DE2134323A1 - Speicherbehaelter fuer verfluessigte gase mit ueber 10 m hoehe.- - Google Patents

Speicherbehaelter fuer verfluessigte gase mit ueber 10 m hoehe.-

Info

Publication number
DE2134323A1
DE2134323A1 DE19712134323 DE2134323A DE2134323A1 DE 2134323 A1 DE2134323 A1 DE 2134323A1 DE 19712134323 DE19712134323 DE 19712134323 DE 2134323 A DE2134323 A DE 2134323A DE 2134323 A1 DE2134323 A1 DE 2134323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
container according
mineral wool
insulating material
inner tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134323
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heckelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19712134323 priority Critical patent/DE2134323A1/de
Publication of DE2134323A1 publication Critical patent/DE2134323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Speicherbehälter für verflüssigte Gase mit über 10 m Höhe.
  • Die Erfindung betrifft Speicherbehälter für verflüssigte Gase mit einem starren Außentank und einem starren Innentank, zwischen deren Seitenwänden eine Isoliermaterialschicht vorgesehen ist.
  • Es handelt sich'hier um Großbehälter für verflüssigte Gase mit großen höhen von im allgemeinen mindestens 10 m, vorzugsweise 20 bis 40 rn und entsprechendem Durchmesser.
  • Bei Behältern solcher Höhe ergeben sich für die Isolatioxl der Seitenwände Schwierigkeiten durch Setzungen des Isolationsmateriales, die in der Praxis im oberen Teil einen freien Raum entstehen lassen, der zu einer Verschlechterung der Isolierwirkung führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolation zu entwickeln, die auch auf längere Dauer unverändert in ihrer Lage und Wirkung bleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die Isoliermaterialschicht durch Roste abgestützt ist, vorzugsweise die in Abständen,/von mindestens 2 m,übereinander auf am Innen- und Außentank befestigten Tragringen angeordnet sind.
  • Durch disse Anordnung wird erreicht, daß sich keine Zwischenräume in der Isolierung durch Setzungen des Materials ergeben können, da das Gewicht der Isolierungen jedes Höhenabschnittes von einem Rost getragen wird und deshelh nicht die tieferen Isolierschichten unter immer stärkerer Kompression stehen.
  • Die Mineralwolle jedes Höhenabhs@nittes ist dabei in der Weise eingepreßt, daß keine nachträgliche Lageänderung mehr eintritt.
  • Der Außentank kann dabei aus Stahl oder auch aus ton oder Spannbeton, bestehen.
  • Der Innentank kann aus kaltzäh-armiertem Beton und einer elastischen Membranblechauskleidung auf seiner Innenseite bestehen.
  • Außerdem kommt als Material für den Innentank auch ein kaltzähes Metall in etracht, t.B. Nickelstahl oder Leichtmetall.
  • Mit Vorteil wird als Isoliermaterial lose gestoprte Mineralwolle verwendet, es können aber auch Pakete von Mineralwolle aufeinander gelegt sein.
  • Ferner können mehrere Lagen Mineralwolle-Platten oder auch Polyurethan-Schaumstoffplatten angewandt werden, deren Zwischenräume mit loser Mineralwolle elastisch ausgestopft sind.
  • Schließlich komflt es auch in 3etracht, auf der Außenseite des Innentanks zwischen den Tragringen für die Stützroste elastische Matten anzuordnen, während der restliche Zwischenraum zwischen Innen- und Außentank mit Mineralwolle ausgestopft ist. Auf diese Weise wird bei sehr kalten Speichermedien die verhältnismäßig starke Innentankschrumpfung durch eine Ausdehnung der elastischen Matten kompensiert, so daß ein Zusammensacken der Mineralwollefüllung vermieden wird.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 soll nun eine besonders bevorzugute Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seitenwandisolierung beispielsweise näher erläutert werden.
  • Fig. 1 ist ein vertikaler Teilschnitt durch einen Großbehälter; Fig. 2 zeigt eine andere Auführungsform der Seitenwandisolierung im Vertikalausschnitt.
  • Der Außentank 1 ist auf einem entsprechenden Fundament aufgebaut und besitzt ein oben abschließendes Dach.
  • Der Innentank 2, der kältebeständig ausgeführt ist, wird von druckfesten Schaumstoff-Isolierstoffplatten 1' getragen und besitzt eine auf der Seitenwand 2 aufgestützte Isolierdecke. An der Außentankwand 1 innen und an der Innentankwand 2 augen sind Stütringe 3 bzw. 4 in Höhenabständen von minJestens 2 m angeordnet.
  • Auf den Stützringen 3 und 4 liegen jeweils etwa radiale Holzlatten 5 auf, die jeweils durch darüber angeordnete Roststäbe 6 in Umfangsrichtung verbunden sind.
  • Die Stützringe 3 und 4 sind dabei so dimensioniert, daß die Holzlatten 5 bei der durch das Einbringen des Speiehermediums eintretenden Schrumpfung des Innentanks noch genügend Auflage besitzen.
  • In jeden dleser durch die Lattenroste 5,6 unterteilten Höhenabschnitte ist Mineralwolle 7 eingepreßt, und zwar in einer solchen Weise daß eine Lageveränderung nachträglich nicht mehr eintritt.
  • 3ei Speicherung sehr kalter Medien kann es vorteilhaft sein, wie in Figur 2 dargestellt, auf der Außenwand des Innentanks 2 elastische Isoliermatten 8 zwischen entsprechend verbreiterten Tragringen 4' anzubringen und nur den restlichen Raum 7' zwischen Außentank 1 und Innentank 2 mit Mineralwolle auszustopfen.
  • Die Holzlatten 5' der einzelnen Roste besitzen hier versenkte Auflagestellen auf den Tragringen 3,4', um ihre Arretierung unabhängig von den elastischen Matten 8 sicherzustellen.
  • 13 Patentansprüche

Claims (13)

  1. Pa tentansprüche 1. Speicherbehälter für verflüssigte Gase mit einem starren Außentank und einem starren Innentank, zwischen deren Seitenwänden eine Isoliermaterialschicht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermaterialschicht (7) durch Roste (5, 6) abgestützt ist, die in Abständen, vorzugsweise von mindestens 2 m, übereinander suf am Innen- und Außentank befestigten Tragringen (3, 4) angeordnet sind.
  2. 2. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außentank (1) aus Stahl besteht.
  3. 3. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außentank (1) aus Beton besteht.
  4. 4. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außentank (1) aus Spannbeton besteht.
  5. . Speicherbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innentank (2) aus kältzäh-armiertem Beton mit einer elastischen Membranblechauskleidung auf seiner Innenseite besteht.
  6. 6. Speicherbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innentank (2) aus einem kaitzähen Metall besteht.
  7. 7. Speicherbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innentank (2) aus Nickelstahl besteht.
  8. 8. Speicherbhälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innentank (2) aus Leichtmetall besteht.
  9. 9. Speicherbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial (7) lose gestopfte Mineralwolle dient.
  10. 10.Speicherbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial (7) Pakete von ldineralwolle aufeinandergelegt sind.
  11. 11. SpeicherbehAlter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial (7) mehrere Lagen Mineralwqlleplatten dienen, deren Zwischenräume mit loser Mineralwolle elastisch ausgestopft sind.
  12. 12. Speicherbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet; daß als Isoliermaterial (7) mehrere Lagen Polyurethan-Schaumstoffplattn verwendet sind, deren Zwischenräume mit loser Mineralwolle elastisch ausgestopft sind.
  13. 13. Speicherbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8; dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Innentanks (2) elastische Isoliermatten (8) zwischen den Tragringen (4') angebracht sind und der restliche Zwischenraum (7t zwischen dem Außentank (1) und dem Innentank (2) mit Mineralwolle ausgestopft ist.
    L e e r s e i t e
DE19712134323 1971-07-09 1971-07-09 Speicherbehaelter fuer verfluessigte gase mit ueber 10 m hoehe.- Pending DE2134323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134323 DE2134323A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Speicherbehaelter fuer verfluessigte gase mit ueber 10 m hoehe.-

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134323 DE2134323A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Speicherbehaelter fuer verfluessigte gase mit ueber 10 m hoehe.-

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134323A1 true DE2134323A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5813193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134323 Pending DE2134323A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Speicherbehaelter fuer verfluessigte gase mit ueber 10 m hoehe.-

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125846A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125846A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE2247220A1 (de) Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE1751556A1 (de) Behaelter zur Einlagerung von verfluessigtem Gas mit niedriger Temperatur
DE1223860B (de) Behaelter zum Speichern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1951051A1 (de) Kryogenischer Lagerbehaelter
DE2134323A1 (de) Speicherbehaelter fuer verfluessigte gase mit ueber 10 m hoehe.-
FR1587131A (de)
DE69721311T2 (de) Hausbaumodul und dazugehörige methode
EP0053287B1 (de) Gebäude, insbesondere Lagersilo für Schüttgut, Werkhalle oder dergleichen
DE2504123C3 (de)
DE2552041C3 (de) Lagerung für einen Kugelbehälter
DE2511963A1 (de) Landtankanlage
AT281686B (de) Transportbehälter zur Lagerung von Flüssiggas annähernd unter Umgebungsdruck
DE2134321C3 (de) Speichertank für verflüssigte Gase mit einer Isolierdecke
CH376850A (de) Bodenelement mit poröser Tragfläche für einen unter pneumatischer Auflockerung des Gutes zu entleerenden Silo
DE2504123B3 (de)
AT335686B (de) Zellenbauweise aus fertigteilen
DE1501752C3 (de) Tank zum Lagern eines verflüssigten Gases
DE2361224C2 (de) Tankschiff, insbesondere Flüssiggastankschiff
DE1506263A1 (de) Schiffe zum Transport von Natur-Fluessig-Gas
DE2217118A1 (de) Schalungskorper zur Herstellung von Stahlbetondecken
DE1954823A1 (de) Industriefussboden
DE1684359B2 (de) Mehrschichtige schalungstafel fuer stahlbeton- und aehnliche konstruktionen
DE1909693B2 (de) Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee