DE2132443A1 - Ringfoermiger rundkuehler mit abstreifvorrichtung - Google Patents

Ringfoermiger rundkuehler mit abstreifvorrichtung

Info

Publication number
DE2132443A1
DE2132443A1 DE19712132443 DE2132443A DE2132443A1 DE 2132443 A1 DE2132443 A1 DE 2132443A1 DE 19712132443 DE19712132443 DE 19712132443 DE 2132443 A DE2132443 A DE 2132443A DE 2132443 A1 DE2132443 A1 DE 2132443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cooler
platform
sectors
type scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132443
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Knaust
Ulrich Von Dr Kritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAUST GEB SCHOMBER ANNA HELGA
Original Assignee
KNAUST GEB SCHOMBER ANNA HELGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAUST GEB SCHOMBER ANNA HELGA filed Critical KNAUST GEB SCHOMBER ANNA HELGA
Priority to DE19712132443 priority Critical patent/DE2132443A1/de
Publication of DE2132443A1 publication Critical patent/DE2132443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves

Description

  • Ringförmiger Rundkühler mit Abstrrdif vorrichtung Dio Erfindung betrifft einen Rundkühler, bei dem das kontinuierlich aufgegebene hoiße Schüttgut mittels Druck- oder Saugluft abgekühlt wird.
  • Verschiene Bauarten solcher Rundkühler für den vorgenannten Verwendungszweck besitzen bewegliche Bodenplatten, die beim Durchfahren von Schienenabsenkungen nach unten abkippen und das Kühigut am Ende eines Kreisumlaufs entladen.
  • Die genaue Herstellung dieser Schienenabsenkungen ist schwierig, da es sich um große räumliche Kurvengebilde handelt. Bei nicht exakter Herstellung und Montage derselben treten Betriebsstörungen durch Entgleisen der schweren Bodenplatten oder durch starke Zwängungen ein. Die flaterialentladung auf Schienenabsenkungen hat ferner die ungünstige Auswirkung, daß die Absenkbewegung der schwer beladenen Bodenplatten Kraftkomponenten in Bewegungsrichtung des Kühlers erzeugt, die den Lauf des Kühlers ungleichmäßig machen und besondere Einrichtungen zum Abbremsen der Beschleunigungskräfte erfordern. Anderenfalls läßt sich die für eine gleichmäßige Kühlung notwendige oinheitliche Materialschütthöhe nicht erreichen.
  • Die Anfälligkeit der Absenkbewegung der Bodenplatten und die großen nicht exakt beherrschbaren Kräft auf der inneren und äußeren Schienenabsenkung begrenzen die höchstzulässige Breite der Bodenplatten und damit die Kapazität des Kühlers mit: einem für die praktische Verwendung noch zulässigen maximalen Durchmesser.
  • Andere Kühlerkonstruktionen sind bekannt, bei denen das auf einer ringförmigen Scheibe odor in ringförmig angeordneten Materialzellen sich im Schüttwinkel frei abböschende Material von einem Abstreifer scheibenförmig abgekratzt wird. Der Nachteil solcher Systeme ist, daß wegen der an der Entladestelle nur teilweisen Entleerung des l'ühlers, keine Kontrolle über die genaue Kühldauer des jeweils ontleerten Materialanteils möglich ist.
  • Außerdem ist wegen der begrenzten Einschnitttiefe des einseitig arbeitenden Abstreifers die Kühlkapazität beim einmaligen Umlauf des Kühle.rs bei Baugrößen, die praktisch verwendbar sind, nur begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die -lufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Rundkühlersysteme zu vermindern und einen statisch bestimmten Kühler für große Förderkapazitäten in einfacher und leicht zu montierender Bauart zu schaffen, bei dem die waagerechte, den gesamten Kühler über Laufräder tragende ãchienenführung nicht durch Schienenabsenkungen unterbrochen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen von Laufrädern auf einer Schienenkranz geführten Flundkühler gelöst, der eine starre, in der Oberfläche ebene Ringplattform aus miteinander verbundenen, mit auswechselbaren Gitterrosten ausgerüsteten Sektoren besitzt und dessen Entladung beidseitig der Kühlfläche durch einen feststehenden, in der Mitte der umlaufenden Plattform angeordneten keilförmigen Abstreifer e?folgt.
  • Die auswechselbaren, in das Rahmengerüst der Ringsektoren eingesetzten Gitterroste bestehen. aus tangential zur Kreisbahn verlaufenden, parallelliegenden Roststäben mit konisch nach unten sich verjüngender Form.
  • Ferner sieht die Erfindung die Materialaufgabe auf die Ringplattform in der Weise vor, daß die Schütthöhe an den Rändern der Plattform nur gering ist, um eine möglichst niedrige Reibung des Materials ah den seitlichen, fest angeordneten Materialführungswänden zu erzielen.
  • Zu diesem Zwecke wird über der Beladestalle ein Pufferbunker mit einer auf beiden Selten entsprechend dem Materialschüttwinkel abgeschrägter Austrittsöffnung angeordnet, wodurch das zu kühlende Schüttgut sich nach den Rändern der Ringplattform hin bei der Aufgabe im freien Büschungswinkel abschrägt.
  • Für dic Aufnahme des in der Abstreifzone zwischcn den Gitterrosten durchfallenden Feinguts wird untcr der Ringplattform eine Bodenplatte angeordnet, über welche die radialen Rippen der Ringsektoren das sich ansammelnde Material in einen Auffangtrichter abstreifen.
  • Dieser Auffangtrichter befindet sich im Dereicll der Beladezone, so daß das an dieser Stelle durchfallende Feingut ebenfalls durch den Trichter aufgenommen und aus diesem abbefördert werden kann.
  • Durch die Ausbildung des Rundkühlers in der vorbeschriebenen Form besteht die Möglichkeit, die Ringplattform schr breit zu gestalten unL unter zweckmäßiger Ausnutzung des umlautel saums und Begrenzung des Kühlerdurchmessers eine große I(ühlerI:apazität zu erreichen.
  • Der Antriebs des Kühlers kann in einer bemannten Art durchgeführt werden, z. B. durch Antrieb einzelner Laufräder oder über eine Triebstockverzehnung, durch Ketten- oder Seilantrieb, die den äußeren Kühlerkranz umschlingen, oder durch Reibradantrieb.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschreiben.
  • Es zeigen: Fig. 1 den schematischen Grundriß des Plattformkühlers mit der Belade- und Abetreifstelle und einem Reibradantrieb Fig. 2 einen einzelnen Ringsektor im Grundriß Fig. 3 die Ansicht III des Ringsektors am äußeren Umfang mit dem Laufradsatz und der Reibschiene für den Antrieb Fig. 4 den Querschnitt IV-IV durch einen Teil des Gitterrostes Fig. 5 den schematischen Längsschnitt V-V durch die Abstreif-und Beladestelle mit der Auffangvorrichtung für den Feingutdurchfall in diesem Bereich Fig. 6 den Querschnitt VI-VI im Bereich der Abstreifstelle Der drehbare Ringplattformkühler gemäß Fig. 1 besteht aus miteinander verschraubten Ringsektoren 1, die mittels Laufrädern 32 (s. Fig. 3) auf den konzentrischen Kreisschienen 2 und 3 abgetragen werden.
  • Auf der Innen- und Außenseite verhindern stationäre flaterialführungswände 4 und 5 das Herunterfallen von Schüttgut von der Ringplattform.
  • Die Beladung wird über den Bunker 6 vorgenommen, aus dem sich der Kühler selbst in konstanter Schütthöhe das Kühlgut abzieht.
  • [dach einem Umlauf wird das gekühlte Material durch den keilförmigen feststehenden Abstreifer 7 nach beiden Selten über Schurren E und 9 auf ein Transportband 10 abgeworden, welches das Schüttgut zur Verwendungsstelle fördert.
  • Das beim Abstreifen durchrieselnde Feingut wird über einen waagerechten Blechboden 34, der zugleich einen Teil der Luftschleuse bildet (Fig. 3 und 5), durch radiale Rippen der Ringsektoren in den Auffangtrichter 11 befördert. Das bei der Beladung durehrieselnde Feingut gelangt ebenfalls in diesen Auffangtrichter. Für den weiteren Abtransport des Durchfallgutes dient ein Förderer 12. Die Drehbewegung des Kühlers kann beispielsweise in bekannter Art durch einen Reibradantrieb erfolgen.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, besteht jeder Ringsektor 1 aus den knzentrischen Profilen 15 und 1G und - im Falle eines Reibradantriebe -außerdem aus dem konzentrisch angeordneten Winkelprofil 17 zur Aufnahne der Reibschiene 13. Die konzentrischen Profile 15 und 16 sind durch radial angeordnete-Profilstähle 15 und 19 miteinander verbunden.
  • Außerdem versteifen radiale Blechspeichen 20, 21 und 22 das Ringsegment.
  • Die Randbleche 23 und 24 sind durch Konsole 25 und 26 abgesteift.
  • Die freie Fläche zwischen den inneren Kanten der Randbleche 23 und 24 jedes Ringsektors 1 wird durch Roste 27 abgedeckt, die aus den konischen, tangential zur Kreisbahn verlaufenden Roststäben 25 und aus radial verlaufenden Flachstahl-Befestigungsrippen 29 und ebenfalls radial verlaufenden Flachstahl-Versteifungsrippen 30 bestehen.
  • Die Flachstahl-Befestigungsrippen 29 sind mit den radialen Profilen 18 und 19 sowie mit den Blechspeichen 20, 21 und 22 verschraubt (s. Fig. 4).
  • Die überfläche der Roste 27, der Randbleche 23 und 24 und der Reibschiene 13 bildet eine gerade Ebene.
  • An den Stoßstellen der Ringsektoren 1, deren radiale Profilstähle 1? und 15 miteinander verschraubt werden, sind an äußeren und inneren Ringumfang lösbare und in radialer Richtung einstellbare Halterungen befestigt, weIche die Stoß stellen überlappen und die Achsen der Laufräder 32 aufnehmen. Die Seitenblche 33, die innerhalb der Laufräder 32 an den konzentrischen Profilcn 15 und 16 befestigt sind und dicht bis über das Schienenfundament reichen, dichten den Kühler bei Druckluftbetrieb am äußeren und inneren Umfang ab. An den Stirnfläche des Luftzuführungsraums bei Druckluftkühler bewirken waagerechte Flächen 34, die etwas länger sind als der Abstand der radialen Rippen 18, 21 und 19 voneinander, die Abdichtung des Luftzuführungsraums nach außen hin.
  • Die Form dieser Abdichtung ist in Fig. 3 nur schematisch angedeutet.
  • Im Falle der Kühlung durch Saugluft wird dio äußere und innere Materialführungswand 4 und 5 in bekannter Weise zu einer geschlossenen - in den Figuren nicht dargestellten - Ringhaube ausgebildet, und die Kühlluft von unten her mittels Exhaustoren durch das Schüttgut gezogen.
  • Die Abdichtung un den Stirnflächen der Kühlstrecke geschieht in bekannter Weise durch dicht über das Kühlgut reichende Klappen.
  • Der Pufferbunker 6, aus den sich der Kühler das Schüttgut selbst abzieht, hat einen Austrittsquerschnitt, dessen seitliche Wände 35 entsprechend dem Schüttwinkel des Materials geneigt sind. Auf diese Weise, wird erreicht, daß das Kühlgut nie ;;onstanter;l und natürlicher, Querschnitt auf den Kühler aufgebracht wird (s. Fig. 6) und an den Materialführungswänden 4 und 5 nur geringe Materialreibung auftritt.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    Anspruch 1: Mit Laufrollen auf einem Schienenkranz geführter drehbarer aundkühler für heißes Schüttgut mit Druck- oder Saugluft als Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet,- daß eine starre, in der Oberfläche ebene Ringplattforr aus miteinander verbundenen und mit auswechselbaren Gitterrosten ausgerüsteten Ringsektoren besteht und die Entladung des materials beidseitig der Kühlfläche durch einen feststehenden, in der Mitte der umlaufenden Ringplattforn angeordneten keilförmigen Abstreifer erfolgt.
    Anspruch 2: Rundförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß an den Verbindungsstellen der Ringsektoren an äußeren und inneren Ringumfang in radialer Richtung einstellbare Halterungen für die Aufnahme der Laufräder betestigt sind, welche die Trennfugen überlappen Anspruch 3s Rundkühler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren und in das Rahmengerüst der Ringsektoren eingesetzten Gitterro-ste aus tangential zur kreisbahn verlaufenden parallelliegenden Roststäben mit sich konisch nach unten verjüngender Form bestehen.
    Anspruch 4: Rundkühler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über der Beladestelle eine Pufferbunker mit sinter auf beiden Seiten entsprechend dem Materialschüttwinkel abgeschrägten Austrittsöffnung angeordnet ist, wodurch das zu kühlende Schüttgut als ein sich nach den Rändern der Ringplattform hin frei abböschender Materialring aufgegeben wird.
    Anspruch 5: Rundkühler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der Entladung untsr dar Ringplattforn eine Platte zum Auffangen des durchrieselnden Feinguts befindet, auf welcher das Feingut mittels der radialen Rippen der Ringsektoren in einem Auffangtrichter abgeschtrichen wird.
    Anspruch 6: Rundküliler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangtrichter für die Aufnahme des an der Entladestelle entstehenden Ricsclgutes zwecks gleichzeitiger Aufnahme des an der Beladestelle durchfallenden Feingutes unter dem Austrittsquerschnitt des Pufferbunkers angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19712132443 1971-06-30 1971-06-30 Ringfoermiger rundkuehler mit abstreifvorrichtung Pending DE2132443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132443 DE2132443A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Ringfoermiger rundkuehler mit abstreifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132443 DE2132443A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Ringfoermiger rundkuehler mit abstreifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132443A1 true DE2132443A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=5812202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132443 Pending DE2132443A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Ringfoermiger rundkuehler mit abstreifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101644544B (zh) * 2009-06-26 2011-02-09 中冶长天国际工程有限责任公司 一种隔断组件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101644544B (zh) * 2009-06-26 2011-02-09 中冶长天国际工程有限责任公司 一种隔断组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220699B1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
DE1131893B (de) Kuehlgeraet fuer Sinter und aehnliches Material
DE6600274U (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2132443A1 (de) Ringfoermiger rundkuehler mit abstreifvorrichtung
EP0429714B1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
EP0434995B1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE4000204A1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schuettfaehigem feststoff
DE2833628C2 (de) Rückladegerät für Schüttguthalden
DE4433099C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Schüttgütern in mit Wänden begrenzten Räumen, insbesondere von Hopfen in der Hopfendarre
DE2400547B2 (de) Bunker mit austragvorrichtung
DE7125054U (de) Bauelementensatz für drehbaren Rundkühler
DE3626003A1 (de) Silo fuer schuettgut
EP0036977B1 (de) Tunnelofen
DE864078C (de) Endloser Kettenfoerderer fuer gleichzeitige Foerderung in beiden Richtungen
DE3636006A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE956475C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Gliederbaendern
DE2846789A1 (de) Entspeicherungsgeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE3008676A1 (de) Bandfoerdervorrichtung
DE10304984B4 (de) Reinigungseinrichtung für Plattenbandförderer
DE2458396C2 (de) Rüttel-Förderer
DE2610658B2 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
EP0622598A1 (de) Verfahren zum geregelten Austrag des bei einem Rostkühler durch den Rost nach unten fallenden staubförmigen Gutmaterials
DE3205741A1 (de) Einrichtung zum entspeichern von schuettgut aus einem schuettgutlager
EP2249956B1 (de) Fluidbehandlungsanlage mit parallel betriebenen schüttgutbetten
AT224582B (de) Rost zum Klassieren, Fördern, Abscheiden, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes