DE2135877A1 - Gegenstaende zur schall-eindaemmung - Google Patents

Gegenstaende zur schall-eindaemmung

Info

Publication number
DE2135877A1
DE2135877A1 DE19712135877 DE2135877A DE2135877A1 DE 2135877 A1 DE2135877 A1 DE 2135877A1 DE 19712135877 DE19712135877 DE 19712135877 DE 2135877 A DE2135877 A DE 2135877A DE 2135877 A1 DE2135877 A1 DE 2135877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
absorbing
noise
net
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135877
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jakob Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712135877 priority Critical patent/DE2135877A1/de
Publication of DE2135877A1 publication Critical patent/DE2135877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Gegenstände zur Schall-Eindämmung Die Erfindung betrifft Gegenstände zur Schall-Eindämmung im Verkehrswesen und in der öffentlichen Ordnung.
  • Zur Schalleindämmung ist immer ein Gegenstand erforderlich, der an Schallquellen mit dem Zweck aufgestellt wird, um den Lärm von den Menschen abzuhalten, damit bei ihnen kein gesundheitlicher Schaden entsteht.
  • Es ist bekannt, daß zur Erfüllung dieses Erfordernisses bereits Gegenstände verwendet werden, us die iärmwellen abzufangen oder abzuleiten. Durch die Vergrößerung der Technik auf allen Gebieten vermehrt sich aber auch die unangenehme Schallausbreitung.
  • Dabei ist es allerdings nötig, daß die Gegenstände iür die Schalleindammung in größerer Zahl aufgestellt werden; das bringt aber höhere Kosten, und trotzdem wird dann noch nicht einmal die Ursache zum Teil beseitigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Schalleindämmung weitere Gegenstände bereitzustellen und außerdem auch die Ursache des Schalls wenigstens zum Teil zu beseitigen, so daß eine dos -pelte Wirkung erzielt wird Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, wie folgt (1) Montage von Schallschluckumkleidung an Eisenbahnschienen,die beim Befahren miterzeugende Geräusche verursachen, vorwiegend bei "singenden" KurveDgleisen und bei Hochbahnen (2) Die Schallschluckumkleidung beim Eisenbahngleis besteht aus schalldämmenden Lamellen -zum Beispiel Kork- in der Größe von etwa 2 x 8 cm und 1,5 cm dick mit eingebohrten Löchern (1,4 mm6).
  • Die l.amellen,mit konischen iacette-Fugen,werden vierfach neben -einander auf ein Band (Jute) aufgereiht und am Steg aufgeklebt.
  • (3) Eine weitere Schallschluckumkleidung mit geringerer Dicke erfolgt in Spritzverfahren, wobei zum Beispiel Kork-Krumel mit Protte-Fasern o.ä.mit Leinen auf den Steg aufgetragen oder gespritzt werden; darauf kommmtwieder eine zweite Linienschicht, so daß eine Rippe entsteht, die durch eine dritte Schicht erhöht wird0 Einige Hochtbpen nebeneinander umfassen also schmale hohle Zwi -schenraume, die als tuftpolster bestehen.
  • (4) Gerüste, Masten, Streckenblenden und andere Geräte des Oberbaus sind in gleicher Weise wie zu (3) zu behandeln (5) Montage von absorbierenden Schallschluckgegenständen (6 -118 (6) Beweglicher Schallnetzkorb an der Geräuschquelle zum Auffangen von Lärm, der nur vorübergehend auftritt, Die Korbhöhe beträgt ca. o,7 m, die Breite 1,2 m, der Korb ist auf einer leichten Holzplatte aufgeschraubt. Die seitliche Form ist gleich der einer Kinderwagenhaube und hat ein zusammenklappbares Dach wie eine Ziehharmonika für bequemen Transport zur Baustelle. In der Haube hängen einige Netz-Vorhänge im Abstand von ca.9 cm hintereinander aus Wolle oder Baumwolle.
  • (7) Eingebauter Schallnetzkorb für Auffangen von Lärm an Straßen und an der Eisenbahn sowie bei anderen Lärmquellen, durch die Menschen belästigt werden. Die Maße betragen ungefähr: Dachhöhe o,7 müber der Lärmquelle mit Feldbreiten von 1,2 m und verjüngter Tiefe von o,7 m0 Die hintereinander hängenden Vorhänge (Wolle oder Baumwolle) haben einen Abstand von ca. 9 cm.
  • (8) Das gleiche(wie 7) gilt für Schallmauern (Beton), bei denen der Schallnetzkorb am Sockel fest eingebaut ist mit erhöhtem Bodenende zur Wasserableitung und mit Eisenstäben zur Stützung der vorderen Dachkante.
  • (9) Als weitere Schallschluckgegenstände sind zwei oder mehrere Schallnetze (Wolle oder Baumwolle) in die Stahlgerüste beim Obezbau der Eisenbahn in der Form eines Schals mit der Front zur Schallseite einzuhängen (10) als Schallschluckgegenstand kann in das Stahlgerüst auch ein Hanfbüschelseil eingehängt werden, das dann aufgedreht wird. Am Mittelfaden wird dann das Rundnetz zusammengedrückt (BrumskreiseX und verknotet und schließlich mit Spray verdickt.
  • (11) Schallschluckplatten, zum Beispiel Holz,Eternit mit Schallschluckauflage sind zur Geräuscheindämmung zu verwenden bei Pabriken,auf Balkomen, auf Lastkraftwagen und Anhängern als Unterplatte und als Seitenbrett zwischen den Rädern (ca.25 cm breit); gleiche wie vor sind aueh bei den Eisenbahnwaggons zuverwenden, so daß die reflektierten Schallwellen am schallgedämmten Bodenblech und an den Seitenbrettern abgefangen werden.
  • (12) Montage von Schallschluckbekleidung auf der schallseitigen Fläche eines Gegenstandes mit Korklamellen wie vor-bei Eisenbahnschienen-(2) oder mit Kork-Krümel (Spritzverfahren) (3), jeweils mit schräger Fugenrichtung für Wasserablauf, damit ankommende Geräusche nicht mehr reflektieren, zum Beispiel von Schall-Beton -mauer, Stahlgerüst, Eisenbahnschwelle, Hausfront, Glockenturmwand sowie von Unterboden und Seitenbrett der Eisenbahnwaggons, Kraftfahrzeuge usw.
  • (13) Montage in gleicher Art wie vor (12) auf Tapeten, Segeltuch, Zelten ; auch innerhalb von Gebäuden,zugleich als Wärmeschutz.
  • (14) Moiltage von Netzvorhängen zur Schallabschirmung -seitlich verschiebbar- während der Bauarbeiten im Hochbau bei den unteren Stockwerken Als weitere Ausgestaltung der Erfindung dient lo für den beweglichen Schallnetzkorb (6) die Montage von vier kleinen Rädern, damit gemäß der Arbeit mit dem Preßlufthammer der Schallnetzkorb entsprechend weitergefahren werden kann; 2. die Verstärkung und Erhöhung der Schallschluckrippen an Ge -genständen (3) unter zusätzlicher Verwendung von Pech sowie Aluminiumteilchen usw.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß 1. nicht nur neben den vielen kleinen Schalldämmungen im tägli -chen Leben Tausende Menschen gesundheitliche Erleichnnmg bekom -men, sondern daß der Schall fast direkt an der Entstehungsstelle abgefangen wird,und schließlich -bei der Eisenbahn sogar die Geräuschenstehung am Schienensteg verhindert wird, und 2. die Unterplatte der Personenkraftwagen ähnlich der Beschrei -bung (11) mit Schallschluckauflage zu versehen ist. Weitere Vorteile zur Erfindung bestehen darin,daß die Geräuscherzeugung vermindert wird, indem der Reibungs-, Reiß- oder Schlagschall von zwei Gegenständen durch Verwendung von Feuchtigkeit (Wasser)oder Talkum vermindert wird, was der Lokführer regeln kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 : Schallschluckumkleidung-Stoffband- an Eisenbahnschienen (lfd0Nr.1 des PAnspr.) " 2 : " -Korklamellen-am Eisenbahngleis (lfd.Nr.2 des PAnspr.) 3 3 : " -Korkkrümel- am Eisenbahngleis (lfd.Nr.3 des PAnspr.) " 4 : " - " - am Gerüst (lfd. Nr.
  • 4 des PAnspr.) 5 5 : Beweglicher Schallnetzkorb für Baustelle (lfdONr.6 des PAnspr.) 6 : Eingebauter " an Schallmauer ( lfd. Nr. 8 des PAnspr.) 7 : Schallschlucknetze -Bauewolle- im Stahlgerüst (lfd.
  • Nr.9 des PAnspr.) 8 8 : Schallschluckrundnetz -Hanfbüschel- im Stahlgerüst (lfd.Nr.10 des PAnspr.) 9 : Schallschluck-Seitenbretter am Lastwagen (lfd.Nr.11 des PAnspr.)

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE Gegenstände zur Schall-Eindämmung im Verkehrswesen und in der öffentlichen Ordnung gekennzeichnet durch folgende Merkmale-zusammengehörig,lauRende Nr. 1 bis 14 -(1) Montage von Schallschluckumkleidung an Eisenbahnscienen,die beim Befahren miterzeugende Geräusche verursachen, vorwiegend bei "singenden" Kurvengleisen und bei HochbahnenB (1)o (2) Die Schallschluckumkleidung beim Eisenbahngleis besteht aus schalldämmenden Lamellen -zum Beispiel Kork- in der Größe von etwa 2 x 8 cm und 1,5 cm dick mit eingebohrten Löchern (1,4 mm#).
    Die Lamellen,mit konischen Facette-Fugen,werden vierfach nebeneinander auf ein Band (Jute) aufgereiht und am Steg aufgeklebt(2).
    (3) Eine weitere Schallschluckumkleidung mit geringerer Dicke es folgt im Spritzverfahren,wobei zum Beispiel Kork-Krümel mit Frott6-Fasern o.ä.mit Leinen auf den Steg aufgetragen oder gespritzt werden (3);daraui kommt wieder eine zweite Linienschicht, so daß eine Rippe entsteht,die durch eine dritte Schicht erhöht wird Einige Hochrippen nebeneinander umfassen also schmale hohle Zwischenräume, die als Luftpolster bestehen, (4) Gerüste, Masten, Streckenblenden und andere Geräte des Oberbaus sind in gleicher Weise wie zu 3) zu behandeln (4).
    (5) Montage von absorbierenden Schallsehluckgegenständen 6)-11), (6) Beweglicher Schallnetzkorb(5) an der Geräuschquelle zum Auffangen von Lärm,der nur vorübergehend auftritt. Die Korbhöhe beträgt ca.o,7 m,die Breite 1,2 m,der Korb ist auf einer leichten Holzplatte aufgeschraubt. Die seitliche Form ist gleich der einer Kinderwagenhaube und hat ein zusammenklappbares Dach wie eine Ziehharmonika für bequemen Transport zur Baustelle. In der Haube hängen einige Netz-Vorhänge im Abstand von ca. 9 cm hinterein -ander aus Wolle oder Baumwolle.
    (7) Eingebauter Schallnetzkorb für Auffangen von Lärm an Straßen und an der Eisenbahn sowie bei anderen Lärquellen, durch die Menschen belästigt werden. Die Maße betragen ungefähr: Dachhöhe o,7 m über der Lärmqiielle mit Feldbreiten von 1,2 m und verjüngter Tieie von o,7 m. Die hintereinander hängenden Vorhänge (Wolle oder Baumwolle) haben eine Abstand von ca. 9 cm.
    (8) Das gleiche wie 7) gilt für Schallmauern (Beton) (6) bei denen der Schallnetzkorb am Sockel fest eingebaut ist mit erhöht -tem Bodenende zur Wasserableitung und mit Eisenstäben zur Stüt -zung der vorderen Dachkante (9) Als weitere Schallschluckgegenstände sind zwei oder mehrere Schallnetze (Wolle oder Baumwolle) in die Sthlgerüste beim Oberbau der Eisenbahn (7) in der Form eines Schals mit der Front zur Schallseite einzuhängen (io) als Schallschluckgegenstand kann in das Stahlgerüst auch ein Hanfbüschelseil (8) eingehängt werden, das dann aufgedreht wird.Am Mittelfaden wird dann das Rundnetz zusammengedrückt (Brummkreisel) und verknotet und schließlich mit Spray verdickt.
    (11) Schallschluckplatten, zum Beispiel Holz,Eternit mit Schallschluckauflage sind zur Geräuscheindämmung zu verwenden bei Fabriken,auf Balkonen,auf Lastkraftwagen und Anhängern als Unterplatte und als Seitenbrett zwischen den Rädern (ca 25 cm breit) (9); gleiche wie vor sind auch bei den Eisenbahnwaggons zu aber wenden, so daß die reflektierten Schallwellen am schallgedämmten Bodenblech und an den Seitenbrettern abgefangen werden0 (12) Montage von Schallschluckbekleidung auf der schallseitigen Fläche eines Gegenstandes mit Korklamellen wie vor -bei Eisenbahn schienen (2)- oder mit Korkkrümel (Spritzverfahren(3),jeweils mit schräger Fugenrichtung für Wasserablauf'damit ankommende Csräusche nicht mehr reflektieren, zum Beispiel von Schall-Beton mauer,Stahlgerüst,Eisenbahnschwelle, Hausfront, Glockenturmwand sowie von Unterboden und Seitenbrett der Eisenbahnwaggons,Kraftfahrzeuge usw.
    (13) Montage in gleicher Art wie vor 12) auf Tapeten, Segeltuch, Zelten,auch innerhalb von Gebäuden, zugleich als Wärmeschutz.
    (14) Montage von Netzvorhängen zur Schallabschirmung -setlich verschiebbar- während der Bauarbeiten im Hochbau bei den unteren Stockwerken
DE19712135877 1971-07-17 1971-07-17 Gegenstaende zur schall-eindaemmung Pending DE2135877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135877 DE2135877A1 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Gegenstaende zur schall-eindaemmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135877 DE2135877A1 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Gegenstaende zur schall-eindaemmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135877A1 true DE2135877A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135877 Pending DE2135877A1 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Gegenstaende zur schall-eindaemmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037742A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Fnr Forschungsgenossenschaft Nachwachsender Rohstoffe Verfahren zum herstellen eines baustoffes auf pflanzlicher basis und aus diesem verfahren sich ergebender baustoff
EP3225739A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 Klaus Wegenast Wandelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037742A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Fnr Forschungsgenossenschaft Nachwachsender Rohstoffe Verfahren zum herstellen eines baustoffes auf pflanzlicher basis und aus diesem verfahren sich ergebender baustoff
US8070877B2 (en) 2002-10-28 2011-12-06 Nawaro Ag Method for the production of a plant-based construction material and construction material obtained by means of said method
EP3225739A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 Klaus Wegenast Wandelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004605B4 (de) Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte
DE3877017T2 (de) Bodenpaneel fuer schwimmenden fussboden.
EP0417049B1 (de) Plattenelement für eine Lärmschutzwand
WO2009133172A2 (de) Niedrige lärmschutzwand an gleisen
WO1998037276A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE2135877A1 (de) Gegenstaende zur schall-eindaemmung
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
WO2023028635A1 (de) Schallschutzelement aus rohrförmigen pflanzenhalmen
EP0464618B1 (de) Mehrschicht-Leichtbauplatte
WO1999049134A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schallemissionen an gleisanlagen
DE3009082A1 (de) Wandelement zum errichten von laermschutzwaenden
EP2817456B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE202011005658U1 (de) System zur Sanierung von Fachwerkdecken
AT412736B (de) Schallschutzwand
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
EP1431154B1 (de) Randstreifen für Bahnsteige
CH678872A5 (de)
DE19540357C1 (de) Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser
DE2617386A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
DE202005004520U1 (de) Wandbauwerk
CH510176A (de) Schutzwand an Fahrbahnen
DE8912236U1 (de) Lärmschutzeinrichtung für Straßen, insbesondere in Stadtbereichen
DE8501974U1 (de) Lärmschutzvorrichtung für schienengebundene Verkehrsmittel auf schottergelagerten Gleisen
DE102016124755B3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand
AT407170B (de) Lärmdämmeinrichtung