DE213685C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213685C
DE213685C DENDAT213685D DE213685DA DE213685C DE 213685 C DE213685 C DE 213685C DE NDAT213685 D DENDAT213685 D DE NDAT213685D DE 213685D A DE213685D A DE 213685DA DE 213685 C DE213685 C DE 213685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
knife
gears
crank
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213685D
Other languages
English (en)
Publication of DE213685C publication Critical patent/DE213685C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
- M 213685 -. KLASSEIU. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Februar 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschneidemaschine für Papier, Pappe u. dgl. mit einem feststehenden Einspanntisch und mit drei im Zugschnitt arbeitenden Messern, deren Bahnen sich kreuzen, und besteht darin, daß die Kurbelscheiben für den Messerantrieb für eine aussetzende periodische Bewegung der drei Messer durch stetig umlaufende Zahnradsegmente angetrieben werden, die in Zahnräder der Kurbelscheibenwellen eingreifen. Hierdurch wird erreicht, daß die Messer in der oberen Stellung eine längere Zeit zum Stillstand kommen. .
Es ist zwar bekannt, einen Zahnsegraentantrieb für die Messer von Schneidemaschinen zu benutzen, wobei aber sowohl das Vordermesser wie die Seitenmesser von demselben Segmentrad angetrieben werden.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht und
Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch einen Teil der Maschine,
Fig. 4 die Ansicht,
. Fig. 5 den Grundriß des Segmentantriebes.
Die Hauptwelle α der Maschine wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von der Riemenscheibe b angetrieben, und diese Bewegung wird mittels der Triebräder c, d auf die Vorgelegewelle e übertragen und von dort mittels der Zahnräder f, g bzw. fv ^1 auf die Welle h. Diese Welle trägt vier Zahnsegmente i, I1, i2, i3. Von diesen kämmen Z1 und z2 auf der Strecke 1 bis 2 mit den Zahnrädern k und Aj, die ; auf der Welle m sitzen, die Segmente i und is aber auf der Strecke 3 bis 4 ■mit den Zahnrädern I und I1 auf der Welle r (Fig. 4). Beide Wellen sind mit Kurbelscheiben versehen und dienen den Messern zum unmittelbaren Antrieb, und zwar bewegen die Kurbelscheiben n, U1 der Welle m mittels der Exzenterstangen p die beiden parallel liegenden Seitenmesser 0 und O1, während die Kurbelscheiben q und q± die Bewegung des Vordermessers s veranlassen.
Alle drei Messer gehen in bekannter Weise in Diagonalführungen, so daß sie einen schräg verlaufenden Schnitt ausführen können. Die Stellung. der Segmente auf der Welle h ist so gewählt, daß zunächst das Vordermesser niedergeht und den Diagonalschnitt ausführt. Bei Rückgang seiner Bewegung beginnt der Niedergang der Seitenmesser, die ebenfalls diagonal geführt sind, so daß das aufsteigende Vordermesser s den niedergehenden Seitenmessern 0 und O1 ausweicht. Die Anordnung kann natürlich auch umgekehrt so getroffen werden, daß zuerst die Seitenmesser schneiden und dann das Vordermesser.
Das Einstellen der verschiedenen Formate für den Bücherschnitt kann durch Verschieben des Anschlages U1 erfolgen, der gewöhnlich mittels einer Kurbel X1 verstellt wird. Der Bücherstoß muß stets in der Achse der Maschine, also in der Mitte des Schneidbrettes, aufgelegt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erhält der Messerbalken des vorderen Messers s
seine schräge Führung mittels der Lenkerstange 6. Es können natürlich ebensogut Diagonalführungen, wie die Seitenmesser ο und O1, zur Verwendung kommen.
Das Einstellen der Messer ο und O1, deren Entfernung die Bücherhöhe bedingt, kann durch die verschiedensten Mittel erfolgen. Bei der in Fig.. ι und 2 dargestellten Ausführungsform wird durch ein Handrad eine mit Rechts- und Linksgewinde versehene Spindel o4 gedreht. Ihr Gewinde greift in die Messerhalter O2 und O3 ein, so daß deren Entfernung voneinander durch Drehung der Spindel verändert werden muß. Die Drehung der Schraubenspindel O4 und damit die Verstellung der Messerhalter O2 und O3 kann auch dadurch erfolgen, daß die Spindel mit einer Schnecke (oder einem Schraubenrad i) versehen wird (Fig. 3), welche durch ein Handrad 2 in Umdrehung versetzt werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind die Messerhalter O2 und O3 mit Laufrollen 3 versehen, die sich auf dem Querbalken der Maschine stützen, während die anderweitige Führung der Messerhalter mittels der Führungsschrauben 4 und 5 gesichert wird.
