DE2135505C3 - Anschlußvorrichtung zum Anschluß der Leuchten elektrischer Lichtmaste an ein elektrisches Versorgungsnetz - Google Patents

Anschlußvorrichtung zum Anschluß der Leuchten elektrischer Lichtmaste an ein elektrisches Versorgungsnetz

Info

Publication number
DE2135505C3
DE2135505C3 DE19712135505 DE2135505A DE2135505C3 DE 2135505 C3 DE2135505 C3 DE 2135505C3 DE 19712135505 DE19712135505 DE 19712135505 DE 2135505 A DE2135505 A DE 2135505A DE 2135505 C3 DE2135505 C3 DE 2135505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
network
cable
terminals
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135505B2 (de
DE2135505A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 4933 Blomberg Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co 4933 Blomberg
Original Assignee
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co 4933 Blomberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co 4933 Blomberg filed Critical Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co 4933 Blomberg
Priority to DE19712135505 priority Critical patent/DE2135505C3/de
Publication of DE2135505A1 publication Critical patent/DE2135505A1/de
Publication of DE2135505B2 publication Critical patent/DE2135505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135505C3 publication Critical patent/DE2135505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

anschlußsteile (13), wie an sich bekannt, als in- vertretbar ist.
nerhalb der Anschlußklemmen (3) liegende Boh- Im übrigen sind Abzweig- oder Verbindungsklemrungen ausgeführt sind. " 40 men bekannt (bekanntgemachte Unterlagen der deut-5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 4, da- sehen Patentanmeldung B I695I2VHI b/21 c), bei durch gekennzeichnet, daß die Nctzanschlußstcl- denen zwei Hauptleiter. die den Leitungen der Netzlen (11. 12) und die Lcuchtenanschlußstelle (13) knbcl bei einer Anschlußvorrichtung der eingangs ein Gewindeprofil (17) aufweisen. beschriebenen Art vergleichbar sind, wie im Stand
45 der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, in eine gemeinsame Anschlußstelle eingeführt sind. Außer
den Anschlußstellen für jeweils zwei Hauptleiter sind
weitere Anschlußstellen für Hilfsleitcr vorgesehen.
Das hat jedoch die Ausgestaltung und Weiterbildung
50 von Anschlußvorrichtungen zum Anschluß der
Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung Leuchten elektrischer Lichtmaste an ein elektrisches zum Anschluß der Leuchten elektrischer Lichtmaste Versorgungsnetz nicht beeinflußt, im ein elektrisches Versorgungsnetz, bestehend aus Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, CirundplaUe, Kabelhaltern, Anschlußklemmen und eine Anschlußvorrichtung der eingangs beschriebe-Sichcrungen, wobei die Kabelhalter, die Anschluß- 55 ncn Art so auszugestalten und weiterzubilden, daß klemmen und die Sicherungen auf der Grundplatte bei den in Rede stehenden relativ großen Querschnit-Vorgcsehen sind und wobei die Kabelhalter der Hal- ten der Netzkabcl, insbesondere mit Aluminium als terung von zum Versorgungsnetz gehörenden Netz- Leitungsniaterial, elektrisch einwandfrei und meehakabcln und zu den Leuchten führenden Anschlußka- nisch einfache Verhältnisse entstehen, bein, die Anschlußklemmen dem Anschluß von je- 60 Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch geweils zwei Netzkabeln und den Anschlußkabeln und löst, daß die Anschlußklemmen für jede Leitung der die Sicherungen der Absicherung der Stromkreise der Netzkabcl zwei voneinander unabhängige Netzancinzclncn Leuchten dienen. schlußstellen aufweisen, daü die Achsen der Netzan-Der Anschlußvorrichtung jedes Lichtmastes — bis schlußstellen vorzugsweise senkrecht Ubereinanderauf der des letzten Lichtmastes im Zuge einer Kette es liegen und daß die Netzanschlußstellen axial versetzt von Lichtmasten — werden zwei Nctzkabel züge- vorgesehen sind. Bei der erfindungsgemäßen Anführt, und zwar ein Netzkabel, das von dem vor- Schlußvorrichtung ist also für jede Leitung der Netz-Kcordneten Lichtmast kommt und ein Netzkabel, das anschlußkabel — wird das Versorgungsnetz als
2 135 S05
l^hMiomsysiem durch die AnschlulKorrichiun^n Fit·. '< de,; (κ-gen-iand nach I-ι μ.-, JlJol . ;,i;e
I hk.lt, also tür vier Leitungen eine Anschluß- .!..· I Zungen der NeL/kabel und des Anschh,-,,-
Ii. !.nie w.igosclu-n. Jede Anschlußklemme weist Iu-Is ., . , , „
j- ·. umemandcr unabhängig, Noizansuilußsielieii Die in der F i g. 1 dargestellte Anschluß..,... -,-
ι. .: m die die beiden korrespondierenden Leitungen 5 lung ist /mn Ansüiiuß der Leuchten cieKli, ■.: . ι
<i ι ividui Nei/.kube! eingeführt -and .•in-eklemmt I icinnusie an ein ck-kn .sehes \ ersorgungsne'..' ■.·,-
ν -cn. Aul diL-se Weise erreicht man hinsichtlich stimuli und besteht in ihrem grundsat/licnen λ..!Ι ·ι.
c . ι bergangsuiu.rsKmdes zwischen eim-r Leitung aus einer Grundplatte i, Kanclnaltem _, AiislIii,·.,.-
c ankonimciiden Net/.kabels der entsprechenden klemmen 3 und die Siciierungen 4. Die Kabeln..!.. ■. .
I ,: üiu des abgehenden Netzkabels definierte Ver- to die Aiv.chlußkl.Mnmen 3 und die Sicherungen 4 -nd
r-:.;,nv.e. weil die beiden Leitungen jeweils für sich aiii der Grundplatte 1 vorgesehen; sie können. ■>■.-
i, :.-ι- eiitspreLhenden Anschlußklemme eingeklemmt mindest teilweise, einstii-.-kig mit der Gnr.iupU1, i
*.,.'.. ein Undefinierter, zeillich wechselnder Über- verbunden -,ein. Die Kabelhalter 2 dienen der Hai,· .-
«j....-.·, iderstand zv/inchen den beiden Leitungen ruiu> von /um Versorgungsnetz ^hörenden Net/s.i-
f ■ i aiso nicht vorliegt. Dadurch, daß die Achsen 15 bein 5. 6 und zu den Leuchten ίuhrenden Anschliil·-
t -sci/an^hluüstelleu übereinander liegen und die kabeln 7. 8. Die Anschlußklemmen 3 ermöglichen
> .:.-.ms'.-!iiul.\stel!eii axial versetzt vorgesehen sind den Anschiuü der beiden Neizkabcl 5. 6 und der An-
1 :ll. '..!/ausehiüßsteüe ohne w.-iieres zimäm-lieh. schlußkabe! 7,8. Die Sicherungen 4 schließlich du-
..π histicM>ndere die de» Net/ansclilu!v,tellen vu- neu der Absicherung der Slioinkreise der emzeliKn
.!neteii klemmschrauhen ohne weiteres betätigt 20 1 .-ueiüen. ■ leii "" Der .n der F i g. 1 dargestellten. Anscnlußvorricl,-
'm übt igen empfiehlt es sich, iede ..nschluß- lung weiden die beiden Nei/kabel 5, o, und tw.uc.,,
r .-!liiiL-, außer mit den Netzanschlußsiellen. noch. νο;Γ dein \orgeordneien Lichtmast konimer'le Nu/
:. an sich bekannt, mit zumindest einer Leuchten- kabel 5 und das /u dem nachgeordneten Lichtmast
; ,!ilußstelL- zu versehen. Wird auch die Leuchten- 25 führen Ie Xetzkabd 6, zugeführt. Mit anderen W01-
.:;--chluGstelle, wie an sich bekannt, gegenüber den ton v.ird also das Versorgungsnetz durch die An-
\Vi/anschIußstc!!en axial versetzt, so ist auch die ^chliißvorrichtung durchgeschleift. Inneihalb der An-
!.■.■uchtenanschlußslelle, nämlich die entsprechende sch!ui.'>\orrichiung werden die Leuchten an das Ver-
Uiemmschraube ohne weiteres zugänglich. soruungsnetz angeschlossen.
schließlich empfiehlt es sich, die Nelzanschiußstel- 30 In dem in F i g. I dargestellten Ausführungsbeilen und die Leuchtenanschlußstelle, wie an sich bc- spiel einer erfindungsgemäßen Anschießvorrichtung kaum, als innerhalb der Anschlußklemmen liegende sind zwei AnscWußkabd 7, 8 und zwei Sicherungen Bohrungen auszuführen und gegebenenfalls mit vorgesehen, weil der zugeordnete Lichtmast zwei einem Gewindeprofil zu verschen. Bei entsprechen- Leuchten aufweist.
der Gestaltung der Anschlußklemmen können so- 35 Wie die Fi g. 1 und 2 zeigen, weist jede AnschlußwohI die Netzar.schiußstdleri als auch die Leuchten- kiemme3 für^jede Leitung?, 10 der Netzkabel 5, 6 Anschlußstelle als Durchgangsbohrung auf einfache zwei voneinander unabhängige Netzanschlußstellen Weise hergestellt werden. Dann ist es auch besonders 11, 12 auf, wobei die Achsen der Netzanschlußsteleiniach, die Netzanschlußstellen und die Leuchtenan- len 11, 12 senkrecht übereinander liegen und die schlußstcllc mit einem Gewindeprofil zu versehen. 40 Netzansehlußstellcn 11, 12 axial versetzt vorgesehen Dieses Gewindeprofil führt dazu, daß die cinge- sind. Jede Anschlußklemme 3 weist außer den Netzklemmte Leitung eine Vielzahl von linienhaftcn Be- anschlußstellen 11, 12 eine Leuchtenanschlußstelle rührungcn mit der Anschlußklemme erfährt, so daß 13 auf, in die die Leitungen 14. 15 der Anschlußkacin wohldefiniertcr und geringer Übergangswider- bei 7, 8 eingeführt werden. Die Leuchtenanschlußstand zwischen der entsprechenden Leitung und der 45 stelle 13 ist gegenüber den Netzanschlußstellen II, Anschlußklemme auftritt. Das gilt wegen des Gewin- «2 wiederum axial versetzt — sowie bereits die Nctzdeprofils sogar dann, wenn die Oberfläche der Lei- anschlußsteile 11 gegenüber der Netzanschlußstelle tung, insbesondere wenn als Leitungsmaterial Alumi- 12 axial versetzt ist. Dadurch, daß die Netzanschlußnitim vorgesehen ist, oxidiert ist und deshalb elek- stellen 11. 12 untereinander und gegenüber der irisch schlecht leitet. 50 Leuchtenanschlußstelle 13 axial versetzt sind, sind
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer die Klemmschrauben 16 der Netzanschlußstellen II,
lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden 12 und der Leuchtenanschlußstelle 13 ohne weiteres
Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt zugänglich.
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schließlich zeigen die Fig. 2 und 3, diß die Netz-Anschlußvorrichtung, 55 anschlußstellen 11, 12 und die Leuchtenanschluß-
F ig. 2 einen Schnitt durch eine Anschlußklemme stelle 13 als innerhalb der Anschlußklemmen 3 Ne-
einer erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung, mit gende Bohrungen ausgeführt sind und daß die Neiz-
eingeklemmten Leitungen der Netzkabel und des An- anschlußstellen 11, 12 und die Leuchtcnanschluß-
schlußkabels, und stelle 13 ein Gewindeprofil aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 zu .ki;i n.kh^nrdnekn I idüinasi führt. Mn .iiuk ,ι l'ai,-,,i:.nM,mchc: W.-.rk-n wiul nlsa «L,s ν,^^μυημ*m.·./ durch du- Λ,- SL-!iliiM\nrriL-hti!nui-ii iliiuhüc^'hicilt und werden .:■-
1. Λ-ο-ΙιΗΰ'Λοπΰ-Ιιΐππ,! /um Λ-isclilii« der /viii, ,in der Α.^1;ίϋ!.^>π u i^mucn die Leuchi,, ,:, LcuUuui elektrische ί ichiniaste :m cm eickiri- i das \ ersoruüngsn:.·;/im-JCM WnssLn.
sehe·, Versorgungsnetz, begehend aus Grund- Im Zi-tv de, Marker werdenden li-;li .ccli.nsci:,,.
pintle. kabelhafiern. Anschlußklemmen und LrschlieLU.ng und Hegen der miimg relam liu.^-,ι
Sicherungen. wobei die Kabelhalter, die An- Sliaiien/üg.- ei «eher, sieh - wmi to ^.au·,,,,:
sehlußklemmeii und die Sicherungen auf der keil der I inten.i-nieiUing on--■, yoi gegeben:*! :, .: ■■-
Grundplatte \orgesehen sind und wobei die Ka- io malen Spanniini^ihtalls - !unsichrer! de, !Ne!/: ., ■
hellialter der Halterung von zum Versorgung*- he! beachtliche Schwienüke-ien. ScIDs1 Me1Zk wc, .-,.,
netz, gehörenden Netzkabeln und zu den Keuch- kupfer als Leiluiigsnuiten.il lüften >o groüe U>: ;
ten führenden Ansehlußkabeln, die Anschluß- -elmiue. daß das f-.mfuhrci der i>et/kahel in die ·.;-
klemmen dem Anschluß um jeweils zwei Nct/ki- s."hl ■.!'.vorrichtung..·!·, mn erheblichen ScnwiengkL:. ^
bein und den Anschlußkabeln und die Sicherun- 15 verbunden ist. Om den noi^ondicen Uuersdinih
gen der Absicherung der Stromkreise der einzel- einzelnen Leitungen dieser Netzkabe! und den u-.-r
ilen Leuchten dienen, dadurch gekenn- Net/kabel insgesamt so. gering wie moglicM /u hau. ■·.
zeichnet, daß die Anschlußklemmen (3) für erfolgt die Durchschleiiimg des ν ersorgungsi,e<-'. ,
jede Leitung (9 10) der Netzkabel (5, 6) zwei durch die Anschluf.Uorneimmgen als Drehsiron,-.
voneinander iiiidhliäna'me Netzanschlußstellen 20 stern, werden also Net/kabel mit \ier Leitungen ·..·■
(II. 12) aufweisen, daß die Achsen der Netzan- wendet. Wirtschaftliche I-rwagungen fuhren da/*:
sclilußstellen (II. 12) -.orzugsweise senkrecht daß als Leitungsmaterial in zunehmendem Maße an
übereinander liegen und daß "die Netzanschluß- Stelle von Kupfer Aluminium verwendet wird,
stellen (II, 12) axial versetzt vorgesehen sind. wodurch die notwendigen Querschnitte noch ir,.h,
2. Anschlußvorrichtun« nach Anspruch I, da- 25 steigen.
durch gekennzeichnet, daß jede Anschlußklemme Bei den in Rede stehenden Quersennitten der
(3). wie an sich bekannt, außer den Netzan- durch die Anschlußvorrichtungen durchzuschleifen
schlußstellen (II. 12) noch zumindest eine den Netzkabel, insbesondere wenn als Leitungsmate
Leuchtenanschliißstelle (13) aufweist. riai Aluminium verwendet wird, treten hinsichtlich
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2. da- 30 der Anschlußklemmen erhebliche Probleme auf, iiisdurch gekennzeichnet, daß di·* Leuchtenan- besondere hinsichtlich der elektrischen Verbindung schlußstelle (13) gegenüber den Netzdnschlußstel- des abgehenden Netzkabels mit dem ankommenden len (>1. 12). wie an sich bekannt, axial versetzt Netzkaiiel. Die übliche Verbindung, nämlich das vorgesehen ist. Einführen der beiden korrespondierenden Leitungen
A. Anschlußvorrichtung nach einem der An- 35 der beiden Netzkabel in eine gemeinsame Anschluß-
sprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stelle einer Anschlußklemme, führt zu Undefinierten
Netzanschlußsteilen (1ΐΛ'2) und die Leuchten- und wechselnden Übergangswidersiänden, was nicht
DE19712135505 1971-07-15 1971-07-15 Anschlußvorrichtung zum Anschluß der Leuchten elektrischer Lichtmaste an ein elektrisches Versorgungsnetz Expired DE2135505C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135505 DE2135505C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Anschlußvorrichtung zum Anschluß der Leuchten elektrischer Lichtmaste an ein elektrisches Versorgungsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135505 DE2135505C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Anschlußvorrichtung zum Anschluß der Leuchten elektrischer Lichtmaste an ein elektrisches Versorgungsnetz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135505A1 DE2135505A1 (de) 1973-02-15
DE2135505B2 DE2135505B2 (de) 1973-05-30
DE2135505C3 true DE2135505C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5813842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135505 Expired DE2135505C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Anschlußvorrichtung zum Anschluß der Leuchten elektrischer Lichtmaste an ein elektrisches Versorgungsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135505C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135505B2 (de) 1973-05-30
DE2135505A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510507C2 (de) Elektrisches Leuchtensystem
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE2135505C3 (de) Anschlußvorrichtung zum Anschluß der Leuchten elektrischer Lichtmaste an ein elektrisches Versorgungsnetz
EP0917276A1 (de) Statorgehäuse für Elektromotoren
DE102006047351A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Hilfsleiteranschlusses für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter mit Hilfsleiteranschluss und metallene Hilfsleiterklemme
DE3736330A1 (de) Kabelsteckdose
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE941734C (de) Kabelkasten aus Isolierpressstoff
DE2816724C2 (de) Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
DE102005015310A1 (de) Gerät
DE19906465A1 (de) Stromverteilerdose
DE102011081037A1 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
EP0111756B1 (de) Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
DE102006028144A1 (de) Kabeldurchführung
DE102015007037B3 (de) Sicherungskasten für Leitungsschutzsicherungen von Leuchten
DE3128916C2 (de)
DE828113C (de) Klemmstein fuer UEbergangskasten zum Anschluss von Feuchtraumleitungen, Kabeln usw.
DE3433275C2 (de)
DE494719C (de) Kabelauffuehrungspunkt
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE125373C (de)
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE716742C (de) Anschlussklemme zum unmittelbaren Anschluss von Stromleitern an elektrische Hochspannungsgeraete
DE19848350A1 (de) Elektro-Installation mit Medium als Verkabelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)