DE2135522A1 - Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes in Claus-Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes in Claus-Abgasen

Info

Publication number
DE2135522A1
DE2135522A1 DE19712135522 DE2135522A DE2135522A1 DE 2135522 A1 DE2135522 A1 DE 2135522A1 DE 19712135522 DE19712135522 DE 19712135522 DE 2135522 A DE2135522 A DE 2135522A DE 2135522 A1 DE2135522 A1 DE 2135522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
gas
absorbent
claus
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712135522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135522C2 (de
Inventor
Arie Cor; Ouwerkerk Cornells; Amsterdam Piet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2135522A1 publication Critical patent/DE2135522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135522C2 publication Critical patent/DE2135522C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0456Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process the hydrogen sulfide-containing gas being a Claus process tail gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

SHELL MERHATIQHAIiB RESEARCH IiAAiSCHAPPIJ HY ' Den Haag, Niederlande
« Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgefraltes in Claus-Abgasen K
Priorität: . 1?. Juli 1970» Niederlande, Kr. 7OIO6O4
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Verringerung des Gesamtsehwefelgehaltes in Claus-Abgasen.
-Das Verfahren zur -Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff Mit Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen» vie Luft» und ansehliessender Umsetzung des entstandenen Schwefeldioxids Mit dem Rest des Schwefelwasserstoffs in Gegenwart eines Katalysators wird bekanntlich als «Claus—Verfahren11 "bezeichnet. Dieses Verfahren wird häufig in Raffinerien und zum Aufarbeiten von aus Erdgas erhaltene» Schwefelwasserstoff angewendet und in einer Claus-Anlage durchgeführt· Diese Anlage "besteht aus einem Verbrennungsofen» an den sich mindestens ein Katalysatorbett anschliesst· Zwischen dem Verbrennungsofen und den Eatalysatorbetten befinden sich Kühler» in denen der dampfförmige Schwefel kondensiert und in flüssiger Form abgetrennt wird. Die in Claus-Verfahren stattfindenden Reaktionen können schematised durch ale Gleichungen (1) bzw· (2) wiedergegeben werden:
109884/1777
2H2S + 3O2 > 2H2O + 2SO2 (1)
4H2S + 2SO2 4H2O + (|)SX (2) Die Gesaeitreafction erfolgt somit geraäss Gleichung (3) 6H2S + 3O2 6H2O +. (|)SX (3)
Bei femperaturen unterhalb 5000C besitzt χ in den Gleichungen (2) bzw. (3) den V/ert 8.
Da die Schwefelausbeute im Claus-Verfahren nicht völlig quantitativ ist, enthalten die Abgase eine bestimmte Menge an nicht umgesetztem Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid. Diese (ia.se werden im allgemeinen in einem Ofen verbrannt, v/obei der gesamte Schwefelwasserstoff in Schwefeldioxid umgewandelt wird. Ansebliessend wird das Schwefeldioxid durch einen Schornstein in die Atmosphäre abgelassen* Die Schwefelausbeute hängt bis zu einem gewissen Grad von der Zahl der Katalysatorbetten im Claus-Verfahren ab. Bei Verwendung von drei Katalysatorbetten Isaxm im Prinzip eine Schwefelausbeute von 98 Prozent erzielt werden.
Im Hinblick auf die immer strenger werdenden Anforderungen bezüglich der Luftverschmutzung ist die vorgenannte Aufarbeitung der Claus-Abgase unvorteilhaft. Ferner wird bei diesem Verfahren die Schwefelausbeute verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes„ insbesondere von Claus-Abgasen mit einem relativ hohen Kohlendioxidgehalt zur Verfugung zu stellen, das die Erzielung einer erhöhten Schwefelausbeitte gewährleistet.
t0S884/t777
DR. ELISABETH
DR. VOlKER VOSSIUS DR. 30KCLt: SCHlsUt'tVAHN PATENTA.V.y.AlTE
• München 23, Cl#««r,sito. U
Telefon: 34$047
Shell Intern,Res.Maatschappy u.Z. P 662BC N.V\
Diese Aufgabe v/ird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Claus-Abgasen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Abgase oberhalb 175°C zusammen mit einem freien Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid enthaltenden Gas über einen Katalysator leitet, der ein sulfidiertes Meta] I der VI. und/°d-er VIII.Gruppe auf einem anorganischen Oxidträger enthält, die behandelten Abgase durch ein übliches flüssiges, regenerierbares Absorptionsmittel für Schwefelwasserstoff schickt, den nicht absorbierten Teil der Abgase, gegebenenfalls nach Verbrennung, in die Atmosphäre ablässt, das mit Schwefelwasserstoff beladene Absorptionsmittel in üblicher Vteise regeneriert und für eine neue Absorption verwendet, und das bei der Regenerierung freigesetzte schwefelwasserstoffreiche Gas in üblicher Weise einem Claus-Verfahren zuführt.
Unter "Claus-Abgasen" werden hier jene Gase verstanden, die das letzte Katalysatorbett einer Claus-Anlage verlassen. In Claus-Verfahren werden im allgemeinen zwei Katalysatorbetten angewendet. Häufig v/ird jedoch noch ein drittes Katalysatorbett eingesetzt. Ausser Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid in einem Mengenverhältnis von etwa 2 : 1 enthalten die Claus-Abgase Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und geringe Mengen Inertgasanteile, wenn die Claus-Anlage mit Luft betrieben wird, sowie Wasserdampf, Kohlendioxid und geringe Mengen von Kohlenmonoxid, Kohlenoxysulfid und Schwefelkohlenstoff. Die Abgase können aus einem Claus—Verfahren stammen, welches mit einer geringeren als der stöchiometriseheji Sauerstoffmenge betrieben v/ird.
109884/1777
Nach dem Verlassen des letzten Bettes und des dazugehörigen, für die Schwefelabtrennung dienenden Kühlers besitzen die Claus-Abgase im allgemeinen eine Temperatur von 150 bis 17O0C Für die Reduktion in Gegenwart des Katalysators müssen die Abgase jedoch eine höhere Temperatur aufweisen. Sie werden daher zunächst auf eine Temperatur über 175 C erhitzt. Vorzugsweise erhitzt man die Claus-Abgase auf Temperaturen von 180 bis 35O°C, insbesondere von 200 bis 300 C.
^ Das Erhitzen auf mehr als 175 C ist auch deshalb wichtig, weil geringe Mengen von e? e^.^ntarem Schwefel "als Nebel im Abgas vorhanden sein können. Dieser störende Schwefelnebel verschwindet oberhalb des Taupunktes von Schwefel. Es wurde auch gefunden, dass beim Erhitzen auf über 175°C, vorzugsweise auf über 1800C, dampfförmiger Schwefel die Katalysatoraktivität nicht erniedrigt,
Nach dem Erhitzen auf über 175 C v/erden die Claus-Abgase zusammen mit Wasserstoff oder einem freien Wasserstoff und/oder Co enthaltenden Gas zur Reduktion von SO2 zu H2S über den iiatalysator geleitet. Gleichzeitig wird auch elementarer Schwefel zu Schwefelwasserstoff reduziert. Der Katalysator kann als Metalle der VI. Gruppe des Periodensystems Chrom, Molybdän und/oder Wolfram enthalten. Als Metalle der VIII. Gruppe des Perioden-S3pstems enthält der Katalysator vorzugsweise mindestens ein Eisengruppenmetall. Der anorganische Katalysatorträger kann Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Boroxid, Thoriumdioxid, Zirkondioxid oder ein Gemisch dieser Oxide sein. Geeignete Katalysatoren für das erfindungsgemäase Verfahren sind Ni/Mo/Al2O5 oder Co/Mo/Al^.
109884/1777
Die Katalysatoren enthalten das Metall der VI. und/oder VIII. Gruppe in sulfidiei-ter Form. Die Sulfidierung kann vor dem Verfahr ens te ginn mit üblichen SuIfidierungsmittein erfolgen» wie mit Wasserstoff-ZSchwefelwasserstoffgemischen, mit einem K^S-Anteil von 10 bis 15 Volumprozent. Man kann den Katalysator auch in situ mit den Claus-Abgasen selbst sulfidieren. Besonders geeignet ist jedoch ein Sulfidierungsgemisch aus gleichen Teilen Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und V/asser, wobei man die Sulfidierung bei Temperaturen von 300 bis 4000C durchführt. Der zu sulfidierende Katalysator kann die Metalle
und/
der VI./oder VIII. Gruppe als Elemente oder Oxide enthalten.
Die Behandlung der Abgase mit dem freien Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid enthaltenden Gas wird vorzugsweise bei Temperaturen von 180 bis 350 C, insbesondere von 200 bis 3000C, durchgeführt. Obwohl man im allgemeinen bei Atmosphärendruck arbeitet, können auch leicht erhöhte Drücke angewendet werden. Die Gasraumgeschwindigkeit beträgt bei der Reduktion 500 bis 10 000 Normalliter Claus-Abgase/Liter Katalysator . Stunde.
Das freien Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid enthaltende Gas enthält vorzugsweise sowohl H2 als auch CO. Beispiele für verwendbare Gase sind Leuchtgas, Wassergas oder Synthesegas. Man kann auch reinen Wasserstoff oder reines Kohlenmonoxid verwenden. Geeignete wasserstoffreiche Gase sind Abgase aus kata-Iytischen Reformieranlagen, Gase aus der Wasserstofferzeugung oder Gase aus der Verarbeitung von gesättigten Rohgasen aus Erdöl.
109884/1777
Das freien Wasserstoff enthaltende &as enthält vorzugsweise mindestens 20 Volumprozent Wasserstoff oder eine äquivalente Menge H2 und/oder GO. Der Wasserstoff oder das freien Hp enthaltende Gas v/ird vorzugsweise in so bemessener Menge eingesetzt, dass das Mengenverhältnis Wasserstoff/Schwefeldioxid 3:1 "bis 15:1, vorzugsweise 3,5:1 bis 8:1, beträgt. Diese Mengenverhältnisse bleiben gleich, wenn man an Stelle von Wasserstoff ganz oder teilweise Kohlenmonoxid verwendet, da die Wirkung von GO jener von H2 entspricht. Falls die Claus-Abgase auch elementaren Schwefel enthalten, kann die benötigte Menge Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid auch aus dem Gesamt-Schwefelgehalt (ausgedrückt als SO2) errechnet werden,
Wenn man Kohlenmonoxid als Reduktionsmittel verwendet, entstehen geringe Mengen Kohlenoxysulfid. Falls dessen Anwesenheit im behandelten Gas unerwünscht ist, kann das Kohlenoxysulfid in bekannter Weise durch Überleiten bei erhöhten Temperaturen über einem Bett aus Aluminiumoxid zersetzt werden.
" Das verwendete flüssige und regenerierbare Schwefelwasserstoffabsorptionsmittel ist vorzugsweise eine wässrige Lösung eines gegebenenfalls substituierten Amins. Absorptionsmittel dieser Art sind bekannt. Beispiele dafür sind die Alkalisalze von Dialkylaminosäuren, v/ie das Kaliumsalz von IT1Έ—Dime thy !glycin sowie Alkanolamine. Besonders bevorzugt werden Polyalkanolaniine, wie Di- oder Triäthanolamin oder Dipropanolamin.
Die Alkanolaminlösung ist vorzugsweise Q,5 bis 5, insbesondere 1 bis 3 molar»
109884/177?
liach der Absorption wird das schwefelwasserstoffreiche Absorptionsmittel durch Erhitzen und/oder Abstreifen regeneriert, wodurch eine scnwefelwasserstoffreiche Gasmischung und ein regeneriertes Absorptionsmittel erhalten werden. Das Absorptionsmittel kann wieder verv/endet v/erden. Da die Regenerierung jedoch nie vollständig abläuft und nach längerem Gebrauch sich Kohlendioxid im Absorptionsmittel anreichern kann, besonders wenn die Claus-Abgase einen hohen Kohlendioxidgehalt aufweisen, v/erden diese Gase nach der Behandlung mit dem freien Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid enthaltendem Gas vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen und hohen Gasgeschwindigkeiten mit der wässrigen Alkanolaminlösung in Berührung gebracht, damit die Selektivität des HpS-Absorptionsmittels erhöht und damit die Umlaufgeschwindigkeit des Absorptionsmittels verringert werden können. Die Absorption findet dabei in einer Kolonne mit höchstens 20 und vorzugsweise weniger als 20 Kontaktböden statt. Besonders bevorzugt werden Kolonnen mit 4 bis 15 Kontaktböden. Die Gasgeschwindigkeit beträgt mindestens 1,5 m/sec, vorzugsweise 2 bis 4 m/sec. Diese Gasgeschwindigkeiten beziehen sich auf die v/irksame, d.h. belüftete Bodenoberfläche. Eine niedrige Absorptionstemperatur verbessert die Selektivität der Abtrennung des Schwefelwasserstoffs vom Kohlendioxid. Die Temperatur beträgt vorzugsweise weniger als 40°C, insbesondere 5 bis 300C. Die Claus-Abgase werden mit der Alkanolaminlösung bei Atmosphärendruck oder praktisch diesem Druck behandelt. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise im Gegenstrom.
1777
Man kann die Umlaufgeschwindigkeit des Absorptionsmittels dadurch noch weiter herabsetzen, dass man die Schwefelwasserstoffabtrennung zum grösseren Teil in der Kolonne mit den Kontaktböden durchführt und den HpS-Rest in Venturiwäschern mit einer relativ geringen Menge eines Lösungsmittels entfernt, das eine verschiedene Temperatur aufweisen und von anderer Art sein kann.
Sehr gute Ergebnisse werden bei Verwendung von Diisopropanolamin als Absorptionsmittel erzielt.
Die vom Absorptionsmittel nicht absorbierten Abgasbestandteile, welche hauptsächlich aus Stickstoff und Kohlendioxid mit sehr kleinen Mengen von Wasserstoff und Spuren von Schwefelwasserstoff bestehen, werden in die Atmosphäre abgelassen. Gegebenenfalls werden diese nicht absorbierten Bestandteile in üblicher V/eise verbrannt, bevor man sie durch den Schornstein abziehen lässt.
Das Schwefelwasserstoffgas, welches bei der Regenerierung des * Absorptionsmittels freigesetzt wird, enthält noch Kohlendioxid und Wasser und wird zuerst abgekühlt, um das V/asser zu kondensieren. Im allgemeinen wird mindestens ein Teil dieses V/assers in die Regenerierungsstufe zurückgeführt, um den Wassergehalt des Absorptionsmittels beim gewünschten Wert zu halten. ITach dem Abkühlen wird das schwefelwasserstoffreiche Gas zur Schwefelherstellung in eine Claus-Anlage übergeführt. Da nach dem erfindungsgemässen Verfahren Claus-Abgase behandelt werden, wird das in der Regenerierungsstufe erhaltene Schwefelwasserstoff enthaltene Gas zweckmässig in die gleiche Claus-Anlage zurückgeführt.
109884/177-7
Figur 1 zeigt ein Fliesschema für die Reduktion von Claus-Abgasen und die nachfolgende Absorption von Schwefelwasserstoff, wobei die Regenerierungsstufe einen Bestandteil des Gesamtschemas bildet.
Figur 2 zeigt ein abgewandeltes Fliesschema, bei dem die Regenerierungsstufe einen Teil eines Absorptions/Regenerierabschnitts bildet, der der Claus-Anlage vorgeschaltet ist und in dem die Absorption des Schwefelwasserstoffs nach der Reduktion der Claus-Abgase mit Hilfe eines Nebenstroms aus diesem Abschnitt' durchgeführt wird.
Gemäss Figur 1 werden die Abgase einer Claus-Anlage durch die Leitung 1 eingespeist. Diese Abgase haben eine Temperatur von 150 C und werden in einem Wärmeaustauscher 2 aufgeheizt und dann bei 225 C im Reaktor 3 über einen Reduktionskatalysator geleitet. Der für die Reduktion benötigte Wasserstoff kann dem Katalysatorbett im Reaktor 3 getrennt zugeführt oder den Claus-Abgasen in der Leitung 1 beigemischt werden. Das behandelte G-as wird aus dem Reaktor 3 durch die Leitung 4 abgez©~ gen und im Wärmeaustauscher 5 abgekühlt. Hierauf gelangen die Gase bei 30 C in eine Absorptionskolonne 6, welche ein flüssiges
regenerierbares Absorptionsmittel für Schwefelwasserstoff enthält. Gegebenenfalls wird ein Kühler zwischen den V/ä taaiseher 5 und die Kolonne 6 geschaltet, um gegebenenfalls wrihandenes Wasser zu entfernen. Die nicht absorbierten B fceile der Afcg&gs, welche hauptsächlich, aus Kohlendioxid und
fee#t#hen, werden durch die Leitung 7 abgezogen» Spure» rm Kehle»¥a@#erstoffen u&d
entfernen, wird das Gas in einem V/ärmeaustauscher 8 aufgeheizt und dann bei 400 C in einem Ofen 9 verbrannt, bevor es über die Leitung 10 in einen Schornstein übergeführt wird.
Das mit Schwefelwasserstoff angereicherte Absorptionsmittel wird durch die Leitung 11 in eine Desorptionskolonne 13 für die Regenerierung eingespeist. Das regenerierte Absorptionsmittel wird durch die Leitung 15 in die Absorptionskolonne 6 zurückgeführt, während der freigesetzte Schwefelwasserstoff, der re-" lativ geringe Mengen Kohlendioxid enthält, durch die Leitung 17 in eine Claus-Anlage eingespeist wird.
In der Desorptionskolonne 13 wird das Absorptionsmittel bei erhöhter Temperatur regeneriert, indem man es mit durch die Leitung 14 eingespeistem Danpf erhitzt. Da das regenerierte Absorptionsmittel bei niedrigen Temperaturen eingesetzt wird, ' v/ird es durch einen V/ärmeaus tauscher 12 geführt, worin es Wärme mit dem zu regenerierenden Absorptionsmittel austauscht, und dann im Kühler 16 gekühlt. Das durch die Leitung 17 abgezogene Schwefeiwasserstoff enthaltende Gas wird in einem Kühler zur Kondensation des gesamten Wasserdampfes gekühlt. Das kondensierte Wasser wird durch die Leitung 19 wieder in die Desorptionskolonne 13 eingespeist.
In der Figur 2 tragen entsprechende Teile gleiche Bezügezeichen wie in Figur 1. Gemäss diesem Schema wird ein schwefelwasserstoffreiches Gas durch die Leitung 24 in die Absorptionskolonne 23 eingespeist, die ein flüssiges und regenerierbares Schwefelwasserstoff absorptionsmittel enthält. Durch die Leitung 25 wird ein schwefelwasserst off armes Gas von der Kolonne abgesogen,, wäh-
109854/1777
rend das mit Schwefelwasserstoff beladenc Absorptionsmittel durch die Leitung 26 in die Desorptionskolonne 13 zur Regenerierung eingespeist wird. Die Leitungen 26 und 11 aus der Absorptionskolonne 6 vereinigen sich bei B und führen dann als gemeinsame Leitung 11 zur Desorptionskolonne 13. üas regenerierte Absorptionsmittel v/ird aus der Kolonne 13 durch die Leitung 15 abgezogen und tauscht im Wärmeaustauscher 12 mit dem zu regenerierenden Absorptionsmittel Wärme aus. Stromaufwärts vom Kühler 16 verzweigt sich die Leitung 15 bei A. Ein Hebenstrom des regenerierten Absorptioiisnittels wird durch die Leitung 15 in die Absorptionskolonne 6 eingespeist, in der es mit reduziertem Claus-Abgas in Berührung gebracht v/ird. Der Hauptstrom wird durch die Leitung 22 in die Absorptionskolonne 23 eingespeist.
Der bei der Regenerierung aus dem Absorptionsmittel freigesetzte Schwefelwasserstoff wird im Kühler 18 zur Entfernung des Wassers gekühlt und anschliessend in die Claus-Anlage 20 eingespeist. Die Abgase diesel* Anlage 20 werden durch die Leitung 1 abgezogen, und dann gemäes dem Schema von Figur 1 weiterverarbeitet.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders für die Behandlung von Claus-Abgasen geeignet, die neben Schwefelwasserstoff relativ viel Kohlendioxid enthalten. Der Kohlendioxidgehalt dieser Abgase kann 5 Volumprozent übersteigen und beispielsweise 8 bis 15 Volumprozent betragen, ohne technische Schwierigkeiten zu verursachen oder wirtschaftliche ITachteile bei der Durchführung
des Verfahrens zu bewirken.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
10988Λ/1777
Beispiel 1
Ein synthetisches Claus-Abgas v/ird über einem sulfidierten Co/Mo/AlpO-z-Katalysator (3,2 Gewicht steile Co, 13,4 Gewicht steile Mo, 100 Gewichtsteile AIpO^) mit einem Gasgemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid reduziert. Der Katalysator besitzt eine Korngrösse von 0,3 bis 0,6 mm. Das synthetische Claus-Abgas, das einen unterschiedlichen Schwefeldioxidgehalt aufweist, wird zusammen mit dem reduzierenden Gas mit einer Gasraumgeschwindigkeit von 1700 Hormalliter/Liter Katalysator , Stunde über den Katalysator geleitet. Die Zusammensetzung des Gesamt-Gasgemisches ist folgende:
SOo unterschiedlich
H2 0,5 bis 0,6 Volumprozent
CO 0,3 bis 0,4 Volumprozent
1,2 Volumprozent
IT2 Rest
Die Sulfidierung des Katalysators wird bei einer Maximaltemperatür von 375 C und einem Druck von 10 kg/cm mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Schwefelwasserstoff (12\5 Volumprozent H2S) durchgeführt. Die Temperatur wird stufenweise während 4 Stunden von Raumtemperatur auf 375 C erhöht (erste Stunde von 20 auf 1000C, zweite und dritte Stunde von 100 auf 25O0C, vierte Stunde von 250 auf 375 C). Nach der Sulfidierung wird der Katalysator unter ununbex^brodienern Spülen mit der Sulfidiergasmischung auf 100 C abgekühlt. Sodann wird nur noch mit Wasserstoff gespült und schliesslich v/ird mit der Reduktion der Claus-Abgase beg on-:, nen. Der Versuch wird bei verschiedenen Reduktionstemperaturen durchgeführt. Die Ergebnisse sind aus Tabelle I ersichtlich.
1 0986W 1777 .
Tabelle I
S02-Gehalt
in Ausgangs-
gas,
Volumprozent
Reaktions-
temp,, C
Umwandlungsgrad, .
Prozent
S02-Gehalt nach
der Reduktion,
Volumprozent
0,17
0,17
0,36
0,36
222
250
250
280
H2 CO H2+C0 ^0,001
<0,001
<0,03
^0,001
34 65 45
27 100 50
63 100 80
89 100 94
Beispiel 2
Ein synthetisches Claus-Abgas, das neben Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff ^±>.i3 geringe Menge von elementarem Schv/efel enthält, wird mit Wasserstoff in Gegenwart des Katalysators von Beispiel 1 reduziert. Das Abgas wird zusammen mit dem Wasserstoff mit einer Gasraumgeschwindigkeit von I400 Hormalliter/ Liter Katalysator . Stunde über den Katalysator geleitet. Die Zusammensetzung des Gases vor und nach der Reduktion ist aus Tabelle II ersichtlich.
Tabelle II
nach der Reduktion
Gasbestandt eile,
Volumprozent
vor der Reduktion * 1,5
SO2 0,18 29 "
S8 0t018 ^ 1,3
»2 Rest
H2Q
H2S
0,002
0,8
Rest
"beträgt 45 Prozent·
Beispiel 3
Ein synthetisches Claus-Abgas v/ird in Gegenwart des Katalysators von Beispiel 1 mit Kohlenmonoxid reduziert. Die Reduktionstemperatur beträgt 230 C und die Gasgeschwindigkeit 1700 Horraalliter/Liter Katalysator * Stunde. Vor der Reduktion besitzt das Gasgemisch folgende Zusammensetzung: SO2 0,4 Volumprozent
GO · 1,2 Volumprozent
HgO . 30 Volumprozent
H2S 1^2 Volumprozent.
Ii2 Rest
Der aus dem verbrauchten Kohlenmonoxid berechnete Umwandlungsgrad beträgt 35 Prozent.
Bei einer Wiederholung dieses Versuchs mit einer Gasrauiage-• schwindigkeit von 900 Normalliter/Liter Katalysator . Stunde und gleicher Reduktionstemperatur beträgt der Umwandlungsgrad 90 Prozent,
Be i s ρ i e 1 4-Ein Claus-Abgas mit einem hohen Kohlendioxidgehalt wird mit Wasserstoff über einem sulfidierten Co/Mo/AlpO^-Katalysator bei 22QßC reduziert, la
de Zusammensetzung:
22QßC reduziert, lach der Reduktion besitzt das Gas die folgen
-2,5 Volumprozent
2 11,1 Volumprozent
H2 0,6 Volumprosent
K2 85*8 Volumprozent
109884/t???
Dieses Gas wird mit einer Geschwindigkeit von 2,0 m/sec durch eine Kolonne mit- 13. bis 12 Glocken geleitet, in welcher eine 27prozentige wässrige Diisopropanolaminlösung zirkuliert. Die Temperatur dieser Lösung vor der Berührung mit dem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasgemisch beträgt in einen Pall 2O0C und im anderen Fall 40 C. Aus Tabelle III ist die Zusammensetzung des Gasgemisches nach der Behandlung mit der Diisopropanolaminlösung sowie die Zusammensetzung des Schwefelwasserstoffreichen Gases, das durch Regenerierung der Aminlösung erhalten wurde, ersichtlich. Das behandelte Gas wird schliesslich in einen Verbrennungsofen eingespeist, während das Schwefelwasserstoffreiche Gas in jene Claus-Anlage zurückgeführt wird, aus der die Abgase erhalten wurden.
10988OT777
Tabelle III
] [Temperatur dgr
Auiinlösung, C
IC öl onnenbedingungen Zusammensetzung des behandel
ten Gases, Volumprozent
COg H2 Ii2 Zusammensetzung des
HgS-reichen Gases,
Volumprozent
20
40
m Lösung/Kilomol
HpS im zu behandelnden
Gas
H2S 10,7 v',6
9,9 0,6
88,7
89,5
HgS ·. COg
1,59
2,82
0,05
0,05
75 25
60 40 J^
10988
LLLlJ')
Aus diesen !Ergebnissen ist ersichtlich, dass die SchwefeIv/asser stoff absorption bei .Anwendung des erf'indungsgemässen Verfahrens selbst bei hohen Kohlendioxidkonzentrationen mit hoher Selektivität erfolgt.
Beispiel 5
Ein Gasgemisch mit einem I^S-Gehalt von 2,37 Volumprozent und einem Kohlendioxidgehalt von 10,38 Volumprozent wird in einer trlockenboden-Kolonne unter verschiedenen Bedingungen mit einer 2 Ri wässrigen Diis opr opanolaminlb" sung in Berührung gebracht. Temperatur, Gasgeschwindigkeit, Anzahl der Glocken in der Kolonne und Verteilhb'he der lösung auf diesen Glocken werden so variiert, dass der Schwefelwasserstoffgehalt im behandelten Gas 0,05 Volumprogerit beträgt* Tabelle IV zeigt die Ergebnisse.
Tabelle IV
Temp*, Gasge Verteil Anzahl Vw
ra Lösung
behandeltes. Gas
0O schwin
digkeit,
m/söo *5
hb'he pro
Glocke,
cm
der
Glocken
/Kiloraoi
H0B im
d Gas
H2S 0O2
Volum- Völum-
proaeat proisfeiit
30 1*0 10 6 2,48 0,05 8*47
50 i|5 10 9 2,20 0,05 S,89
5o 2,5 10 15 1,97 '' 0,05 9,45
20 2,5 to 7 1,59. . 0,05 9,50
2,5 to 7 2,11 0,05 9,if
4o 2,5 £0 7 2,82 0,05 8,70
*} belögen auf die belüftete Glookenfläohe
Die·Ergebnisse von Tabelle IV lassen erkennen, dass es bei
niedrigen Temperaturen vorteilhaft ist, mit relativ hohen Gasgeschwindigkeit en und einer relativ grossen Verteilhöhe auf den Glocken zu arbeiten. Dadurch wird gewähr leistet, dass die höchstmögliche Schwefelwasserstoffselektivität bei der Absorption erzielt wird, und zwar unter Verwendung relativ geringer Löaun^smengen.
109884/1777