Bevor ein Schnitt erfolgt, muß der Papierstapel zusammengepreßt werden. Es können hierzu Einpreßvorrichtungen beliebiger bekannter Art in Anwendung kommen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt
die Einpressung dadurch, daß der Tritthebel t niedergedrückt wird, der durch die Zugstange tx mit einem um t% drehbaren zweiten Hebel tz verbunden ist, der einer Zugstange χ 35 angelenkt ist, die an den Preßhebel U2 angreift, an dem die Preßplatte u hängt. Die Pressung erfolgt zwangsweise dadurch, daß der in der Kurvenscheibe ν geführte Preßhebel w herabgedrückt wird. Eine besondere 40 Sperreinrichtung hält die Preßvorrichtung in der eingenommenen tiefsten Stellung, bis die Auslösung veranlaßt wird.. Es wirken hierbei der Gewichtshebel y mit dem Gegengewicht ζ mit, der einer Überlastung vor- 45 beugen soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Beschneidemaschine für Papier, Pappe u. dgl. mit einem feststehenden Einspanntisch und mit drei im Zugschnitt arbeitenden Messern, deren Bahnen sich kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelscheiben (n, nx und q, qx), an denen die Zugstangen angreifen, für eine aussetzend periodische Bewegung der Messer (0, O1 und s) durch stetig umlaufende Zahnradsegmente (I1, i2 und i, iz), die in Zahnräder (k, ^1 und I, I1) auf den Kurbel-Scheibenwellen fm und r) eingreifen, unmittelbar angetrieben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT213685D Active DE213685C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213685C true DE213685C (de)

Family

ID=475310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213685D Active DE213685C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213685C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758941C (de) * 1940-11-19 1952-05-08 Johne Werk A G Dreimessermaschine zum Beschneiden von Buecherstapeln
US6280509B1 (en) * 1996-05-09 2001-08-28 Alistagen Corporation Biocidal coating compositions and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758941C (de) * 1940-11-19 1952-05-08 Johne Werk A G Dreimessermaschine zum Beschneiden von Buecherstapeln
US6280509B1 (en) * 1996-05-09 2001-08-28 Alistagen Corporation Biocidal coating compositions and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213685C (de)
DE611911C (de) Schnittstaerkeneinstellung fuer Speckentschwartmaschine mit einem hin und her gehenden Messer
DE2063427B2 (de) Spaltmaschine zum aufspalten von materialbloecken aus weichem werkstoff, insbesondere aus schaumstoff
DE156339C (de)
DE156872C (de)
DE569852C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat mit getrenntem Antrieb fuer Arbeits- und Leerwege
DE413279C (de) Maschine zum Schleifen der zickzackfoermigen Schneiden an Maehmaschinenmessern
DE468835C (de) Kammschneidemaschine
DE224281C (de)
DE836715C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Lohn-, Laufzeiten u. dgl. fuer die insbesondere spanabhebende Fertigung von Werkstuecken
DE1184069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichten von elastischem Schneidgut
DE84014C (de)
DE129446C (de)
DE83017C (de)
DE447663C (de) Kreissaege fuer Druckereizwecke, welche durch eine Spindel hin und her bewegt wird
DE251277C (de)
DE503901C (de) Bogenableger fuer Papierquerschneidemaschinen
DE365485C (de) Bohrmaschine
DE1485496C3 (de) Schiffchenstickmaschine
DE421630C (de) Kalander fuer Schlauchware
DE459972C (de) Stofflegemaschine mit hin und her gehendem und durch eine in ihrer wirksamen Laenge verstellbare Kurbel angetriebenem Stofflegemesser
DE164832C (de)
DE2706506A1 (de) Transferautomat mit kreisfoermiger und/oder geradliniger zubringbewegung
DE1231091B (de) Maschine zum Bearbeiten, beispielsweise Fraesen von Nuten
DE497849C (de) Verfahren zum Schneiden von Zahnraedern aus dem vollen Werkstueck nach dem Waelz-verfahren, bei dem nach jeder vollen Umdrehung des Werkstuecks eine erneute Einstellung der Schnittiefe des Werkzeugs erfolgt