DE2136018B2 - Fm-demodulator - Google Patents

Fm-demodulator

Info

Publication number
DE2136018B2
DE2136018B2 DE19712136018 DE2136018A DE2136018B2 DE 2136018 B2 DE2136018 B2 DE 2136018B2 DE 19712136018 DE19712136018 DE 19712136018 DE 2136018 A DE2136018 A DE 2136018A DE 2136018 B2 DE2136018 B2 DE 2136018B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmission
demodulator
transmission networks
electrical oscillations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136018C3 (de
DE2136018A1 (de
Inventor
Friedemann DipL-Ing 8190 Wolfratshausen Vollnhals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712136018 priority Critical patent/DE2136018C3/de
Publication of DE2136018A1 publication Critical patent/DE2136018A1/de
Publication of DE2136018B2 publication Critical patent/DE2136018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136018C3 publication Critical patent/DE2136018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen, bei dem die zu demodulierenden Schwingungen zwei Übertragungswegen zugeführt sind, die Übertragungsnetzwerfce mit frequenzabhängiger Amplitudencharakteristik aufweisen, deren Ausgangsspannungen Ober jeweils einen Amplitudendemodulator einem differenzbildenden Glied zugeführt sind, dessen Ausgangsspannung das Demodulationsprodukt darstellt Ein derartiger Demodulator ist beispielsweise durch die FR-PS 1290764 bekannt
Bei FM-Diskriminatoreri tritt stets das Problem von Verzerrungen auf. Die statischen wie dynamischen Verzerrungen wachsen hierbei mit dem Hub zu Trägerverhältnis ΔίΙ/Slo. Um insbesondere für kommerzielle Anwendung ausreichend kleine Verzerrungen zu erhalten, sind bei der Demodulation nur Hub zu Trägerverhältnisse der Größe um 0,1 brauchbar. Bei Trägern mit absolut großen Hüben muß deshalb die Demodulation in entsprechend hohen Frequenzlagen erfolgen, wobei der Aufbau geeigneter Demodulatoren schwierig ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen FM-Demodulator zu schaffen, mit dem die Demodulation trotz hohen Frequenzhubes auch in niedrigen Frequenzlagen möglich ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß bei einem Demodulator der eingangs genannten Art die Übertragungsnetzwerke beider ubertragungswege dieselbe Übertragungscharakteristik aufweisen und in einem der Übertragungswege eine Einrichtung zur Umsetzung der frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen mit der doppelten Mittenfrequenz der frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen vorgesehen ist
Der Vorteil dieser Schaltung gemäß der Erfindung besteht in einer verzerrungsfreien FM-Demodulation bei einem Hub zu Trägerverhältnis bis in die Nähe von eins(dQ/£Vn. 1).
Dadurch sind auch Träger mit absolut großen Hüben in niedriger ZF-Lage demodulierbar, beispielsweise ein Träger mit 50 MHz Hub bei einer Zwischenfrequenz von 70 MHz. Eine solche Schaltung ist ferner in ihrem Aufbau sehr einfach und auch voll integrierbar.
Eine Verbesserung des Demodulators hinsichtlich Verzerrungen, die auf der Auswirkung endlicher Balance des Frequenzumsetzers beruhen, wird dadurch erreicht daß die Übertragungsnetzwerke beider Übertragungswege dieselbe Übertragungscharakteristik aufweisen und daß in beiden Übertragungswegen jeweils eine Einrichtung zur Umsetzung der frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen vorgesehen ist und die zur Umsetzung verwendeten Frequenzen symmetrisch zur Mittenfrequenz der frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen liegen und diese derart in eine niedrigere Frequenzlage umsetzen, daß die Ausgangssignaie der beiden Einrichtungen bei gleicher Frequenzlage unterschiedliche Seitenbandlage aufweisen.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Übertragungsnetzwerke als AL·Schaltung mit einem Folgeverstärker ausgebildet, wobei die Übertragungsnetzwerke insbesondere in T-Schaltung aufgebaut sind, in deren Querzweig die Induktivität und in deren Längszweigen eingangsseitig der Widerstand und ausgangsseitig der Folgeverstäfker angeordnet sind.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Übertragungsnetzwerke als induktiv rückgekoppelte Operationsverstärker realisiert
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Übertragungsnetzwerke aus einem rückgekoppelten Operationsverstärker bestehen, in dessen Rückkopplungsleitung ein Integrator eingeschaltet ist
Nachstehend wird die Erfindung anhand von s Ausfuhrungsbeispielen näher erläutere
Es zeigt
F i g. 1 einen FM-Demodulator mit einem Frequenzumsetzer in einem Leitungszug,
F i g. 2 die Demodulationskennlinie des FM-Demodulators,
Fig.3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen von Übertragungsnetzwerken,
Fig.6 einen FM-Demodulator mit je einem Frequenzumsetzer in beiden Leitungszügen,
Fig. 7 das Frequenzumsetzerschema des FM-Demodulators nach F i g. 6.
Anhand des in F i g. 1 dargestellten FM-Demodulators soll zugleich das Arbeitsprinzip des FM-Demodulators erläutert werden. Das frequenzmodulierte ZF-Signal Ωο ± ΔΩ(ί) wird aufgespalten und zwei parallelen Leitungszügen zugeführt In dem einen Leitungszug sind ein Frequenzumsetzer FU 2, ein Übertragungsnetzwerk F2 mit frequenzabhängiger Amplitudencharakteristik und ein Gleichrichterelement G 2 in der aufgeführten Reihenfolge eingeschaltet im anderen Leitungszug sind ein Übertragungsnetzwerk Fl mit frequenzabhängiger Amplitudencharakteristik und ein Gleichrichterelement G1 eingeschaltet Das aufgespaltene frequenzmodulierte ZF-Signal wird also dem einen Übertragung&netzwerk Fl direkt und dem anderen Übertragungsnetzwerk F2 über einen Frequenzumsetzer FU2 zugeführt. Die Umsetzer-Trägerfrequenz Ωτ ist doppelt so groß gewählt wie die nominelle ZF-Trägerfrequenz Ωο (Mittenfrequenz der frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen; Ωτ = 2 Ωο). Der Frequenzumsetzer ist mit einem Tiefpaß versehen, der nur das untere Modulationsprodukt durchläßt Das untere Modulationsseitenband Ωο - (± ΔΩ($ hat dann die gleiche Frequenzlage wie das ZF-Signal, ist aber zu diesem seitenverkehrt Die beiden Übertragungsnetzwerke Fl und F 2 haben im Frequenzbereich von ω = Ωο bis 2 Ωο gleiches Übertragungsmaß der Funktion UJUe = C- ω, wobei Ceine Konstante ist.
An den Ausgängen der beiden Übertragungsnetzwerke F1 und F2 stehen danach folgende Signalgrößen an:
U1 = IZ0C(U0 ± I Ii(O).
U2 = U0C(U0
Beide Signalgrößen werden in den nachfolgenden Gleichrichterelementen (Amplitudendemodulatoren) G1 bzw. G 2 gleichgerichtet Die Gleichrichtung erfolgt dabei unter der Annahme vernachlässigbarer Amplitudenfehler, z. B. unter der Bedingung, daß die Signalamplitude groß gegen die Diodenschleusenspannung ist, oder bei Verwendung von linearisierten Gleichrichterschaltungen. Die Ausgänge der Gleichrichterelemente G1 und G 2 sind an ein Subtraktionsglied 5 geschaltet. Durch diese abschließende Differenzbildung erhält man das gewünschte Demodulationssignal
UDemod = 2U0C(±AÜ(t)). (3)
F i g. 2 zeigt die Demodulationskennlinie des FM-Demodulators, wobei auf der Ordinate die Demodulations- f>5 spannung UDemod und auf der Abszisse der Hub ΔΩ(ί) aufgetragen sind. Die Demodulationskennlinie hat im Bereich zwischen den Bandgrenzen ω 1 und ω 2 einen linearen Verlauf.
Die F i g. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Übertragungsnetzwerken. Das Übertragungsnetzwerk nach Fig.3 besteht aus einer RL·Kombination mit einem Folgeverstärker V, wobei die Induktivität L im Querzweig und der Widerstand R und der Folgeverstärker V in den Längszweigen eingangs- bzw. ausgangsseitig einer T-Schaltung angeordnet sind. Das Übertragungsnetzwerk nach F i g. 4 besteht aus einem induktiv rückgekoppelten Operationsverstärker OV. Von den beiden Eingangsklemmen des Operationsverstärkers ist die eine an Masse geführt, während die andere über einen Widerstand R an die Spannungsklemme der Eingangsspannung Ue angeschlossen ist Vom Ausgang des Operationsverstärkers ist eine Rückkopplungsleitung mit der eingeschalteten Induktivität L an die auf Eingangsspannung liegende Eingangsklemme geführt. Das Übertragungsnetzwerk nach Fig.5 ist durch eine Differenzierschaltung, nämlich einen Operationsverstärker OV mit einem Integrator / in der Rückkopplungsleitung realisiert Bei dieser Schaltung sind an die beiden Eingänge des Operationsverstärkers die Spannungsklemme Ue der Eingangsspannung und die Rückkopplungsleitung angeschlossen. Alle drei Übertragungsnetzwerke besitzen dieselbe Übertragungsfunktion UJUe= C- ω. Für eine verzerrungsfreie Demodulation genügt es, diese Übertragungsfunktion im Frequenzbereich von ü>i bis 0)2 mit den Werten a>\ = Ωο - ΔΩ und ω2 + ΔΩ. zu erfüllen. Da die Übertragungsfunktion im Gegensatz zu denen der Übertragungsnetzwerke üblicher FM-Demodulatoren
keinen Anteil mit dem Frequenzgang enthält, ist diese
Art von FM-Demodulatoren vom Prinzip her verzerrungsfrei.
Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Demodulators, mit der auch auf der Auswirkung endlicher Balance des Frequenzumsetzers beruhende Verzerrungen vermieden werden. Frequenzumsetzer mit idealer Balance sind nämlich derzeit noch nicht gegeben. Bei der Schaltung nach Fig.6 ist, unterschiedlich zur Demodulatorschaltung nach F i g. 1, auch im zweiten Leitungszug ein Frequenzumsetzer an gleicher Stelle wie im ersten Leitungszug eingefügt. Beide Frequenzumsetzer sind mit einem Tiefpaß versehen, der jeweils nur das untere Modulationsprodukt — entsprechend Fig.6 — durchläßt. Das zu demodulierende ZF-Signal Ω(0 = Ωο ± ΔΩ(ί) wird über zwei verschiedene Umsetzungen aus einer höheren Frequenzlage Ω^ = Ω<· ± ΔΩ(ί) heruntergesetzt. Das dazugehörige Umsetzerschema ist in F i g. 7 dargestellt. Es entstehen, wie bei der Demodulationsschaltung nach Fig. 1, zwei ZF-Signale gleichen Frequenzbereiches, jedoch unterschiedlicher Seitenbandlage. Wie aus dem Umsetzerschema ersichtlich ist, hat die endliche Balance der beiden Frequenzumsetzer keinen Einfluß mehr auf die Linearität der Demodulation. Die weitere Signalverarbeitung in den nachfolgenden Übertragungsnetzwerken Fl bzw. F2, den Gleichrichterelementen G1 bzw. G 2 und dem Subtraktionsglied Serfoigt in der gleichen Weise wie bei der Schaltung nach F i g. 1.
Anstelle von Übertragungsnetzwerken mit der Übertragungsfunktion UJUC — C ω können auch solche mit der Funktion UJ Ue = —benutzt werden. Die
(Il
Demodulationskennlinie ist in diesem Falle dann nicht mehr linear proportional zu ω und sie besitzt zwei Pole bei ω = Q0 und 2 Ωο.
Hierzu 2 Bhiil Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen, bei dem die zu demodulieren- s den Schwingungen zwei Übertragungswegen zugeführt sind, die Übertragungsnetzwerke mit frequenzabhängiger Amplitudencharakteristik aufweisen, de-
, ren Ausgangsspannungen über jeweils einen Amplitudendemodulator einem differenzbildenden Glied to zugeführt sind, dessen Ausgangsspannung das Demodulationsprodukt darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsnetzwerke (FX, F2) beider Übertragungswege dieselbe Übertragungscharakteristik aufweisen und in einem der Übertragungswege eine Einrichtung (FU2) zur Umsetzung der frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen mit der doppelten Mittenfrequenz der frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen vorgesehen ist
2. Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen, bei dem die zu demodulierenden Schwingungen zwei Übertragungswegen zugeführt sind, die Übertragungsnetzwerke mit frequenzabhängiger Amplitudencharakteristik aufweisen, de- ren Ausgangsspannungen über jeweils einen Amplitudendemodulator einem differenzbildenden Glied zugeführt sind, dessen Ausgangsspannung das Demodulationsprodukt darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsnetzwerke (F 1I, F2) beider Übertragungswege dieselbe Übertragungschrakteristik aufweisen und daß in beiden Übertragungswegen jeweils eine Einrichtung zur Umsetzung der frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen vorgesehen ist und die zur Umsetzung verwendeten Frequenzen symmetrisch zur Mittenfrequenz der frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen liegen und diese derart in eine niedrigere Frequenzlage umsetzen, daß dte Ausgangssignale der beiden Einrichtungen bei gleicher Frequenzlage unterschiedliche Seitenbandlage aufweisen.
3. Demodulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungsnetzwerke (Fi, F2) als ÄL-Schaltung mit einem Folgeverstärker ausgebildet sind.
4. Demodulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsnetzwerke (Fi, F2) in T-Schaltung aufgebaut sind, in deren Querzweig die Induktivität (L) und in deren Längszweigen eingangsseitig der Widerstand (R) und ausgangsseitig der FolgeversUirker fVJ angeordnet sind.
5. Demodulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungsnetzwerke (Fi, F2) als induktiv rückgekoppelte Operationsverstärker (OV)realisiert sind.
6. Demodulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungsnetzwerke (Fi, F2) aus einem rückgekoppelten Operationsverstärker (O V) bestehen, in dessen Rückkopplungsleitung ein Integrator flj eingeschaltet ist.
DE19712136018 1971-07-19 1971-07-19 FM-Demodulator Expired DE2136018C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136018 DE2136018C3 (de) 1971-07-19 1971-07-19 FM-Demodulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136018 DE2136018C3 (de) 1971-07-19 1971-07-19 FM-Demodulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136018A1 DE2136018A1 (de) 1973-02-01
DE2136018B2 true DE2136018B2 (de) 1977-07-28
DE2136018C3 DE2136018C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5814137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136018 Expired DE2136018C3 (de) 1971-07-19 1971-07-19 FM-Demodulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136018C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136018C3 (de) 1978-03-09
DE2136018A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154530B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gemischt amplituden- und phasenwinkelmodulierten Traegerschwingung
DE2142661C3 (de) Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE2136018C3 (de) FM-Demodulator
DE2245556A1 (de) Verfahren und anordnung zur demodulation eines winkelmodulierten signals
DE1906957B2 (de) Demodulatorverstaerker fuer winkelmodulierte elektrische hochfrequenzschwingungen
DE2511098C2 (de) Schaltungsanordnung zur Decodierung eines frequenzmodulierten Stereo-Rundfunksignals
DE1487153B2 (de) Laufzeit-Signaltrennschaltung für Farbfernsehsignal der PAL-Art
DE2821773A1 (de) Synchrondetektor
DE3744338A1 (de) Koppelschaltung zur ankopplung eines keramischen filters an einen modulator fuer empfaenger mit amplitudenmodulation
DE2547242C3 (de) Entzerreranordnung zur Minderung von Intermodulationsstörungen
DE2734112C2 (de) Verstärkende Zweikreis-Bandfilteranordnung
DE2816105A1 (de) Modulationsschaltung
DE2304692C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines frequenzmodulierten Eingangssignals in ein amplitudenmoduliertes Ausgangssignal
DE3613994C2 (de)
DE1041111B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der bei der Demodulation amplituden-modulierter Hochfrequenzsignale mittels Gleichrichter auftretenden Oberwellen
DE1110249B (de) Gegentakt-Modulator
DE1292220C2 (de) Quasi-gegentakt-modulator zur umsetzung modulierender signale mit hilfe einer traegerspannung und zur unterdrueckung des traegers am modulatorausgang
DE3419602A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der verzerrungen bei einem fm-quadraturdemodulator
DE2245556C (de) Demodulator für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE3525608C2 (de) FM- PLL- Demodulatorschaltung mit Nachbarkanal-Störkompensation
DE1487153C (de) Laufzeit Signaltrennschaltung fur Farbfernsehsignal der PAL Art
AT256180B (de) Einrichtung zur Demodulation amplitudenmodulierter elektrischer Schwingungen
DE2129884A1 (de) Anordnung zur Verstaerkung von Einseitenbandsignalen
DE2023809A1 (de) Verstarker- und/oder Umsetzerschaltung fur winkelmodulierte Signale
DE1040590B (de) Empfangs- und Korrekturschaltung fuer impulsfoermige Signale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee