DE10302382B4 - Vorrichtungen zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren - Google Patents

Vorrichtungen zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE10302382B4
DE10302382B4 DE10302382A DE10302382A DE10302382B4 DE 10302382 B4 DE10302382 B4 DE 10302382B4 DE 10302382 A DE10302382 A DE 10302382A DE 10302382 A DE10302382 A DE 10302382A DE 10302382 B4 DE10302382 B4 DE 10302382B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
electrodes
roller
grid
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10302382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302382A1 (de
Inventor
Franz Xaver Mittermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10302382A priority Critical patent/DE10302382B4/de
Publication of DE10302382A1 publication Critical patent/DE10302382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302382B4 publication Critical patent/DE10302382B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0473Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals
    • H01M4/0476Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals with molten material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/22Forming of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen von Gitterelektroden für Bleiakkumulatoren mit
– einer Einrichtung zum Bleiformgießen eines gitterförmigen Bandes zusammenhängender Gitterelektroden,
– einer Einrichtung zum Füllen des gitterförmigen Bandes mit einer aktiven Elektrodenmasse und
– einer Einrichtung zum Teilen des gefüllten gitterförmigen Bandes in einzelne Gitterelektroden
dadurch gekennzeichnet dass
– die Einrichtung zum Bleiformgießen ein mit einem Gittermuster profilierten Endlosband (4) aufweist, das gegenläufig um eine Spann- oder Presswalze (3) und eine Kühlwalze (5) läuft, die in Kontakt miteinander angeordnet sind, wobei an der Kontaktstelle zwischen der Spann- oder Presswalze (3) und der Kühlwalze (4) eine Bleivorlage (2) gebildet ist, über die flüssiges Blei in das Profil des profilierten Endlosbandes (4) fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Gitterelektroden für Bleiakkumulatoren mit einer Einrichtung zum Bleiformgießen eines gitterförmigen Bandes zusammenhängender Elektroden, einer Einrichtung zum Füllen des gitterförmigen Bandes mit einer aktiven Elektrodenmasse und einer Einrichtung zum Teilen des gefüllten gitterförmigen Bandes in einzelne Gitterelektroden.
  • Aus der DE 196 27 616 A1 ist es bekannt, beim Herstellen von Bleiakkumulatoren Gitterelektroden im Bleigießverfahren herzustellen, die aus in Bandform miteinander zusammenhängenden Bleielektroden bestehen.
  • Aus der EP 0 740 357 A1 ist es weiterhin bekannt, zur Herstellung von Gitterelektroden für Bleiakkumulatoren einen Formhohlraum in einer sich drehenden zylindrischen Trommel mit geschmolzenem Blei auszugießen, um Gitterelektrodenrohlinge zu bilden.
  • Stromleitende Gitterprofile als Träger der aktiven Elektrodenmasse werden bei der Herstellung von Elektroden von Bleiakkumulatoren bisher auch im Fallguss oder aus Streckbändern hergestellt.
  • Bei der Herstellung der Gitterprofile im Fallguss besteht der Nachteil, dass die pro Zeiteinheit erreichbare Stückzahl durch den technischen Ablauf des Herstellungsvorganges erheblich begrenzt ist.
  • Bei der Herstellung der Gitterprofile auf der Basis von Streckmetallen wird aus einem Bleiband ein Gitterprofil dadurch gebildet, dass im Bleiband durch mechanisches Stanzen und Strecken Öffnungen gebildet werden. Die Zwischenräume zwischen den Gitterstäben des Gitterprofils werden dann mit der aktiven Elektrodenmasse gefüllt. Durch das dabei erfolgende Walzen der Bänder erfolgt eine Verdichtung des Metallgefüges, was sich im chemischen und physikalischen Umwandlungsvorgang, das heißt der Formierung der aktiven Elektrodenmasse ungünstig auf das Betriebsverhalten der Batterien auswirkt. Durch die mechanischen Kräfte beim Stanz- und Streckvorgang treten darüber hinaus Risse an den Kreuzungspunkten der Gitterstäbe auf, was insbesondere dann der Fall ist, wenn durch mechanische Abnutzung der Schneidkanten der dabei benutzten Schneidwerkzeuge die Schnitte nicht mehr exakt erfolgen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen eine rationelle Herstellung, das heißt insbesondere eine kostengünstige und in hohen Stückzahlen pro Zeiteinheit erfolgende Herstellung von Elektroden für Bleiakkumulatoren möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung gelöst, die im Anspruch 1, 4 bzw. 5 jeweils angegeben ist.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3 und 6 bis 13.
  • Im Folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnungen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine seitliche Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform der Bleivorlage bei dem in 1 dargestellt Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine seitliche Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 eine seitliche Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 5 eine Draufsicht auf die Formplattenanordnung bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die im Folgenden anhand der 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren arbeiten nach einem Verfahren, bei dem ein Gitterband aus Blei gebildet wird, das mit der aktiven Elektrodenmasse gefüllt wird und das gefüllte Gitterband in einzelne Elektroden geteilt wird. Dabei wird das Gitterband dadurch gebildet, dass ein mit einem Gittermuster profiliertes Formteil mit Blei ausgegossen wird und nach einem Abkühlen das dabei gebildete Gitterband vom Formteil abgezogen wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu eine Spann- oder Presswalze 3, eine Kühlwalze 5 sowie eine Endwalze 6 vorgesehen, um ein metallisches Endlosband 4, beispielsweise ein Stahlband geführt ist.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, sind die Spann- oder Presswalze 3 und die Kühlwalze 5 über das Band 4 im Kontakt angeordnet und ist das Band 4 dabei so gespannt und gegenläufig geführt, dass an der Kontaktstelle zwischen der Spann- und Presswalze 3 und der Kühlwalze 5 eine Kehle zur Aufnahme einer flüssigen Bleivorlage 2 gebildet ist, das über eine Pumpeneinrichtung zugeführt wird.
  • Das Band 4 ist ein profiliertes Stahlband, das mit einem Gittermuster profiliert ist, das dem Muster des zu bildenden Gitterbandes entspricht.
  • Wenn sich die Walzen 3, 5 und 6 drehen, bildet sich durch Bleiverguss aus der Bleivorlage 2 auf dem Band 4 ein Bleiprofilband, das durch Abkühlung an der Kühlwalze 5 erstarrt und als Gitterband 7 hinter der Endwalze 6 vom Profil des profilierten Stahlbandes 4 abgezogen wird.
  • Da je nach den Abmessungen des gewünschten Gitterbandes das profilierte Stahlband 4 andere Längen aufweisen wird, sind Verstelleinrichtungen an der Kühlwalze 5 und/oder der Endwalze 6 vorgesehen, über die das Band 4 gespannt werden kann.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Band 4 ein glattes metallisches Endlosband und ist die Kühlwalze 5 mit einem Gittermuster profiliert ausgebildet. In diesem Fall wird das gebildete Gitterband 7 hinter der Endwalze 6 vom Gittermuster der profilierten Kühlwalze 5 abgezogen. Der Bleiverguss kann bei dieser Alternative nicht nur an der Kehle zwischen den Walzen 3, 5 sondern auch an der Oberseite der profilierten Kühlwalze 5 erfolgen.
  • Zur Herstellung von Gitterbändern 7 mit großer Stärke können auch sowohl das Band 4 als auch die Kühlwalze 5 mit einem eingefrästen Gitterprofil ausgeführt sein. In diesem Fall ist ein genau synchroner Lauf dieser beiden Bauteile erforderlich.
  • Das abgezogene Gitterband 7 geht anschließend durch eine Passierungslinie und wird danach in einzelne Elektroden aufgeteilt.
  • Dieser Herstellungsvorgang hat den Vorteil, dass der Rahmen des Gitters geschlossen bleibt.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, kann anstelle der in 1 gebildeten Kehle zur Aufnahme einer flüssigen Bleivorlage 2 an der entsprechenden Stelle, nämlich der Kontaktstelle der Spann- und Presswalze 3 mit der Kühlwalze 5 ein Vorlagegefäß 9 vorgesehen sein, das flüssiges Blei enthält und mit einer oder mehreren beispielsweise über ein Ventil verschließbaren Auslauföffnungen versehen ist. Über dieses Vorlagegefäß 9 kann flüssiges Blei zwischen das Band 4 und die Kühlwalze 5 geleitet werden.
  • Vorzugsweise ist die Kühlwalze 5 mit Kühl- und Heizelemente versehen, derart, dass im unmittelbaren Gießbereich, in dem das flüssige Blei in die Vertiefungen der Profilierungen fließt, durch wechselweises lokales Heizen und Kühlen in der Kühlwalze 5 die Stelle der Erstarrung des Bleis je nach Wunsch gewählt und eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, auf das Metallgefüge durch eine eventuelle Pressung einzuwirken und die weiteren mechanischen und elektrochemischen Eigenschaften des Gitterbleis zu beeinflussen und damit Voraussetzungen für eine Verbesserung der Batteriequalität zu schaffen.
  • Das Gitterband 7 kann anschließend zunächst durch ein Elektrolysebad geführt und dadurch mit entsprechendem Gleichstrom je nach Polarität oberflächlich vorformiert werden und anschließend direkt die Pastierungsanlage passieren.
  • Die Auftrennung in einzelne Elektroden kann entweder nach der Pastierung oder nach einer Reifung oder Aushärtung erfolgen. Bei einer Abtrennung nach der Reifung erübrigt sich die Zwischenlagerung der einzelnen Elektroden und können die abgetrennten gereiften Elektroden direkt in die Satzlegeanlage eingebracht werden. Die Behandlung der Elektrodenfahnen muss vor dem Angießprozess durchgeführt werden.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der sich eine Gleitfläche 15 an eine mit einem Gittermuster profilierte Formwalze 14 anschmiegt und dazwischen eine Kehle gebildet ist, über die flüssiges Blei einfließt und zu einem endlosen Gitterband 7 gegossen wird, das am Ende der Gleitfläche 15 von der Formwalze 14 abgezogen und der Weiterverarbeitung zugeführt wird.
  • Auch bei diesem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein Bleivorlagebehälter 9, wie er in 2 dargestellt ist, verwandt werden. Der Bleiverguss kann auch an der Oberseite der profilierten Formwalze 14 erfolgen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es möglich, lediglich durch einen Wechsel der profilierten Walze oder des profilierten Bandes die Form der gebildeten Elektroden beliebig zu ändern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, das in 1 dargestellt ist, können die einzelnen Walzen über separate Antriebe verfügen oder auch über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden.
  • In 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei dem in der in 5 dargestellten Weise einzelne Formteile 10 über eine Transportkette oder ein Förderband 16 um Förderbandrollen 13 geführt werden. Die Formteile 10 sind der in 5 dargestellten Weise aneinander anschließend angeordnet.
  • An der in 4 dargestellten Stelle des Laufweges des Förderbandes 16, das heißt am oberen Teil der Förderbahn, ist eine Bleivorlage 2 mit flüssigem Blei vorgesehen, über die flüssiges Blei in die vorbeilaufenden Formplatten 10 gegossen wird. Hierzu kann ein Behälter vorgesehen sein, der mit einer verschließbaren Düse versehen ist, durch die das flüssige Blei in die Formplatten 10 fließt, die dicht aneinander liegen. An der Berührungsfläche der Formplatten 10 befindet sich dann eine Schnittstelle für die zu gießenden Einzelelektroden. Der Zufluss des Bleis erfolgt dabei gemäß 4 unmittelbar vor einer Kühlwalze 5, die in Druckkraftwirkung auf die Formplatten 10 von einer auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Druckwalze 17 unterstützt wird, so dass nur das in die Formplatten 10 gefräste Gittermuster ausgegossen wird und das Blei an den Walzen erstarrt.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das fertige Gitterband von den Formplatten 10 hinter der Kühlwalze 5 abgezogen.
  • Vorzugsweise sind gemäß 4 eine Vorheizplatte 12 vor der Kühl- und der Druckwalze 5, 17 vorgesehen, um die Form platten 10 vor dem Eingießen des Bleis an der Bleivorlage 2 vorzuheizen und ist hinter der Kühlwalze 5 eine Glättplatte 11 vorgesehen, die dazu dient, den Bleiguss in den Formplatten 10 zu glätten.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Gitterelektroden für Bleiakkumulatoren mit – einer Einrichtung zum Bleiformgießen eines gitterförmigen Bandes zusammenhängender Gitterelektroden, – einer Einrichtung zum Füllen des gitterförmigen Bandes mit einer aktiven Elektrodenmasse und – einer Einrichtung zum Teilen des gefüllten gitterförmigen Bandes in einzelne Gitterelektroden dadurch gekennzeichnet dass – die Einrichtung zum Bleiformgießen ein mit einem Gittermuster profilierten Endlosband (4) aufweist, das gegenläufig um eine Spann- oder Presswalze (3) und eine Kühlwalze (5) läuft, die in Kontakt miteinander angeordnet sind, wobei an der Kontaktstelle zwischen der Spann- oder Presswalze (3) und der Kühlwalze (4) eine Bleivorlage (2) gebildet ist, über die flüssiges Blei in das Profil des profilierten Endlosbandes (4) fließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Endwalze (6), um die das Endlosmetallband (4) von der Kühlwalze (5) zu der Spann- oder Presswalze (3) läuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Kühlwalze (5) mit einem Gittermuster profiliert ist.
  4. Vorrichtung zum Herstellen von Gitterelektroden für Bleiakkumulatoren mit – einer Einrichtung zum Bleiformgießen eines gitterförmigen Bandes zusammenhängender Gitterelektroden, – einer Einrichtung zum Füllen des gitterförmigen Bandes mit einer aktiven Elektrodenmasse und – einer Einrichtung zum Teilen des gefüllten gitterförmigen Bandes in einzelne Gitterelektroden dadurch gekennzeichnet, dass – die Einrichtung zum Bleiformgießen eine mit einem Gittermuster profilierte Formwalze (14) aufweist, die in einer Gleitfläche (15) läuft, an der eine Einrichtung zum Vergießen von flüssigem Blei vorgesehen ist, – eine Bleivorlage zwischen der Gleitfläche (15) und der Formwalze (14) vorgesehen ist und – die Gleitfläche von einem Endlosmetallband gebildet ist, das sich an die Formwalze (14) anschmiegt und um wenigstens eine Spannwalze läuft.
  5. Vorrichtung zum Herstellen von Gitterelektroden für Bleiakkumulatoren mit – einer Einrichtung zum Bleiformgießen eines gitterförmigen Bandes zusammenhängender Gitterelektroden, – einer Einrichtung zum Füllen des gitterförmigen Bandes mit einer aktiven Elektrodenmasse und – einer Einrichtung zum Teilen des gefüllten gitterförmigen Bandes in einzelne Gitterelektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bleiformgießen ein endloses Förderband (16), das um Förderbandrollen (13) läuft und auf dem aneinander liegende Formplatten (10) angeordnet sind, die mit einem Gittermuster profiliert sind, und eine Bleivorlage (2) aufweist, die über den durchlaufenden Formplatten (10) vorgesehen ist und über die flüssiges Blei in die Formplatten (10) gegossen werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Kühlwalze (5), die hinter der Bleivorlage (2) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Druckwalze (17), die der Kühlwalze (5) gegenüber angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Heizplatte (12), die vor der Bleivorlage (2) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Glättplatte (11), die hinter der Kühlwalze (5) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleivorlage (2) einen Bleivorlagebehälter (9) umfasst, der mit wenigstens einer verschließbaren Öffnung versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwalze (5) mit Heiz- und Kühleinrichtungen versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3, 5, 6) mit einem gemeinsamen Antrieb versehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (3, 5, 6) mit einem eigenen Antrieb versehen ist.
DE10302382A 2003-01-22 2003-01-22 Vorrichtungen zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren Expired - Fee Related DE10302382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302382A DE10302382B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Vorrichtungen zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302382A DE10302382B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Vorrichtungen zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302382A1 DE10302382A1 (de) 2004-09-02
DE10302382B4 true DE10302382B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=32797265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302382A Expired - Fee Related DE10302382B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Vorrichtungen zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302382B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002308A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Franz Xaver Mittermaier Verfahren zum Herstellen einer Gitterelektrode für einen Bleiakkumulator
DE102007005816B4 (de) * 2007-02-06 2010-08-05 Franz Xaver Mittermaier Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer negativen Gitterelektrode für einen Bleiakkumulator
US10957942B2 (en) 2016-09-14 2021-03-23 Wirtz Manufacturing Co., Inc. Continuous lead strip casting line, caster, and nozzle
US10960461B2 (en) 2016-09-14 2021-03-30 Wirtz Manufacturing Co., Inc. Continuous lead strip casting line, caster, and nozzle
SI3456435T1 (sl) * 2017-09-13 2020-10-30 Wirtz Manufacturing Co., Inc. Kontinuirni livni stroj svinčenih trakov in šoba
CN112548224B (zh) * 2020-12-02 2022-02-08 东莞市银天新能源有限公司 一种电池极片加工设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740357A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Batteriegitter, Herstellungsverfahren und Vorrichtung
DE19627616A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Verfahren zum Herstellen von Bleiakkumulatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740357A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Batteriegitter, Herstellungsverfahren und Vorrichtung
DE19627616A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Verfahren zum Herstellen von Bleiakkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302382A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902426C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Metallschmelze beim Stranggießen
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE3842789A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE10302382B4 (de) Vorrichtungen zum Herstellen von Elektroden für Bleiakkumulatoren
DE3330810C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen von Metall
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE3149701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterplatten oder dergleichen
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2817025C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von nicht raffinierten Elektroden für die Verwendung bei der elektrolytischen Raffination von Metall
DE2653170A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen geschmolzenen metalls sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE705767C (de) Verfahren zum Ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstraengen
DE3107175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten
WO1998001916A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen, insbesondere von gitterelementen aus blei
DE60223996T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohblöcken aus einem Nichteisenmetall durch Stranggiessen.
DE1508837C3 (de) Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen
DE3321941C2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen eines Metalles
EP1150789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kokillenformen für masselgiessanlagen
DE2013345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von Profilen aus extrudierbarem Material
DE4408748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sandform
DE2355669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formungen aus keramischer Masse mit hinterschnittenen Formlingsteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT336147B (de) Werkzeug zur formgebung von erzeugnissen nach modell und verfahren zur herstellung des werkzeuges
DE3404628C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Butzen aus Aluminium zum Fließpressen
DE404881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernen
DE2339979B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee