DE2132149B2 - Vorrichtung zum schutz vor schaeden bei walzenmuehlen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz vor schaeden bei walzenmuehlen

Info

Publication number
DE2132149B2
DE2132149B2 DE19712132149 DE2132149A DE2132149B2 DE 2132149 B2 DE2132149 B2 DE 2132149B2 DE 19712132149 DE19712132149 DE 19712132149 DE 2132149 A DE2132149 A DE 2132149A DE 2132149 B2 DE2132149 B2 DE 2132149B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
roller
hydraulic cylinder
hydraulic
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132149A1 (de
DE2132149C3 (de
Inventor
Arthur 3301 Stöckheim Schubert
Original Assignee
Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig filed Critical Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig
Priority to DE19712132149 priority Critical patent/DE2132149C3/de
Priority claimed from DE19712132149 external-priority patent/DE2132149C3/de
Publication of DE2132149A1 publication Critical patent/DE2132149A1/de
Publication of DE2132149B2 publication Critical patent/DE2132149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132149C3 publication Critical patent/DE2132149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schutz vor Schäden bei Eindringen von Fremdkörpern in Walzenmühlen mit einer Fest- und einer Loswalze, deren Abstand zur Festwalze mit einem Stellzeug einstellbar ist, welches am freien Ende eines das Lager der Loswalze tragenden, andernends im Gehäuse schwenkbar gelagerten Lagerhebels angreift.
Bei derartigen Vorrichtungen, von denen stets zwei je Loswalze angeordnet sind, besteht die Gefahr der Zerstörung und Beschädigung der Walzen, wenn mit dem Gut ein harter Gegenstand, etwa ein Steinbrocken, zwischen die Walzen gelangt, der sie schlagartig auseinanderdrängt. Um dem vorzubeugen, hat man bereits die Stellzeuge bzw. die Enden der die Loswalze aufnehmenden Lagerhebel hydraulisch abgestützt. Die-149
se Maßnahme erwies sich jedoch als unzureichend, weil zu hohe Staudrücke auftreten und die Zerstörung nicht vermieden wird.
Stand der Technik ist auch eine Lagerung für die Loswalzen von Walzenmühlen, deren Verstellweg durch eine aus verstellbarem Stempel und Matrize bestehende Bruchsicherung begrenzt ist, wobei zwischen den Lagern und den gegen die Bruchsicherung anliegenden Teilen ein federndes Mittel eingeschaltet ist (DT-PS 5 33 078); als federndes Mittel dient hierbei ein Gummipuffer, der zwischen zwei relativ zueinander bev/eglichen Gehäuseteilen eingespannt ist. Solche aus einem relativ harten bzw. zähen Gummi bestehende Gummipuffer haben eine progressive Federkennlinie. Im Falle, daß ein größerer Brocken von den Walzen in den Mahlspalt hineingezogen wird, weicht der Gummipuffer aufgrund dieser Progressivität mit zunehmender Verzögerung aus, um dann, nachdem der Brocken den Walzenspalt passiert hat und die Mahlkräfte sich schlagartig vermindern, mit zunehmender Beschleunigung die Loswalze auf die Festwalze zu schlagen, was sowohl für die Walzen als auch für das Gestänge im höchsten Maße unerwünscht ist. Diese Lösung konnte sich deshalb in der Praxis nicht bewähren und folglich auch nicht durchsetzen.
Bekannt ist ferner eine Steuervorrichtung für Walzenstühle oder Walzwerke (DT-PS 10 67 665), deren Walzen mit Hilfe von Preßzylindern, die von einem Druckmittel über eine Umsteuervorrichtung gespeist werden, angedrückt sowie aus- und eingerückt werden, wobei die Umsteuervorrichtung elektromagnetisch betätigbar ist, und zwar mittels eines mit der Andrückseite der Preßzylinder verbundenen Schalters, deir bei einem im Betrieb auftretenden unzulässig hohen Anpreßdruck anspricht und eine elektrische Schaltvorrichtung betätigt, «eiche die Umsteuervorrichtung mit Hilfe eines Relai·* auf Ausrücken umschaltet und umgeschaltet hält und mit Hilfe eines vom Relais eingeschalteten Verzögerungsrelais nach Ablauf einer vorher einstellbaren Zeit in die Betriebsstellung zurückschaltet. Diese Vorrichtung schützt einerseits die Walzen vor Fremdkörpern und sorgt andererseits für fortlaufenden Mahlbetrieb, wobei die elektromagnetische Schaltvorrichtung selbsttätig die Bewegungsumkellir der Loswalze bewirkt, erfordert aber einen vergleichsweise großen baulichen und steuertechnischen Aufwand, der das Walzenstuhlaggregal verteuert.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Ausbildung einer Schutzvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zugrunde, welche im Aufbau einfach ist und keiner Steuerelektrik und -mechanik bedarf und Walzen samt Stellzeug zuverlässig gegen Schäden sichert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stellzeug mit einem längsverschiebbar gelagerten Hydraulikzylinder gekuppelt ist, der zwei einen Hydraulikraum zwischen sich einschließende Kolben aufweist, an deren erstem, am Zylinderboden sich abstützenden Kolben (Stoßkolben) der Lagerhebel der Loswalze gelenkig angreift und deren zweiter, auf der Alisweichseite der Loswalze angeordneter Kolben (Abfangkolben) mittels eines Abscherstiftes am Hydraulikzylinder fixiert ist, und daß im Abfangkolben ein Längskanal vorgesehen ist, über den der Hydraulikraum mit einer Druckmittelquelle, beispielsweise einer Hydraulikpumpe, und einem parallel hierzu geschalteten Überdruckventil in Verbindung steht. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 definiert.
Geraten kleinere und/oder nicht sehr bruchfeste
Gegenstände in den Walzenspalt, so ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung in den ineisten Fällen die Verdrängung des Hydrauiiköles ausreichend, um Zerstörungen zu vermeiden. Germen aber größere und/oder härtere Gegenstände in den Walzenspalt, so wird bei Überschreiten eines bestimmten ölstaudrucks der erfindungsgemäß vorgesehene Scherstift abgerissen, und der Abfangkolben kann ausweichen. Dadurch wird nicht nur zuverlässig das Stellzeug vor der Zerstörung bewahrt, sondern auch die Oberfläche der Walzen vor Beschädigungen.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die vereinfachte Darstellung der Walzen eines Walzenstuhles mit ihrem Stellzeug und der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen der Hydraulikzylinder der Vorrichtung und
F i g. 3 eine Ansicht der deckelseitigen Stirnfläche des Hydraulikzylinders nach F i g. 2.
Der nicht näher veranschaulichte Walzenstuhl umfaßt ein Gehäuse 1, eine Loswalze 2 und eine Festwalze 3. Die Festwalze 3 isl unmittelbar im Gehäuse 1 gelagert Die Loswalze 2 wird von zwei Lagerhebeln 4 aufgenommen, welche schwenkbeweglich an Böcken 5 im Gehäuse 1 befestigt sind. Das als zylindrischer Zapfen ausgebildete obere Ende jedes Lagerhebels 4 ragt in einen Hydraulikzylinder 9 hinein und wird hier von einem in diesem vorgesehenen, als Lager dienenden Kugelkopf 19 aufgenommen. Der Hydraulikzylinder 9 hat einen Zylinderdeckel 15 sowie einen Zylinderboden 27 und ist durch eine in letzteren geschraubte Spindel 8 mit einem durch einen Handhebel 7 zu betätigenden Exzenterversteller 6 verbunden, der im Gehäuse 1 angebracht ist. Jeder Zylinder 9 weist zwei diametral einander gegenüberliegende Längsnuten 91 auf, in welche je ein nicht veranschaulichter, im Gehäuse 1 befestigter Zapfen eingreift. Diese beiden Zapfen nehmen den Zylinder 9 gewichtsmäßig auf und erlauben in Verbindung mit den Längsnuten 91 eine gewisse Längsverschiebung gegenüber dem Gehäuse 1.
Der Zylinder 9 nimmt zwischen dem Zylinderdeckel
15 und dem Zylinderboden 27 einen Abfangkolben 14, einen Stoßkolben 20 und einen Setzkolben 21 auf. Der Stoßkolben 20 und der Setzkolben 21 besitzen je eine Kugelpfanne, in welcher der Kugelkopf 19 ruht. Der Setzkolben 21 stützt sich über eine Druckfeder 23 auf dem Zylinderboden 27 ab. Der Abfangkolben 14 ist auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt, wodurch eine Anschlagfläche 25 gebildet wird, der eine Gegenanschlagflache 26 am 2'ylinderdeckel 15 zugeordnet ist. Das abgesetzte Ende 14' des Abfangkolbens 14 ist durch eine zentrale Bohrung im Zylinderdeckel 15 gleitend nach außen geführt und weist eine Abflachung 18 (F i g. 2 und 3) auf, durch welche ein Kanal gebildet wird, der den Zylinderraum 24 zwischen Abfangkolben 14 und Zylinderdeckel 15 mit der Atmosphäre verbindet und bei der Bewegung des Abfangkolbens 14 von diesem abgeschlossen wird. Der gleitend gegenüber dem Hydraulikzylinder 9 abgedichtete Abfangkolben 14 ist durch einen im Zylinderdeckel 15 fixierten Abscherstift
16 am Hydraulikzylinder 9 gehalten. Der Abscherstift 16 ist mit seiner als Einkerbung gestalteten Sollbruchstelle (F i g. 2) im Bereich des von der Abflachung 18 gebildeten Kanals angeordnet, damit beim Abreißen des Abscherstiftes 16 die an diesem auftretenden Deformationen die Gleitfähigkeit des abgesetzten Kolbenendes 14' des Abfangkolbens 14 nicht beeinträchtigen können.
Der Abfangkolben 14 und der Stoßkolben 20 jedes Hydraulikzylinders 9 schließen einen Hydraulikraum 22 ein, welcher über einen Längskanal 17 im Abfangkolben 14 und einen flexiblen Schlauch 10 sowie eine für beide Hydraulikzylinder 9 gemeinsame Rohrleitung 13 mit einer Hydraulikpumpe 12 verbunden ist, welche in Verbindung mit einem parallel geschalteten Überdruckventil 11 die Druckmittelquelle für das hydraulische Druckmittel, z. B. Öl, zum Beaufschlagen des Hydraulikraumes 22 jedes Hydraulikzylinders 9 bildet.
Funktionsweise der Vorrichtung:
Gerät ein kleinerer und/oder weniger bruchfester Fremdkörper zwischen die Walzen 2, 3, so weichen die beiden Lagerhebel 4 der Loswalze 2 mit ihren Kugelköpfen 19 nach links aus, wobei der im jeweiligen Hydraulikzylinder 9 angeordnete Stoßkolben 20 das im Hydraulikraum 22 zwischen dem Abfangkolben 14 und dem Stoßkolben 20 befindliche öl durch Längskanal 17 und den Schlauch 10 sowie die Rohrleitung 13 und das Überdruckventil 11 in den Speisebehälter der Hydraulikpumpe 12 drückt. Gleichzeitig läßt in dem Hydraulikzylinder 9 die Druckfeder 23 den Setzkolben 21 der Bewegung des Stoßkolbens 20 folgen. Sowie der Fremdkörper den Mahlspalt verlassen hat und der über den Lagerhebel 4, Kugelkopf 19 und Stoßkolben 20 auf das öl im Hydraulikraum 22 ausgeübte Druck nachläßt, sorgt die Hydraulikpumpe 12 für das Wiederauffüllen des Hydraulikraumes 22, wobei der Stoßkolben 20 den Kugelkopf 19 samt Lagerhebel 4 sowie den Setzkolben 21 gegen die Kraft der Druckfeder 23 wieder in die Ausgangsposition, in der der Setzkolben 21 am Zylinderboden 27 anliegt, zurückbewegt wird und auf diese Weise der ursprünglich vorhandene Mahlspalt zwischen Loswalze 2 und Festwalze 3 wieder hergestellt wird.
Wenn jedoch größere und/oder härtere Fremdkörper in den Walzenspalt gelangen, entsteht im Hydraulikraum 22 der beiden Hydraulikzylinder 9 zwischen den Kolben 14 und 20 ein so hoher Staudruck, daß der Abscherstift 16 an der eingekerbten Sollbruchstelle abreißt und der Abfangkolben 14 nach links bewegt wird und genügend Spielraum freigibt, um den in den Walzenspalt geratenen Fremdkörper hindurchzulassen, ohne daß Beschädigungen im Stellzeug oder an den einzelnen Abfangkolbens 14 taucht sein abgesetztes, hinter der Abflachung 18 gelegenes Ende in die Zentralbohrung des Zylinderdeckels 15 ein, wodurch der zugeordnete Zylinderraum 24 allseitig abgeschlossen wird. Bei der weiteren Bewegung des Abfangkolbens 14 nach links bzw. nach außen wird die im Hydraulikraum 24 jedes Hydraulikzylinders eingeschlossene Luft komprimiert und wirkt als eine Art Puffer, der ein hartes Aufschlagen der Anschlagfläche
25 des Abfangkolbens 14 auf der Gegenanschlagfläche
26 des Zylinderdeckels 15 verhindert. Nachdem der Fremdkörper den Walzenspalt passiert hat, sorgt auch in diesem Fall der von der Hydraulikpumpe 12 im Hydraulikraum 22 aufrechterhaltene Öldruck dafür, daß der Lagerhebel 4 unter Vermittlung des Stoßkolbens 20 und des Kugelkopfes 19 sofort wieder in seine Ausgangsposition zurückgestellt wird.
Nach der besagten Bewegung nach links verharrt jeder Abfangkolben 14 in seiner Stellung und ragt mit seinem Kolbenende 14' aus dem Zylinderdeckel 15 ein gewisses Stück heraus. Durch das herausragende Kolbenende 14' wird der Bedienungsperson angezeigt, daß der Abscherstift 16 abgerissen ist. Das im
Kolbenende 14' befindliche, abgerissene Stück jedes zerstörten Abscherstiftes 16 kann nun einfach herausgedrückt werden. Das im Zylinderdeckel 15 befestigte andere Stück jedes abgerissenen Abschersliftes 16 wird nach Lösen seiner Arretierung und nach Wegnahme des Öldruckes im Hydraulikraum 22, etwa durch Kurzschließen der Hydraulikpumpe 12, entfernt, indem der Abfangkolben 14 entsprechend in seinen Hydraulikzylinder 9 zurückbewegt und das im Zylinderdeckel 15 verbliebene Stück des Abscherstiftes 16 in die Bohrung im Kolbenende 14' geschoben und von hier dann, nachdem der Abfangkolben 14 wieder nach links außen bewegt wurde, nach unten herausgedrückt wird. Anschließend wird jeder Abfangkolben 14 wieder in seinen Hydraulikzylinder 9 hineingeschoben und mit Hilfe eines neuen Abscherstiftes 16 an diesem fixiert. Sobald das geschehen und der Druck in den Hydraulikräumen 22 wieder hergestellt ist, kann der Walzenstuhl weiter beirieben werden.
leder Abscherstift 16 kann, falls die Umstände es verlangen, auch so ausgeführt werden, daß seine beiden Enden in den zugeordneten Zylinderdeckel 15 hineinragen und zwei Sollbruchstellen an ihnen vorhanden sind. Ferner kann statt einer Beobachtung der Kolbenenden
ic 14' der Abfangkolben 14 durch die Bedienungsperson ein optischer oder akustischer Signalgeber angeordnet sein, der in Abhängigkeit von der Position der Kolbenenden 14' ausgelöst wird und der Bedienungsperson anzeigt, daß die Abscherstifte 16 abgeschoren wurden und erneuert werden müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
  2. 21
  3. 3.
    1. Vorrichtung zum Schutz vor Schäden bei Eindringen von Fremdkörpern in Walzenmühlen mit einer Fest- und einer Loswalze, deren Abstand zur Festwalze mit einem Stellzeug einstellbar ist, welches am freien Ende eines das Lager der Loswalze tragenden, andernends im Gehäuse schwenkbar gelagerten Lagerhebels angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellzeug (6, 7, 8) mit einem längsverschiebbar gelagerten Hydraulikzylinder (9) gekuppelt ist, der zwei einen Hydraulikraum (22) zwischen sich einschließende Kolben (14, 20) aufweist, an deren erstem, am Zylinderboden (27) sich abstützenden Kolben (Stoßkolben 20) der Lagerhebel (4) der Loswalze (2) gelenkig angreift und deren zweiter, auf der Ausweichseite der Loswalze (2) angeordneter Kolben (Abfangkolben 14) mittels eines Abscher-Stifts (16) am Hydraulikzylinder (9) fixiert ist, und daß im Abfangkclben (14) ein Längskanal (17) vorgesehen ist, über den der Hydraulikraum (22) mit einer Druckmittelquelle, beispielsweise einer Hydraulikpumpe (12), und einem parallel hierzu geschalteten Überdruckventil (11) in Verbindung steht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfangkolben (14) zum Erzeugen einer Anschlagfläche (25) auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt ist, und daß der Hydraulikzylinder (9) eine dieser Anschlagfläche (25) entsprechende Gegenanschlagfläche (26) aufweist, die durch die innere Endfläche des Hydraulikzylinders (9) oder seines Deckels (15) gebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgesetzte Kolbenende (14') des Abfangkolbens (14) im Bereich der Bohrung für den Abscherstift (16) eine Abflachung (18) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einkerbung des Abscherstiftes (16) im Bereich der Abflachung (18).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (27) des Hydraulikzylinders (9) und dem Stoßkolben (20) ein dritter Kolben (Setzkolben 21) angeordnet ist, der sich über eine Druckfeder (23) am Zylinderboden (27) abstützt und zwischen sich und dem Stoßkolben (20) das Lager (19) für den Lagerhebel (4) einschließt.
DE19712132149 1971-06-29 Vorrichtung zum Schutz vor Schäden bei Walzenmühlen Expired DE2132149C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132149 DE2132149C3 (de) 1971-06-29 Vorrichtung zum Schutz vor Schäden bei Walzenmühlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132149 DE2132149C3 (de) 1971-06-29 Vorrichtung zum Schutz vor Schäden bei Walzenmühlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132149A1 DE2132149A1 (de) 1973-01-18
DE2132149B2 true DE2132149B2 (de) 1976-09-30
DE2132149C3 DE2132149C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037670A1 (de) * 1980-10-04 1981-10-22 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Walzenbrecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037670A1 (de) * 1980-10-04 1981-10-22 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Walzenbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132149A1 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540269B2 (de) Einstellbare Stützvorrichtung für die Loswalze einer Walzenmühle
DE102018110265A1 (de) Backenbrecher
DE2029094B2 (de) Rundlauf-Tablettierpresse
DE2605085A1 (de) Vorrichtung zur verhuetung der beschaedigung von werkzeug und werkstueck an einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigten stanzpresse
DE2132149C3 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Schäden bei Walzenmühlen
DE2132149B2 (de) Vorrichtung zum schutz vor schaeden bei walzenmuehlen
DE2857469C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abdichtung des Walzenspaltes eines Walzwerkes
BE1025318B1 (de) Einzugswerk
DE972227C (de) Kollergang
EP0242515A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders
DE534068C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Maschinen zum Verschliessen von Flaschen mit Drahtbuegelverschluss
EP3370890A1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer stauchwalze eines stauchgerüsts
DE1458240A1 (de) Klemmrollenvorrichtung fuer Stranggiessanlagen
DE1059733B (de) UEberstroemventil fuer eine druckmittelbetaetigte Anlage
DE3711379A1 (de) Pelletisierpresse
DE469122C (de) Steuervorrichtung fuer Walzen
DE2261990A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines arbeitsspaltes bei walzwerken, kalandern, kurbelpressen od.dgl
DE574909C (de) Tablettenpresse mit schnell umlaufendem Matrizentisch
DE1107488B (de) Foerdereinrichtung von einer Matrize zur naechsten an mehrstufigen Werkzeugmaschinen
DE533078C (de) Lagerung fuer die Loswalzen von Walzenmuehlen
DE7034350U (de) Vorrichtung zur sicherung von quetsch- oder mahlwerken.
DE2308213A1 (de) Ueberlastsicherung fuer mechanische pressen
AT158621B (de) Selbsttätige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut.
AT204988B (de) Rolleneinführungskasten für Walzwerke
DE475353C (de) Sicherungsvorrichtung zur Vermeidung von Hoechstdruckueberschreitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee