewith
US10205655B2 (en) 2015-07-14 2019-02-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths
US9847566B2 (en) 2015-07-14 2017-12-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference
US9853342B2 (en) 2015-07-14 2017-12-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith
US10148016B2 (en) 2015-07-14 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array
US9628116B2 (en) 2015-07-14 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for transmitting wireless signals
US9882257B2 (en) 2015-07-14 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US10090606B2 (en) 2015-07-15 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system with dielectric array and methods for use therewith
US9912027B2 (en) 2015-07-23 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for exchanging communication signals
US9948333B2 (en) 2015-07-23 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference
US9871283B2 (en) 2015-07-23 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration
US9749053B2 (en) 2015-07-23 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Node device, repeater and methods for use therewith
US9735833B2 (en) 2015-07-31 2017-08-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communications management in a neighborhood network
US9967173B2 (en) 2015-07-31 2018-05-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9904535B2 (en) 2015-09-14 2018-02-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing software
US9769128B2 (en) 2015-09-28 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for encryption of communications over a network
US9876264B2 (en) 2015-10-02 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Communication system, guided wave switch and methods for use therewith
US10665942B2 (en) 2015-10-16 2020-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting wireless communications
US10355367B2 (en) 2015-10-16 2019-07-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna structure for exchanging wireless signals
US9860075B1 (en) 2016-08-26 2018-01-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and communication node for broadband distribution
US10374316B2 (en) 2016-10-21 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with non-uniform dielectric
US10811767B2 (en) 2016-10-21 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with convex dielectric radome
US10312567B2 (en) 2016-10-26 2019-06-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith
US10224634B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna
US10225025B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for detecting a fault in a communication system
US10498044B2 (en) 2016-11-03 2019-12-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for configuring a surface of an antenna
US10291334B2 (en) 2016-11-03 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. System for detecting a fault in a communication system
US10340601B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-antenna system and methods for use therewith
US10340603B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having shielded structural configurations for assembly
US10178445B2 (en) 2016-11-23 2019-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides
US10535928B2 (en) 2016-11-23 2020-01-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system and methods for use therewith
US10090594B2 (en) 2016-11-23 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having structural configurations for assembly
US10305190B2 (en) 2016-12-01 2019-05-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith
US10361489B2 (en) 2016-12-01 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric dish antenna system and methods for use therewith
US10637149B2 (en) 2016-12-06 2020-04-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith
US10382976B2 (en) 2016-12-06 2019-08-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions
US10755542B2 (en) 2016-12-06 2020-08-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveillance via guided wave communication
US10694379B2 (en) 2016-12-06 2020-06-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith
US10326494B2 (en) 2016-12-06 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith
US9927517B1 (en) 2016-12-06 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sensing rainfall
US10135145B2 (en) 2016-12-06 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium
US10439675B2 (en) 2016-12-06 2019-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for repeating guided wave communication signals
US10727599B2 (en) 2016-12-06 2020-07-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with slot antenna and methods for use therewith
US10020844B2 (en) 2016-12-06 2018-07-10 T&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for broadcast communication via guided waves
US10819035B2 (en) 2016-12-06 2020-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with helical antenna and methods for use therewith
US10359749B2 (en) 2016-12-07 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for utilities management via guided wave communication
US10547348B2 (en) 2016-12-07 2020-01-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system
US10139820B2 (en) 2016-12-07 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for deploying equipment of a communication system
US10243270B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10389029B2 (en) 2016-12-07 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith
US10446936B2 (en) 2016-12-07 2019-10-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10027397B2 (en) 2016-12-07 2018-07-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Distributed antenna system and methods for use therewith
US9893795B1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, Lp Method and repeater for broadband distribution
US10168695B2 (en) 2016-12-07 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft
US10069535B2 (en) 2016-12-08 2018-09-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure
US10938108B2 (en) 2016-12-08 2021-03-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10777873B2 (en) 2016-12-08 2020-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10389037B2 (en) 2016-12-08 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith
US9998870B1 (en) 2016-12-08 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for proximity sensing
US10103422B2 (en) 2016-12-08 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10326689B2 (en) 2016-12-08 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for providing alternative communication paths
US10916969B2 (en) 2016-12-08 2021-02-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing power using an inductive coupling
US10601494B2 (en) 2016-12-08 2020-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Dual-band communication device and method for use therewith
US9911020B1 (en) 2016-12-08 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device
US10530505B2 (en) 2016-12-08 2020-01-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium
US10411356B2 (en) 2016-12-08 2019-09-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array
US10340983B2 (en) 2016-12-09 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications
US9838896B1 (en) 2016-12-09 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for assessing network coverage
US10264586B2 (en) 2016-12-09 2019-04-16 At&T Mobility Ii Llc Cloud-based packet controller and methods for use therewith
US9973940B1 (en) 2017-02-27 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher
US10298293B2 (en) 2017-03-13 2019-05-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus of communication utilizing wireless network devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094934A (fr) * 1953-11-19 1955-05-25 Antenne pour micro-ondes à balayage de lobe
US2981945A (en) * 1954-03-31 1961-04-25 Ethel P Fyler Antenna adapted for missile stabilization
US2921308A (en) * 1957-04-01 1960-01-12 Hughes Aircraft Co Surface wave device
US2973516A (en) * 1957-10-17 1961-02-28 Gen Dynamics Corp Scanning antenna using magneticallycontrolled internal ferrite wave refraction
US3277489A (en) * 1963-09-30 1966-10-04 Sylvania Electric Prod Millimeter phased array
US3653054A (en) * 1970-10-28 1972-03-28 Rca Corp Symmetrical trough waveguide antenna array

Also Published As

Publication number Publication date
GB1352406A (en) 1974-05-08
US3765021A (en) 1973-10-09
BE769687A (fr) 1971-11-16
CH539343A (fr) 1973-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136918A1 (de) Antenne mit einstellbarem Bundelungswinkel
DE4026432C2 (de) Radialleitungsschlitzantenne
DE1009689B (de) Hochfrequenz-Richtungskoppler
DE2736757A1 (de) Konischer hornstrahler
DE1964670B2 (de) Wellenleiter mit einem dielektrischen traeger sowie richtungskoppler, richtleiter und resonanz-bandpassfilter unter verwendung eines solchen wellenleiters
DE1158597B (de) Verlustarmer Hohlleiter zur UEbertragung der H-Welle
DE2460552C3 (de) Hornstrahler mit einer Anordnung zur Entnahme von der Ablagemessung dienenden Wellentypen
DE2441254B2 (de) Hohlleiter-zirkulator
DE2616698A1 (de) Monolithischer reziproker ferrit- sperr-phasenschieber
DE1081087B (de) Nichtreziproke UEbertragungseinrichtung mit einem Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE1616252C3 (de) Breitband-Rundstrahlantenne für Mikrowellen, bestehend aus einem vertikalen Rundhohlleiter und wenigstens einem Kegelreflektor
DE7128365U (de) Antenne mit einem um eine feste Strahlungsrichtung einstellbaren Bündelungswinkel
DE821053C (de) UEbertragungselement zur UEbertragung hochfrequenter, elektromagnetischer Wellen
DE1915736A1 (de) Wellentypunterdruecker mit dielektrischem Resonator
DE1027745B (de) Nicht reziproke Schaltelemente
DE2103770C2 (de) Breitbandiger Hohlleiter-Zirkulator
DE1091630B (de) Nichtreziprokes UEbertragungssystem zur UEbertragung elektromagnetischer Wellen der TEM-Art mit zwei galvanisch getrennten Leitern
DE3804118C2 (de) Hornstrahler
DE710360C (de) Antennenanordnung
DE3044532A1 (de) Hochfrequenzantenne kleiner kreisfoermiger apertur mit einer anordnung von schlitzstrahlern
DE1038138B (de) Anordnung mit einer Lecherleitung, insbesondere Bandleitung, als Einwegleitung
DE1042050B (de) Hohlleiteranordnung mit einem Hohlleiterabschnitt, der ein von einem Magnetfeld durchsetztes Teil aus ferromagnetischem Ferrit-Material enthaelt
DE1161601B (de) Richtungsabhaengige Wellenuebertragungsleitung
DE1038622B (de) Richtungsabhaengiges Daempfungsleitungsstueck
AT231514B (de) Temperaturkompensierter nichtreziproker Vierpol