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung des Ge samtschv/e feig ehalt es von Claus-Abgasen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abgase oberhalb 175 C zusammen mit einem freien Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid enthaltenden Gas über einen Katalysator leitet, der ein sulfidiertes Metall der VI. und/oder VIII. Gruppe auf einem anorganischen Oxidträger enthält, die behandelten Abgase durch ein übliches, flüssiges, regenerierbares Absorptionsmittel für Schwefelwasserstoff schickt, den nicht absorbierten Teil der Abgase, gegebenenfalls nach Verbrennung, in die Atmosphäre ablässt, das mit Schwefelwasserstoff beladene Absorptionsmittel in üblicher Weise regeneriert und für eine neue Absorption verwendet, und das bei der Regenerierung freigesetzte sciiv.'efelwasserstoffreiche Gas in üblicher V/eise einem Claus—Verfahren zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Claus-Abgase bei Temperaturen von 180 bis 350 C, vorzugsweise von 200 und 300°C, über den Katalysator leitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Absorption bei hohen Gasgeschwindigkeiten in einer Absorptionskolonne mit höchstens 20 und vorzugsweise weniger als 20 Kontaktboden durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man
eine Gasgeschwindigkeit von mindestens 1,5 m/sec, vorzugsweise 2
Boden bis 4 m/sec, bezogen auf die belüftete /oberfläche, anwendet.
10 9 88.471 7 7-7^
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4> dadurch gekennzeichnet, dass man eine Absorptionskolonne rait 4 "bis 15 Kontaktböden verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Temperatur des Absorptionsmittels beim Hindurchleiten der Abgase bei höchstens 40 C hält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur des Absorptionsmittels bei 5 bis 3O0C hält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Absorption im wesentlichen Atmosphärendruck an v/endet.
9. Verfahren nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abgase nach der Schwefelwasserstoffabsorption nochmals mit einem flüssigen regenerierbaren Absorptionsmittel in einem Venturiwäscher in Berührung bringt.
' 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Absorptionsmittel eine wässrige Lösung eines gegebenenfalls substituierten Amins verv/endet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amin ein Polyalkanolamin, vorzugsweise Diisopropanolamin verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das bei der Regenerierung freigesetzte schwefelwasserst of fr eiche Gas in jenes Claus-Verfahren zurückführt, aus dem die Abgase stammen.
10 9.884/1777
Leerseite
DE2135522A 1970-07-17 1971-07-15 Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen, die aus einer Claus-Anlage stammen Expired DE2135522C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7010604,A NL171144B (nl) 1970-07-17 1970-07-17 Werkwijze voor het verlagen van het totale zwavelgehalte van clausafgassen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2135522A1 true DE2135522A1 (de) 1972-01-20
DE2135522C2 DE2135522C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=19810608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135522A Expired DE2135522C2 (de) 1970-07-17 1971-07-15 Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen, die aus einer Claus-Anlage stammen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5716846B1 (de)
AT (1) AT308768B (de)
AU (1) AU459768B2 (de)
BE (1) BE770058A (de)
CH (1) CH580982A5 (de)
CS (1) CS179372B2 (de)
DE (1) DE2135522C2 (de)
DK (1) DK149328C (de)
ES (1) ES393290A1 (de)
FI (1) FI56320C (de)
FR (1) FR2101724A5 (de)
GB (1) GB1356289A (de)
IE (1) IE35451B1 (de)
IT (1) IT941574B (de)
NL (1) NL171144B (de)
NO (1) NO132088C (de)
SU (1) SU751318A3 (de)
ZA (1) ZA714698B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437838A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Shell Int Research Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schwefelverbindungen aus claus-abgasen
DE2754118A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Shell Int Research Verbessertes verfahren zur aufarbeitung von schwefelwasserstoff enthaltenden gasen
DE2804451A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Shell Int Research Verfahren zur herstellung eines gasgemisches mit einem bestimmten schwefelwasserstoff/kohlendioxidverhaeltnis
DE2919516A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Elf Aquitaine Verfahren zur reinigung industrieller abgase, die geringe mengen schwefelverbindungen enthalten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295784A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Inst Francais Du Petrole Procede d'epuration d'un gaz contenant des composes du soufre
GB1470950A (en) * 1976-03-08 1977-04-21 Shell Int Research Process for working-up hydrogen sulphide-containing gases
DE2648190C3 (de) * 1976-10-25 1980-02-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren
NL186377C (nl) 1978-05-23 1990-11-16 Shell Int Research Werkwijze voor het opwerken van zwavelwaterstof bevattende gassen.
GB2116531B (en) * 1982-03-11 1985-11-20 Shell Int Research Process and apparatus for the combustion of ammonia-containing waste gases
FR2631561B1 (fr) * 1988-05-20 1990-07-20 Elf Aquitaine Procede et dispositif pour l'elimination de l'h2s present a faible concentration dans un gaz renfermant egalement une quantite importante de vapeur d'eau
GB8830199D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 Shell Int Research Removing hydrogen sulphide from a gas mixture
DE3901600C2 (de) * 1989-01-20 1998-12-24 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur Behandlung der Vakuumabluft von Teerdestillationsanlagen
AU638543B2 (en) * 1990-02-09 1993-07-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Process for purifying high-temperature reducing gases and integrated coal gasification combined cycle power generation plant
US5266274A (en) * 1992-10-13 1993-11-30 Tpa, Inc. Oxygen control system for a sulfur recovery unit
MY117311A (en) * 1996-08-22 2004-06-30 Shell Int Research Process for reducing total sulphur content in gases containing hydrogen sulphide and other sulphur components
RU2562481C2 (ru) * 2014-01-29 2015-09-10 Игорь Анатольевич Мнушкин Способ и установка получения элементной серы с доочисткой хвостового газа
ES2711612T3 (es) * 2015-03-12 2019-05-06 Prosernat Proceso de eliminación de compuestos de azufre a partir de un gas con etapas de hidrogenación y oxidación directa
WO2019022603A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Wte-Tech B.V. PROCESS FOR TREATING A SOFT COMPOUND COMPRISING A GAS CHARGE

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105475A (fr) * 1954-01-24 1955-12-05 Azote Office Nat Ind Procédé pour la désulfuration des gaz et vapeurs industriels
US2887363A (en) * 1956-09-28 1959-05-19 Exxon Research Engineering Co Conversion of methane to produce hydrogen sulfide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361825A (en) * 1941-08-25 1944-10-31 Union Oil Co Reduction of sulphur dioxide to hydrogen sulphide and free sulphur
US2860030A (en) * 1954-12-17 1958-11-11 Phillips Petroleum Co Recovery of hydrogen sulfide and/or carbon dioxide substantially free from hydrocarbons and substantially pure hydrocarbons by chemical treatment of an impure hydrocarbon stream
US3476513A (en) * 1966-08-25 1969-11-04 Exxon Research Engineering Co Process and apparatus for the conversion of so2 in flue gas to sulfur
GB1116129A (en) * 1967-03-02 1968-06-06 Shell Int Research Catalytic reduction of sulphur dioxide to hydrogen sulphide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105475A (fr) * 1954-01-24 1955-12-05 Azote Office Nat Ind Procédé pour la désulfuration des gaz et vapeurs industriels
US2887363A (en) * 1956-09-28 1959-05-19 Exxon Research Engineering Co Conversion of methane to produce hydrogen sulfide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437838A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Shell Int Research Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schwefelverbindungen aus claus-abgasen
DE2754118A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Shell Int Research Verbessertes verfahren zur aufarbeitung von schwefelwasserstoff enthaltenden gasen
DE2804451A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Shell Int Research Verfahren zur herstellung eines gasgemisches mit einem bestimmten schwefelwasserstoff/kohlendioxidverhaeltnis
DE2919516A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Elf Aquitaine Verfahren zur reinigung industrieller abgase, die geringe mengen schwefelverbindungen enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135522C2 (de) 1983-01-13
IT941574B (it) 1973-03-10
FR2101724A5 (de) 1972-03-31
IE35451B1 (en) 1976-02-18
NL171144B (nl) 1982-09-16
ES393290A1 (es) 1973-08-16
DK149328C (da) 1986-10-06
CS179372B2 (en) 1977-10-31
NL7010604A (de) 1972-01-19
FI56320B (fi) 1979-09-28
CH580982A5 (de) 1976-10-29
NO132088C (de) 1975-09-17
GB1356289A (en) 1974-06-12
SU751318A3 (ru) 1980-07-23
AT308768B (de) 1973-07-25
AU3128371A (en) 1973-01-18
NO132088B (de) 1975-06-09
FI56320C (fi) 1980-01-10
IE35451L (en) 1972-01-17
BE770058A (fr) 1972-01-17
JPS5716846B1 (de) 1982-04-07
AU459768B2 (en) 1975-04-10
DK149328B (da) 1986-05-05
ZA714698B (en) 1972-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754118C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, die außerdem einen hohen Gehalt an Kohlendioxid aufweisen
DE60111697T2 (de) Behandlung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasströmen
DE2135522A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes in Claus-Abgasen
DE3780682T2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwefel aus gasen die es enthalten.
DE2708919C2 (de) Verfahren zur Reinigung von SO&amp;darr;2&amp;darr;-haltigen Industrieabgasen
DE69910049T2 (de) Verfahren zur rückgewinung von schwefel aus schwefelwasserstoff enthaltenden gasen
DE2648190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren
DE2330234A1 (de) Sorptionsmittel fuer die entfernung von stickstoffoxyden und schwefeloxyden
DE3143400A1 (de) Verfahren zur verringerung des schwefelgehaltes in gasstroemen unter gewinnung von elementarem schwefel
DE2334994A1 (de) Verfahren zur oxidation sulfidhaltigen abwassers
DE3249259C2 (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung eines H¶2¶S enthaltenden sauren Gases
DE3228481A1 (de) Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2214939A1 (de) Verfahren zur verminderung des gesamtschwefelgehalts von claus-abgasen
DE10107761A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen
DE2441199A1 (de) Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE2709881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten schwefelwasserstoff enthaltender gase
DE4000188A1 (de) Verfahren zur desulfurierung von gasfoermigen effluenten
DE68908736T3 (de) Verfahren zum Entfernen von H2S aus einem Gasstrom.
DE2430909A1 (de) Verfahren zur reinigung von clausofen-abgasen
EP0542838B1 (de) Verfahren zur schwefelrückgewinnung aus einem h2s-haltigen gasstrom unter hohem druck
DE2101112B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE2429942C2 (de) Gewinnung von Schwefel aus H&amp;darr;2&amp;darr;S-haltigem Gas mit niedriger Schwefelwasserstoff-Konzentration
DE4109891A1 (de) Verfahren zum erzeugen von elementarschwefel aus einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s enthaltenden gas
DE68906871T2 (de) Abtrennen von Schwefelwasserstoff aus einer Gasmischung.
DE2646627A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2362065

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2407370

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2709881

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2409378

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2709881

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2409378

Country of ref document: DE

Ref document number: 2362065

Country of ref document: DE

Ref document number: 2407370

Country of ref document: DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG