DE2132116B2 - Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulose und kocher zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulose und kocher zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2132116B2
DE2132116B2 DE19712132116 DE2132116A DE2132116B2 DE 2132116 B2 DE2132116 B2 DE 2132116B2 DE 19712132116 DE19712132116 DE 19712132116 DE 2132116 A DE2132116 A DE 2132116A DE 2132116 B2 DE2132116 B2 DE 2132116B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
digester
temperature
zone
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132116C3 (de
DE2132116A1 (de
Inventor
Bengt Sven Erik Karlstad Ostberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE2132116A1 publication Critical patent/DE2132116A1/de
Publication of DE2132116B2 publication Critical patent/DE2132116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132116C3 publication Critical patent/DE2132116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/24Continuous processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufschließen von Zellulose, bei welchem eine zusammenhängende Säule aus Schnitzeln oder anderem fein zerkleinerten zellulosehaltigcn Faserniaterial mit Kochlauge gemischt und während ihrer kontinuierlichen Abwärtsbewegung durch den aufrechtstehcnden Behälter zuerst durch eine Zone bewegt wird, in welcher das Fasermaterial mit Kochlauge bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur aber demselben Druck imprägniert wird und dann durch eine Aufschluß- oder Koehzonc be\ve«t
svird. in welcher cine für die Lignin-Lösung ausreichende Temperatur aufrechterhalten wird.
Es ist ein Verfahren zur Hydrolyse und zum alkalischen Aufschluß von Zellulose-Fasermaterial in ein und demselben Gefäß bekannt (deutsche OffenlegungsschriFt 1 517 151), bei welchem zur Einhaltung der gewünschten Reaktions- bzw. Aufschlußtemperatur in bestimmten Zonen eines Stetigkochers Lauge am Umfang des Kochers abgezogen, außerhalb des Kochers erwärmt und wieder in das Zentrum des Kochers zurückgeführt wird, wobei die Lauge das Fasermaterial quer zu dessen Bewegungsrichtung durchsetzt.
Es ist auch ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufschließen von Zellulose bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 1 517 150). bei welchem Zellulose-Fasermaterial kontinuierlich einem Ende eines langgestreckten zylindrischen Zellstoffkocher zugeführt und zusammen mit einer Kochlauge, wie z.B. Sulfatlauge, in Längsrichtung des Zellstoffkochers durch eine Kochzone und gegebenenfalls eine Waschzone gefördert und am anderen Ende des Zellstoffkochers ausgebracht wird, wobei der Kochvorgang in zwei Stufen mit der gleichen Kochlauge, jedoch bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt wird, wobei die Temperatur der letzten Stufe in bezug auf die Temperatur der vorhergehenden Stufe vermindert ist. Hier wird die am Umfang des Kochers abgezogene Lauge außerhalb des Kochers gekühlt, um deren Temperatur für die zweite Aufschließungsstufe herabzusetzen.
Es ist auch bekannt (schwedische Auslegeschrift 310 454). in der Imprägnierstufe eine Laugenzirkulation vorzunehmen, wobei die Lauge in einer kombinierten Längs- und Querbewegung durch das Fasermaterial bewegt und in der Zirkulationsschleife zu dem Zweck erhitzt wird, zur Aufrechterhaltung der Wasserbalance Wasserdampf abzugeben.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schiffen, bei welchem eine ausgedehnte Übergangszone zwischen Imprägnierzone und Kochzone vermieden wird, so daß die Temperatur der Imprägnierzone von der Temperatur der Kochzone weitgehend unbeeinflußt b'eibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am unteren Ende der Imprägnierzene über den gesamten Querschnitt der Schnittzelsäule ein im wesentlichen horizontaler Fluß verhältnismäßig kalter Flüssigkeit dadurch aufrechterhalten wird, daß die in an sich bekannter Weise am Umfang der Schnitzelsäule abgezogene Flüssigkeit gekühlt und anschließend in an sich bekannter Weise dem Zentrum des Kocherquerschnitts wieder zugeführt wird. Dabei kann die abgezogene Flüssigkeit auf eine Temperatur abgekühlt werden, die der Temperatur der dem Oberteil des Kochers zugeführten Schnitzel-Flüssigkeitsmischung entspricht oder etwas niedriger liegt. Die abgezogene Flüssigkeit kann durch einen Wärmeaustausch indirekt gekühlt und anschließend in: wesentlichen in der Höhe des Fliissigkeilsabzuges in unveränderter Menge zum Zentrum des Kocherquerschnitls wieder zugeführt werden. Dabei können die Schnitzel und die sie umgebende Kochlauge während ihres Durchganges durch zumindest den größeren Teil der Imprägnierzone in gegenseitiger Ruhe gehalten werden.
Wenn bei dem erlindungsgemäßen Verfahren über den größeren Teil der Imprägnierzonc eine Temperatur von 100 bis 120" C aufrechterhalten und die Temperatur bei Übergang zur Kochzone auf 150 bis ISO- C erhöht wird, kann die im unteren Teil der Imprägnierzone abgezogene Flüssigkeit vor ihrer Rückführung in den Kocher auf eine Temperatur unterhalb 120^C abgekühlt werden. Wenn dagegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Aufheizung des Fasermaterials auf die Kochtemperatur dadurch erfolgt, daß Flüssigkeit von dem Fasermaterial abgezogen, in einer äußeren Umlaufschleife erhitzt und wieder in den Kocher eingeführt wird, dann kann die gekühlte Flüssigkeit an einer Stelle zugeführt werden, die oberhalb der Zuführung der erhitzten Flüssigkeit liegt, und zwar in einem Abstand, der beträchtlich geringer oder nicht größer als ein Drittel des Abstandes zum Kocheroberteil ist.
Die am Umfang der Irr—rägnierzone abgezogene Flüssigkeit kann wenigstens in einer solchen Menge abgezogen werden, die gleich der mit den Schnitzeln den Kocher zugeführten Flüssigkeitsmenge ist.
Zweckmäßig kann die Imprägnierung sich über eine Länge der Schnitzelsäule erstrecken, die ihrem Vorschub während 10 bis 60 Minuten entspricht.
Bei einem Zellstoffkocher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren«, bei welchem in der Kocherwand ein Sieb für den Abzug von Flüssigkeit vorgesehen ist, an das eine äußere Leitung angeschlossen ist, in welcher eine Pumpe und eine Einrichtung zur indirekten Kühlung der Flüssigkeit durch Wärmeaustausch enthalten sind, und wobei eine innere Leitung für die Rückführung der gekühlten Flüssigkeit vorgesehen ist, die mit einer zentrisch im Kocherquerschnitt liegenden Öffnung versehen ist, kann dieses Kühlsystem zwischen dem oberen Kocherende, das mit einer bekannten Schnitzelzuführeinrichtung versehen ist und einem zwischen dem Kocherende liegenden Punkt, an dem auf die Kochtemperatur erhitzte Kochlauge zugeführt wird, angeordnet sein. Dabei kann die Öffnung der inneren Leitung sich in gleicher Höhe "ie das Sieb befinden oder oberhalb dieser Höhe liegen, und zwar in einem Abstand davon, der geringer als ein Drittel des Kocherdurchmessers ist. Das Sieb kann in einem Abstand vom Kocheroberteil angeordnet sein, der mehrmais so groß ist wie der axiale Abstand zwischen dem Sieb unü dem Punkt, an dem erhitzte Kochlauge zugeführt wird.
Der Kocher kann auch so abgeändert sein, daß das Sieb im unteren Teil des Kocheroberteils angeordnet ist, in welchem die Imprägnierung stattfindet, wobei dieser Oberteil im Vergleich zum nächstniec'rigercn Teil des Kochers, in welchem das Aufschließen oder Kochen erfolgt, einen beträchtlich verringerten Durchmesser aufweist und wobei diese Durchmesscrverringerung in der Größenordnung von 20 "0 oder mehr liegt.
Durch die Erfindung wird die Ausbildung einer Übergangszone zwischen Imprägnierzone und Kochzone weitgehend vermieden, in welcher die Tempcratür der Imprägnierzonc in nicht vorherbestimmbarer Weise durch zufällige und wechselnde Erscheinungen, wie Ausbrüchen oder örtlichen Aufwärtsströmungen der Kochlauge und möglicherweise einem Ausströmen von Schnitzeln aus der Kochzone bestimmt wird, was durch die Konveklionsncigung der Kochlaugc auf Grund der Tcmpcratiirinvcrsiun im oberen Ende des Kochers bewirkt werden kann.
Die Erfindung wird im einzelnen an Hand der
5 6
Ausführungsbeispiclc näher erläutert. In der Zeich- Waschen des aufgeschlossenen Breies, bevor diesel
niing zeigt mittels einer Austragcinrichtung 27 zur Breiauslaß-
F i g. I schcmatisch eine Ausführung des crfin- leitung 39 befördert wird. Das Austragen ist verbun-
dungsgemäßen Kochers und den mit einer Erniedrigung der Temperatur und übli-
F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des 5 cherweisc auch mit einer Verdünnung. Das Wa-
Kochcrobcrtcils. sehen erfolgt mit kaltem Waschwasscr, das in dci
Der in Fig. 1 dargestellte Kocher ist eine im we- Nähe des Breiauslasscs zugeführt wird und das ir
scntlichcn übliche Ausführung. Er besteht aus einem Aufwärtsrichtung im Gegenstom zum lirci durch der
stehenden zylindrischen Behältern, der sich vor- Kocher gedrängt wird. Das Waschwasser wird durcl
zugsweisc in Abwärtsrichtung leicht erweitert und io ein Sieb 41 abgezogen und durch eine Heizvorrich
der für eine kontinuierliche Abwärtsbewegung von tung 43 und ein inneres Rohr 45 zurück zum Zen
Schnitzeln oder anderem fein zerkleinerten Faser- trum des Kocherabschnittes gepumpt, wo die erhitzt«
material, gemischt mit Kochlauge, z.B. Sulfat- oder Waschflüssigkeit radial ausgespritzt und über du
Sulphit-Laugc, in solcher Menge ausgebildet ist, daß Breisäule verteil! wird. Dieses erhitzte Waschwassci
sich die Mischung als zusammenhängende Säule 15 bildet dann einen zweiten Schritt des Auswaschen!
ohne Turbulenz oder wesentliche innere Wirbel oder des Breies, wodurch die Ablauge in Richtung auf da:
Verdichtungen bewegt. Die Länge des Kochers ist Sieb 33 und durch dieses Sieb hindurch verdräng
eingeteilt in eine Imprägnierzone a, eine Aufschluß- wird. Unmittelbar unterhalb des die Ablauge austra
zone oder Kochzonc h und eine Waschzone c. Am gendcn Siebes 33 wird eine radial gerichtete Aus
oberen Ende des Kochers ist eine Zuführvorrichtung 20 gleichszirkulation aufrechterhalten, indem Flüssigkei
mit einem Schneckenförderer 13 und mit einem das durch einen Siebgürtel 47 abgezogen und mittel:
obere Ende umgebenden zylindrischen Sieb 15 an- einer Pumpe 49 durch das Rohr 51 zum Zentrum dei
geordnet. Eine flüssige Mischung aus Schnitzeln und Kochers zurUckgepumpt wird, und zwar wird di<
Kochlauge mit einer Temperatur von vorzugsweise Flüssigk -it in einer Höhe eingebracht, die etwas übe
etwa 100 bis 120 C wird dem oberen Ende des 25 dem Sieb 47 liegt.
Schneckenförderers durch eine Leitung 17 zugeführt. In dem oben beschriebenen Zellstoffkocher, de
Überschüssige Flüssigkeit wird durch das Sieb 13 im Prinzip bekannt ist, sind gemäß der Erfindunj
hindurch in die RückführleiUing 19, die mit dem Maßnahmen getroffen, um die Imprägnierung unte
Raum außerhalb des Siebes verbunden ist, während nahezu den gleichen günstigen Bedingungen durch
die eingedickte Schnitzel-Suspension, die ein Ver- 30 zuführen, wie sie in einem getrennten Kessel durch
hältnis von Flüssigkeit zu Holz von etwa 1,5: 1 bis geführt werden kann. Diese Maßnahmen zielen ins
3.5 : 1 hat. sich langsam im Kocher nach abwärts bc- besondere darauf ab, über die gesamte Länge de
wcgt, und zwar ohne eine Relativbewegung zwischen Imprägnierzone« eine gleichmäßige Temperatur auf
Flüssigkeit und Schnitzeln. Während dieser Bcwc- rechtzucrhaltcn. wobei diese Temperatur auch übe
gung durch die Zone« werden die Schnitzel mit 35 den Kocherquerschnitt an den verschiedenen Höhet
Kochlaugc imprägniert, und zwar unter dem im Ko- aufrechterhalten werden soll. Gemäß der Erfindunj
eher herrschenden Druck, welcher bei etwa 7 bis werden diese Ziele im wesentlichen dadurch verwirk
15 Atmosphären Überdruck, vorzugsweise bei etwa licht, daß jede Art Erhitzung der Schnitzel-Lau
10Atmosphären Überdruck, liegen kann. Die Länge gen-Mischung in der Zone« verhindert wird. Die gc
der Imprägnierzone und die Zuführgeschwindigkeit 40 wünschte und genaue Imprägniertemperatur ist be
sind so gewählt, daß sich die Imprägnierung über reits der Mischung in der Leitung 17 vorgegeben
einen Zeitabschnitt von 10 bis 60 Minuten, Vorzugs- und es wird auf Grund des Wirbelslromes in diese
weise etwa 25 Minuten, erstreckt. Während dieses Leitung die Temperatur ausgeglichen, so daß jede
Zeitraumes diffundieren die Aufschluß-Chemikalien einzelne Teilchen die richtige Temperatur erreich
allmählich in die Schnitzel, so daß die Konzentration 45 hat. Es ist erwünscht, diese gleichmäßige Tempera
der freien Flüssigkeit zum unteren Ende der Imprä- turverteilung während des gesamten Imprägniervor
gnierzone hin abnimmt. ganges in der Zone« aufrechtzuerhalten, und e:
Wenn die Schnitzel-Flüssigkeits-Mischung die Zo- sollte diese Temperaturverteilung nicht durch irgend
ne α verläßt und in die Kochzone b eintritt, erfolgt eine axial gerichtete Flüssigkeitsströmung unter
eine Erhitzung der Mischung auf eine geeignete 50 schiedlicher Konzentration oder unterschiedliche
Kochtemperatur von 150 bis ISO0C, welche Tempe- Temperatur gestört werden. Solche Störungen kön
ratur von der Art der Kochlauge usw. abhängt. Diese nen leicht stattfinden, z. B. durch Wirbelströmungen
Erhitzung erfolgt dadurch, daß Kochlauge durch Ausbrüche oder Verdichtungen in der Grenzzoni
einen oder den anderen der beiden parallel miteinan- zwischen den Zonen α und b auf Grund des Auftrie
der verbundenen Siebgürtel 21, 23 abgezogen und 55 bes oder der Konvektionsneigung in Verbindung mi
mittels einer Pumpe 28 durch einen Erhitzer 27 ge- den großen Temperaturgradienten,
pumpt wird, in welchem die Kochlauge unmittelbar Gemäß der Erfindung bestehen diese Maßnahmei
durch Dampf, oder wie gezeigt, indirekt durch War- darin, über den gesamten Querschnitt der Schnitzel
meaustausch mit Hochdruckdampf, der durch die säule, und zwar in einer dünnen Schicht oberhalb de
Leitung 29 zugeführt wird, erhitzt wird und dann 60 Siebe 21. 23 einen radialen und im wesentlichen ho
durch eine Leitung 31, die zentrisch im Kocher auf- rizontalen Fluß von zentrisch zugeführter Flüssigkei
gehängt ist und deren Endöffnung auf der Höhe der aufrechtzuerhalten, weiche in einer äußeren Umlauf
Siebgürtel 21, 23 oder lediglich etwas oberhalb dieser schleife gekühlt worden ist. Zu diesem Zwecke is
Siebgürtel liegt. Am unteren Ende der Kochzone b der Kocher am Umfang mit einem Siebgürtel 53 fü
wird die Ablauge durch einen Siebgürtel 33 abgezo- 65 den Flüssigkeitsabzug versehen. Er ist ferner mi
gen und durch eine Leitung 35 zu einer Anlage für einem zentrischen Rohr 55 für die Rückführung die
die Wiedergewinnung der Chemikalien gefördert. ser Flüssigkeit zum Zentrum des Kocherquerschnit
In der untersten Zonec des Kochers erfolgt das tes und ungefähr in der Höhe des Siebes 53 ode
7 8
leicht oberhalb dieses Siebes versehen. Mittels der genseitig in Ruhe sind. Die Lage des Kühlumlaufr Pumpe 57 wird die durch das Sieb 53 abgezogene kann auch dadurch beschrieben werden, daß das Flüssigkeit in eine äußere Umlaufscl'.leiic abge- Sieb 53 in einem Abitand vom Kocheroberteil andrückt, die einen Wärmeaustauscher 59 enthält, und geordnet wird, der mehrmals so umK ist wie dei es w'rt! lic Flüssigkeit dann in den KocIut zurückgc- 5 axiale Abstand dieses Siebes zum Sieb 21 oder zu dei fördert. Der Wärmeaustauscher 59 arbeitet als Küh- öffnung der Leitung 31 für die Zuführung erhitztet ler, wobei seine Sekuiu'ärseite mit einer Leitung 61 Kochlauge ist. Wie erwähnt, wird die Öffnung dei verbunden ist, durch welche Kiihlwasse; oder Kühl- Leitung 55 für Kühlflüssigkeit ungefähr auf dei lauge fließt. Die abgezogene Flüssigkcitsmcnge wird Höhe des entsprechenden Abzugssicbes 53 angeordim gleichen Umfange durch die Schleife in den Ko- io net. Unter Berücksichtigung der Bewegung dei eher zurückgeführt, d. h. ohne Zusatz von Lauge Schnilzclsäule ist es jedoch vorzuziehen, diese öffodcr Verdünnung und ohne daß in dieser Schleife nung etwas höher, d. h. stromaufwärts in bezug auI eine Entwässerung oder Verdampfung stattfindet. das Sieb, anzuordnen, jedoch normalerweise hiervon Die Pumpe 57 ist eine Niederdruckpumpe, welche in einem maximalen Abstand, der, in axialer Riclinur den Druckabfall auf Grund des Sliömungswider- 15 tung gemessen, etwa einem Drittel des Kochcrdurchstandcs in den Leitungen liefern muß. Kin Ventil 63 messers entspricht.
in der Leitung 64. welche die Kühlflüssigkeit führt. Der abgewandelte Koeheroberlcil, wie er in Fig. 2
wird durch ein Temperaturmeßinstriiment 65 gcstcu- gezeigt ist, entspricht dem in F i g. I gezeigten Aus-
crt, so daß die Temperatur der Flüssigkeit in dem fiihrungsbcispiel in bezug auf die Zuführuncscinrich-
Rohr 55 auf einem gewünschten Wert gehalten wird, ao tung sowie in bezug auf die Kühlzirkulation und die
Diese Temperatur ist vorzugsweise die gleiche wie Hcizzirkulatioii. Dabei sind für entsprechende F.in-
die Temperatur der Schnitzel-Laugcn-Mischung. die zclheilen gleiche Bezug;>zcichen gewählt worden. Dei
dem Kochcroberteil zugeführt wird, oder es liegt die Unterschied besteht darin, daß die Imprägnierzone 0
Temperatur etwas niedriger als die genannte Tcmpc- verlängert ist und im Vergleich zu der üblichen Aus-
ratur. Normalerweise liegt diese Temperatur etwas 25 führung nach Fi g. 1 verengt ist.
unterhalb 120 C. Die Kühlzirkulation soll sehr lief- Bei einem Kocher mit einem Durchmesser/) dei
tig sei· und soll in geeignetem Verhältnis zu der Kochzonc von 4,9 Metern, das ein übliches Maß ist
Menge an Kochlaugc gewählt sein, die dem Kocher für einen Kocher m;t einer Produktion von 600 Ton-
pro Zeiteinheit zugclührt wird. Vorzugsweise ist die neu Zellstoffbrei pro Tag, kann der Durchmesser λ
genannte Menge an Kühlflüssigkeit pro Zeiteinheit 30 des zylindrischen Oberteils etwa 3.65 Meter iibei
zumindest gleich der erstgenannten Menge, so daß eine Länge von etwa 9,8 Metern betragen. F.in koni-
die gesamte Menge der zugeführten Kochlaugc abgc- scher Wandteil 67 verbindet den engen Oberteil mit
zogen, gekühlt und wenigstens einmal, normalerweise dem unteren erweiterten Wandteil Il des Kochers
mehrmals, zurückgeführt wird, bevor sie in die Koch- Das zum Kühlkreislauf gehörende Sieb 53 ist am un-
zonc eintritt. Diese starke Querströmung, die auf 35 tcren Ende des schlanken Oberteils angeordnet, mit
eine verhältnismäßig dünne Schicht konzentriert ist, es ist das zum Hcizkreislauf gehörende Sieb 21 a.n
reißt Kochlaugc höherer Temperatur mit sich, die oberen Ende des erweiterten zylindrischen Wandtcilf
örtlich auf Grund von Konvektion in die genannte 11 des Kochers angeordnet.
Schicht aufgestiegen ist. und somit können Konvek- Konvcktionsströmc heißer Lauge, die von dei tionsströme nicht in die Zone« eintreten und diese 40 Kochzonc in die Übergangszonc zwischen den beider Zone unkontrollierbar und örtlich aufheizen. Statt Sieben 21, 53 reichen, werden durch die Berührung dessen können solche Konvektionsströmc, die durch mit dem konischen Teil der Kocherwandunti zerdas Sieb 53 abgezogene Flüssigkeit aufheizen, jedoch streut und abgeschwächt und finden somit nicht se wird diese Wärme durch die in dem Kühler 59 vorge- leicht einen Weg zum schlanken Kocherobcrtcil. Fcrnommene Kühlung entfernt, so daß die Imprägnie- 45 ner ist die Fläche der Schnitzelsäulc als auch dc5 rung nicht beeinflußt wird. Aus diesem Grunde kann Materials der Kocherwand relativ vermindert, wo· die Imprägniertemperatur vom Kocheroberteil bis zu durch die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung der Höhe, in welcher die Kochzone δ beginnt, auf vermindert wird. Schließlich wird die lineare Ge" gleicher Temperatur gehalten werden. Natürlich er- schwindigkeit der Schnitzelsäule in dem engen Obergibt sich eine schmale Übergangszone zwischen den 50 teil höher als anderswo. Infolgedessen wird der War-Sieben 53 und 21, jedoch kann diese Zone ziemlich meübergang von der Kochzone zur Imprägnierzone schmal gehalten werden, indem die Siebe nahe bei- stark gehemmt.
einander angeordnet weiden. Natürlich weiden die Gemäß F i g. 2 ist der Durchmesser des Kochererfindungsgemäßen Vorteile erreicht, wenn die ge- Oberteils beträchtlich geringer als der Durchmesse! nannte Übergangszone sich über einen etwas größe- 55 des übrigen Kochens, wobei die Verengung etwc ren Bereich erstreckt, jedoch sollte unter allen Um- 25 % beträgt. Jedoch ist auch eine Verengung de; ständen die Öffnung der Leitung 55 für die Zufüh- Durchmessers von 15 bis 200O oder noch wenigei rung gekühlfr Flüssigkeit oberhalb der Öffnung der wirksam, und es kann natürlich auch eine größere Leitung 31 für die Zuführung erhitzter Kochlauge Verengung als 25°/o gewählt werden, obgleich dei und in einem gewissen Abstand, in axialer Richtung 60 Oberteil dann ungewöhnlich lang gemacht werder gemessen, angeordnet werden. Dieser Abstand sollte muß. um eine vollständige Imprägnierung der Schnitbeträchtlich geringer und in einigen Fällen nicht grö- zel z" erreichen.
ßer als ein Drittel des Abstandes zum Kocheroberteil Die Ausbildung des Kochers mit einem langen unc
sein, so daß die Imprägnieriauge und die Schnitzel schlanken Oberteil bewirkt auch, daß die Kapazität während des größeren Teils der Imprägnierzor.e ge- 65 des Kühlers 59 verringert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichem Aufschließen von Zellulose, bei welchem eine zusammenhängende :ule aus Schnitzeln oder anderem fein zerkleinertem zellulosehaltigem Fasermaterial mit Kochlauge gemischt und während ihre·- kontinuierlichen Abwärtsbewegung durch den aufrechtstehenden Behälter zuerst durch eine Zone bewegt wird, in welcher das Fasermaterial mit Kochlauge bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur aber demselben Druck imprägniert wird, und dann durch eine Aufschluß- oder Kochzone bewegt wird, in welcher eine für die Ligninlösung ausreichende Temperatur aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Imprägnierzone über den gesamten Querschnitt der Schnitzelsäule ein im wesentlichen horizontaler Fluß verhältnismäßig kalter Flüssigkeit dadurch aufrechterhalten wird, daß die In an sich bekannter Weise am Umfang der Schnitzelsäule abgezogene Flüssigkeit gekühlt und anschließend in an sich bekannter Weise dem Zentrum des Kocherquerschnitts wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene Flüssigkeit auf eine Temperatur abgekühlt wird, die der Temperatur der dem Oberteil des Kot.iers zugeführten Schnitzel-Flüssigkeits-Mischung entspricht oder etwas niedriger liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene Flüssigkeit durch Wärmeaustausch indirekt gekühlt und anschließend im wesentlichen in der Höhe des Flüssigkeitsabzuges in unveränderter Menge dem Zentrum des Kocherquerschnitts wieder zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder?, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitzel und die sie umgebende Kochlauge während ihres Durchganges durch zumindest den größeren Teil der Imprägnierzone in gegenseitiger Ruhe gehalten werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem über den größeren Teil der Imprägnierzone eine Temperatur von 100 bis 200: C aufrechterhalten und bei Übergang zur Kochzone auf 150 bis 180' C erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Teil der Imprägnierzone abgezogene Flüssigkeit vor ihrer Rückführung in den Kocher auf eine Temperatur unterhalb 120 C abgekühlt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Aufheizung des Fasermaterials auf die Kochtemperatur dadurch erfolgt, daß Flüssigkeit von dem Fasermaterial abgezogen, in einer äußeren Umlaufschleifc erhitzt und wieder in den Kocher eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende gekühlte Flüssigkeit an einer Stelle zugeführt wird, die oberhalb der Zuführung der erhitzten Flüssigkeit liegt, und zwar in einem Abstand, der beträchtlich geringer oder nicht größer als ein Drittel des Abstandes zum Kocheroberteil
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang der Imprägnierzone abgezogenen Flüssigkeit wenigstens in einer solchen Menge abgezogen wird, die gleich der mit den Schnitzeln dem "Kocher zugeführten Flüssigkeitsmenge ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung über eine Länge der Schnitzelsäule erstreckt wird, die ihrem Vorschub während 10 bis 60 Minuten entspricht.
9. Kontinuierlich arbeitender Zellstoffkocher zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der Kocherwand ein Sieb (53) für den Abzug On Flüssigkeit vorgesehen ist, an das eine äußere Leitung angeschlossen ist, in welcher eine Pumpe (57) und eine Einrichtung zur indirekten Kühlung (59) der Flüssigkeit durch Wärmeaustausch enthalten sind, und daß eine innere Leitung (55) für die Rückführung der gekühlten Flüssigkeit vorgesehen ist, die mn einer zentrisch im Kocherquerschnitt liegenden öffnung versehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kühlsystem zwischen dem oberen Kocherende, das mit einer bekannten Schnitzelzuführeinrichtung (13) versehen ist und einem zwischen dem Kocherende liegenden Punkt, an dem auf die Kochtemperatur erhitzte Kochlauge zugeführt wird, angeordnet ist.
10. Kocher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der inneren Leitung (55) sich in gleicher Höhe wie das Sieb (53) befindet oder oberhalb dieser Höhe liegt, und zwar in einem Absland davon, der geringer als ein Drittel des Kocherdurchmessers ist.
11. Kocher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (53) in einem Abstand von Kocheroberteil angeordnet ist, der mehrmals so groß ist wie der axiale Abstand zwischen dem Sieb (53) und dem Punkt, an dem erhitzte Kochlauge zugeführt wird.
12. Abänderung des Kochers nach Anspruch 9. 10 oder II, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (53) im unteren Teil des Kocheroberteils angeordnet ist, in welchem die Imprägnierung stattfindet, daß dieser Oberteil im Vergleich zum nächstniedrigeren Teil des Kochers, in welchem das Aufschließen oder Kochen erfolgt, einen beträchtlich verringerten Durchmesser (</) aufweist und daß diese Durchmesserverringerung in der Größenordnuna von 20° u oder mehr liegt.
DE2132116A 1970-06-29 1971-06-28 Verfahren zum kontinuierlichen Auf schließen von Zellulose und Kocher zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2132116C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9004/70A SE343344B (de) 1970-06-29 1970-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132116A1 DE2132116A1 (de) 1972-01-05
DE2132116B2 true DE2132116B2 (de) 1973-05-10
DE2132116C3 DE2132116C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=20275585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132116A Expired DE2132116C3 (de) 1970-06-29 1971-06-28 Verfahren zum kontinuierlichen Auf schließen von Zellulose und Kocher zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3811994A (de)
JP (1) JPS5034641B1 (de)
CA (1) CA938820A (de)
DE (1) DE2132116C3 (de)
FI (1) FI52366C (de)
FR (1) FR2100030A5 (de)
NO (1) NO130733C (de)
SE (1) SE343344B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431662B (sv) * 1974-07-05 1984-02-20 Kamyr Ab Sett vid kontinuerlig kokning av fibermaterial
US3941650A (en) * 1974-08-09 1976-03-02 Schnyder Auxilius P Continuous digester
US4071399A (en) * 1976-09-01 1978-01-31 Kamyr, Inc. Apparatus and method for the displacement impregnation of cellulosic chips material
US4547264A (en) * 1979-02-12 1985-10-15 Kamyr, Inc. Method of withdrawing liquid from a pair of vertically spaced annular screens
US4221632A (en) * 1979-04-03 1980-09-09 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for determining the location of the chip level in a pulping digester
FI66215C (fi) * 1982-12-14 1984-09-10 Ekono Oy Saett vid kontinuerlig uppslutning av finfoerdelat cellulosahaltigt material
US4693785A (en) * 1984-02-27 1987-09-15 Laakso Oliver A Digester having plural screens and means for controlling the liquid withdrawal
US4568419A (en) * 1984-02-27 1986-02-04 Laakso Oliver A Method of treating comminuted cellulosic fibrous material in a vertical vessel
US5788812A (en) * 1985-11-05 1998-08-04 Agar; Richard C. Method of recovering furfural from organic pulping liquor
US5236554A (en) * 1991-08-16 1993-08-17 Kamyr, Inc. Digester having plural screens with means for controlling liquid injection and withdrawal
SE500455C2 (sv) * 1992-11-18 1994-06-27 Kamyr Ab Förfarande vid kontinuerlig kokning under förhöjt tryck och temperatur av fibermateral i en vertikal kokare
US5985096A (en) * 1997-09-23 1999-11-16 Ahlstrom Machinery Inc. Vertical pulping digester having substantially constant diameter
US6123808A (en) * 1997-12-09 2000-09-26 Ahlstrom Machinery Inc. Distribution of dilution liquor to the discharge of a cellulose pulp digester

Also Published As

Publication number Publication date
NO130733B (de) 1974-10-21
NO130733C (de) 1975-01-29
FR2100030A5 (de) 1972-03-17
FI52366B (de) 1977-05-02
DE2132116C3 (de) 1973-12-13
DE2132116A1 (de) 1972-01-05
CA938820A (en) 1973-12-25
FI52366C (fi) 1977-08-10
US3811994A (en) 1974-05-21
SE343344B (de) 1972-03-06
JPS5034641B1 (de) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395026B (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulosefasermaterial
DE69434732T2 (de) Kontrolle der gelösten Feststoffe bei der Zellstoffherstellung
DE2112633C3 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2132116B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulose und kocher zur durchfuehrung des verfahrens
DE1517144A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Waschen und Kuehlen am Auslassende eines kontinuierlich arbeitenden Cellulosekochers
DE1264233B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
DE2439077B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse eines feinzerteilten zellulosehaltigen materials
DE1517143A1 (de) Zweistufiges kontinuierliches Cellulosekochverfahren und hierfuer geeigneter Kocher
DE69111165T2 (de) Tränkung mit Schwarzlauge vor der Zufuhr der Weisslauge.
DE69911039T2 (de) Verfahren zum fällen von hemizellulose auf fasern für verbesserte ausbeute und mahlfähigkeit
DE2312679A1 (de) Zellulose-aufschlussanlage
DE1792540C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufschließen einer Holzschnitzelpartie in einem kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkocher
DE68905524T2 (de) Erhoehung der qualitaet bei kontinuierlichem zellstoffkochen.
DE3245391C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auflösung von in Flüssigkeit feinverteiltem Material
DE3310605C2 (de)
AT504589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von gas aus holzschnitzeln
DE60109007T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellstoff
DE1517149A1 (de) Zweistufiges Verfahren zur chemischen Behandlung von Zellstoff in ein und demselben Gefaess
DE1517150A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschliessen von Zellulose und Zellstoffkocher fuer die Durchfuehrung des Verfahrens
DE69004435T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrierung von nahrungsmitteln mit hoher viskosität.
DE886839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
DE69215110T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulosefasern
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3344865C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschließen von fein zerteiltem cellulosehaltigen Material
DE1517163A1 (de) Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee