DE213535C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213535C
DE213535C DENDAT213535D DE213535DA DE213535C DE 213535 C DE213535 C DE 213535C DE NDAT213535 D DENDAT213535 D DE NDAT213535D DE 213535D A DE213535D A DE 213535DA DE 213535 C DE213535 C DE 213535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
shafts
faceplate
wheels
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213535D
Other languages
English (en)
Publication of DE213535C publication Critical patent/DE213535C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

HES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 213535 KLASSE 63 c GRUPPE
Reibungsgetriebe für Motorfahrzeuge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. März 1908 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Reibungsgetriebe für Motorfahrzeuge, bei welchen zwischen zwei treibenden Planscheiben zwei je ein Wagenrad antreibende Reibräder auf schwenkbaren Wellen achsial verschiebbar angeordnet sind. Das neue Merkmal der Erfindung gegenüber den bekannten Reibungsgetrieben dieser Art besteht darin, daß die Wellen der Reibräder in entgegengesetzten Richtungen
ίο um Achsen geschwenkt werden können, welche mit. der die Planscheiben tragenden Welle parallel laufen. Vermöge dieser Anordnung können die Reibräder so eingestellt werden, daß die Achse jedes Rades zu dem durch seinen Berührungspunkt mit der Planscheibe gehenden Radius der letzteren nicht parallel, sondern windschief liegt. Durch diese Einstellung der Reibräder wird deren selbsttätige Achsialverschiebung bewirkt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Draufsicht auf ein mit dem Reibungsgetriebe ausgerüstetes Gestell eines Motorwagens.
Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch einen Teil dieses Getriebes.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht, teilweise im • Schnitt.
. Fig. 4 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt die Einstellvorrichtung des Reibungsgetriebes.
Fig. 5 ist eine Unteransicht des Getriebes, wobei einzelne Teile der besseren Übersicht wegen weggelassen sind.
Fig. 6 veranschaulicht einen durch die Achsen der Reibräderwellen gelegten Schnitt.
Fig. 7 bis 11 zeigen Einzelheiten.
Fig. 12 zeigt das Getriebe in Vorderansicht und teilweise im Schnitt, nachdem die Reibräderwellen eine Schwenkung um. die zur Plan-Scheibenwelle parallel laufenden Achsen erfahren haben.
. A und A1 bezeichnen die Seitenglieder des Gestellrahmens des Fahrzeuges, B bezeichnet die Maschine oder den Motor, welcher am vorderen Ende des Rahmens in beliebiger, geeigneter Weise befestigt ist. Von diesem Motor erstreckt sich, die Antriebswelle b nach rückwärts, welche . an ihrem hinteren Ende auf einem Querträger b1 gelagert ist. Auf dieser Welle sind die parallelen und ihre Innenflächen einander zukehrenden'Reibscheiben B1 und B% befestigt, von welchen die letztere dicht an dem Querträger 51 gelagert ist. Auf der Welle b ist zwischen den Antriebsreibscheiben eine Hülse C- gelagert, welche an ihrer Unterseite mit einem abwärts gerichteten ■ Zapfen c versehen ist. '
Ein Gehäuse D, welches mit einer weiten mittleren Queröffnung zur Aufnahme der vorgenannten Hülse ausgerüstet ist, ist an seinen seitwärts gerichteten Enden mit in Kugelform ausgehöhlten Sockeln zur Aufnahme der konvex ' ■gerundeten Lagerbüchsen e versehen, von denen eine, wie in Fig. 6 gezeigt ist, in jedes Ende des Gehäuses eingepaßt und mit einer achsialen Kammer zur Aufnahme der Rollen e1 eines Rollenlagers versehen ist, in welchem das Ende
je einer der Übertragungswellen E und E1/ die sich quer zu dem Gestellrahmen erstrecken, gelagert ist. Der Zapfen an der unteren Seite der Hülse C greift in einen sich abwärts erstreckenden rohrförmigen Arm D1 an dem Gehäuse D ein, wie aus den Fig. 3 und 6 hervorgeht.
Die äußeren Enden der Wellen E und E1 gehen über die Seitenträger A und A1 hinaus und sind beide in Rohr konsolen F, welche an den Seitenträgern festgeschraubt sind, gelagert. Auf den äußeren Enden der Rohre -F ist je ein. Kettenzahnrad G gelagert.
•Die Nabe g des Kettenrades G ist mit einer hohlkugelförmigen Aussparung versehen, welche das kugelförmige Ende e4. der Welle E aufnimmt. Die Kappe g2 bildet den abnehm-, baren Deckel des Kugelzapfenlagers. Diametral gegenüberliegende· zylindrische Stifte g3 greifen mit einem erweiterten Teil g4 in eine Nut des Kugelzapfens ei, so daß in bekannter Weise ein Universalgelenk gebildet wird, durch welches. die Welle E mit dem Kettenrade G gekuppelt ist.
Auf jeder Übertragungswelle E, E1 ist eins der Reibräder H, H1 verschiebbar aber undrehbar angeordnet. Es sind Mittel zur Verstellung der inneren Enden der Übertragungswellen vorgesehen, um' eins der genannten Reibräder in Angriff mit einem der Planscheiben und das andere gleichzeitig in Angriff mit der anderen Planscheibe zu bringen.' Die abwärts gerichteten Rohre F1 tragen an ihren unteren Enden ein quer zu dem Rahmen angeordnetes Rohr I, das über die Seitenträger des Rahmens hinausragt. Das Rohr I ist an seinem oberen Teil unterhalb jedes Reibrades mit einem Längsschlitz versehen (Fig. 6).
Innerhalb des Rohres sind zwei mit einander zugekehrten Zähnen versehene Zahnstangen i, i1 vorgesehen, welche im Eingriff mit einem Zahnrad i2 stehen, durch dessen Drehung die Zahnstangen in entgegengesetzten Richtungen verstellt werden. Die Naben h, h1 der angetriebenen Reibräder sind mit einem Flansch h2 , versehen, über welchen ein Bügel h8 greift, dessen Träger A4 durch den entsprechenden Schlitz in das Gehäuse / hineinreicht; der Arm A4 für das Reibrad H ist an der Zahnstange i und der für das Reibrad H1 der unteren Zahnstange ^befestigt. Zwischen den beiden Zahnstangen sind in dem Rohr I gelagerte Führungsrollen i3 und il vorgesehen. Die Drehung des Zahnrades i% erfolgt von der zur Steuerwelle A gleichachsigen Hohlwelle k aus mittels des Kegelrädergetriebes k, k% und der Welle k3, die durch das Universalgelenk k* mit der Welle k5 des Zahnrades i2 verbunden ist.
Die Wellen der verschiebbaren Reibräder können so geschwenkt werden, daß ihre Achsen nicht durch die Achse der Planscheibe hindurchgehen, sondern sich auf entgegengesetzten Seiten von der Planscheibenachse befinden. Durch diese Einstellung der Reibräder wird bezweckt, die. Verschiebung derselben nach dem Umfang der Planscheiben zu beim Anfahren des Fahrzeuges und nach der Planscheibenachse zu beim Verringern der Wagengeschwindigkeit selbsttätig zu bewirken. Zum Schwenken der Reibräder dient eine Zahnstange L, welche auf dem Rohr I gleitbar und so geformt ist, daß sie sich dem oberen Teil desselben anpaßt; die Zahnstange hat in ihrem Oberteil ebenfalls einen dem Schlitz in dem Rohr I entsprechenden Längsschlitz, durch welchen die Stange hl des Reibrades H1 hindurchgeht. Die Zahnstange L greift mit ihren muffenförmig ausgebildeten Enden I, I1 um das Rohr J herum. An dem der Wagenmittelebene zunächst liegenden Ende ist die Zahn- stange mit einem Kugelzapfen P versehen, welcher in den Rohrarm D1 eingreift. In dem Lager P ist eine Welle Z4 gelagert, auf welcher ein Zahnradsegment P befestigt ist, das, wie aus den Fig. 3, 4, 7 und 12 ersichtlich ist, in Eingriff mit der Zahnstange L steht. Die Welle ll ist an ihrem Ende mit einem' Kurbelarm P versehen, der vermittels einer Stange P mit einem Fußhebel P verbunden ist. Dieser ist in seiner Mitte drehbar an einer Konsole auf dem Boden des Fahrzeuges befestigt und bewegt, je nachdem das eine oder andere seiner Enden niedergedrückt worden ist, das Zahnradsegment in der entsprechenden Richtung. Durch Verschieben der Stange L aus ihrer Mittellage wird' der Träger D1, D und damit jede der Reibräderwellen geschwenkt. Um diese Einstellung zu ermöglichen, sind, wie bereits beschrieben, die Reibräderwellen mit den Kettenrädern G mittels Universalgelenkes verbunden.
Um die angetriebenen Reibräder je mit einer der Planscheiben in Berührung zu bringen, ist der Arm M des Teiles D1 durch das Gestänge m, m1, m2, ms, mi mit dem Handhebel M1 verbunden (Fig. 3 und 4).

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Reibungsgetriebe für Motorfahrzeuge, bei welchem zwischen zwei treibenden Planscheiben zwei je ein Wagenrad antreibende Reibräder auf schwenkbaren Wellen achsial verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Reibräder in entgegengesetzten Richtungen auch Um Achsen geschwenkt werden können, · welche zur Planscheibenachse parallel laufen, um jedes der Reibräder so einstellen zu können, daß seine Achse zu dem durch den Berührungspunkt auf der Planscheibe gehenden Radius nicht parallel, sondern windschief liegt.
  2. 2. Reibungsgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Reibräder an den äußeren Enden je mittels eines Universalgelenkes aufgehängt sind.
  3. 3. . Reibungsgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die inneren Enden der Reibräderwellen aufnehmenden Lager je durch ein Universalgelenk mit einem auf der Planscheibenwelle schwingbar angeordneten Gehäuse verbunden sind.
  4. 4. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lager für die inneren Enden der Reibräderwellen aufnehmende Gehäuse vom Wagenführersitz aus um* die Planscheibenwelle geschwenkt werden kann.
  5. 5. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine vom Wagenführersitz aus durch Zahnsektor und Zahnstange parallel zu den Planscheiben achsial verschiebbare Stange, welche mit einem zweckmäßig kugelförmig gestalteten Ansatz (V1) in einen rohrförmigen Arm (D1) des die Lager für die inneren Enden der Reibräderwellen aufnehmenden Gehäuses eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Serlin. gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT213535D Active DE213535C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213535C true DE213535C (de)

Family

ID=475173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213535D Active DE213535C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530525A1 (de) Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge
DE213535C (de)
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE3338387C2 (de)
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE138848C (de)
DE305034C (de)
DE581107C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE180579C (de)
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE1066875B (de) Antriebsvorrichtung für an Zugmaschinen anzuhängende Fahrzeuge oder Geräte
AT229149B (de) Kraftfahrzeuggesteil mit einem vorderen und einem hinteren Räderpaar, von denen eines in bezug auf das andere seitlich neigbar ist
DE247071C (de)
DE251657C (de)
DE337610C (de) Motorzugwagen mit zwei vorderen Treib- und Steuerraedern und einem in der Laengs-mittelebene des Fahrzeuges befindlichen Hinterrad
DE95727C (de)
DE3714686C1 (en) Wheel suspension for motor vehicles
DE441548C (de) Reibungsgetriebe zum Antrieb von auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerten Lenkraedern von Kraftwagen
DE877847C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE413181C (de) Lenkvorrichtung fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE325994C (de) Lenkvorrichtung fuer Strassenzuege
DE222138C (de)
DE577988C (de) Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge
DE214688C (de)
DE356384C (de) Anordnung der Bedienungshebel an Kraftfahrzeugen