CH376850A - Bodenelement mit poröser Tragfläche für einen unter pneumatischer Auflockerung des Gutes zu entleerenden Silo - Google Patents

Bodenelement mit poröser Tragfläche für einen unter pneumatischer Auflockerung des Gutes zu entleerenden Silo

Info

Publication number
CH376850A
CH376850A CH8082659A CH8082659A CH376850A CH 376850 A CH376850 A CH 376850A CH 8082659 A CH8082659 A CH 8082659A CH 8082659 A CH8082659 A CH 8082659A CH 376850 A CH376850 A CH 376850A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silo
floor element
floor
support surface
emptied
Prior art date
Application number
CH8082659A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Joop
Wermuth Heinz
Original Assignee
Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau & Ind Gmbh filed Critical Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
Publication of CH376850A publication Critical patent/CH376850A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description


  
 



  Bodenelement mit poröser Tragfläche für einen unter pneumatischer Auflockerung des Gutes zu entleerenden Silo
Nachdem die Silos zur Speicherung von Stauboder   Feinkorngut,    z. B. Mehl, Zement, oder dergleichen, in steigendem Masse für den Austrag durch pneumatische Förderung nach Auflockerung des Speichergutes durch Pressluft eingerichtet werden, ist es notwendig geworden, die Frage der porösen Siloböden, die vornehmlich geneigt eingebaut werden, besser zu lösen als bisher. Dieser Einbau geschieht nämlich bis jetzt meistens beim Aufbau des Silos als eine von dessen Baupartien.

   Dies ist teuer, da spezielle    Bauarbeit aufgewendet werden muss ; es ist schwie-    rig, da der Boden druckdicht hergestellt werden und mit Anschlüssen für die Pressluftleitungen versehen    werden muss ; es hat ausserdem den Nachteil, dass    Beschädigungen des schon erstellten Bodens bei der Weiterführung des Silobaues eintreten können.



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Das Bodenelement mit poröser Tragfläche gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Kasten, wobei dieser als Baueinheit für sich herstellbar sein kann. Damit können sich die Vorteile der Herstellbarkeit der Siloböden im industriellen Serienbauverfahren, womit die Böden sehr billig werden können, weiterhin der beliebigen Unterteilbarkeit der Silogrundfläche zum Zwecke der felderweisen Druckbelüftung und schliesslich der einfachen Transportmöglichkeit auf Normal-Fahrzeugen ergeben. Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung ist gegeben durch eine insbesondere aus Kunststoff hergestellte Filterfolie, die unter Zwischenlage von Lochblech von auf einem Blechkastenboden ruhenden Profilstäben getragen wird.



  Je nach Ausführung kann der Blechboden zum Tragen herangezogen oder aber nur als Bodenblech des Kastens vorgesehen sein. Der Siloinhalt kann bei eingebautem, porösem Boden von auf dem Blechboden ruhenden Profilstäben, z. B. in I-Form, getragen werden. Auf den Profilstäben kann dann ein tragfähiges Lochblech liegen und auf diesem die Filterfolie aufgebracht sein, die den Zweck hat, die Pressluft in feinstverteilter Form in das Speichergut einzubringen. Da poröse Keramik-Böden leicht brechen und sich nicht leicht handhaben lassen, sind poröse Folien besonders vorteilhaft, die aus Kunststoff    hergestellt sind ; diese können leicht und in ausrei-    chendem Masse elastisch sein und sind chemisch praktisch nicht reagierend.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist, wird im folgenden näher   erläutert   
Die Figur zeigt den Querschnitt durch ein in schräger Lage in einem unter pneumatischer Auflockerung des Gutes zu entleerenden Silo eingebautes, als Kastenboden ausgebildetes Bodenelement, bestehend aus der zum Beispiel aus Kunststoff hergestellten porösen Folie 1, die als Tragfläche auf einem von Profilstäben 3 getragenen Lochblech 2 ruht. Der Kasten besitzt rückseitig den Blechboden 4, der an den Stirnseiten des Kastens hochgezogen und mit dem Lochblech 2 verbunden ist. Die die Kastenlängsseiten bildenden Endprofilstäbe besitzen U-Form. Im Steg des oberen äusseren Profilstabes ist die Pressluftzuleitung 7 angeschlossen.

   Dieser Anschluss kann durch leicht herstellbare und zugängliche Luken in der Silowand erfolgen, nachdem das Bodenelement eingelegt worden ist. Diese Anschlussart gewährt übersichtliche und bequeme Verlegung aller Pressluftleitungen nicht nur für eine Silozelle, sondern auch für mehrere in Reihen hintereinander liegende Silozellen. Das Bodenelement lässt sich, wie dargestellt, bequem in den fertig gestellten und mit  einem glatten Boden versehenen Silo 5 einlegen. Der Raum 6 unter dem Bodenelement kann in einfacher Weise durch einen festigkeitsmässig minderwertigen Füllstoff ausgefüllt werden, auf dem das Bodenelement ruht. Man kann den Raum 6 auch freilassen und das Bodenelement auf Rippen auflegen.

   Auch ist es möglich, das Element unter der Voraussetzung genügender konstruktiver Ausbildung auch ohne besondere Lastaufnahmemittel in den Silo einzulegen, so wie es dargestellt ist.



   Das gezeichnete und beschriebene Bodenelement mit poröser Tragfläche ermöglicht eine Senkung der Silokosten und eine Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bodenelement mit poröser Tragfläche für einen unter pneumatischer Auflockerung des Gutes zu entleerenden Silo, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Kasten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bodenelement nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch seine Ausbildung mit einer Filterfolie (1), die unter Zwischenlage von Lochblech (2) von auf einem Blechkastenboden (4) ruhenden Profilstäben (3) getragen wird.
    2. Bodenelement nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Pressluftzuleitung (7) an einem der äusseren Profilstäbe (3) angeschlossen ist.
CH8082659A 1959-02-28 1959-11-18 Bodenelement mit poröser Tragfläche für einen unter pneumatischer Auflockerung des Gutes zu entleerenden Silo CH376850A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0030954 DE1797661U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Poroeser boden fuer einen unter pneumatischer auflockerung des gutes zu entleerenden silo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376850A true CH376850A (de) 1964-04-15

Family

ID=32884683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8082659A CH376850A (de) 1959-02-28 1959-11-18 Bodenelement mit poröser Tragfläche für einen unter pneumatischer Auflockerung des Gutes zu entleerenden Silo

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376850A (de)
DE (1) DE1797661U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294870B (de) * 1966-08-05 1969-05-08 Peters Ag Claudius Belueftungsboden fuer Behaelter, Silos oder Foerderrinnen
DE1457891B1 (de) * 1965-04-12 1970-09-03 Spitzer Kg Ludwig Sen Behaelter fuer staubfoermiges oder koerniges Gut auf einem Fahrzeug
DE3512642A1 (de) * 1984-04-14 1985-11-21 Franz 8430 Neumarkt Schmidt Fahrzeug zum ausbringen von pulverfoermigem material, insbesondere von kalk, im gelaende

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212869B (de) * 1963-10-02 1966-03-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Plattenfoermiger Auflockerungsboden aus poroes gesintertem Material fuer Foerderrinnen, Behaelter, Silos, Bunker u. dgl.
DE1221969B (de) * 1964-03-24 1966-07-28 Buehler Ag Geb Aus zwei Platten bestehender Boden fuer Foerderrinnen, Behaelter, Silos, Bunker u. dgl. zum Auflockern und Foerdern von grob- und feinkoernigem Gut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457891B1 (de) * 1965-04-12 1970-09-03 Spitzer Kg Ludwig Sen Behaelter fuer staubfoermiges oder koerniges Gut auf einem Fahrzeug
DE1294870B (de) * 1966-08-05 1969-05-08 Peters Ag Claudius Belueftungsboden fuer Behaelter, Silos oder Foerderrinnen
DE3512642A1 (de) * 1984-04-14 1985-11-21 Franz 8430 Neumarkt Schmidt Fahrzeug zum ausbringen von pulverfoermigem material, insbesondere von kalk, im gelaende

Also Published As

Publication number Publication date
DE1797661U (de) 1959-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054538A1 (de) Leichtbauelement
CH376850A (de) Bodenelement mit poröser Tragfläche für einen unter pneumatischer Auflockerung des Gutes zu entleerenden Silo
DE2900497C2 (de) Verfahren zum Transport von warmem Metallgut
WO1984004515A1 (en) Method and device for permanently storing liquids particularly volatile liquids into containers closed under atmospheric pressure
DE1297540B (de) Thermisch isolierter Transportbehaelter
DE1434826C3 (de) Schüttgut-Silo mit Wandung aus leicht deformierbarem Material
DE2151694C3 (de) Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur
DE2532867A1 (de) Kleincontainer
DE1748589U (de) Behaelterboden zur pneumatischen behandlung von pulverfoermigem gut.
EP1173319B1 (de) Verfahren zum verformen von hohlkörperplatten aus thermoplastischem material
DE2329531A1 (de) Anordnung zur isolierung von kraftfahrzeug-karosserien
DE592277C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten
DE1926603A1 (de) Behaelter fuer koerniges oder pulverfoermiges Material
DE1294870B (de) Belueftungsboden fuer Behaelter, Silos oder Foerderrinnen
AT224871B (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern
DE2929540A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur lagerung von dissousgas
DE3715993C2 (de)
DE471306C (de) Behaelter fuer Wagen zum Transport von Staub oder feinkoernigem Ladegut mit durch Zwischenwaende unterteiltem Laderaum und getrennten Ablauftrichtern fuer jedes Abteil
DE1203667B (de) Behaelter od. dgl. zur Aufnahme von Schuettguetern, Fluessigkeiten usw.
DE1658923C (de) Stahlbeton-Hohlkörperdecke
AT276235B (de) Behälter für die Betriebsflüssigkeit eines Hubaggregates für hydraulisch betätigte Hand-Gabelhubwagen
CH556794A (de) Container-satz.
CH344358A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen und nach diesem Verfahren hergestelltes Leichtbauelement
DE2034765A1 (de) Verfahren zum Bau eines Tankers fur bei niedriger Temperatur flussige Gase
DE7037086U (de) Transportbahn