DE2132116A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellulose und Kocher zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellulose und Kocher zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2132116A1
DE2132116A1 DE19712132116 DE2132116A DE2132116A1 DE 2132116 A1 DE2132116 A1 DE 2132116A1 DE 19712132116 DE19712132116 DE 19712132116 DE 2132116 A DE2132116 A DE 2132116A DE 2132116 A1 DE2132116 A1 DE 2132116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
digester
cooker
zone
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132116C3 (de
DE2132116B2 (de
Inventor
Oestberg Bengt Sven Frik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE2132116A1 publication Critical patent/DE2132116A1/de
Publication of DE2132116B2 publication Critical patent/DE2132116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132116C3 publication Critical patent/DE2132116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/24Continuous processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

DIPL-ING. KLAUS BEHN
DIPL-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6
TEL- (0811) 22 25 30-29 5192
Unsere Zeichen: A 2287I - B/Sc 28. Juni I97I
Firma KAMYR AKTIEBOLAG
Verkstadsgatan 10, Karlstad, Schweden
Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellulose und Kocher zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufschließen oder Kochen von Zellulose, bei * welchem eine zusammenhängende Säule aus Schnitzeln oder anderem fein zerkleinerten zellulosehaltigen Fasermaterial mit Kochlauge, z.B. Sulfat-Lauge oder Sulphit-Lauge, gemischt und während ihrer kontinuierlichen Abwärtsbewegung durch den aufrecht stehenden Behälter zuerst durch eine Zone bewegt wird, in welcher das Fasermaterial mit Kochlauge bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur imprägniert wird, und dann durch eine Aufschluß-
- 2 109882/17U
oder Kochzone bewegt wird, in welcher eine für die Lignin-Lösung ausreichende Temperatur aufrechterhalten wird.
Ziel der Erfindung ist es, die Imprägnierζone und die Kochzone im Hinblick auf die Temperaturen sorgfältig so weit wie möglich voneinander getrennt zu halten und somit die Bildung einer ausgedehnten Übergangszone zu verhindern, in welcher die Temperatur in unvorherbestimmbarer Weise durch zufällige und wechselnde Erscheinungen, wie Ausbrüche oder örtliche Aufwärtsströmungen der Kochlauge und möglicher, weise einem Ausströmen von Schnitzeln aus der Kochzone bestimmt wird, was durch die Konvektionsneigung der Kochlauge aufgrund der Temperaturinversion im oberen Ende des Kochers bewirkt wird.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel ohne wesentlichen Einfluß auf die Imprägnierung oder das Aufschließen bzw. Kochen dadurch erreicht, daß in einer dünnen Schicht im unteren Teil der Imprägnierzone ein im wesentlichen horizontaler Fluß von Flüssigkeit über den gesamten Querschnitt der Schnitzelsäule dadurch aufrechterhalten wird, daß am Umfang der Schnitzelsäule Flüssigkeit abgezogen, diese Flüssigkeit in einer äußeren Umlaufschleife gekühlt
- 3 109882/17U
und anschließend dem Zentrum der SchnJttzelsäule wieder zugeführt wird.
Die Erfindung betrifft auch einen für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Kocher, der dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen dem oberen Kocherende, das mit einer Schnitzelzuführ-Einrichtung versehen ist, und einer weiter unten liegenden Zone, in welcher Kochlauge zugeführt wird, die durch Umlauf in einer äußeren Schleife auf die volle Kochtemperatur erhitzt wird, eine Flüssigkeits-Umlaufschleife angeordnet ist, welche ein in die Kocherwand eingesetztes Sieb für den Abzug von Flüssigkeit enthält, an das eine äußere Leitung angeschlossen ist, in welcher eine Pumpe und eine Einrichtung zur Kühlung der Flüssigkeit enthalten sind und welche eine innere Leitung mit einer zentrisch im Kocherquerschnitt liegenden öffnung enthält.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführung des erfindungsgemäßen Kochers; und
- 4 -109882/17U
Pig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Kocheroberteiles.
Der in Fig. 1 dargestellte Kocher ist eine im wesentlichen übliche Ausführung. Er besteht aus einem stehenden zylindrischen Behälter 11, der sich vorzugsweise in Abwärtsrichtung leicht erweitert und der für eine kontinuierliche Abwärtsbewegung von Schnitzeln oder anderem fein zerkleinerten Fasermaterial, gemischt mit Kochlauge, z.B. Sulfat- oder Sulphit-Lauge, in solcher Menge ausgebildet ist, daß sich die Mischung als zusammenhängende Säule ohne Turbulenz oder wesentliche innere Wirbel oder Verdichtungen bewegt. Die Länge des Kochers ist eingeteilt in eine Imprägnierzone a, eine Aufschlußzone oder Kochzone b und eine Was'ohzone c. Am oberen Ende des Kochers ist eine Zuführvorrichtung mit einem Schneckenförderer 15 und mit einem das obere Ende umgebenden zylindrischen Sieb 15 angeordnet. Eine flüssige Mischung aus Schnitzeln und Kochlauge mit einer Temperatur von vorzugsweise etwa 100 bis 120°C wird dem oberen Ende des Schneckenförderers durch eine Leitung zugeführt. Überschüssige Flüssigkeit wird durch das Sieb 15 hindurch in die Rückführleitung 19, die mit dem Raum
109882/17U
außerhalb des Siebes verbunden ist, während die eingedickte Schnitzel-Suspension, die ein Verhältnis von Flüssigkeit zu Holz von etwa 1,5 bis 3*5 : 1 hat, sich langsam im Kocher nach abwärts bewegt, und zwar ohne eine Relativbewegung zwischen Flüssigkeit und Schnitzeln. Während die- , ser Bewegung durch die Zone a werden die Schnitzel mit Kochlauge imprägniert, und zwar unter dem im Kocher herrschenden Druck, welcher bei etwa 7 bis 15 Atmosphären Überdruck, vorzugsweise bei etwa 10 Atmosphären Überdruck, liegen kann. Die Länge der Imprägnierzone und die Zuführgeschwindigkeit sind so gewählt, daß sich die Imprägnierung über einen Zeitabschnitt von 10 bis 60 Minuten, vorzugsweise etwa 25 Minuten, erstreckt. Während dieses Zeitraumes diffundieren die Aufschluß-Chemikalien allmählich in die Schnitzel, so daß die Konzentration der freien Flüssigkeit zum unteren Ende der Imprägnierzone hin abnimmt.
Wenn die Schnitzel-Flüssigkeits-Mischung die Zone a verläßt und in die Kochzone b eintritt, erfolgt eine Erhitzung der Mischung auf eine geeignete Kochtemperatur von 150 bis 180 C, welche Temperatur von der Art der Kochlauge u.s.w. abhängt. Diese Erhitzung
- 6 109882/ 1 7 U
erfolgt dadurch, daß Kochlauge durch einen oder den anderen der beiden parallel miteinander verbundenen Siebgürtel 21, 23 abgezogen und mittels einer Pumpe 28 durch einen Erhitzer 27 gepumpt wird, in welchem die Kochlauge unmittelbar durch Dampf, oder wie gezeigt, indirekt durch Wärmeaustausch mit Hochdruckdampf, der durch die Leitung 29 zugeführt wird, erhitzt wird und dann durch eine Leitung 31, die zentriseh im Kocher aufgehängt ist und deren Endöffnung auf der Höhe der Siebgürtel 21, 23 oder lediglich etwas oberhalb dieser Siebgürtel liegt. Am unteren Ende der Kochzone b wird die Ablauge durch einen Siebgürtel 33 abgezogen und durch eine Leitung 35 zu einer Anlage für die Wiedergewinnung der Chemikalien gefördert.
In der untersten Zone c des Kochers erfolgt das Waschen des aufgeschlossenen Breies, bevor dieser mittels einer Austrageinrichtung 27 zur Breiauslaßleitung 39 befördert wird. Das Austragen ist verbunden mit einer Erniedrigung der Temperatur und üblicher Weise auch mit einer Verdünnung. Das Waschen erfolgt mit kaltem. Waschwasser, das in der Nähe des Breiauslasses zugeführt wird und das in Aufwärtsrichtung im Gegenstrom zum Brei durch den Kocher gedrängt wird. Das Waschwasser wird
- 7 -109882/17U
durch ein Sieb 41 abgezogen und durch eine Heizvorrichtung 45 und ein inneres Rohr 45 zurück zum Zentrum des Kocherabschnittes gepumpt, wo die erhitzte Waschflüssigkeit radial ausgespritzt und über die Breisäule verteilt wird. Dieses erhitzte Waschwasser bildet dann einen zweiten Schritt des Auswaschens des Breies, wodurch die Ablauge ι
in Richtung auf das Sieb 55 und durch dieses Sieb hindurch verdrängt wird. Unmittelbar unterhalb des die Ablauge austragenden Siebes 55 wird eine radial gerichtete Ausgleichszirkulation aufrechterhalten, indem Flüsigkeit durch einen Siebgürtel 47 abgezogen und mittels einer Pumpe 49 durch das Rohr 51 zum Zentrum des Kochers zurückgepumpt wird, und zwar wird die Flüssigkeit in einer Höhe eingebracht, die etwas über dem Sieb 47 liegt.
In dem oben beschriebenen Zellstoffkocher, der im Prinzip bekannt ist, sind gemäß der Erfindung Maßnahmen getroffen, um die Imprägnierung unter nahezu den gleichen günstigen Bedingungen durchzuführen, wie sie in einem getrennten Kessel durchgeführt werden kann. Diese Maßnahmen zielen insbesondere darauf ab, über die gesamte Länge der Imprägnierzone a) eine gleichmäßige
- 8 109882/17U
Temperatur aufrecht zu erhalten, wobei diese Temperatur auch über den Kocherquerschnitt - an den verschiedenen Höhen aufrecht erhalten werden soll. Gemäß der Erfindung werden diese Ziele im wesentlichen dadurch verwirklicht, daß jede Art Erhitzung der Sennit ζ el-Laugen-Mischung in der Zone a verhindert wird. Die gewünschte und genaue Imprägniertemperatur ist bereits der Mischung in der Leitung 17 vorgegeben, und es wird auf Grund des Wirbelstromes in dieser Leitung die Temperatur ausgeglichen, sodaß jedes einzelne Teilchen die richtige Temperatur erreicht hat. Es ist erwünscht, diese gleichmäßige Temperaturverteilung während des gesamten Imprägniervorganges in der Zone a aufrecht zu erhalten, und es sollte diese Temperaturverteilung nicht durch irgendeine axialgerichtete FlUßigkeitsströmung unterschiedlicher Konzentration oder unterschiedlicher Temperatur gestört werden. Solche Störungen können leicht stattfinden, zum Beispiel durch Wirbelströmungen, Ausbrüche oder Verdichtungen in der Grenzzone zwischen den Zonen a und b auf_grund des Auftriebes oder der Konvektionsneigung in Verbindung mit den großen Temperaturgradienten.
109882/17U
Gemäß der Erfindung bestehen diese Maßnahmen darin, über den gesamten Querschnitt der Schnitzelsäule, und zwar in einer dünnen Schicht oberhalb der Siebe 21, 23 einen radialen und im wesentlichen horizontalen Pluß von zentrisch zugeführter Flüssigkeit aufrecht zu erhalten, welche in einer äußeren Umlaufschleife gekühlt worden ist. Zu diesem Zwecke ist der Kocher I
am Umfang mit einem Siebgürtel 53 für den Flüssigkeitsabzug versehen. Er ist ferner mit einem zentrischen Rohr 55 für die Rückführung dieser Flüssigkeit zum Zentrum des Kocherquerschnittes und ungefähr in der Höhe des Siebes 53 oder leicht oberhalb dieses Siebes versehen. Mittels der Pumpe 57 wird die durch das Sieb 53 abgezogene Flüssigkeit in eine äußere UmIaufschleife abgedrückt, die einen Wärmeaustauscher 59 enthält, und es wird die Flüssigkeit dann in den Kocher zurückgefördert. Der Wärmeraustauscher 59 arbeitet als Kühler, wobei seine Sekundärseite mit einer Leitung 61 verbunden ist, durch welche Kühlwasser oder Kühllauge fließt. Die abgezogene Flüssigkeitsmenge wird im gleichem Umfange durch die Schleife in den Kocher zurückgeführt, das heißt ohne Zusatz von Lauge oder Verdünnung und ohne daß in dieser Schleife eine Entwässerung oder Verdampfung stattfindet. Die Pumpe 57 ist eine Nieder-
109882/1714 " 1° "
druckpumpe, welche nur den Druckabfall auf Grund des Strömungswiderstandes in den Leitungen liefern muß. Ein Ventil 63 in der Leitung 64, welche die Kühlflüssigkeit führt, wird durch ein Temperaturmeßinstrument 65 gesteuert, sodaß die Temperatur der Flüsigkeit in dem Rohr 55 auf einem gewünschten Wert gehalten wird. Diese Temperatur ist vorzugsweise die gleiche wie die Temperatur der Schnitzel-Laugen-Mischung, die dem Kocheroberteil zugefügt wird, oder es liegt die Temperatur etwas niedriger als die genannte Temperatur. Normalerweise liegt diese Temperatur etwas unterhalb 120° C. Die Kühlzirkulation soll sehr heftig sein und soll in geeignetem Verhältnis zu der Menge an Kochlauge gewählt sein, die dem Kocher pro Zeiteinheit zugeführt wird. Vorzugsweise ist die genannte Menge an Kühlflüssigkeit pro Zeiteinheit zumindest gleich der erstgenannten Menge, sodaß die gesamte Menge der zugeführten Kochlauge abgezogen, gekühlt und wenigstens einmal, normalerweise mehrmals, zurückgeführt wird, bevor sie in die Kochzone eintritt. Diese starke Querströmung, die auf eine verhältnismäßig dünne Schicht konzentriert js t, reißt Kochlauge höherer Temperatur mit sich, die örtlich auf Grund von Konvektion in die genannte Schicht aufgestiegen ist, und somit können Konvektaionsströme nicht in die Zone a eintreten und diese Zone
109882/1714 - 11 -
unkontrollierbar und örtlich aufheizen. Statt dessen können solche Konvektionsströme, die durch das Sieb 53 abgezogene Flt£sLgkeit aufheizen, jedoch wird diese Wärme durch die in dem Kühler 59 vorgenommene Kühlung entfernt, sodaß die Imprägnierung nicht beeinflußt wird. Aus diesem Grunde kann die Imprägniertemperatur vom Kocheroberteil bis zu der Höhe, in welcher die Kochzone b beginnt, auf gleicher Temperatur gehalten werden. Natürlich ergibt sich eine schmale Ubergangszone zwischen den Sieben 55 und 21, jedoch kann diese Zone ziemlich schmal gehalten werden, indem die Siebe nahe beieinander angeordnet werden. Natürlich werden die erfindungsgemäßen Vorteile auch erreicht, wenn die genannte Übergangszone sich über einen etwas größeren Bereich erstreckt, jedoch sollte unter allen Umständen die öffnung der Leitung 55 für die Zuführung gekühlter Flüssigkeit oberhalb der öffnung der Leitung JL für die Zuführung erhitzter Kochlauge und in einem gewissen Abstand, in axialer Richtung gemessen, angeordnet werden. Dieser Abstand sollte beträchtlich geringer und in einigen Fällen nicht größer als ein Drittel des Abstandes zum Kocheroberteil sein, sodaß die Imprägnierlauge und die Schnitzel während des größeren Teils der Imprägnierzone gegenseitig in Ruhe sind. Die Lage des Kühlumlaufes kann auch dadurch
109882/17U12 _
beschrieben werden, daß das Sieb 53 in einem Abstand vom Kocheroberteil angeordnet wird," der mehrmals so groß ist wie der axiale Abstand dieses Siebes zum Sieb 21 oder zu der öffnung der Leitung JL für die Zuführung erhitzter Kochlauge ist. Wie erwähnt, wird die öffnung der Leitung 55 für Kühlflüsigkeit ungefähr auf der Höhe des entsprechenden Abzugssiebes 53 angeordnet. Unter Berücksichtigung der Bewegung der Schnitzelsäule ist es jedoch vorzuziehen, diese öffnung etwas höher, das heißt stromaufwärts in bezug auf das Sieb, anzuordnen, jedoch normalerweise hiervon in einem maximalem Abstand, der, in axialer Richtung gemessen, etwa einem Drittel des Kocherdurchmessers entspricht.
Der abgewandelte Kocheroberteil, wie er in Figur 2 gezeigt ist, entspricht dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in bezug auf die Zuführungseinrichtung sowie in bezug auf die Kühlzirkulation und die Heizzirkulation. Dabei sind für entsprechende Einzelheiten gleiche Bezugszeichen gewählt worden. Der Unterschied besteht darin, daß die Imprägnierzone a verlängert ist und im Vergleich zu der üblichen Ausführung nach Figur 1 verengt ist.
Bei einem Kocher mit einem Durchmesser D der Kochzone von 4,9 Metern, das ein übliches Maß ist für einen Kocher mit einer Produktion von 600 Tonnen
109882/1714
Λ-3.
Zellstoffbrei pro Tag, kann der Durchmesser d des zylindrischen Oberteils etwa 3,65 Meter über eine Länge von etwa 9*8 Metern betragen. Ein konischer Wandteil 67 verbindet den engen Oberteil mit dem unteren erweiterten Wandteil 11 des Kochers. Das zum Kühlkreislauf gehörende Sieb 53 ist am unteren Ende des schlanken Oberteils angeordnet, und es ist das zum Heizkreislauf gehörende Sieb 21 am oberen ' Ende des erweiterten zylindrischen Wandteiles 11 des Kochers angeordnet.
Konvektionsströme heißer Lauge, die von der Kochzone in die Übergangszone zwischen den beiden Sieben 21, 53 reichen, werden durch die Berührung mit dem konischen Teil der Kocherwandung zerstreut
und abgeschwächt und finden somit nicht so leicht . " einen Weg zum schlanken Kocheroberteil. Ferner ist die Fläche der Schnitzelsäule als auch des Materials der Kocherwand relativ vermindert, wodurch die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung vermindert wird. Schließlich wird die lineare Geschwindigkeit der Schnitzelsäule in dem engen Oberteil höher als anderswo. Infolgedessen wird der Wärmeübergang von der Kochzone zur Imprägnierzone stark gehemmt.
109882/1714 " 14 "
Gemäß Figur 2 ist der Durchmesser des Kocheroberteiles beträchtlich geringer als der Durchmesser des übrigen Kochers, wobei die Verengung etwa 25 % beträgt. Jedoch ist auch eine Verengung des Durchmessers von 15 - 20 % oder noch weniger wirksam, und es kann natürlich auch eine größere Verengung als 25 % gewählt werden, obgleich der Oberteil dann ungewöhnlich lang gemacht werden muß, um eine vollständige Imprägnierung der Schnitzel zu erreichen.
Die Ausbildung des Kochers mit einem langen und schlanken Oberteil bewirkt auch, daß die Kapazität des Kühlers 59 verringert werden kann.
109882/17U

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    fl.) Verfahren zum kontinuierlichem Aufschließen von Zellulose« bei welchem eine zusammenhängende Säule aus Schnitzeln oder anderem feinzerkleinertem zellulosehaltigem Pasermaterial mit Kochlauge, z. B. Sulfatlauge oder Sulfitlauge gemischt und während ihrer kon- ' tinu3a*lichen Abwärtsbewegung durch den aufrechtstehenden Behälter zuerst durch eine Zonä bewegt wird, in welcher das Pasermaterial mit Kochlauge bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur imprägniert wird, und dann durch eine Aufschluß- oder Kochzone bewegt wird, in welcher eine für die Ligninlösung ausreichende Temperatur aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Imprägnierζone über den gesamten Querschnitt der Schnitzelsäule ein im wesentlichen | horizontaler Fluß verhältnismäßig kalter Flüssigkeit dadurch aufrechterhalten wird, daß am Umfang der Schnitzelsäule Flüssigkeit abgezogen, gekühlt und anschließend diese gekühlte EHfesigkeit dem Zentrum des Kocherquerschnitts wieder zugeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene.Flfesigkeit auf eine Temperatur abge-
    109882/17U
    Ab
    kühlt wird, die der Temperatur der dem Oberteil des Kochers zugeführten Schnitzel-Flüssigkeits-Mischung entspricht oder etwas niedriger liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene Flüssigkeit durch Wärmeaustausch indirekt gekühlt und anschließend im wesentlichen in der Höhe des Flüssigkeitsabzuges in unveränderter Menge dem Zentrum des Kocherquerschnitts zu
    wieder/geführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitzel und die sie umgebende Kochlauge während ihres Durchganges durch zumindest den größeren Teil der Imprägnierzone in gegenseitiger Ruhe gehalten werden.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem über den größeren Teil der Imprägnierzone eine Temperatur von 100 - 120 ° C aufrechterhalten und bei übergang zur Kochzone auf 150 - l80° C erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Teil der Imprägnierzone abgezogene Flüssigkeit vor ihrer Rückführung in den Kocher auf eine Temperatur unterhalb 120 0C abgekühlt wird.
    109882/17U
    - Ve -
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Aufheizung des Fasermaterials auf die Kochtemperatur dadurch erfolgt, daß Flüssigkeit -von dem Faserraaterial abgezogen, in einer äußeren Umlaufschleife erhitzt und wieder in den Kocher eingefüht wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführung der umlaufenden gekühlten Flüssig- i
    keit an einer Stelle erfolgt, die oberhalb der Zuführung der erhitzten Flüssigkeit liegt, und zwar in einem Abstand, der beträchtlich geringer ;nder nicht größer als ein Drittel des Abstandes zum Kocheroberteil ist.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, üadurch gekennzeichnet, daß die Menge der am Umfang der Imprägnierzone abgezogenen Flüssigkeit wenigstens gleich der mit den Schnitzeln dem Kocher zugeführten Flüssigkeitsmenge ist, so daß diese Flüssigkeit im Mittel wenigstens einmal abgezogen, gekühlt und rückgeführt wird, bevor sie in die Kochzone gelangt.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung über eine Länge der Schnitzelsäule er-
    1Ö9882/17U -17-
    streckt wird, die ihrem Vorschub während 10 bis 60 Minuten entspricht.
    9. Kontinuierlich arbeitender Zellstoffkocher zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Kocherende, das mit einer SehnitzelÄuführeinrichtung (13) versehen ist und einem zwischen dem Kocherende liegenden Punkt, an dem auf die Kochtemperatur erhitzte Kochlauge zugeführt wird, in der Kocherwand ein Sieb (53) für den Abzug von Flüssigkeit vorgesehen ist, an das eine äußere Leitung angeschlossen ist, in welcher eine Pumpe (57) und eine Einrichtung zur indirekten Kühlung (59) der Flüssigkeit durch Wärmeaustausch enthalten sind, und daß eine innere Leitung (55) für die Rückführung der gekühlten Flüssigkeit vorgesehen ist, die mit einer zentrisch im Kocherquerschnitt liegenden öffnung versiien ist.
    10. Kocher nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der inneren Leitung (55) sich in gleicher Höhe wie das Sieb (53) befindet oder oberhalb dieser Höhe liegt,und zwar in einem Abstand davon, der geringer als ein Drittel des Kocherdurchmessers ist.
    - 18 109882/1714
    -teil. Kocher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (53) in einem Abstand vom Kocheroberteil angeordnet ist, der mehrmals so groß ist wie der axiale Abstand zwischen dem Sieb (53) und dem Punkt, an dem erhitzte Kochlauge zugeführt wird.
    12. Kocher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (53) im unteren Teil des Kocheroberteils angeordnet ist , in welchem die Imprägnierung stattfindet, daß dieser Oberteil im Vergleich zum nächst niedrigeren Teil des Kochers, in welchem das Aufschließen oder Kochen erfolgt, einen beträchtlich verringerten Durchmesser (d) aufweist und daß diese ■ Durchmesserverringerung in der Größenordnung von 20 % oder mehr liegt.
    109882/1714
DE2132116A 1970-06-29 1971-06-28 Verfahren zum kontinuierlichen Auf schließen von Zellulose und Kocher zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2132116C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9004/70A SE343344B (de) 1970-06-29 1970-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132116A1 true DE2132116A1 (de) 1972-01-05
DE2132116B2 DE2132116B2 (de) 1973-05-10
DE2132116C3 DE2132116C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=20275585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132116A Expired DE2132116C3 (de) 1970-06-29 1971-06-28 Verfahren zum kontinuierlichen Auf schließen von Zellulose und Kocher zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3811994A (de)
JP (1) JPS5034641B1 (de)
CA (1) CA938820A (de)
DE (1) DE2132116C3 (de)
FI (1) FI52366C (de)
FR (1) FR2100030A5 (de)
NO (1) NO130733C (de)
SE (1) SE343344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384631B (de) * 1982-12-14 1987-12-10 Ekono Oy Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von fein zerteiltem cellulosehaltigen material

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431662B (sv) * 1974-07-05 1984-02-20 Kamyr Ab Sett vid kontinuerlig kokning av fibermaterial
US3941650A (en) * 1974-08-09 1976-03-02 Schnyder Auxilius P Continuous digester
US4071399A (en) * 1976-09-01 1978-01-31 Kamyr, Inc. Apparatus and method for the displacement impregnation of cellulosic chips material
US4547264A (en) * 1979-02-12 1985-10-15 Kamyr, Inc. Method of withdrawing liquid from a pair of vertically spaced annular screens
US4221632A (en) * 1979-04-03 1980-09-09 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for determining the location of the chip level in a pulping digester
US4693785A (en) * 1984-02-27 1987-09-15 Laakso Oliver A Digester having plural screens and means for controlling the liquid withdrawal
US4568419A (en) * 1984-02-27 1986-02-04 Laakso Oliver A Method of treating comminuted cellulosic fibrous material in a vertical vessel
US5788812A (en) * 1985-11-05 1998-08-04 Agar; Richard C. Method of recovering furfural from organic pulping liquor
US5236554A (en) * 1991-08-16 1993-08-17 Kamyr, Inc. Digester having plural screens with means for controlling liquid injection and withdrawal
SE500455C2 (sv) * 1992-11-18 1994-06-27 Kamyr Ab Förfarande vid kontinuerlig kokning under förhöjt tryck och temperatur av fibermateral i en vertikal kokare
US5985096A (en) * 1997-09-23 1999-11-16 Ahlstrom Machinery Inc. Vertical pulping digester having substantially constant diameter
US6123808A (en) * 1997-12-09 2000-09-26 Ahlstrom Machinery Inc. Distribution of dilution liquor to the discharge of a cellulose pulp digester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384631B (de) * 1982-12-14 1987-12-10 Ekono Oy Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von fein zerteiltem cellulosehaltigen material

Also Published As

Publication number Publication date
FI52366B (de) 1977-05-02
FI52366C (fi) 1977-08-10
SE343344B (de) 1972-03-06
FR2100030A5 (de) 1972-03-17
US3811994A (en) 1974-05-21
CA938820A (en) 1973-12-25
DE2132116C3 (de) 1973-12-13
DE2132116B2 (de) 1973-05-10
NO130733C (de) 1975-01-29
JPS5034641B1 (de) 1975-11-10
NO130733B (de) 1974-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395026B (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulosefasermaterial
DE2112633C3 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69434732T2 (de) Kontrolle der gelösten Feststoffe bei der Zellstoffherstellung
DE2132116A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellulose und Kocher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1517144A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Waschen und Kuehlen am Auslassende eines kontinuierlich arbeitenden Cellulosekochers
DE1298874B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
DE2439077B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse eines feinzerteilten zellulosehaltigen materials
DE1517143A1 (de) Zweistufiges kontinuierliches Cellulosekochverfahren und hierfuer geeigneter Kocher
DE1034968B (de) Kontinuierliches Verfahren zum chemischen Aufschluss von zellulosehaltigen Faserstoffen zu Zellstoff oder Halbzellstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1517151A1 (de) Verfahren zur Hydrolyse und zum alkalischen Aufschluss von Cellulose-Fasermaterial in einem und demselben Gefaess
DE1792540C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufschließen einer Holzschnitzelpartie in einem kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkocher
DE69911039T2 (de) Verfahren zum fällen von hemizellulose auf fasern für verbesserte ausbeute und mahlfähigkeit
DE3245391C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auflösung von in Flüssigkeit feinverteiltem Material
DE3310605C2 (de)
DE1517145A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Ablauge in Verbindung mit staendiger Cellulose-Aufschliessung und Vorrichtung hierzu
DE60109007T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellstoff
DE1517149A1 (de) Zweistufiges Verfahren zur chemischen Behandlung von Zellstoff in ein und demselben Gefaess
DE886839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
DE2316066A1 (de) Kernreaktor, insbes. druckwasserreaktor
DE1517150A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschliessen von Zellulose und Zellstoffkocher fuer die Durchfuehrung des Verfahrens
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3344865C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschließen von fein zerteiltem cellulosehaltigen Material
DE1517163A1 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose
DE2329074A1 (de) Anlage zum aufschliessen von cellulose
DE1267076B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellulosematerial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee