DE2131952A1 - Ringkanalgeblaese - Google Patents

Ringkanalgeblaese

Info

Publication number
DE2131952A1
DE2131952A1 DE19712131952 DE2131952A DE2131952A1 DE 2131952 A1 DE2131952 A1 DE 2131952A1 DE 19712131952 DE19712131952 DE 19712131952 DE 2131952 A DE2131952 A DE 2131952A DE 2131952 A1 DE2131952 A1 DE 2131952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
impeller
gas
pressure
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131952B2 (de
DE2131952C3 (de
Inventor
Heinrich Dr-Ing Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2131952A priority Critical patent/DE2131952C3/de
Priority to US00261613A priority patent/US3788766A/en
Priority to IT25976/72A priority patent/IT956739B/it
Priority to FR7222656A priority patent/FR2144287A5/fr
Priority to GB2966772A priority patent/GB1347651A/en
Publication of DE2131952A1 publication Critical patent/DE2131952A1/de
Publication of DE2131952B2 publication Critical patent/DE2131952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131952C3 publication Critical patent/DE2131952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht «ich auf ein Ringkanalgebläse zur Gasverdichtung, dessen Gehäuse an mindestens einer Stirnseite des Schaufelrades einen Seitenkanal aufweist, über den die Saug- und Druckstutzen miteinander in freier Verbindung stehen.
Ein bekanntes Gebläse dieser Art 1st in den Fig. 1 bis 5 i.n vereinfachter Darstellung in Draufsicht auf das geöffnete Gehäuse ohne Schaufelrad und teilweisen Querschnitt durch das Gebläse mit Schaufelrad gezeigt.
Das zweiteilige Gehäuse G hat an der Stirnseite jeder Gehäusehälfte einen Saugstutzen S und einen Druckstutzen D, die in Drehrichtung des Schaufelrades L gesehen durch einen Seitenkanal K miteinander verbunden sind. Längs der Seitenkanäle erfolgt von den Saugstutzen S beginnend zu den Druckstutzen D hin eine Drucksteigerung des Gases, die durch das Umwälzen des Gases in den Laufradzellen Z zwischen den Schaufeln de3 umlaufenden Schaufelrades L und dem in den Seitenkanälen K befindlichen Gas geschieht (Pfeile in Fig. 2), wodurch da3 umlaufende Schaufelrad das Gas in den Seitenkanälen mitnimmt.
Bei der Verdichtung wird das Gas erwärmt. Da durch den Druckstutzen D nur das im Seitenkanal K sich in Umfangsrichtung bewegende Gas austritt und das in den Laufradzellen L verbleibende erwärmte Gas von der Druckseite zur Saugseite geführt wird, wo es sich ausdehnt und das angesaugte Gas erwärmt,
209882/0316
BAD ORIGINAL
fängt die Verdichtung am Seitenkanalanfang bei erhöhter Temperatur an. Die» ist insbesondere bei höheren Druckverhältnissen nachteilig, weil hierbei bei den Ringkanalgebläaen die angesaugte Gasme:ige verhältnismäßig klein ist und bei Höchstdruck sogar auf Null absinkt. Es tritt daher mit zunehmender Betriebsdauer eine ständige Zunahme der Temperatur an der Saugoteile und damit auch am ganzen Gebläse ein, die eine ständige intensive Kühlung des Gehäuses erfordert, da eine Außenkühlung des Gases besonders wegen fehlendem Gasdurchsatz bei Nullförderung wirkungslos bleibt. Die erhöhte Temperatur des Gebläses trotz Gehäusekühlung bedingt eine Verschlechterung des Gebläsewirku.ngsgrades.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufheizung de£5 angesaugten Gases durch das von der Druckseite zur- Gaugseite in den Schaufelzellen transportierte Gas zu unterbinden. Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung auf einfache Weise dadurch gelöst, daß das Gehäuse in Laufrichtung des Schaufelrades gesehen zwischen-Druckstutzen und Saugstutzen einen Auslaß für da3 in den Laufradzellen mitgeführte erwärmte Gas sowie einen mit diesem über die vorbeilaufenden Laufradzellen in Verbindung gebrachten Einlaß für kühles Gas aufweist.
Die Erfindung beruht dabei auf der eingangs erwähnten Erkenntnis, daß die starken Temperaturanstiege solcher bekannten Gebläse auf dem Transport heißen Gases zur SaugstelLe beruhen, was durch die Maßnahme nach der Erfindung vermieden wird.
In Pig. 6 ist ein geöffnetes Gehäuse G mit der Wellenbohrung W in Draufsicht gezeigt, bei dem im Zonenbereich der Seitenkanäle K zwischen Druckstutzen D und Saugstutzen S (in Dreh-Pfeilrichtung des nicht gezeigten Schaufelrades gesehen) ein Einlaß E und am Umfang des Gehäuses zwischen den genannten Stutzen ein Auslaß A vorgesehen ist, der gemäß Fig. 7 über die vorbeilaufenden Laufradzellen Z mit den Einlassen E in Verbin dung steht. Bei dem gezeigten einstufigen Gebläse nach der
BAQ ORIGINAL *-
209882/0316
' '· VPA 71/3150
Erfindung wird das h«»iße Gs-H durch Zentrifugalkraft aus dem Auslaß gefördert, der hierzu vorzugsweise eine entsprechende schräge Lage zum Schaufelrad L aufweist. Die Laufradzellen Z werden dabei durch von außen angesaugtes nachströmendes kühleres Gas gefüllt. Auf diese Weise kann kein Wärmetransport durch das Gas in den Schaufelzellen von der Druckstelle zur Saugstelle stattfinde-n, bo daß die Erwärmung de3 Gebläses auch bei Nullförderur^ und gegebenenfalls völlig fehlender Gehäusekühlung klein gehalten werden kann und somit ein guter Wirkungsgrad erreicht wird.
Bei Förderung von Gasen, die nicht mit Luft gemischt werden sollen, und bei nachgeschalteten Stufen mehrstufiger Gebläse 1st bei gleicher Ausführung der Gebläseteile nach Fig. 6 und der Austausch in einem geschlossenen Kreislauf, der im außenliegenden Kühler gekühlt wird, zu vollziehen. Eine zusätzliche Umwälzpumpe in diesem Kreislauf kann die Eigenförderung durch die Fliehkraft zur Überwindung der Kreislaufwidcrstände unterstützen«
4- Patentansprüche
7 Figuren
209882/0316
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. .."·. . .'" ": YPA 71/3150
    Patentansprüche
    M .JRingkanalgebläse zur Gasverdichtung, dessen Gehäuse an mindestens einer Stirnseite des Schaufelrades einen Seitenkanal aufweist, über den die Saug- und Druckstutzen miteinander in freier Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (G) in Laufrichtung des Schaufelrades (L) gesehen zwischen Druckstutzen (D) und Saugstutzen (S) einen Auslaß (A) für das in den Laufradzellen (Z) mitgeführte erwärmte Gas sowie einen mit diesen über die vorbeilaufenden Laufradzellen in Verbindung gebrachten Einlaß (E) für kühles Gas aufweist.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (A) am Umfang des Gehäuses (G) und der Einlaß (E) an der die Druck- und Saugstutzen (D, S) enthaltenden Stirnseite des Gehäuses (G) angeordnet ist.
  3. 3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- (E) und Auslaß (A) durch einen geschlossenen Kühlkreislauf miteinander verbunden sind.
  4. 4. Gebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlkreislauf eine Umwälzvorrichtung vorgesehen ist.
    BAD ORIGINAL
    209882/0 3" 16
DE2131952A 1971-06-26 1971-06-26 Ringkanalgebläse Expired DE2131952C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131952A DE2131952C3 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Ringkanalgebläse
US00261613A US3788766A (en) 1971-06-26 1972-06-12 Ring canal blower
IT25976/72A IT956739B (it) 1971-06-26 1972-06-21 Soffiante a canale anulare
FR7222656A FR2144287A5 (de) 1971-06-26 1972-06-22
GB2966772A GB1347651A (en) 1971-06-26 1972-06-23 Annular duct compressors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131952A DE2131952C3 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Ringkanalgebläse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131952A1 true DE2131952A1 (de) 1973-01-11
DE2131952B2 DE2131952B2 (de) 1973-10-04
DE2131952C3 DE2131952C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5811955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131952A Expired DE2131952C3 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Ringkanalgebläse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3788766A (de)
DE (1) DE2131952C3 (de)
FR (1) FR2144287A5 (de)
GB (1) GB1347651A (de)
IT (1) IT956739B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375971A (en) * 1993-10-04 1994-12-27 Ford Motor Company Automotive fuel pump flow channel design
US5779433A (en) * 1996-02-21 1998-07-14 Esam S.P.A. Rotary suction and blowing machine
AU763252B2 (en) * 1999-03-26 2003-07-17 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Side channel compressor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176199C (nl) * 1974-02-26 1985-03-01 Siemens Ag Zijkanaalcompressor.
US4141674A (en) * 1975-02-13 1979-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Impeller for a ring compressor
DE2610273C3 (de) * 1976-03-11 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laufrad für einen Seitenkanalverdichter
DE3427112A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
US5011369A (en) * 1987-12-28 1991-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerative pump
US5096386A (en) * 1989-11-17 1992-03-17 Sundstrand Corporation Integral liquid ring and regenerative pump
DE19708952A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-17 Busch Gmbh K Seitenkanalverdichter mit sich verjüngendem Kanalquerschnitt
DE10132805A1 (de) * 2001-07-06 2003-02-06 Siemens Ag Seitenkanalverdichter
JP2010509527A (ja) * 2006-11-06 2010-03-25 ボーグワーナー・インコーポレーテッド 二重入口再生空気ポンプ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT323339A (de) *
US1529815A (en) * 1923-10-06 1925-03-17 Siemen Otto Rotary pump
AT101871B (de) * 1924-10-31 1925-12-10 Otto Siemen Kreiselpumpe.
FR877322A (fr) * 1940-12-20 1942-12-03 Pompe rotative à aspiration automatique
US3095820A (en) * 1960-02-29 1963-07-02 Mcculloch Corp Reentry rotary fluid pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375971A (en) * 1993-10-04 1994-12-27 Ford Motor Company Automotive fuel pump flow channel design
US5779433A (en) * 1996-02-21 1998-07-14 Esam S.P.A. Rotary suction and blowing machine
AU763252B2 (en) * 1999-03-26 2003-07-17 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Side channel compressor
US6779968B1 (en) 1999-03-26 2004-08-24 Werner Rietsche Gmbh & Co., Kg Side channel compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131952B2 (de) 1973-10-04
FR2144287A5 (de) 1973-02-09
DE2131952C3 (de) 1974-05-09
IT956739B (it) 1973-10-10
US3788766A (en) 1974-01-29
GB1347651A (en) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438182C2 (de) Axialkleinventilator
DE2131952A1 (de) Ringkanalgeblaese
DE1291090B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftstroemung
EP0446316B2 (de) Kleinventilator
DE3909671C2 (de) Wasserpumpe
DE2950060C2 (de)
DE3842697A1 (de) Hochdruck-geblaese
DE320825C (de) Explosionsturbine
DE1428247B2 (de) Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
DE917491C (de) Vakuumpumpe, insbesondere fuer Anlagen zur Erzeugung von Kunsteis
DE689927C (de) Ausbildung der Leitkanaele hinter dem Laufrad eines Fliehkraftgeblaeses
DE2210271B2 (de) Radialventilator
DE709832C (de) Abgasturbine fuer Brennkraftmaschinen
AT237782B (de) Tischlüfter
CH482927A (de) Querstromventilator
DE1761700U (de) Anordnung zum kuehlen von ventilatornaben.
DE2116053A1 (de) Radialgebläse, insbesondere zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen
AT39498B (de) Schleudergebläse oder Ventilator mit als Kühlkammer ausgebildetem Gehäusedeckel.
AT205410B (de) Gebläse für Materialförderung
DE1010234B (de) Ventilatorgehaeuse
DE874543C (de) Luftkuehlung fuer Stroemungsgetriebe mit umlaufendem Gehaeuse
DE1503591A1 (de) Querstromgeblaese
DE402550C (de) Einrichtung an Schleuderverdichtern mit aussen liegenden Kuehlern
DE2340641A1 (de) Heisse gase foerdernder kleinluefter mit zwangsgekuehlten lager
DE2259326C3 (de) Lüfter mit einem Außenläufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee