DE2136391B2 - Metallische Elektroden und ihre Überzüge - Google Patents

Metallische Elektroden und ihre Überzüge

Info

Publication number
DE2136391B2
DE2136391B2 DE2136391A DE2136391A DE2136391B2 DE 2136391 B2 DE2136391 B2 DE 2136391B2 DE 2136391 A DE2136391 A DE 2136391A DE 2136391 A DE2136391 A DE 2136391A DE 2136391 B2 DE2136391 B2 DE 2136391B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
plates
coating
compound
valence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2136391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136391A1 (de
DE2136391C3 (de
Inventor
Louis Dr.-Chem. Bruessel Bourgeois
Lucien Vilvoorde Clerboirs
Louis Dr.-Chem. Degueldre
Yves Dr.-Chem. Gobillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2136391A1 publication Critical patent/DE2136391A1/de
Publication of DE2136391B2 publication Critical patent/DE2136391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136391C3 publication Critical patent/DE2136391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Überzugsart, welche dazu bestimmt ist, die aktive Oberfläche einer metallischen Elektrode zu bilden; der Überzug besteht mindestens an seiner Oberfläche aus Titan oder Titanlegierung und schließt gegebenenfalls einen besser als Titan leitenden Kern ζ. Β. aus Kupfer, Aluminium, Eisen oder Legierungen dieser Metalle ein.
Die Elektroden, welche erfindungsgemäß mit einem Überzug mit katalytischen Eigenschaften versehen sind, können bei elektrochemischen Verfahren benutzt werden wie als Kathodenschutz, für die Entsalzung oder Reinigung von Wasser, die Elektrolyse von Wasser oder Salzsäure, die Stromerzeugung in einer Brennstoffzelle, die Reduktion oder Oxydation organischer Verbindungen oder die elektrolytische Herstellung von Persalzen, aber sie eignen sich besonders gut als Anoden für die Elektrolyse wäßriger Lösungen von Alkalihalogenide!!, vor allem von Natriumchlorid, sowohl in Diaphragmazellen wie in Quecksilberzellen, wo sie die F.ntladung der Chlorionen katalysieren, was unter einer bemerkenswert niedrigen und praktisch während der ganzen Lebensdauer der Elektrode konstanten Überspannung erfolgt. Unter den in diesen Zellen herrschenden Bedingungen ist die Abnutzung des llber/ugs unmerklich, was den Anoden eine praktisch unbeeren/te Lebensdauer sichert und die mühseligen Maßnahmen des öffnens der Zellen und der Wiederherstellung der Überzüge vermeidet
Die Erfindung betrifft eine neue Überzugsart für metallische Elektroden, welche eine Verbindung der allgemeinen Formel A2BOe umfaßt, worin A ein oder mehrere Elemente der Valenz 3, ausgewählt unter Co, Cr, Fe, Mn, Al, Ga, Ir, Rh und V, bedeutet, während B ein oder mehrere Elemente der Valenz 6, ausgewählt unter Te, W, Mo und Re, bedeutet
Die Verbindung A2BO6 kann den Überzug allein als solche oder auch unter der Form einer stöchiometrischen Additionsverbindung mit einer anderen Verbindung der Formel MO2 oder M'M"O4 bilden, worin M ein -, oder mehrere Elemente der Valenz 4, ausgewählt unter Ir, Mn, Os, Rh, Ru, Sn und Ti, bedeutet; M' bedeutet ein oder mehrere Elemente der Valenz 3, ausgewählt unter Al, Cr, Fe, Ga und Rh; M" bedeutet ein oder mehl ;re Elemente der Valenz 5, ausgewählt unter Nb, Sb, Ta und
Die DD-PS 55 323 beschreibt Elektroden, welche einen aktiven Überzug aufweisen können, der gegebenenfalls aus einem Gemisch aus Edelmetalloxiden und Nicht-Edelmetalloxiden bestehen kann. Wie sich auch
2) aus den Beispielen dieser Druckschrift ergibt, sind hier jedoch expressis verbis nur bestimmte Kombinationen offenbart, die erfindungsgemäßen Kombinationen von Metallen werden jedoch durch diese Druckschrift nicht vorweggenommen.
«ι Weiterhin enthält ein erfindungsgeniäßer, leitender Überzug eine Verbindung mit speziell angegebener Stöchiometrie, nämlich die Verbindung A2BO6, wobei hier die Metalle A und B die Wertigkeit 3 oder 6 aufweisen müssen. Aus der genannten Druckschrift
r> ergibt sich kein Hinweis auf eine spezifische Verbindung der Formel AiBn, und es wird auch nicht nahegelegt, daß die Elemente eine wohldefinierte Wertigkeit aufweisen müssen.
In dem Beispiel XVIi der DE-OS 18 14 576 entspre-
4(i chend BE-PS 7 25 491 wird zwar eine Rhenium und Eisen enthaltende Mischung beschrieben, diese Mischung enthält jedoch weiterhin noch Zinn.
Zwar kann ein erfindungsgemäßer, leitender Überzug ebenfalls noch SnOj enthalten, in dem Beispiel XVII der
4-, DE-OS 18 14 576 liegt das Rhenium jedoch in der Wertigkeit 4 vor, während es erfindungsgemäß in der Wertigkeit 6 vorliegen muß.
Außerdem ergibt die erfindungsgemäße Verbindung A2BOi, im Falle von Fe2ReOh ein Molverhältnis von
V) Eisen zu Rhenium von zwei, dies entspricht einem Gewichtsverhältnis Re/Fe von 1,67. Demgegenüber enthält die gemäß Beispiel XVII der DE-OS 18 14 576 verwendete Mischung ein Gewichtsverhältnis von Re/Fe von 1,Jl Hieraus ergibt sich, daß dieses Beispiel
τ, XVII die erfindungsgemäß verwendete Verbindung der allgemeinen Formel A»BOt, nicht vorwegnimmt.
Die folgenden Beispiele werden nur zur Erläuterung gegeben. Sie sind dazu bestimmt, das Verständnis der Erfindung /u erleichtern, ohne diese in irgendeiner
mi Weise zu beschränken.
Beispiel I
A:rK)„(allein),
wobei A = Rh und B = W ist
Man hat gesondert und in der Kälte in Dimethylformamid (DMI-) Rhodiumnitratdihydrat Rh(N(),)i ■ 2 IU) und Wolframchlorid WCI, derart aufgelöst, um eine
Lösung mit 0,1 Grammatom RM und eine Lösung mit 0,46 Grammatom W/l zu erhalten. Man hat dann diese zwei Lösungen in den beabsichtigten Anteilen gemischt, um ein Verhältnis Rh/W von 2 zu erhalten.
Man hat dann mittels Pinsel mehrere Schichten dieses ■-> Mittels auf Titanplatten aufgebracht, welche zuvor in der Wärme mit Trichloräthylen entfettet und während 4-5 Stunden bei ungefähr 900C durch eine wäßrige Lösung von Oxalsäure von 10% gebeizt wurden. Für die Aufbringung mit dem Pinsel werden die Titanplatten auf ι υ einer Wärmeplatte von 100-1250C angeordnet Nach jeder Aufbringung erfahren sie eine Zwischenerhitzung von 15 Minuten zwischen 300 und 4500C. Nach der fünften Aufbringung hat man sie einer abschließenden Wärmebehandlung von 5 Stunden bei 475° C unterwor- Γι fen. Man hat auf diese Weise einen Oberzug aus Rh2WOe von etwa 5 g pro m2 Oberfläche erhalten, weicher fest an der Unterlage anhaftet und vollkommen den Abreißprüfungen mittels unter Druck aufgebrachtem Klebband widersteht. Die so überzogenen Titan- j» platten wurden als Anoden zwei verschiedenen Prüfungen unterworfen: die eine für die Bestimmung der Überspannung der Chlorentwicklung unter einer fixen anodischen Stromdichte (10 kA/m2), die andere für die Bestimmung des Verbrauchs an Edelmetall als r> Funktion der Menge des entwickelten Chlors.
Für die Überspannungsprüfung wurden die Platten als Anoden bei der Elektrolyse einer Sole von 250 g NaCl/kg, mit Chlor bei 600C gesättigt, und bei einem pH von ungefähr 2 verwendet. Unter diesen Bedingungen m haben die Platten dieses Beispiels eine Überspannung zwischen 170 und 26OmV bei einer anodischen Stromdichte von 10 kA/m2 aufgewiesen.
Andererseits für die Verbrauchsprüfung wurden die Platten als Anoden in einer Zelle mit beweglicher r, Quecksilberkathode für die Elektrolyse einer an Natriumchlorid und Chlor gesättigten Sole zwischen 80 und 85°C und unter einer konstant gehaltenen Potentialdifferenz Anode —Kathode verwendet, wobei die Prüfung unterbrochen wurde, nachdem sich die w anfängliche Stromdichte von im allgemeinen zwischen 30 und 40 kA/m2 um die Hälfte verringert hatte. Unter diesen Bedingungen haben die getesteten Platten 9 Tonnen Chlor pro m2 aktiver Oberfläche erzeugt. Sie haben einen Verbrauch an Rhodium von weniger als v, 500 mg pro Tonne erzeugtes Chlor bei einer mittleren Stromdichte von 20 kA/m2 aufgewiesen.
Beispiel 2 A>BO„(allein), "'
wobei A = Rh und B = Te ist
Man hat die gleiche Lösung von Rh mit 0,1 Grammatom/I wie in Beispiel t benutzt und man hat sie mit einer Lösung von TeO2 in 12 N-Salzsäure derart τ, vermischt, um ein Verhältnis Rh/Te von 2 zu erhalten.
Fünf Schichten dieses Mittels wurden auf Titanplatten unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 aufgebracht. Man hat so einen Überzug auf Rh2TeOb von etwa 5 g/m2 erhalten, welcher ein gutes Anhaften «> bei den Abreißprüfungen mit Klebband aufwies.
Bei der in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgeführten Überspannungsprüfung haben die so überzogenen Platten eine Überspannung von zwischen 315 und 430 mV bei einer Anodenstromdichte von t,r> 10 kA/m-'aufgewiesen.
Bei der gleichfalls unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel I durchgeführten Verbrauchspriifung haben die überzogenen Platten 15 Tonnen ChIm2 bei einer mittleren anodischen Stromdichte von 20 kA/m2 erzeugt, und der Verbrauch an Rh war in der Größenordnung von 200 mg/Tonne Cl2.
Beispiel 3
A2BO6(allein), worin A = Rh und B'= </i Te + Vz W ist
Man hat gesondert in DMF Rhodiumtrichloridhydrat und Wolframchlorid WCl6 aufgelöst Zu 10 ml der Rhodiumlösung von 0,0245 Atomgramm/l hat man 0,166 ml der Lösung von W mit 0,49 at-g/1 und 6,5 mg Telluroxyd TeO2 zugefügt, welches zuvor in 0,1 ml konzentrierter Salzsäure gelöst worden war.
Vier Schichten dieses Mittels wurden in der Kälte auf Titanplatten aufgebracht, welche an der Luft während 30 Minuten getrocknet und auf 3500C während 15 Minuten nach jedem Aufbringen erhitzt wurden. Man hat sie schließlich einer Wärmebehandlung von 66 Stunden bei 500° C unterworfen.
Das mittlere Gewicht des so erhaltenen Überzugs aus (TjW2Zj)Ob war etwa 7 g/m2 und sein Anhaften war ausgezeichnet.
Bei der unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführten Überspannungsprüfung haben die so überzogenen Platten eine mittlere Überspannung von 350 mV bei einer Stromdichte von 10 kA/m2 aufgewiesen.
Beispiel 4
A2BOb (allein),
worin A = 0,9 Rh + 0,1 Fe und B = W ist
Zu 10 ml der im vorhergehenden Beispiel benutzten Rhodiumlösung hat man 0,053 ml einer Lösung von FeCh · 6 H2O in DMF mit 0,51 at-g Fe/I und 0,28 ml der im Beispiel 3 benutzten Wolframlösung zugesetzt.
a) Man hat in der Kälte sieben Schichten dieses Mittels auf Titanplatten aufgebracht, wobei nach jeuer Aufbringung an der Luft getrocknet und dann auf 350°C während 15 Minuten erhitzt wurde. Nach einer Schlußerhitzung während 20 Stunden auf 500°C hat man einen Überzug aus (Rh(V)Fe0I)2WO6 von 9 g/m-' erhalten, welcher gut anhaftete. Bei der unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführten Überspannungsprüfung besaßen die so überzogenen Platten eine mittlere Überspannung von 290 mV bei einer Stromdichte von 10 kA/m2.
b) Man hat den gleichen Überzug hergestellt unter Aufbringung von nur 4 Schichten des obigen Mittels auf Titanplatten, welche auf einer Wärmeplatte angeordnet waren. Auf jede Aufbringung folgte eine Erhitzung zwischen 350 und 425°C, und die thermische Schlußbehandlung wurde bei 500°C während 17 Stunden durchgeführt. Das mittlere Gewicht des so erhaltenen Überzugs aus (RhOqFe(Ii)2WOb war 6,7 g/m- und sein Anhaften war besser als dasjenige eines durch Aufbringen in der Kälte erhaltenen Überzugs.
Bei der unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführten Übcrspanniingsprüfung zeigten die so überzogenen Platten eine Überspannung zwischen 260 und 360 mV bei einer Stromdichte von 10 kA/m·'.
Beispiel 5
Additionsverbindung A2BO6+ 3 MO2,
worin A = Cr, B = W und M = Ru ist
Man hat gesondert in DMF gelöst Wolframchlorid WCl6, CrCIj · 6 H2O und RuClj-Hydrat derart, um Lösungen von 0,45 at-g W/l, 0,46 at-g Cr/1 und 0,5 at-g Ru/1 zu erhalten, welche man in den gewollten Anteilen vermischt, um ein Verhältnis Ru/Cr/W von 3/2/1 zu erhalten.
Man hat 5 Schichten dieses Mittels auf Titanplatten unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 aufgetragen und man hat nach dem Einbrennen einen Überzug aus Cr2WOe+ 3 RuO2 erhalten, dessen Anhaften nicht vollkommen war.
Nichtsdestoweniger, wenn als Anoden unter den Bedingungen des Beispiels 1 benutzt, haben die so überzogenen Platten gleichfp'ls sehr interessante elektrochemische Eigenschaften aufgewiesen.
Beispiel 6
Additionsverbindung A2BO6+ 3 MO2,
worin A = Fe, B = W und M = Ru ist
Man hat die Lösung von 0,51 at-g Fe/I des Beispiels 4 und die Lösungen von 0,46 at-g Cr/I und 0,5 at-g Ru/1 des Beispiels 5 in den erforderlichen Anteilen vermischt, um ein Verhältnis Ru/Fe/W von 3/2/1 zu erhalten.
Man hat 5 Schichten dieses Mittels auf Titanplatten unter den gleichen Bedingungen wie die tses Beispiels 1 aufgetragen und hat nach dem Einbrennen einen Überzug aus Fe2WOb + 3 RUO2 erhalten von mittelmäßiger Anhaftung, welcher aber gleichfalls in Chlorlauge interessante anodische Polarisationseigenschaften besaß.
Beispiel 7
Additionsverbindung A2BOb +3 MO2,
worin A = Cr, B = Te und M = Ru ist
Man hat die Lösungen von Cr und Ru des Beispiels 5 in einem bestimmten Verhältnis vermischt und man hat die gewünschte Menge an TeO2 als Lösung in 12 N-HCI zugesetzt, um ein Verhältnis von Ru/Cr/Te von 3/2/1 zu erhalten.
Aufgebracht auf Titanplatten unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hat dieses Mittel nach dem Einbrennen einen Überzug aus Cr2TeOb+ 3 RuO6 ergeben, dessen Anhaften zufriedenstellend war und welcher gleichfalls interessante anodische Polarisationseigenschaften in Chlorlauge besaß.
Beispiel 8
JO
3)
40
Additionsverbindung A2BOb +3 MO2.
worin A = Rh, B = Te und M = Ru ist
Man hat eine 0,2 at-g Ru/1 enthaltende Lösung A hergestellt, indem man Rutheniumchlorid RuCb · *Η2Ο in einem gegebenen Volumen Äthanol auflöste, zu welchem man dann ein gleiches Volumen Chloroform und dann Terpentin »a« (eine Fraktion, welche bei einer höheren Temperatur als 150°C siedet) zusetzte; dieses Terpentin war zu 20% durch Erwärmen am Rückfluß Während ungefähr 3 Stunden von 80 g dieses Terpentins »a« in Gegenwart von 20 g Schwefel geschwefelt worden.
Beim Arbeiten in gleicher Weise mit Rhodiumchlorid RhCIi · χ HO het m?.n eine Lösun0 B mit einem Oehsh
55
bO von 0,2 at-g Rh/i hergestellL
Man hat auch eine Lösung C mit 0,2 at-g Te/1 durch Auflösen von Tellurrhlorid TeCI4 hergestellt, die dadurch erhalten wurde, daß man sich Chlor auf Tellur in 2 Volumen Äthanol umsetzen ließ, wozu man dann 5 Volumina Terpentin »a«, geschwefelt zu 40%, zufügte, wobei das Ganze im Wasserbad bis zum Verschwinden des gebildeten Niederschlags erwärmt wurde.
Dann hat man eine Lösung D hergestellt durch Vermischen von 1 Volumen Äthanol, 1 Volumen Chloroform und 1 Volumen Terpentin »a«.
Schließlich hat man durch Vermischen von
3 cm3 der Lösung A
2 cm3 der Lösung B
1 cm3 der Lösung C und
14 cm3 der Lösung D
ein Mittel erhalten, welches auf Titanplatten aufgebracht wurde, die zuvor entfettet und gebeizt wurden. wie in Beispiel 1 beschrieben.
Dieses Aufbringen erfolgte an der Luft und bei Raumtemperatur. Nach jedem Aufbringen wurden die Platten einer thermischen Behandlung von 15 Minuten bei 500°C unterworfen.
Nachdem 10 Schichten gemäß den erwähnten Bedingungen aufgebracht waren, hat man zur Beendigung eine thermische Behandlung von 5 Stunden bei 5000C in Anwesenheit von Luft vorgenommen.
Das Gewicht des so erhaltenen Überzugs aus Rl^TeO6 + 3 RuOi war ungefähr 4 g/m2 und sein Anhaften an der Unterlage war ziemlich gut.
Bei der gemäß den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführten Überspannungsprüfung haben die so überzogenen Platten eine Überspannung von 245 mV bei einer anodischen Stromdichte von 10 kA/nv gezeigt.
Andererseits bei der ebenfalls gemäß den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführten Verbrauchsprüfung haben diese Platten 120 Tonnen Chlor/m2 bei ununterbrochenem Betrieb und bei einer mittleren Stromdichte von 24 kA/m2 erzeugt. Der Verbrauch an Edelmetall war weniger als 20 mg Rh+ Ru pro Tonne erzeugtes Chlor.
Beispiel 9
Additionsverbindung AiBOt, + 12 MOi,
worin A = Rh, B=Te und M = Ru ist
Durch Auflösen von Rutheniumchlorid RuCIj · χ HiO in n-Pentanol hat man eine Lösung A von 1 at-g Ru/1 hergestellt.
Bei gleichem Arbeiten mi; Rhodiumchlorid RhCIj · χ HiO hat man eine Lösung B von 0,5 at-g Rh/I hergestellt.
Man hat dann eine Lösung von Allotellursäure in Äthanol von 0,5 at-g Te/1 hergestellt (Lösung C). Die Allotellursäure wurde erhalten, indem man bei 1500C während P/2 Stunde in zugeschmolzenem Rohr Tellursäure H2TeO4 · 2 H2O erhitzte.
Unter Vermischen von
5 cm3 der Lösung A
1,7 cm'der Lösung B
0,84 cm3 der Lösung C und
41,5 cm3n-Pentanol
hat man ein Mittel erhalten, welches auf Titanplatten aufgebracht wurde, die zuvor wie in Beispiel 1 entfettet und gebeizt waren.
7nr ΔiifhrintTiintJ Hpc ΚΛΪΜί»(ε hai »rinn Hip Titannjatliin
an der Luft auf eine Wärmeplatte von einer Temperatur von ungefähr 1000C angeordnet. Nach jedem Aufbringen und Verdampfen des überschüssigen Lösungsmittels hat man die Platten einer thermischen Behandlung von 15 Minuten bei 350cC unterworfen. Nach Aufbringung von 7 Schichten gemäß den erwähnten Bedingungen hat man als Abschluß eine thermische Behandlung von 1 Stunde bei 500°C in Gegenwart von Luft vorgenommen.
Man hat so einen Überzug aus Rh2TeO,,+ 12 RuO2 von ungefähr 5 g/m2 erhalten, welcher fest an der Unterlage anhaftete, wie sich durch Abreißprüfungen mit unter Druck aufgebrachtem Klebband erwies.
Bei der Überspannungsprüfung, ausgeführt gemäß den Bedingungen des Beispiels 1, wiesen die so überzogenen Platten eine Überspannung von 95 mV bei einer anodischen Stromdichte von IO kA/m2 auf.
Andererseits bei der gleichfalls gemäß den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführten Verbrauchsprüfung haben diese Platten mehr als 82 Tonnen Chlor/m- bei ununterbrochenem Betrieb und bei Stromdichten zwischen 36 und 25 kA/m2 geliefert. In diesem Stadium war die Abnutzungsgrenze noch nicht erreicht, und die Verbrauchsprüfung wurde fortgesetzt.
Beispiel 10
Additionsverbindung A2BO,,+ 6 MO:,
worin A = Rh, B = Te und M = Ir ist
Durch Auflösen von Chloriridiumsäure H2IrCI1, · ν H2O in Dimethylsulfoxyd (DMSO) hat man eine Lösung von 0.019 at-g Ir/I (Lösung A) hergestellt. Man hai auch eine Lösung von 0,194 at-g Rh/'i (Lösung B) durch Auflösen von Rhodiumnitrat Rh(NOi)) in Glykol hergestellt.
Schließlich hat man im wesentlichen 25,3 mg TeO2 in einigen Tropfen konzentriertem HCI (Lösung C) gelöst.
Durch Vermischen von
50 cm'der Lösung A
1.65 cm' der Lösung B und
der gesamten Lösung C
hat man ein Mittel erhalten, welches auf Titanplatten aufgebracht wurde, die zuvor gemäß Beispiel 1 entfettet und gebeizt waren.
Zur Aufbringung des Mittels hat man die Titanplatten an der Luft auf einer Wärmeplatte von einer Temperatur von ungefähr 100°C angeordnet.
Nach jedem Aufbringen hat man die Platten einer thermischen Behandlung von 5 Minuten bei 400°C unterworfen.
Nach dem Aufbringen von 12 Schichten unter den erwähnten Bedingungen hat man noch 6 Schichten
Tabelle
aulgebracht, wobei man die thermischen Zwischenbe handlungen während 15 Minuten bei 4400C bewirkte.
Zum Abschluß folgte eine thermische Behandlunj von 16 Stunden bei 475°C in Gegenwart von Luft.
Man hat so einen Überzug aus Rh2TeC+ 6 IrO2 voi ungefähr 8 g/m- erhalten, welcher fest an der Unterlag! anhaftete, wie die Abreißprüfungen mit Klebbam bewiesen.
Bei der gemäß den Bedingungen des Beispiels
durchgeführten Überspannungsprüfung haben die se überzogenen Platten eine Überspannung von 135 m\ bei einer anodischen Stromdichte von 10 kA/m-'gezeigt
Andererseits bei der ebenfalls gemäß den Bedingun gen des Beispiels 1 durchgeführten Verbrauchsprüfunf haben diese Platten mehr als 63 Tonnen Chlor pro m aktiver anodischer Oberfläche bei einer mittlerer Stromdichte von 24 kA/m2 geliefert. In diesem Stadiurr war die Abnutzungsgrenze noch nicht erreicht, und dk Verbrauchsprüfung des Überzugs wurde fortgesetzt.
Beispiel 11
Additionsverbindung 2 A2BOb+ 3 M'M"O4,
worin A = Rh, B = Te, M' = Rh und M" = Sb ist
Man hat gesondert gelöst in n-Hexanol RhClj-Hydrai und SbCU in einer V/eise, um Lösungen mit 0,5 at-g Rh/ (Lösung A) und 1 at-g Sb/1 (Lösung B) zu erhalten.
Man hat vermischt
5 cm3 von Lösung A
1,1 cmJ von Lösung B
1,4 cm' von Lösung C des Beispiels 9 und
42,5 cir^n-Hexanol
Man hat mittels Pinsel 7 Schichten dieses Mittels auf Titanplatten aufgebracht, welche zuvor gemäß Beispiel 1 entfettet und gebeizt waren. Zur Aufbringung hat man die Platten auf einer Wärmeplatte von ungefähr 70°C angeordnet. Nach jeder dieser ersten 6 Aufbringungen wurden sie einem Einbrennen von 15 Minuten bei 5000C unterworfen, während nach dem 7. Aufbringen sie einer thermischen Schlußbehandlung von einer Stunde bei 5000C ausgesetzt wurden.
Man hat so einen Überzug aus 2 Rh2TeOb + 3 RhSbÜ4 von 2,6 g/m2 erhalten, welcher der Abreißprüfung mittels unter Druck aufgebrachten Klebebands vollkommen widerstand.
Bei der gemäß den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführten Überspannungsprüfung haben die so überzogenen Platten eine Überspannung von 450 mV bei einer anodischen Stromdichte von 10 kA/m2 gezeigt.
Die Ergebnisse der vorstehenden 11 Beispiele sind im einzelnen in der folgenden Tabelle zusammengestellt
Beispiel Zusammensetzung des Dicke in Anhaften Überspannung Prüfung des Verbrauchs des Strom Verbrauch
Nr. Überzugs g/m: in mV bei Überzugs dichte an Edel
10 kA/m- in kA/m2 metall in
erzeugtes mg/t er
Cl2 in erzeugtes Cl2
t/m2 20 <500
20 200
1 Rh2WO6 5 ausgezeichnet 170-260 9
2 Rh2TeO6 5 sehr gut 315-430 15
Forlsetzung
Beispiel Zusammensetzung des Dicke in
Nr. Überzugs g/nr
(Rh0^Fe11I)2WO6 (RhU-1)Fe0J)2WO6 Cr2WO6 -3 RuO, Fe2WO6 · 3 RuO3 Cr3TeO6 · 3 RuO2 Rh2TeO6 ■ 3RuO2 Rh2TeO6 · 12RuO3 Rh2TeO6-OIrO2 2Rh3TeO6 · 3RhSbO4
7 9 6,7
3,7 5 8 2,6
Anhalten
ausgezeichnet
gut
sehr gui
mittelmäßig
mittelmäßig
ausreichend
ausreichend
sehr gut
sehr gut
ausgezeichnet
IO
Überspannung l'rül'ung des Verbrauchs des in mV bei K) kA/nv'
Über/ugs
erzeugtes Cl· in t/nr
Stromdichte in kA/nr
Verbrauch an Edelmetall in mg/t ercr/euglcs Cl2
26Ü-36Ü interessant interessant interessant 245 95 135 450
120 >«.■> 36-25 Xi:.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Leitender Überzug für metallische Elektroden enthaltende Oxyde von wenigstens zwei Metallen, dadurch geicennzeichnet, daß er eine Verbindung der allgemeinen Formel A2BO6 umfaßt, worin A ein oder mehrere Elemente mit der Valenz 3, ausgewählt unter Co, Cr, Fe, Mn, Al, Ga, Ir, Rh und V, bedeutet, während B ein oder mehrere Elemente der Valenz 6, ausgewählt unter Te, W, Mo und Re, bedeutet
2. Leitender Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel A2BO6 Rhodiumwolframat ist
3. Leitender Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel A2BO6 Rhodiumtellurat ist
4. Leitender Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er außer der Verbindung A2BO6 noch ein Oxyd vom Typ MO2 enthält, worin M ein oder mehrere Elemente der Valenz 4, ausgewählt unter Ir, Mn, Os, Rh, Ru, Sn und Ti, bedeutet.
5. Leitender Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er außer der Verbindung A2BO6 ein Oxyd des Typs M'M"O4 enthält, worin M' ein oder mehrere Elemente der Valenz 3, ausgewählt unter Al, Cr, Fe, Ga und Rh. bedeutet, während M" ein oder mehrere Elemente der Valenz 5, ausgewählt unter Nb, Sb1Ta und V, bedeutet.
6. Leitender Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß B ganz oder teilweise von Te gebildet ist.
7. Elektrode für elektrochemische Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche einen leitenden Überzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt.
DE2136391A 1970-07-29 1971-07-21 Metallische Elektroden und ihre Überzüge Expired DE2136391C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU61433 1970-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136391A1 DE2136391A1 (de) 1972-02-03
DE2136391B2 true DE2136391B2 (de) 1980-05-08
DE2136391C3 DE2136391C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=19726434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136391A Expired DE2136391C3 (de) 1970-07-29 1971-07-21 Metallische Elektroden und ihre Überzüge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3839181A (de)
JP (1) JPS563435B1 (de)
AT (1) AT316490B (de)
AU (1) AU457916B2 (de)
BE (1) BE769677A (de)
CH (1) CH526337A (de)
DE (1) DE2136391C3 (de)
ES (1) ES393032A1 (de)
FR (1) FR2099647B1 (de)
GB (1) GB1361471A (de)
LU (1) LU61433A1 (de)
NL (1) NL172197C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929608A (en) * 1970-07-29 1975-12-30 Solvay Catalytic material for electrodes
US4049532A (en) * 1971-06-02 1977-09-20 Solvay & Cie. Electrodes for electrochemical processes
DE2317445C3 (de) * 1973-04-06 1982-09-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode
US3977958A (en) * 1973-12-17 1976-08-31 The Dow Chemical Company Insoluble electrode for electrolysis
US3940323A (en) * 1974-08-02 1976-02-24 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Anode for electrolytic processes
US3943042A (en) * 1974-08-02 1976-03-09 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Anode for electrolytic processes
US4173518A (en) * 1974-10-23 1979-11-06 Sumitomo Aluminum Smelting Company, Limited Electrodes for aluminum reduction cells
US4115238A (en) * 1977-04-11 1978-09-19 Allied Chemical Corporation Selenium- and tellurium-coated metal electrodes
US4108745A (en) * 1977-04-11 1978-08-22 Allied Chemical Corporation Selenium-containing coating for valve metal electrodes and use
CA1088026A (en) * 1977-11-09 1980-10-21 Raouf O. Loutfy Stable electrode for electrochemical applications
US4107025A (en) * 1977-11-09 1978-08-15 Noranda Mines Limited Stable electrode for electrochemical applications
US4477541A (en) * 1982-12-22 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid electrolyte structure
WO1987002715A1 (en) * 1985-10-29 1987-05-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Composite electrodes for use in solid electrolyte devices
US4670122A (en) * 1986-05-05 1987-06-02 The Dow Chemical Company Low over-voltage electrodes for alkaline electrolytes
JPS6347243U (de) * 1986-09-10 1988-03-30
JPH0269732U (de) * 1988-11-16 1990-05-28
US5017276A (en) * 1989-12-26 1991-05-21 Chemetics International Company Ltd. Metal electrodes for electrochemical processes
TW232079B (de) * 1992-03-17 1994-10-11 Wisconsin Alumni Res Found
US5851506A (en) * 1994-04-21 1998-12-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electrode materials from hydrous metal and/or hydrous mixed metal oxides and method of preparing the same
WO2013122693A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Electrocatalysts having mixed metal oxides
CN104532291B (zh) * 2014-12-22 2017-01-25 江苏安凯特科技股份有限公司 钽保护层电极加工工艺
CN107974692A (zh) * 2017-12-01 2018-05-01 青岛双瑞海洋环境工程股份有限公司 石墨烯改性金属氧化物阳极材料及制备工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103484A (en) * 1959-10-10 1963-09-10 Anodes for electrolytic chlorine
US3070422A (en) * 1960-08-30 1962-12-25 Owens Illinois Glass Co New chromium-tungsten oxide and preparation
US3449064A (en) * 1963-06-24 1969-06-10 Owens Illinois Inc Process for preparing indium and scandium antimonates
US3329594A (en) * 1964-12-08 1967-07-04 Pittsburgh Plate Glass Co Electrolytic production of alkali metal chlorates
US3607416A (en) * 1967-02-20 1971-09-21 United Aircraft Corp Spinel-type electrodes, process of making and fuel cell
US3616445A (en) * 1967-12-14 1971-10-26 Electronor Corp Titanium or tantalum base electrodes with applied titanium or tantalum oxide face activated with noble metals or noble metal oxides
US3616446A (en) * 1969-03-28 1971-10-26 Ppg Industries Inc Method of coating an electrode
US3691059A (en) * 1970-08-24 1972-09-12 Universal Oil Prod Co Hydrogen-cascade process for hydrocarbon conversion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099647B1 (de) 1974-03-15
DE2136391A1 (de) 1972-02-03
ES393032A1 (es) 1973-08-01
DE2136391C3 (de) 1981-01-22
NL7110386A (de) 1972-02-01
FR2099647A1 (de) 1972-03-17
JPS563435B1 (de) 1981-01-24
AU457916B2 (en) 1975-02-13
US3839181A (en) 1974-10-01
GB1361471A (en) 1974-07-24
AT316490B (de) 1974-07-10
NL172197C (nl) 1983-07-18
LU61433A1 (de) 1972-04-04
BE769677A (de) 1972-01-10
AU3179771A (en) 1973-02-01
CH526337A (fr) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136391C3 (de) Metallische Elektroden und ihre Überzüge
DE1671422C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2620589C3 (de) Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen
DE69115213T2 (de) Elektrode.
DE2936033C2 (de)
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE60019256T2 (de) Kathode für die elektrolyse von wässrigen lösungen
DE2113795B2 (de)
DE2630398A1 (de) Kathode fuer die elektrolyse in alkalischem medium
DE2636447A1 (de) Neue mangandioxidelektroden
DE2418739A1 (de) Verfahren zur herstellung von hypochloritloesung
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
WO2011120702A1 (de) Elektrolysezelle sowie anlage und verfahren zur erzeugung einer elektro-chemisch aktivierten lösung durch elektrolyse
DE2136394A1 (de) Katalytisches Material fur Elektroden
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
EP0245201B1 (de) Anode für Elektrolysen
DE2312563A1 (de) Metallanode fuer elektrochemische prozesse
DE2233485C3 (de) Überzug für Elektroden und Überzugselektrode
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
JP2002275697A (ja) 酸素発生用陽極
EP0001778A2 (de) Elektroden für Elektrolysezwecke
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)