DE2131891A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gebogener Rohre - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gebogener RohreInfo
- Publication number
- DE2131891A1 DE2131891A1 DE19712131891 DE2131891A DE2131891A1 DE 2131891 A1 DE2131891 A1 DE 2131891A1 DE 19712131891 DE19712131891 DE 19712131891 DE 2131891 A DE2131891 A DE 2131891A DE 2131891 A1 DE2131891 A1 DE 2131891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- electrodes
- tube
- curvature
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K25/00—Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined
- B23K25/005—Welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D23/00—Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
- B22D23/06—Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
- B22D23/10—Electroslag casting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/18—Electroslag remelting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Dr.iug.Lr.jur. HILLiGEh
Pa'icaianwnlt
Pa'icaianwnlt
2 Uerliii M O 1 *5 1 Q Q
Sdiweibterstr. M £ | ^ I Q Ό \
46-1031.
MITSUBISHI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, 5-1, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Gerät zum Herstellen gebogener Rohre durch Schmelzen von
Metallelektröden, die in einer Form im Elektroschlackenbad
geführt sind, Erstarrenlassen des Metalls in der Form und fortlaufendes Abziehen des Erzeugnisses aus der
Form, um ein gebogenes Rohr mit einer gewünschten Krümmung zu erhalten, und auf eine Vorrichtung zum Durchführen
dieses Verfahrens.
Gebogene Rohre mit verhältnismäßig starken Krümmungen, z.B. von 180° und 90°, werden gewöhnlich geschmiedet
oder gegossen. Beim Schmieden zum Herstellen solcher gebogener Rohre werden teure Formen benötigt, wobei an
den Flächen der inneren und äußeren Radien unregelmäßige Kurven und uneinheitliche Wanddicken entstehen. Das Erzeugnis
ist somit von fragwürdiger Qualität. Besonders wenn das Rohr aus einem Material von verhältnismäßig
geringer Dehnbarkeit ist, kann das Rohr beim Schmieden an seinem gebogenen Teil Brüche, Risse und andere Fehler
erhalten. Ferner kann eine stärkere Krümmung oder plastische Bearbeitung des Rohres die Qualität des Rohrmaterials
verschlechtern. Zum Überwinden solcher Schwierigkeiten ist es bekannt, durch Schmieden mehrere zweiteilige
Rohre mit verhältnismäßig geringer Krümmung zu
- 2 109863/1381
bilden und diese dann zusammenzusetzen, um ein gebogenes Rohr mit der gewünschten Krümmung zu erhalten. Dieses
Verfahren erfordert jedoch große Laborerfahrung und hohe
Herstellungskosten. Beim Gießen neigt das gebogene Rohr zu Hohlräumen und Blasen, was die unvermeidbaren Fehler
beim Gießen sind. Solche Fehler müssen durch zeitraubende Nacharbeit und somit mit hohen Kosten beseitigt werden.
Zum Beispiel wird in der petrochemischen Industrie das Reaktionsrohr als ein gebogenes Reformerrohr aus
hochwertigem Stahl wie HK4o hergestellt, das zwar nicht geschmiedet, aber gegossen werden kann, und deshalb werden
die Erzeugnisse wegen der Möglichkeit dieser Fehler nur nach aufwendiger Nacharbeit verwendet. Das Rohrmaterial
hierfür ist außerdem für vollständiges Nacharbeiten zu wenig schmelzbar und die Erzeugnisse geben häufig
Anlaß zu Klagen.
Hinsichtlich des Standes der Herstellungstechnik gebogener Rohre ist es Aufgabe der Erfindung, alle diese Nachteile
der üblichen Verfahren zum Herstellen gebogener Rohre durch Wahl neuartiger technologischer Mittel zu
beseitigen.
Bei der Herstellung gerader Rohre ist ein Verfahren bekannt, durch das Metallelektroden in eine Form mit denselben
$uerschnittskonturen wie die des gewünschten Erzeugnisses geführt werden und in einem Elektroschlackenbad
geschmolzen werden, worauf das geschmolzene Metall in der Form erstarrt und dann fortlaufend abgezogen wird,
um ein langes gerades Rohr von gegebener Größe zu erhalten. Das Herstellungsverfahren für gerade Rohre bringt
auf diese Weise Erzeugnisse, die im Vergleich zu anderen im Gebrauch befindlichen Verfahren von Fehlern und besonders
zum Herstellen gerader Rohre aus hochwertigen Stählen verhältnismäßig frei sind. Aus diesem Grund wird
109853/138 1
das Verfahren oft angewendet, beispielsweise zum Herstellen von Reaktionsrohren, wie Reformerrohren in der
petrochemischen Industrie.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein einzigartiges Verfahren und eine Vorrichtung, die unter Verwendung
des Vorteils beim vorstehend erwähnten Verfahren zum Herstellen gerader Rohre dieselben auch für die
Herstellung gebogener Rohre enthält. ·
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen gebogener Rohre durch Schmelzen mehrerer
Metallelektroden, die mit gegebener Geschwindigkeit in ein in einer Form befindliches Elektroschlackenbad geführt
werden, wobei das sich ergebene geschmolzene Metall in dieser Form erstarrt und dann laufend das erstarrte
Metall bei gegebener Geschwindigkeit aus der Form abgezogen v/ird mit dem Kennzeichen, daß das geschmolzene
Metall in der Form zu einer Form erstarrt, die der cjierschnittskontur und der Krümmung des gewünschten
gebogenen Rohres entspricht und dadurch ein einheitliches -gebogenes Rohr ergibt und gleichzeitig das einheitliche
-rebosene Rohr fortlaufend entlang einer gebogenen Bahn entsprechend der Krümmung des gewünschten
gebogenen Rohres abgezogen wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zum
Herstellen gebogener Rohre mit einer Elektrodenanordnung,
die aus mehreren Metallelektroden init verschiedenen
&uerschnittsflacheη besteht, die in gleichem Abstand
angeordnet sinl und der Gesamtquerschnittskontur des
herzustellenden gebogenen Rohres entsprechend wobei von
der ralialei. Innenseite zur radialen Außenseite des gebogenen
Rohres in der Reihenfolge größer werdender .^uerschnittsfiächen
aer Elektroden diese lurch geeignete .U:- triece mit» gegebener Gesch'.vindirkoi-c .τβ senkt v/er der..
109853/1381
Die IOrmglieder bestehen dabei aus einer Außenform und
einem wassergekühlten Kern, die sich beide unmittelbar unter der Elektrodenanordnung befinden und zwischen sich
einen ringförmigen Kanal, der eine entsprechende Breite
und eine allmählich ansteigende Tiefe besitzt, die von der radialen Innenseite zur radialen Außenseite des
herzustellenden gebogenen Rohres verläuft, und ebenfalls ein ringförmiges Loch ergeben, das in Verbindung mit dem
ringförmigen Kanal eine Breite besitzt, die gleich der Wanddicke des herzustellenden Rohres ist und allmählich
von der radialen Innenseite zur radialen Außenseite des Rohres tiefer wird und eine Krümmung aufweist, die gleich
der Krümmung des gebogenen Rohres ist. Hierbei dienen drehbare Glieder zum Abziehen des gebogenen Rohres. Diese
bestehen aus einem durch geeignete Antriebe zu drehenden Arm und einem Startteil, das durch Drehen des Armes entlang
einer der Krümmung des gebogenen Rohres entsprechenden Krümmung bewegt wird, um das ganze gebogene Rohr
fortlaufend, das sich im ringförmigen Loch bildet, abzuziehen. Eine Stromquelle ist mit den Anschlüssen an einem
Ende mit den Metallelektroden über einen Stromabnehmer und mit einem Anschluß am anderen Ende mit dem Arm des
drehbaren Abziehgliedes für das gebogene Rohr verbunden.
Bei dieser beschriebenen Vorrichtung kann das Verfahren nach der Erfindung zum Herstellen gebogener Rohre leicht
in die Praxis übergeführt werden.
DiB anderen Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungs- .
beispiels/erläutert. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Vertikalschnitts
und
Figur 2 eine schematische Ansicht der ^uerschnittsformen
und der Anordnung der Metallelektroden.
1 0 9 8 5 3/ 1 381 . -S-
BAD ORfGINAL
Die Elektrodenanordnung besteht, wie Figur 1 zeigt, aus Gruppen von Metall elektroden A1, A2, A3, A4 und ΑΊ,
A'2, A'3, A'4 und Rollen al, a2, a3, a4, a'1, a'2, a'3
und a'4 (von denen nur die Rollen al und a4 in Figur 1
gezeigt werden), die durch entsprechende (nicht dargestellte) Antriebe angetrieben werden und dadurch die
Elektroden bei gegebener Geschwindigkeit herabziehen. Die Elektroden sind, wie Figur 2 besser erkennen läßt,
vertikal und in gleichen Abständen voneinander in einer Anordnung aufgestellt, die der Querschnittskontor des
herzustellenden gebogenen Rohres entspricht» Die Querschnittsflächen S1 bis S4 und SM bis S'4 der Metallelektroden
A1 bis A4 bzw« ΑΊ bis A'4 sind so bemessen, daß
die querschnittsflachen S1, S'1 der Metallelektroden A1
und ΑΊ an der Seite nahe dem Mittelpunkt der Krümmung
des gebogenen Rohres sehr klein werden und die Querschnittsflächen S4 und S'4 der Elektroden A4 und A*4 an
der vom Krümmungsmittelpunkt des Rohres abgewandten Seite so groß wie möglich gemacht werden. Die Beziehungen
an diesen Querschnittsflächen sind S1< S2 <^ S3 <. S4 und
S1 = SM, S2 = S'2, S3 = S'«-l und S4 = S'4.
Die Formglieder B bestehen aus einer Außenform B1 und
einem wassergekühlten Kern B2, die beide unmittelbar unter Elektrodenanordnung A vorgesehen sind. Zwischen der
Außenwand B1 und dem Kern B2 befindet sich ein ringförmiger Kanal W, der im Vertikalschnitt trichterförmig ist.
In diesem Kanal W befindet sich ein Sumpf mit geschmolzener Schlacke. Die Formglieder B sind in solcher Weise
angeordnet, daß die unteren Enden der Metallelektroden A1 bis A4 und ΑΊ bis A'4 im Mittelpunkt der oberen Abschnittskontur
des ringförmigen Kanals W aufliegen. Die Konturen des vertikalen Abschnitts der einzelnen Teile
des ringförmigen Kanals W sind unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen den Abmessungen des herzustellenden
gebogenen Rohres und der Metallelektroden A1 bis
-6-109853/1381
A4 und ΑΊ bis A'4 ausgebildet.
In Verbindung mit dem unteren Teil des ringförmigen Kanals
ist dort zwischen der Außenform B1 und dem Kern B2 ein ringförmiges Loch. Y gebildet. Dieses Loch ist so geformt,
daß es dieselbe Querschnittskontur und auch dieselbe
Krümmung wie das herzustellende gebogene Rohr aufweist. Es ermöglicht die Bildung eines Hohlraums mit geschmolzenem
Metall M durch das Phänomen des Schmelzens von Elektroschlacke der Metallelektroden A1 bis A4 und
AM bis A'4 im ringförmigen Kanal W. Gleichzeitig kann
das geschmolzene Metall durch die Erstarrungswirkung der Formglieder B fest werden, so daß ein einheitliches
gebogenes Rohr P fortlaufend entsteht» Die Form und die Abmessungen dieses ringförmigen Loches Y sind in Übereinstimmung
mit den Abmessungen des herzustellenden gebogenen Rohres ausgebildet.
In Figur 1 bezeichnet P ein gebogenes Rohr mit einer
Wanddicke t. Seine Krümmung besitzt einen Innenradius \"1 und einen AußenradiusY2 mit dem Ausgangspunkt 0.
OL bezeichnet eine horizontale Ebene mit dem Punkt 0.
Es soll nun die Herstellung eines um einen Punkt gebogenen Rohres begonnen werden, der um θ vor der horizontalen
Ebene OL liegt. Die Profile des ringförmigen Kanals und des ringförmigen Loches Y der Formglieder werden
erläutert. Zum Herstellen des gebogenen Rohres P durch einen Zentriwinkel d0 pro Zeiteinheit ist es notwendig,
solche Abmessungen für die Formglieder zu wählen, daß das geschmolzene Metall in den Teilen ee'f'f
und gg'H'h gesammelt wird, die durch die Rohrradien 0 1Θ, 0 2Θ, 0 1Θ + dQ 0 20 + dö in den Stellungen
umgeben sind, die θ und 9 + dö vom Ausgangspunkt ü der Figur 1 und den Querschnitten, des Kerns B2 und der
Außenform B1 entsprechen. Das geschmolzene Metall wird
109853/1381 ~f~
dann abgekühlt und erstarrt in diesem Raum und ergibt so
das Element ^ P des gebogenen Rohres P. Die Teile unter den Teilen ee'f'f und gg'h'h werden gleichmäßig gedehnt,
während die Teile über dem Teil ee'f'f denselben Radius
um den Punkt i einnehmen, bei dem der Radius von ν 1 + t
von f1 die Gerade OL schneidet, und um den Punkt j, bei
dem der Radius von j> 2 von h.1 diese Linie schneidet. Die
Teile um i und j und über e und g werden so gleichmäßig
gedehnt, daß sie einen entsprechenden Abstand von den Metallelektroden A1 und A4 ergeben. In den Figuren 1 und
2 bezeichnen 1, n, k und m die Punkte, an denen die obere Kante des ringförmigen Kanals HiT die Linie S-S schneidet.
Der kleinste Abstand von den Punkten 1, n, k und m zu den Metallelektroden A1 und A4 sind dieselben. In diesem
Fall sind die Hetallelektroden A1 und A4- so angeordnet, daß sie sich an den vertikalen Linien befinden, die über
die Punkte e, i, g und j gehen. Ferner wird die Beziehung ef = e'f = gh = g'h * t aufrechterhalten. Obwohl diese
Beziehungen in Verbindung mit dem Abschnitt S-S der Figur 2 beschrieben worden siai, ist zu erkennen, daß die Beziehungen
sowohl für den ganzen Vertikal:-t;.:chnitt entlang
dem ganzen Umfang des ringförmigen Kanals V/ als auch für das ringförmige Loch I gelten.
Die drehbaren Glieder G zum Abziehen des gebogenen Rohres
bestehen aus einem Arm K, der an einer senkrecht zur Papierebene
verlaufenden ,Velle befestigt ist und durch den
Punkt 0 hindurchgeht, und aus einem Anfangsteil ρ am Arm K. Der Arm K wird mit gegebener '<?inkelgeschwindigkeit
durch einen (nicht dargestellten) Llotor geschwenkt, der
mit der vertikalen Welle gekuppelt ist. Das Teil ρ ist so geformt, dai es eine einheitliche Länge derselben Abmessungen
wie das herzustellende gebogene Rohr besitzt. Es wird an der Bahn mit derselben Krümmung wie die des
Rohres bewegt, das durch Drehen des notorbetriebenen Armes K entsteht. Jadurch wird das Element ,£Vp des Rohres F
109853/1381
von den Formgliedern B abgezogen. Bei Beginn der Herstellung
des Rohres dient das Teil ρ zum Schließen des Bodens des ringförmigen Loches Y in den Formgliedern B»
Eine elektrische Anlage D besteht aus einer Stromquelle E für die Elektroschlacke und einem Stromabnehmer ]?.
Ein Anschluß an einem Ende der Stromquelle E liegt am Arm K, während die anderen Anschlüsse mit den Metallelektroden
A1 bis A4 und ΑΊ bis A'4 der Elektrodenanordnung
A über den Stromabnehmer F verbunden sind.
Bei der Herstellung eines gebogenen Rohres bei derselben Winkelgeschwindigkeit oder durch Abziehen des Rohres P
durch &Θ pro Zeiteinheit gemäß der Erfindung muß die Schmelzgeschwindigkeit der Metallelektroden A1 bis A4
und A'1 bis A'4 vom Teil ee'f'f zum Teil gg'h'h des ringförmigen
Loches Y allmählich ansteigen., Deshalb werden gemäß der Erfindung diese Metallelektroden mit verschiedenen
Querschnittsflächen gleichzeitig mit derselben Spannung und derselben Stromdichte geschmolzen und die
Tiefe des ringförmigen Kanals W, in dem sich der Schlakkensumpf bildet, steigt von der radialen Innenseite zur
radialen Außenseite des gekrümmten Teils des Rohres gleichmäßig an. Obwohl somit der Strom in den Metallelektroden
A1 bis A4 und ΑΊ bis A'4 derselbe ist, ändert
sich der Widerstand, und der Schmelzwirkungsgrad der Me-
p tallelektroden wird durch die Differenz von R in IR mit
dem Ergebnis vergrößert, daß die Elektroden einen gegebenen Schmelzwert im ringförmigen Loch Y ergeben. Hierfür
ist es, wie bereits erwähnt, notwendig, die Querschnittsflächen S1 bis S4 und S1I bis S'4 der Elektroden und ihre
Anordnung mit den Abmessungen des gebogenen Rohres P abzustimmen und auch einen geeigneten Winkel θ zu wählen
und den Wert des 'Widerstandes R entsprechend zu verändern.
Bei der Vorrichtung zur Herstellung gebogener Rohre nach der Erfindung werden die Elektroden A1 bis A4 und A 1^ bis
109853/ 1381
A'4 der Anordnung A in einer gegebenen Lage bei gegebener
Geschwindigkeit durch Rollen geführt und bei konstanter Geschwindigkeit mit einem Strom vom Stromabnehmer F herunter
gebracht. In diesem 3?all wird der Boden des ringförmigen Loches Y vorher mit dem Startteil P verschlossen
und eine entsprechende geschmolzene Schlacke wird im ringförmigen Kanal W gehalten. Dann werden die Elektroden
in die geschmolzene Schlacke getaucht und liefern über die geschmolzene Schlacke zum Startteil ρ einen
Strom und bilden somit einen elektrischen Kreis mit der Stromquelle E. Auf diese Weise tritt das sogenannte
Elektroschlackenschmelzphänomen auf, durch das die vorderen Endteile der Elektroden geschmolzen werden, um zusammen
das geschmolzene Metall M zu ergeben, das wiederum in die geschmolzene Schlacke fällt und im ringförmigen
Loch Y gesammelt wird. Dieses geschmolzene Metall M kühlt ab und erstarrt in der Form B. Zu dieser Zeit wird der
Teil des geschmolzenen Metalls M, der sich mit dem Startteil ρ in Berührung befindet, mit diesem verschmolzen.
Sobald das geschmolzene Metall sich im ringförmigen Loch Y gesammelt hat und zu erstarren beginnt, läuft der Antriebsmotor
des Armes K mit einer Winkelgeschwindigkeit dö pro Zeiteinheit und dreht den Arm K in der durch den
Pfeil Z angezeigten Richtung, wodurch das Startteil ρ in Richtung des Pfeiles verschoben wird. Es ergibt sich,
daß das Element A,P des gebogenen Rohres, das abgekühlt
und erstarrt ist, durch die Form B gleichmäßig von der Form B abgezogen wird, so daß sich dadurch ein gebogenes
Rohr P mit der gewünschten Krümmung ergibt.
Bei der beschriebenen Konstruktion und den beschriebenen Funktionen liefert die Vorrichtung nach der Erfindung
fortlaufend ein gebogenes Rohr mit der gewünschten Krümmung unmittelbar aus dem geschmolzenen Metall, das durch
Schmelzen in einem JjJlektroschlackenbad erhalten wird, wo-
109853/1381
- 1ο -
bei mehrere Metallelektroden mit gegebener Geschwindigkeit in die Form geführt werden. Deshalb kann nicht nur
ein gebogenes Rohr aus beliebigem Material leicht und schnell hergestellt werden, sondern auch das erzeugte gebogene
Rohr ist fehlerfrei und von weit besserer Qualität im Vergleich zu herkömmlichen Erzeugnissen.
-11-109853/ 1 381
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen gebogener Rohre, gekennzeichnet
durch folgende Schritte: Zuführen mehrerer Metallelektroden (A1 bis A4- und ΑΊ bis A'4) an eine Form
(3) bei gegebener Geschwindigkeit und Schmelzen dieser in einem Elektrοschlackenbad, ürstarrenlassen des geschmolzenen
Metalls (M) zu einer Größe, die auf die gewünschten Querschnittskonturen und der Krümmung des herzustellenden
gebogenen Rohres (P) abgestimmt ist, dadurch Bilden eines einheitlichen gebogenen Rohres bei
gleichzeitigem Abziehen des Rohres an einer gekrümmten Bahn in Übereinstimmung mit der Krümmung des Rohres, wobei
die einzelnen Schritte aufeinander folgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Metallelektroden (A1 bis A4- und A.M bis A'4)
in Gruppen mit verschiedenen ^uerschnittsflächen (S1 bis
S4- und j3'1 bis S'4) der Elektroden zusammengefaßt sind,
die der Form in einer Anordnung zugeführt werden, praktisch gleich weit voneinander entfernt sind und in der
Reihenfolge größer werdender -Querschnitte in den ringförmigen
Kanal (W) der Form geführt werden, wobei die Elektroden mit kleineren Querschnittsflachen sich an
der radialen Innenseite des gekrümmten Teils des Rohres befinden und die Elektroden mit größeren Querschnittsflachen
an der radialen Außenseite.
3. Vorrichtung zum Herstellen gebogener Rohre zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Elektrodenanordnung (A) aus
109853/1381
mehreren Metallelektroden (A1 bis A4- und ΑΊ "bis A'4-)
mit verschiedenen Querschnittsflächen besteht, die mit gleichen Abständen angeordnet und auf sfc£K die Gesamtquerschnittskontur
des Rohres abgestimmt sind, daß die in der Reihenfolge von -der radialen Innenseite zur radialen
Außenseite des Rohres ansteigender Querschnittsflächen
angeordneten Elektroden durch entsprechende Antriebe (al bis a4- und a'1 bis a '4-) bei gegebener Geschwindigkeit
gesenkt werden, daß sich Formglieder (B) aus einer äußeren Form (B1) und einem wassergekühlten
Kern (B2) unmittelbar unter der jslektrodenanordming befinden
und zwischen sich einen ringförmigen Kanal (W) bilden, der eine entsprechende Breite und eine gleichmäßig
von der radialen Innenseite zur radialen Außenseite des Rohres ansteigende Tiefe und ferner ein ringförmiges
Loch (T) enthält, das mit dem ringförmigen Kanal (W) in Verbindung steht und eine Breite gleich der
Wanddicke des Rohres und eine gleichmäßig von der radialen Innenseite zur radialen Außenseite des Rohres zunehmende
Tiefe und eine Krümmung gleich der Krümmung des Rohres besitzt, wobei drehbare Glieder (23) zum Abziehen
des gebogenen Rohres (P) aus einem durch ;einen
entsprechenden Antrieb zu drehenden Arm (K) und einem Startteil (p) besteht, das durch Drehen des Armes an
einer der Krümmung des Rohres entsprechend gekrümmten Bahn zum fortlaufenden Abziehen des einheitlichen Rohres
am ringförmigen Loch dient, und daß die stromgespeisten Glieder mit Anschlüssen an einer Seite über einen Stromabnehmer
mit den Elektroden und mit einem Anschluß am Außenende mit dem Arm der drehbaren Rohrabziehglieder
verbunden sind.
109853/1381
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45054354A JPS4840534B1 (de) | 1970-06-24 | 1970-06-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131891A1 true DE2131891A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2131891B2 DE2131891B2 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=12968282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131891A Ceased DE2131891B2 (de) | 1970-06-24 | 1971-06-24 | Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren nach dem Elektro-Schlacke-Umschmelz-Verfahren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3774667A (de) |
JP (1) | JPS4840534B1 (de) |
BE (1) | BE768834A (de) |
CA (1) | CA928031A (de) |
CS (1) | CS182216B2 (de) |
DE (1) | DE2131891B2 (de) |
DK (1) | DK125629B (de) |
FR (1) | FR2096467B1 (de) |
GB (1) | GB1281810A (de) |
NL (1) | NL7108708A (de) |
NO (1) | NO134190C (de) |
SE (1) | SE375253B (de) |
SU (1) | SU462337A3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5242131B2 (de) * | 1973-05-25 | 1977-10-22 | ||
JPH0680914B2 (ja) * | 1989-02-06 | 1994-10-12 | 富士通株式会社 | タンク |
-
1970
- 1970-06-24 JP JP45054354A patent/JPS4840534B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-06-11 CA CA115417A patent/CA928031A/en not_active Expired
- 1971-06-14 US US00152854A patent/US3774667A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-17 NO NO2287/71A patent/NO134190C/no unknown
- 1971-06-21 SE SE7108033A patent/SE375253B/xx unknown
- 1971-06-22 DK DK306071AA patent/DK125629B/da not_active IP Right Cessation
- 1971-06-22 BE BE768834A patent/BE768834A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-22 SU SU1670918A patent/SU462337A3/ru active
- 1971-06-24 NL NL7108708A patent/NL7108708A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-06-24 DE DE2131891A patent/DE2131891B2/de not_active Ceased
- 1971-06-24 GB GB29626/71A patent/GB1281810A/en not_active Expired
- 1971-06-24 FR FR7123092A patent/FR2096467B1/fr not_active Expired
- 1971-06-24 CS CS7100004693A patent/CS182216B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK125629B (da) | 1973-03-19 |
NO134190B (de) | 1976-05-24 |
CA928031A (en) | 1973-06-12 |
SU462337A3 (ru) | 1975-02-28 |
FR2096467B1 (de) | 1974-03-22 |
NO134190C (de) | 1976-09-01 |
BE768834A (fr) | 1971-11-03 |
CS182216B2 (en) | 1978-04-28 |
FR2096467A1 (de) | 1972-02-18 |
SE375253B (de) | 1975-04-14 |
DE2131891B2 (de) | 1975-02-06 |
US3774667A (en) | 1973-11-27 |
GB1281810A (en) | 1972-07-19 |
NL7108708A (de) | 1971-12-28 |
JPS4840534B1 (de) | 1973-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1458123B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1900741A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von konischem Rohr | |
DE2241894C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Metallgegenstands mit sphärisch ausgebildeter Schale | |
DE2131891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gebogener Rohre | |
DE1533440C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung stranggegossener Elektroden aus Blasenkupfer und/oder Altkupfer für die elektrolytische Kupfer-Raffination | |
DE3503939A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur formung nahtgeschweisster rohre | |
DE10302382B4 (de) | Vorrichtungen zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren | |
DE2941849A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen | |
DE2339979C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes | |
DE2303629B2 (de) | Verwendung des ESU-Verfahrens zur Regeneration eines in seiner Qualität verschlechterten Metallrohrs | |
DE2257104C3 (de) | Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Formblöcken | |
DE2406252B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs | |
DE1804689A1 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlbloecke im Elektroschlacken-Umschmelzverfahren sowie Vorrichtung zu seiner Realisierung | |
DE2125578B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallischer ringe | |
DE3837399C1 (de) | ||
DE1583687C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallblöcken mit abschnittsweise unterschiedlichen Querschnitten | |
DE2430961C3 (de) | Anlage zur Herstellung von Metallformkörpern mit Hohlräumen, die sich in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen befinden | |
DE2838980A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen vom metallstreifen | |
DE2004468C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dickwandigen zylindrischen Behälters aus mehreren gegebenenfalls aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Schichten | |
DE1458123C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen von mehreren profilierten Stran gen und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE2308149A1 (de) | Verfahren zur bildung eines schmelzschlackebads fuer die herstellung von metallgegenstaenden durch elektroschlackeumschmelzen | |
DE2115669B2 (de) | Verfahren zur erzeugung von hohlen metallbloecken durch elektroschlacke-umschmelzen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2518517C3 (de) | Anlage zum Elektroschlacke-Erschmelzen von FormguHstücken | |
DE2450830A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen metallkonstruktion nach dem elektroschlackeumschmelz-verfahren | |
DE1956126A1 (de) | Verfahren,und Anlage zur Herstellung von aus Metallen,insbesondere aus Staehlen bestehenden Bloecken mit sich betraechtlich aendernden Querschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |