DE2308149A1 - Verfahren zur bildung eines schmelzschlackebads fuer die herstellung von metallgegenstaenden durch elektroschlackeumschmelzen - Google Patents

Verfahren zur bildung eines schmelzschlackebads fuer die herstellung von metallgegenstaenden durch elektroschlackeumschmelzen

Info

Publication number
DE2308149A1
DE2308149A1 DE19732308149 DE2308149A DE2308149A1 DE 2308149 A1 DE2308149 A1 DE 2308149A1 DE 19732308149 DE19732308149 DE 19732308149 DE 2308149 A DE2308149 A DE 2308149A DE 2308149 A1 DE2308149 A1 DE 2308149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
metal
mold
flux
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308149C3 (de
DE2308149B2 (de
Inventor
Akira Ujiie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2308149A1 publication Critical patent/DE2308149A1/de
Publication of DE2308149B2 publication Critical patent/DE2308149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308149C3 publication Critical patent/DE2308149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

2303U9
PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL— MÜLLER
DR. PHlL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING.
TELEX. 05 29 802 HNKL D BDUAR D-SCH M ID-STRASSE 2 BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
TELEFON: (08 11) 66 31 97, 463091-92 onnn w«viamic»i n/i WECHSELBANK MÖNCHEN NR. 318-B IU TELEGRAMME: ELLIPSOID MÖNCHEN U-8UUU MUN CHtN 90 POSTSCHECK: MCHN 162147 — 1·»
Mitsubishi Jukogyo
Kabushiki Kaisha
Tokio, Japan
PER 1973
Verfahren zur Bildung eines Schmelzschlackebads für die Herstellung von Metallgegenstanden durch Elektroschlacke-Umschmelzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Schlackenschmelze für die Herstellung von Metallprodukten gewünschter Formen und Abmessungen, z.B. für die Herstellung von rohrförmigen, kniestückförmigen oder sphärischen Produkten. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich speziell für die Herstellung großer Produkte mit großem Durchmesser oder großen Wanddicken durch Umschmelzen von metallischem Werkstoff nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren und Erstarrenlassen der Metallschmelze in Metall-Gießformen, wobei ein großes Bad geschmolzener Schlacke benötigt wird.
Bei den bisher eingesetzen Verfahren wird ein Schmelzschlakkenbad dadurch gebildet, daß über die Vorderenden von Elek-
-2-Ke/Bl/Qu
3098 37/0793 °*^nal inspected
2308U9
troden hinweg Lichtbögen erzeugt werden und ein pulverförmiges Flußmittel durch die Hitze der Lichtbögen geschmolzen wird, wie dies beim Elektroschlacke-Schweißen erfolgt. Wenn dieses Verfahren zur Bildung eines Schmelzschlackenbads auf die Herstellung von Produkten nach dem Elektroschlacke-Umschmelζverfahren angewandt wird, besteht jedoch die Gefahr, daß Funken zwischen den Elektroden und einer Metall-Gießform überspringen, so daß zwischen den Elektroden und der Gießform Lichtbögen gebildet werden, die zu einer Beschädigung der Gießform führen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die durch das Abschmelzen der Metall-Elektroden gebildete Metallschmelze beim Abkühlen durch die Metall-Gießform an ihr erstarrt und festhaftet,' da die Temperatur des Schlackebads nicht hoch genug ist. Diese Gefahren treten besonders dann auf, wenn das herzustellende Produkt große QuerschnittsabmesZungen besitzt und di"e Lichtbögen in einer Gießform großen Querschnitts erzeugt werden. Aus diesen Gründen eignet sich das beschriebene Verfahren nicht für die Herstellung von Metallprodukten neon dem Elektroschlacke-Umschmelzverfehren. Bisher wurde hauptsächlich ein Verfahren angewandt, bei dem Schmelzschlacke, die in einer getrennten Schmelzechlackebildungsvorrichtung hergestellt wurde, in die Metall-Gießform eingeschüttet wird. Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Problem behaftet, daß eine große Vorrichtung zur Bildung einer großen Schmelzschlsckenmenge erforderlich ist, und zwar speziell für die Herstellung eines Produkts von großem Querschnitt. Darüber hinaus ist die Schmelzschlacke bestrebt, sich während des eine längere Zeit benötigenden Einschüttvorgangs abzukühlen und zu verfestigen.
Demgegenüber wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schmelzschlackebads für die Herstellung von Metallgegenständen nach einem Elektroschlacke-Umschmelzver-
-3-309837/0793
2308U9
fahren geschaffen, dessen Besonderheit darin besteht, daß zunächst nicht-abbrennende Elektroden mit den unteren Enden von beim Elektroschlacke-Umschmelzen abzuschmelzenden Metall-Elektroden verbunden werden, da^l sodann eine beim Elektroschlacke-Umschmelzen zu verwendende Gießform in der Weise mit Flußmittel gefüllt wird, daß sich zumindest die unteren Enden der nicht-abbrennenden Elektroden unter der Oberfläche des Flußmittels befinden, und daß danach ein elektrischer Strom zwischen benachbarten nicht-abbrenn^enden Elektroden hindurchgeleitet wird, so daß das Flußmittel unter Bildung eines Schmelzschlackebads geschmolzen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorteilhaft für die Herstellung von Metallgegenständen großer Querschnittsabmessungen. Im Vergleich zu dem Verfahren, bei dem ein Schmelzschlackebad durch Einschütten von in einer getrennten Vorrichtung gebildeter Schlacke in eine Metall-Gießform gebildet wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren praktisch mit keinerlei unerwünschtem Verlust en Ochmelzschlacke und mit keinen Wärmeverlusten verbunden. Außerdem ist die Anordnung einer speziellen, großen Vorrichtung zur Bildung geschmolzener Schlacke überflüssig, und der Gießvorgang kann augenblicklich eingeleitet werden, auch wenn eine große Schmelzschlackenmenge benötigt wird. Außerdem ist es dabei vorteilhaft, daß die durch das Auftreten von Funken hervorgerufenen Gefahren oder eine Beschädigung der Gießform im Gegensatz zu dem bisher eingesetzten Verfahren ausgeräumt werden können, bei dem ein Schmelzschlackebad durch Schmelzen eines pulverförmigen Flußmittels in einer Metall-Gießform mittels Metall-Elektroden gebildet wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß dann, wenn der Gießvorgang aus irgendeinem Grund - z.B. wegen Stromausfalls - unterbrochen worden ist, die Wiederaufnahme des Gießvorgangs einfach ist und, da die Temperatur
309837/0793
2308U9
des Schmelzsclilackebads bei Wiederaufnahme des Betriebs auf einen gewünschten Wert erhöht werden kann, der Teil der Gießform, an welchem das Wiederaufschmelzen des vorher erstarrten Metalls eingeleitet wird, ausreichend vorgewärmt werden kann, so daß keine Gefahr besteht, daß die auf diese Weise wieder geschmolzene Metallschmelze und die nach der Wiederaufnahme des Betriebs gebildete Metallschmelze sich unzureichend miteinander vereinigen. Auf diese Weise kann ein Produkt guter Qualität erzeugt werden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen Querschnitt zur Veranschaulichung der Art und Weise, auf welche eine nicht-abbrennende Elektrode mit einer Metall-Elektrode verbunden ist, und
Fig. 3 eine Darstellung der Anordnung der Metall-Elektroden und der Wichtabbrand-Elektroden relativ zur Metall-Gießform, der elektrischen Verbindungen zwischen den Metall-Elektroden und den iMichtabbrand-Elektroden sowie dem Anfangsstück und einer Stromquelle.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist in einem Hallenboden 1 eine vergleichsweise flache Grube 2 vorgesehen, auf deren Boden praktisch in der Mitte der Grube 2 ein Sockelblock 3 angeordnet ist. Ein an seiner Innenfläche mit Innengewinde und an seiner Außenfläche mit Zahn-
309837/0793
rad-Zähnen versehenes Ringzahnrad 5 ist mittels eines Legers 4 drehbar auf dem Sockelblock 3 gelagert. In der Grube 2 befindet sich außerdem ein Antriebs-Motor 7» an dessen Antriebswelle ein Zahnrad 6 befestigt ist, das mit den Zähnen des Ringrads 5 kämmt. Das Ringrad 5 wird somit durch den Motor 7 um seine Achse herum in die eine oder die andere Richtung in Drehung versetzt, während es lagenfest gehalten wird. Eine an der Außenfläche mit Außengewinde versehene Spindel δ durchsetzt das Ringrad 5» so daß ihr Außengewinde mit dem Innengewinde des Ringrads 5 zusammengreift. Das obere Ende der Spindel 8 ist in der Mitte einer Bodenplatte einer ringförmigen Halterung 9a befestigt, die durch einen in einer Bodenplatte 1a ausgebildeten Ringspalt 1b hindurch über den Hallenboden 1 hinausragt. An der Oberkante der ringförmigen Halterung 9a ist ein scheibenförmiger Tisch 9 mit einer Zentral-Bohrung 9b in waagerechter Lage befestigt, so daß die Bohrung 9"b mit der Spindel 8 fluchtet. Ein aus einem kurzen Rohrstück bestehendes Boden- oder Anfangsstück 10 ist am Tisch 9 konzentrisch zu ihm befestigt, und die Querschnittsform des Anfangsstücks 10 entspricht derjenigen eines herzustellenden Rohrkörpers. Die Anordnung der Vorrichtung ist so getroffen, daß dann, wenn sich eine noch zu beschreibende Metall-Gießform M am unteren Ende ihres Hubs befindet, das obere Ende des Anfangsstücks 10 von einem zentralen, parallelwandigen Abschnitt des Formraums der Gießform M aufgenommen wird, so daß die Oberseite des Anfangsstücks 10 den Formraum am Übergang zwischen dem zentralen parallelwandigen Abschnitt und einem sich darüber befindenden, sich aufwärts öffnenden, erweiterten Abschnitt des Formraums verschließt. Da das Anfangsstück 10, wie erwähnt, über den Tisch 9 und die ringförmige Halterung 9a mit der Spindel 8 verbunden ist, wird es bei der Drehung des Motors 7 in die eine oder die andere Richtung in lotrechter Richtung innerhalb der Strecke des Effektivhubs
-6-309837/0793
2308H9
der Spindel 8 aufwärts oder abwärts "bewegt, während es sich zusammen mit der Spindel 8 in die eine oder die andere Richtung dreht. Am Hallenboden 1 ist eine Dreiphasen-Wechselstromquelle 11 angeordnet, deren JN-Pol über den Tisch 9 mit dem Anfangsstück 10 verbunden ist, während ihre U-, V- und W-PoIe über eine Scheibe 15 (Fig. 3) mit noch zu beschreibenden Nichtabbrand- bzw. Dauer-Elektroden 35 verbunden sind, die Jeweils an einer Metall-Elektrode 18 angeordnet sind« Eine parallel über der Bodenplatte 1a angeordnete Deckenplatte 12 wird von einer lotrechten Gewindespindel 24 durchsetzt, die sich zwischen den Mittelpunkten von Deckenplatte 12 und Bodenplatte 1a in axialer Ausrichtung auf die SpindeL 8 erstreckt und mit Hilfe von Lagern 24a bzw. 24b an diesen Platten drehbar gelagert ist. Das obere Ende der Spindel 2" erstreckt sich aufwärts durch die Deckenplatte 12 und ist mit der Antriebswelle eines Motors 30 verbunden, der auf einer an der Oberseite der Deckenplatte 12 vorgesehenen Halterung 12a montiert ist. Eine ringförmige Scheibe 15 ist an ihrem Außenumfang mit Zähnen versehen und mittels eines Lagers 14 an einer Halterung 13 gelagert, die von der Unterseite der Deckenplatte 12 nach unten ragt. Diese Scheibe 15 bildet ein Tragglied zur Halterung einer Anzahl von Metall-Elektroden 18 in ihren voreingestellten Positionen und ist an ihrer Unterseite mit einer Anzahljvon - bei der dargestellten Ausführungsform sechs - auf gleiche Umfangsabstände voneinander verteilten Befestigungsmitteln versehen, die auf einem Kreis vorbestimmten Durchmessers angeordnet sind und an denen die Elektroden 18 mit ihren Enden befestigt sind, so daß die Elektroden 18 in lotrechter Lage gehalten werden. Jede Metall-Elektrode 18 besitzt solche Länge, daß sich ihr unteres Ende dann, wenn die noch zu erläuternde, wassergekühlte Metall-Gießform M am unteren Ende ihres Hubs steht,
-7-309837/0793
2308H9
ungefähr in der Mitte des erweiterten, sich aufwärts öffnenden Abschnitts des Formraums der Gießform befindet. Die Anordnung dieser Metall-Elektroden 18 in einer waagerechten Ebene ist in Fig. 3 dargestellt.
An einer passenden Stelle der Deckenplatte 12 ist ein Motor 16 mittels einer Halterung 12b angebaut. Ein an der Antriebswelle des Motors befestigtes Zahnrad 17 kämmt mit den Zähnen am Außenumfang der ringförmigen Scheibe 15. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sich die Metall-Elektroden 18 bei sich drehendem Motor 16 als Ganzes periodisch mit beliebiger Drehzahl einstückig mit der Scheibe 15 in die eine oder die andere Richtung um die Achse der Scheibe 15 herumbewegen, ohne sich in lotrechter Richtung zu verschieben. Jede Metall-Elektrode 18 ist mittels eines Kontaktschuhs 19 und der Scheibe 15 elektrisch mit der genannten Wechselstromquelle 11 verbunden und wird durch diese mit Strom gespeist.
Die Metall-Gießform M besteht aus einem wassergekühlten Formkern 20 und einer wassergekühlten Außenform 21, die beide mittels sie durchströmenden Wassers gekühlt werden. Der Formkern 20 und die Außenform 21 bilden zwischen sich einen Formraum, der im lotrechten Querschnitt einen erweiterten, sich aufwärts öffenden Abschnitt in Form eines Fülltrichters bzw. Zwischentrichters, einen zentralen zylindrischen, parallelwandigen Abschnitt und einen sich in Abwärtsrichtung erweiternden konischen Abschnitt aufweist ( vergl. Fig. 1 ). Die Querschnittsform des zentralen parallelwandigen Abschnitts entspricht derjenigen des herzustellenden Metallprodukts. Der Formkern 20 weist an seinem Mittelabschnitt Arme 22 auf, an denen jeweils eine Mutter bzw. Ge-
309837/0793
2308H9
vindesegmente 23 befestigt ist bzw. sind, welche mit einer lotrechten Gewindespindel 24 in- Schraubeingriff gehalten werden. Der Formkern 20 bewegt sich somit bei der Drehbewegung der Spindel 24 mit vorbestimmter Geschwindigkeit lotrecht aufwärts oder abwärts. Zwischen der Bodenplatte 1a und der Deckenplatte 12 erstrecken sich langgestreckte GewindeStangen 25 und 25'» die gemäß Fig. 1 mit Hilfe von Lagern 26, 27 bzw. 26', 27' an Boden- und Deckenplatte gelagert sind. Die oberen Enden dieser Gewindestangen 25 und 25' durchsetzen die Deckenplatten 12 in Aufwärtsrichtung und tragen an ihren über die Deckenplatte hinausragenden Enden jeweils Riemenscheiben 28 bzw. 28'. Am oberen Ende der Spindel 24 sind Riemenscheiben 29 und 29' befestigt, und um die Riemenscheiben 28, 29 und 28', 29' sind Riemen herumgelegt. Auf diese Weise werden die Gewindestangen und 25' über diese Riemenscheiben und Riemen durch einen Motor 30 gleichzeitig in die eine oder die andere Richtung in Drehung versetzt, und zwar in die gleiche Richtung und mit der gleichen Drehzahl wie die Spindel 24. Die ringförmige Außenform 21 ist mit Tragarmen 31 und 31' versehen, an deren Außenenden Gewindestücke bzw. Muttern 32 bzw.32' befestigt sind, die mit den Gewindestangen 25 bzw. 25' in Schraubeingriff stehen. Infolgedessen bewegt sich die Außenform 21 bei der durch den Motor 30 bewirkten Drehung der Gewindestangen 25 und 25' in die eine oder die andere Richtung im Gleichlauf mit der Bewegung des Formkerns 20 aufwärts oder abwärts. Die lotrechte Gewindespindel 24, die langgestreckten Gewindestangen 25, 25' und der Motor 30 zum Antreiben der Spindel und der Gewindestangen bilden zusammen eine Hubeinrichtung, um die Metall-Gießform M mit vorbestimmter Geschwindigkeit lotrecht aufwärts oder abwärts zu bewegen. An zugeordneten Tragarmen sind Flußmittel-Zufuhrtrichter 33 und 33' gehaltert, deren untere Öffnungen
—9— 309837/0793
2308U9
"sich über dem sich aufwärts öffnenden Abschnitt des Forinraums der Metall-Gießform M befinden. Die Tragarme sind mit Muttern 3^· und 3^-' versehen, die auf die Gewindestengen 25 bzw. 25' aufgeschraubt sind. Diese Zufuhrtrichter 33 und 33' bewegen sich ebenfalls bei der Drehung der Gewindestangen 25 bzw. 25' in die eine oder die andere Richtung im Gleichlauf mit der Bewegung der Gießform M aufwärts oder abwärts.
Die nicht abbrennenden bzw. Dauerelektroden 35 sind gemäß Fig. 2 jeweils mittels Flügelmuttern 37 und einer Schelle 36 mit dem unteren Ende einer Metall-Elektrode 18 verbunden. Bei diesen Elektroden handelt es Sich beispielsweise um Kohlenstoffelektroden, die gemäß Fig. 3 jeweils elektrisch mit den Polen U,' V und W der Dreiphasenstromquelle 11 verbunden sind. Außerdem sind diese Kohlenstoff-Elektroden 35 so angeordnet, daß jeweils benachbarte Elektroden ein so kleines Stück voneinander entfernt sind, daß bei der durch die Stromquelle 11 gelieferten Spannung ein Lichtbogen zwischen ihnen erzeugt wird.
Bei 38 ist das in den sich aufwärts öffnenden Abschnitt der Gießform M eingefüllte pulverige Flußmittel angedeutet. Im Betrieb wird der genannte Abschnitt der Gießform M mit dem pulverförmigen Flußmittel 38 gefüllt, während die Gießform M in eine Stellung hochgefahren wird, in welcher die Dauer-Elektroden 35 in das Flußmittel eingetaucht sind. Anschließend wird ein Strom durch die Elektroden 35 hindurchgeleitet, wodurch zwischen den benachbarten Elektroden durch das pulverförmige Flußmittel 38 hindurch ein Lichtbogen erzeugt und das Flußmittel durch die Lichtbogenhitze geschmolzen wird, so daß sich in der Metall-Gießform M ein SchmelzscHakkenbad bildet.
309837/0793
2308H9
Bei der Bildung des Schmelzschlackenbads in der Gießform M nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die nicht-abbrennenden Elektroden 35, z.B. Kohlenstoff-Elektroden, zunächst jeweils mit dem unteren Ende je einer Metall-Elektrode 18 verbunden und werden letztere nach dem Herabfahren der Gießform M zum unteren Ende ihres Hubs in der Weise in der Vorrichtung montiert, daß sich die Kohlenstoff-Elektroden 35 in dem sich aufwärts öffnenden Abschnitt des Formraums der Gießform M befinden. Sodann wird das pulverförmige Flußmittel 38 in den sich aufwärts öffnenden Abschnitt der Gießform M bis zu einer Höhe eingeschüttet, bei welcher die Kohlenstoff-Elektroden 35 in das Flußmittel eingebettet sind. Wenn der Stromkreis der Wechselstromquelle 11 geschlossen wird und die einander benachbarten Kohlenstoff-Elektroden 35 mittels eines nicht dargestellten Kohlenstoffstücks angekratzt werden, wird zwischen diesen Elektroden durch das Flußmittel 38 hindurch ein Lichtbogen erzeugt. Da hierbei das pulverförmige Flußmittel 38 CaFe und andere Stoffe vergleichsweise hoher elektrischer Leitfähigkeit enthält und die Kohlenstoff-Elektroden 38 im Hinblick auf die an sie angelegte Spannung ausreichend dicht aneinander angeordnet sind, bleiben die Lichtbogen erhalten, so daß das Flußmittel 38 unter der durch sie erzeugten Hitze allmählich abgeschmolzen wird. Auf diese Weise wird in dem sich aufwärts öffnenden Abschnitt der Metall-Gießform M ein Schmelzschlackebad gebildet. Sodann wird der Motor 16 in Betrieb gesetzt, so daß er die Scheibe 15 langsam in die eine oder die andere Richtung in Drehung versetzt und dabei die Kohlenstoff-Elektroden 35 als Ganzes in der entsprechenden Richtung um das Zentrum der Metall-Gießform M herum dreht. Hierdurch wird das Abschmelzen des Flußmittels 38 weiter begünstigt, so daß das Schmelzschlackebad schneller gebildet werden kann.
309837/0793
-11-
Nachdem das Schmelzschlackebad auf diese Weise in der Gießform M gebildet worden ist, wird der Stromkreis der Stromquelle 11 geöffnet und werden die Kohlenstoff-Elektroden 35 sofort von den Metall-Elektroden 18 abgenommen, worauf die Gießform M und das Anfangsstück 10 etwas in eine Position angehoben werden, in welcher die unteren Enden der Elektroden 18 in das Schmelzschlackebad eintauchen. Daraufhin wird der Stromkreis der Stromquelle 11 wieder geschlossen und wird das Elektroschlacke-Umschmelzen der Metall-Elektroden 18 durchgeführt, während letztere als Ganzes durch den Motor 16 um die Gießform herum in Drehung versetzt werden, um in der Gießform eine Schmelzmetallache zu bilden. Das abgeschmolzene Metall wird durch die Gießform M kontinuierlich abgekühlt und liefert wie bei den bekannten Verfahren das gewünschte Metallprodukt.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß bei Verwendung einer in Sternschaltung angeordneten Dreiphasen-Wechselstromquelle 11, die auf die in Fig. 3 dargestellte Weise an eine einem Vielfachen von 3 entsprechenden Zahl von'Metall-Elektroden 18 an den Kohlenstoff-Elektroden 35 und an das Anfangsstück 10 angeschlossen ist, die Lichtbogenbildung zwisehen benachbarten Kohlenstoff-Elektroden leicht auftritt und nur pulverförmiges Flußmittel in Form von geschmolzener Schlacke zwischen den benachbarten Kohlenstoff-Elektroden 35 vorhanden ist, wodurch der Strom nicht nur über die Lichtbögen, sondern auch über den Widerstand in der Schmelzschlacke geleitet wird, so daß die Temperatur der Schmelzschlacke auf einen gewünschten Wert erhöht werden kann. Dies ist nicht nur bei der Bildung der Schmelzschlacke, sondern auch beim Abschmelzen der Metall-Elektroden 18 der Fall, so daß bei gleicher Leistung der Stromquelle auf vorteilhafte Weise der Schmelzwirkungsgrad der Metall-Elektroden 18 erhöht wird, speziell wenn das herzustellende Produkt
-12-309837/0793
2308H9
einen großen Querschnitt besitzt.
Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren vorstehend in Anwendung auf eine Vorrichtung dargestellt und beschrieben ist, in welcher ein Metallprodukt durch Abschmelzen von Metall-Elektroden in einer Metall-Gießform nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren bei gleichzeitigem Anheben der Gießform gebildet wird, ist zu beachten, daß das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen auch auf eine Vorrichtung der Art anwendbar ist, bei welcher eine Gießform ortsfest gehalten und ein Metallprodukt dadurch erhalten wird, daß geschmolzenes Metall von der ortsfesten Gießform nach unten abgezogen wird. Ersichtlicherweise sind zahlreiche Änderungen und Kombinationen der Einrichtung, mit deren Hilfe die Kohlenstoff-Elektroden 35 mit den unteren Enden der Metall-Elektroden 18 verbunden sind, sowie der Position und des Winkels der Kohlenstoff-Elektroden möglich.
-13-309837/0793

Claims (7)

2308U9 Patentaneprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Schmelzschlackebads für die Herstellung von Metallgegenständen nach einem Elektroschlacke-ömschmelzverfehren, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst nicht-abbrennende Elektroden mit den unteren Enden von beim Elektroschlacke-Umschmelzen abzuschmelzenden Metall-Elektroden verbunden werden, das sodann eine beim Elektroschlacke-Umschmelzen zu verwendende Gießform in der . Weise mit Flußmittel gefüllt wird, daß sich zumindest die unteren Enden der nicht-abbrennenden Elektroden unter der Oberfläche des Flußmittels befinden, und daß danach ein elektrischer Strom zwischen benachbarten nicht-abbrennenden Elektroden hindurchgeleitet wird, so
daß das Flußmittel unter Bildung eines Schmelzschlackebads geschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-abbrennenden Elektroden Kohlenstoff-Elektroden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle zum Hindurchleiten des elektrischen Stroms eine Dreiphasen-Wechselstromquelle benutzt wird und daß die Zahl der verwendeten nicht-abbrennenden Elektroden drei oder ein Vielfaches von drei beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
-14-309837/0793
2308U9
kennzeichnet, daß eine Me?tall-Elektrode mit mindestens zwei nicht-abbrennenden Elektroden versehen wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-abbrennenden Elektroden als Ganzes um das Zentrum der Gießform herum in Drehung versetzt werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstanden durch Elektroschlacke-Umschmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Schmelzschlackebad nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche^ gekennzeichnet durch die Kombination der gleichzeitigen Verwendung von Abschmelzelektroden zum Erschmelzen des umzuschmelzenden Materials zusammen mit nicht-abbrennenden Elektroden für die Schlackenführung.
309837/0793
Leerseite
DE2308149A 1972-03-01 1973-02-19 Vorrichtung zur Verflüssigung von pulverförmiger Schlacke mittels nicht abschmelzbarer Elektroden Expired DE2308149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47020563A JPS5123927B2 (de) 1972-03-01 1972-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308149A1 true DE2308149A1 (de) 1973-09-13
DE2308149B2 DE2308149B2 (de) 1974-10-31
DE2308149C3 DE2308149C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=12030624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308149A Expired DE2308149C3 (de) 1972-03-01 1973-02-19 Vorrichtung zur Verflüssigung von pulverförmiger Schlacke mittels nicht abschmelzbarer Elektroden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3835914A (de)
JP (1) JPS5123927B2 (de)
BE (1) BE795688A (de)
CA (1) CA989137A (de)
CH (1) CH545667A (de)
CS (1) CS203965B2 (de)
DE (1) DE2308149C3 (de)
DK (1) DK145037C (de)
FR (1) FR2174212B1 (de)
GB (1) GB1411176A (de)
IT (1) IT979484B (de)
NL (1) NL7301918A (de)
NO (1) NO135696C (de)
SE (1) SE406599B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1037290A (zh) * 1988-03-31 1989-11-22 布罗肯希尔有限公司 电渣铸造设备及方法
DE102004057682B4 (de) * 2004-11-29 2007-11-15 Daume Regelarmaturen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines drucktragenden Bauteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278321A (en) * 1937-07-17 1942-03-31 Linde Air Prod Co Method of making cast metal ingots
US2248628A (en) * 1937-08-28 1941-07-08 Kellogg M W Co Method of casting metal bodies
US2191480A (en) * 1939-02-23 1940-02-27 Kellogg M W Co Apparatus for manufacturing alloy ingots
US2370467A (en) * 1942-01-15 1945-02-27 Kellogg M W Co Metal fusing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174212B1 (de) 1976-04-23
NO135696B (de) 1977-02-07
JPS5123927B2 (de) 1976-07-20
DK145037C (da) 1983-03-07
NO135696C (de) 1977-05-16
DK145037B (da) 1982-08-09
JPS4889104A (de) 1973-11-21
SE406599B (sv) 1979-02-19
GB1411176A (en) 1975-10-22
IT979484B (it) 1974-09-30
CS203965B2 (en) 1981-03-31
CH545667A (de) 1974-02-15
US3835914A (en) 1974-09-17
NL7301918A (de) 1973-09-04
BE795688A (fr) 1973-06-18
DE2308149C3 (de) 1975-06-19
DE2308149B2 (de) 1974-10-31
CA989137A (en) 1976-05-18
AU5272473A (en) 1973-10-18
FR2174212A1 (de) 1973-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen feinkoerniger gusstuecke
DE2241894C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Metallgegenstands mit sphärisch ausgebildeter Schale
DE2164755B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE2308149A1 (de) Verfahren zur bildung eines schmelzschlackebads fuer die herstellung von metallgegenstaenden durch elektroschlackeumschmelzen
DE2308639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgegenstands nach einem elektroschlackeschmelz-verfahren
DE7021776U (de) Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen insbesondere von staehlen
DE2028553A1 (de)
DE2941849A1 (de) Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen
DE1758772B1 (de) Lichtbogenofen mit wenigstens einer nicht-abschmelzenden und und nicht-abbrennenden Elektrode
DE2111047C3 (de) Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen von mehreren Abschmelzelektroden in die gleiche Kokille
DE2408032C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE2125578C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung metallischer Ringe
DE1926287A1 (de) Lichtbogenofen mit wenigstens einer nichtabschmelzenden und nicht abbrennenden Elektrode
DE2113521C3 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen und Kokillen zur Durchführung des Verfahrens
DE2340525A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung von elektroschlacke-umschmelzprozessen in trichterfoermigen kokillen
DE2251992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackefeinen von metallen, insbesondere zur herstellung von rohrfoermigen bloecken und zum umhuellen von achsen oder spindeln
DE2450830A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen metallkonstruktion nach dem elektroschlackeumschmelz-verfahren
DE1758772C (de) Lichtbogenofen mit wenigstens einer nicht abschmelzenden und nicht abbrennenden Elektrode
DE623612C (de)
DE1910412C3 (de) Schweißverfahren zur Verbindung großer Querschnitte
DE2949776C3 (de) Verfahren zur Oberflächenreinigung von metallischen Werkstücken und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1952010B2 (de) Anlage zum elektroschlacke-giessen hohler metallbloecke
DE2228280C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-GieBen von Blöcken
DE687425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen ringfoerm
DE2452277A1 (de) Selbstsinternde elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee