DE2131814A1 - Katalysator und Verfahren zu seiner Anwendung - Google Patents
Katalysator und Verfahren zu seiner AnwendungInfo
- Publication number
- DE2131814A1 DE2131814A1 DE19712131814 DE2131814A DE2131814A1 DE 2131814 A1 DE2131814 A1 DE 2131814A1 DE 19712131814 DE19712131814 DE 19712131814 DE 2131814 A DE2131814 A DE 2131814A DE 2131814 A1 DE2131814 A1 DE 2131814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- aluminum oxide
- carrier
- silicon dioxide
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 20
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 101150040772 CALY gene Proteins 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000000047 product Substances 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 35
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 26
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 description 21
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 18
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 16
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 14
- SLFKPACCQUVAPG-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;nickel;triphenylphosphane Chemical group O=C=[Ni]=C=O.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SLFKPACCQUVAPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 Nickel carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 8
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 5
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,3-diene Chemical compound CCC=CC=C AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical class CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentene Chemical class CCCC(C)=C WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GITIYCQMJWQMKC-UHFFFAOYSA-N 3-methylhepta-1,3-diene Chemical compound CCCC=C(C)C=C GITIYCQMJWQMKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 238000012982 x-ray structure analysis Methods 0.000 description 3
- BBDKZWKEPDTENS-UHFFFAOYSA-N 4-Vinylcyclohexene Chemical compound C=CC1CCC=CC1 BBDKZWKEPDTENS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical class [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- BPBOBPIKWGUSQG-UHFFFAOYSA-N bismuthane Chemical class [BiH3] BPBOBPIKWGUSQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- APPOKADJQUIAHP-UHFFFAOYSA-N hexa-2,4-diene Chemical class CC=CC=CC APPOKADJQUIAHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 description 2
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N stibane Chemical class [SbH3] OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical compound CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- APPOKADJQUIAHP-GGWOSOGESA-N (2e,4e)-hexa-2,4-diene Chemical compound C\C=C\C=C\C APPOKADJQUIAHP-GGWOSOGESA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-2-ene Chemical class CCC=C(C)C JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QDMFTFWKTYXBIW-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl-1-heptene Chemical class CCCCC(C)C=C QDMFTFWKTYXBIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-ene Chemical class CCC(C)C=C LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXYDGGNWZUHESZ-UHFFFAOYSA-N 4-(2,2,4-trimethyl-3h-chromen-4-yl)phenol Chemical compound C12=CC=CC=C2OC(C)(C)CC1(C)C1=CC=C(O)C=C1 KXYDGGNWZUHESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005169 Debye-Scherrer Methods 0.000 description 1
- 241001460678 Napo <wasp> Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- KFOLLPUZRCFERL-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Mg+2].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[Mg+2].O=[Si]=O KFOLLPUZRCFERL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWHAUAZVLJCRBB-UHFFFAOYSA-N [Si](=O)=O.[B] Chemical compound [Si](=O)=O.[B] NWHAUAZVLJCRBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- PHKCHPXVCZIZPB-UHFFFAOYSA-N aluminum dioxosilane oxygen(2-) zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4].[Si](=O)=O.[O-2].[Al+3] PHKCHPXVCZIZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCWWGVYFXOYCND-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium dioxosilane oxygen(2-) Chemical compound [Si](=O)=O.[O-2].[Mg+2].[O-2].[Al+3] ZCWWGVYFXOYCND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000011959 amorphous silica alumina Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000074 antimony hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000072 bismuth hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N boron trioxide Inorganic materials O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 125000002592 cumenyl group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)C(C)C 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- AZRCNKIZGKJWOA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane oxygen(2-) zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4].O=[Si]=O AZRCNKIZGKJWOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LEMQFDHLRUSMPZ-UHFFFAOYSA-N ethyl(dimethyl)phosphane Chemical compound CCP(C)C LEMQFDHLRUSMPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- SAWKFRBJGLMMES-UHFFFAOYSA-N methylphosphine Chemical compound PC SAWKFRBJGLMMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000008 nickel(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) carbonate Chemical compound [Ni+2].[O-]C([O-])=O ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- IFXORIIYQORRMJ-UHFFFAOYSA-N tribenzylphosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CP(CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 IFXORIIYQORRMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHWBYAACHDUFAT-UHFFFAOYSA-N tricyclopentylphosphane Chemical compound C1CCCC1P(C1CCCC1)C1CCCC1 DHWBYAACHDUFAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOSFSEPBWRXKJZ-UHFFFAOYSA-N tridecylphosphane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCP MOSFSEPBWRXKJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMZAYIKUYWXQPB-UHFFFAOYSA-N trioctylphosphane Chemical compound CCCCCCCCP(CCCCCCCC)CCCCCCCC RMZAYIKUYWXQPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCTAHLRCZMOTKM-UHFFFAOYSA-N tripropylphosphane Chemical compound CCCP(CCC)CCC KCTAHLRCZMOTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/20—Carbonyls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/26—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
- C07C2/36—Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/10—Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
- B01J2231/12—Olefin polymerisation or copolymerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/20—Olefin oligomerisation or telomerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/323—Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/847—Nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/12—Silica and alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/22—Organic complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/24—Phosphines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/8995—Catalyst and recycle considerations
- Y10S585/906—Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neuartige, heterogene, einen Nickelcarbonylkomplex
enthaltende Katalysatoren, welche zur Homodimerisation, Co'iirnerisation, Oligomerisation und Polymerisation von verschiedenen
olefinischen Verbindungen brauchbar sind. Insbesondere betrifft die Erfindung einen heterogenen Katalysator, der einen
Nickelcarbonylkomplex und als Träger ein saures, festes Trägermaterial auf Siliciumdioxid-Basis enthält.
.Speziell betrifft die Erfindung eine heterogene Katalysatormasse,
welche
(a) eine kleinere,- katalytisch wirksame Menge eines Nickelkomplexes der Formel
worin R einen monodenten Liganden aus einem Element der Gruppe VA, das im wesentlichen mit drei Kohlenwasserstoff
resten substituiert ist, m eine ganze Zahl von
109853/1770 **& original/
- 2 - - A 1249
O bis 3 und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten,
wobei die Summe von m und η 4 beträgt; und (b) eine Hauptmenge eines sauren, festen Trägermaterials
auf Siliciumdioxid-Basis enthält.
Homogene, nicht auf einem Träger befindliche Katalysatoren, welche
bestimmte Niekelkomplexe mit oder ohne bestimmte·Lewissäuren als
Komponenten enthalten, wurden in der Technik bereits als brauchbare Katalysatoren zur Beschleunigung der Cyclooligomerisation
von 1,3-Butadien beschrieben. Ferner wurden homogene, nicht auf einem (Präger befindliche Katalysatoren, die bestimmte Nickelkomplexe und Lewissäuren enthielten, im Zusammenhang mit der Oligomerisation
von Olefinen untersucht.
Mit den heterogenen Katalysatoren gemäss der Erfindung lassen
sich jedoch zahlreiche der Nachteile, die den bisher üblichen Katalysatoren anhaften, ausschalten. Durch die Vervrendung eier
festen Katalysatoren der Erfindung beispielsweise in Festbettreaktor en oder in Form einer Aufschlämmung entfällt die sonst
notwendige Trennung der löslichen katalytiscnen Bestandteile von den Reaktionsprodukten, wodurch auch der normalerweise während
dieser Trennung auftretende Verlust an Kfcalysator entfällt. Da
ferner der Nickelearbonalkomplex in dem erfindungsgemässen Katalysator
fest an das saure, feste Trägermaterial auf Siliciumdioxid-Basis
gebunden ist, und zwar vermutlich entweder durch eine Koordinationsbindung oder durch eine elektrostatische Ionenbindung,
die mittels eines Ionenaustausehmechanismus zustande kommt,
ist der Katalysator bemerkenswert stabil und aktiv über lange Zeiträume. Weiterhin ist die katalytische Aktivität der erfindungs
gemäss en, festen Katalysatoren gewöhnlich wesentlich grosser
als diejenige der entsprechenden homogenen Katalysatoren; tatsächlich zeigen die meisten der erfindungsgemäss geeigneten
Nickelcarbonylkomplexe nur sehr geringe oder überhaupt keine katalytische
Aktivität in Abwesenheit des Trägermaterials. Das saure, feste Trägermaterial auf Siliciumdioxid-Basis wirkt daher nicht
10985 3/Λ770 bad original
21318U
- 3 - A 1249
nur als Träger, sondern ausserdem als Co-Katalysator. Ferner sind
die ei'findungsgemässen, heterogenen Katalysatoren für selektive
Oligomerisation^-, insbesondere DimerisationsverfalFen geeignet.
Die erfindungsgemäss als Katalysatoren brauchbaren Nickelkomplexe
enthalten als wesentlichen Bestandteil Niekeleargonylkomplexe der
Formel
(L) Ni(CO) , v 'm v 'nJ
worin L einen monodenten Liganden auseinem Element der Gruppe
VA, das im wesentlichen mit drei Kohlenwasserstoffresten substituiert
ist, m eine ganze Zahl von 0 bis j5, vorzugsweise mindestens 1, und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, wobei die
Summe von m und η 4 beträgt.
Im wesentlichen sind an das Nickelatom in den Verbindungen der obigen Formel mindestens eine und bis zu einschliesslich vier
Carbonylgruppen gebunden. So beträgt die Summe von η und der Anzahl der an das Nickelatom gebundenen Atome des Elementes der
Gruppe VA vier. Die Herstellung von Komplexen, die die obigen Niclcelcarbony!verbindungen enthalten, ist in der Technik bekannt.
Vorteilhaft lässt sich der Nickelkomplex jedoch durch Umsetzung einer Nickelquelle, z.B. eines anorganischen Salzes, mit Kohlenmonoxid
sowie gegebenenfalls und vorzugsweise mit einem Element der Gruppe VA als monodentem Liganden in einem geeigneten Lösungsmittel,
z.B. einem Kohlenwasserstoff, herstellen. Vorzugsweise werden die Nickelverbindungen der obigen Formel dann von dem Gemisch
abgetrennt und als Nickelkomplex verwendet. Es kann jedoch auch das Reaktionsgemisch verwendet werden; daher können die
Nickelcarbonylverbindungen auch in situ hergestellt werden, wobei gleichzeitig oder nachfolgend die Imprägnierung des sauren, festen
Träger- und co-katalytischen Materials auf Siliciumdioxid-Basis
gemäsn der Erfindung erfolgt.
Da.'· tertiär mit Kohlenwasserstoffre-iten substituierte Element
der Gruppe VA als monodenter Ligand gemäcs der Erfindung ent-
?;priest der allgemeinen Formel
109853/1770 BADORlQtNAL
- 4 - A 1249
(Η)ρΥ,
worin Y ein Element der Gruppe VA, d.h. Stickstoff, Phosphor,
Arsen, Antimon oder Wismut, ρ 2_ oder jj und R eine ein- oder
zweiwertige Kohlenwasserstoff einheit ist. Diese Liganden nirid
somit Amine, Phosphine, Arsine, Stibine und Wismutine. Zu aen ein- und zweiwertigen Kob.lenwasserstoff.res ten gehören Alkyl-,
Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Alkylengruppen, welche sämtlich bis zu etwa 20 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten können.'
Wenn sämtliche Gruppen R einwertige Kohlenwasserstoffreste
fe sind, beträgt ρ = ~$, und wenn eine der Gruppen R ein zweiwertiger
Kohlenwasserstoffrest ist, beträgt ρ = 2. Zu den geeigneten Gruppen· R gehören z.B. Methyl, Äthyl, Isobutyl, Butyl, Hexyl,
Decyl, Octadecyl, Phenyl, Biphenyl, ß-Naphthyl, Phenanthryl,
Tolyl, XyIyI, Mesityl, Duryl, Cumenyl, Benzyl, Phenäthyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclooctyl, jJ-Methylcyclahexyl, Butylen una
Hexylen. Die bevorzugten Liganden für die erfindungsgemässen Nickelkomplexe sind tertiäre Monophosphine. Beispiele dafür sind:
Trimethylphosphin, Triäthylphosphin, Tripropylphosphin, Trioctylphosphin,
Tridecylphosphin, Dimethyläthylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-(o-tolyl)-phosphin, Tricyclobutylphosphin, Tricyclopentylphosphin,
Tribenzylphosphin, Diphenylbenzylphosphin und Methylbutylenphosphin. Die entsprechenden Amine, Arsine,
P Stibine und Wismutine sind ebenfalls brauchbar. Am günstigsten sind diejenigen Nickelkomplexe, in denen sowohl m als auch
η = 2 sind, z.B. Bis-(trikohlenwasüerstoffphosphin)-nickeldi-'
carbonyle, z.B. Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl. Auch Nickeltetracarbonyl ist geeignet.
Der feste Träger des erfindungsgemässen Katalysators ist ein saures
Material auf Siliciumdioxid-Basis, aas beispielsweise eine
L- + D-Aktivität von mindestens etwa 20, vorzugsweise mindestem:
etwa 30, aufweist, nachstehend als Kat A bezeichnet. Der Träger auf Siliciumdioxid-Basis weist vorzugsweise eine sehr grosse
Oberfläche auf-. Die Oberfläche des Trägers kann mindestens etwa 50 m /g betragen, wobei"sie häufig sogar bis zu 500 m'v's oder
darüber beträgt; dor bevor nur; te Berei.cn liegt bei etwa 150 b.u
- ^ ' v| 0 9 8 5 3 / 1 7 7 Q
BAD ORiGfNAL
- 5 - A 1249
400 m /g. Der Träger für aen Katalysator sollte vorzugsweise
trocken sein, um eine unerwünschte Reaktion mit den katalytisohen Bestandteilen und einen Verlust derselben zu vermeiden. Der Träger
sollte daher vorzugsweise geglüht werden, ^.B. bei Temperatur'on
von etwa 116 bi« 8l6° C oder darüber, um den Wassergehalt
herabzusetzen, jedoch sollte nicht so stark geglüht werden,
aasF der Träger nicht mehr ausreichend katalytisch wirksam ist.
Die Trägerkomponente enthält neben Siliciumdioxid noch andere Materialien, welche in Kombination mit Siliciumdioxid ein saures
Material ergeben, wie es z.B. bei Siliciumdio.vid-Aluminiumoxid
der Fall i:;t. Häufig sind diese Materialien die Oxide von zwei
oder mehreren der Metalle der Gruppen II, III und IV des Periodensystemr·
der Elemente. Die erfindungsgemäss unter der Bezeichnung
"auf Siliciumdioxid-Basis" zusammengefassten Materialien bestehen
häufig vorwiegend oder sogar hauptsächlich aus Siliciumdioxid. Die Träger setzen sich z.B. aus Siliciurnuioxid-Aluminiumoxid,
Silieiumdioxid-Bortrioxid, Siliciumdioxid-Zirkoniumdioxid, SiIiciumdioxid-Magnesiumoxid,
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Zirkoniumdiorlci,
oiliciumdioxid-Aluminiumoxid-Thoriumoxid, Siliciumdioxid
-Aluminiumoxid-Magnesiumoxid und dgl. zusammen. Der Träger auf Siliciumdioxid-Basis kann ein amorphes oder kristallines Material
v.'io z.B. kristallines Aluminiurnsilikat beispielsweise mit Porenp;rör;cen
im Bereich von t> bis 15 S enthalten. Häufig enthält der
Träger Siliciumdioxid und Aluminiumoxid, wobei er oftmals etwa 10 bis 60, vorzugsweise etwa 15 bis 45 Gew.-Jo Aluminiumoxid enthält,
unabhängig davon, ob der Träger natürlichen Ursprungs, z.B. ein mit Säure behandelter Ton, oder ein synthetisches Gel ist.
Außerdem kann der .Uliciumdioxid-Alurniniumdioxid-Träger einen
Teil uec Aluminiumoxides als getrennte Phase enthalten, was vorzugsweise der Fall ist. '
ι·;in beV'-U'zugtei- Träger für den Katalysator kann hergestellt werden,
i.riuo<n man ein SiliciumaioxLd-AluiiiinLumoxid-Hyd'rogel mit einem
war;.;erh'~ltigen Aluminiumoxid unü gegebenenfalls mit einem kristallinen
Aluminiumsilikat vermischt, wobei aas letztere vorzugsweise
JV/Λ-■'■,■■- 1098 53/1770
- 6 - A l£40
nicht enthalten ist. Eine geeignete, wasserhaltige Alurniniunr-xidkomponente
ist laut Röntgenstrukturanalyse von trockenen Proben entweder, ein amorphes, wasserhaltiges Aluminiumoxid oder ein
Monohydrat (z.B. Boehmit) oder ein Gemisch davon mit einer E
grösse von weniger als etwa 50 S, vorzugsweise weniger als etw
40 Aj bestimmt durch Ilalbweitenmessungen der (0, 4, 1)-Beugung?:;·-
linie, berechnet nach der Gleichung von Debye-Scherrer. Das
Gemisch der Katalysator-Vorläuferkomponenten kann z.B. bei 104 bis 260 C getrocknet werden, um das Ciliciundioxld-Aluminiumojcid
-Hydrogel in die Xerogelform überzuführen. Da^ getrocknete Material
kann dann z.B. bei Temperaturen von j?7l bis 816, Vorzugspreise
etwa 427 bis 76Ο0 C geglüht werden, um den aktiven Katalysatorträger
zu erhalten. Jährend des Glühens wird die getrennte Phase des wasserhaltigen Aluminiumoxids in dem Gemisch in die Gamma-Form
oder eine andere katalytisch aktive Aluminiumoxidform umgewandelt.
Für die Zubereitung des bevorzugten Vorläufern für den Katalysator
zum Trocknen können die Komponenten in jeder gewünschten V/ei~e una
Reihenfolge miteinander vermischt werden, wobei sich vorzugsweise jede der Komponenten in fein verteilter Form befindet und die
Teilchen in der Hauptsache,eine Grosse von weniger als ^00 me.;L
besitzen. Das fein verteilte Material kann eine mittlere Teilchengrösse
von etwa 10 bis I50 Mikron besitzen, und es kann in dieser
Form zur Herstellung V3n Kaalysatoren dieser Teilchengrösse für
Wirbelschichtverfahren verwendet v/erden. Erwunschtenfalls kann das
Gemisch der Komponenten des Katalysatorträgers vor oder nacn dem
Trocknen oder Glühen auch in Teilchen von Makrogrösse gebracht werden, z.B. durch Tablettieren, Strangpressen und dgl., wobei sie
dann einen Durchmesser von etwa 0,397 bis 12,7 mm oder darüber
und eine Länge von etwa 0,794 bis 25,4 mm oder darüber aufweisen. Wenn die makrogrossen Teilchen nach dem Glühen gebildet worden
sind und die geglühten Teilchen wieder mit Wasser in Berührung gebracht worden sind, kann das Material erneut geglüht werden.
α BAD ORIGINAL
109853/1770
21 31 8 U
- γ - A 1249
Die bevorzugten Träger der erfindungsgemässen Katalysatoren enthalten,
bezogen auf das Trockengewicht, etwa 45 bis 95 Gew.-Vj
des amorphen oiliciumdioxid-Aluminiumoxid-Xerogels, etwa 5 bis
55 Gevi.-^j der· getrennten Aluminiumoxid-Phase und etwa 0 bis 50
Gew.->ό des kristallinen Alurniniumsilikates; die bevorzugten
Mengenc.nteile dieser Bestandteile betragen etwa 75 bis 90 c/o bzw.
10 bi-s 25 -h bzv/. 0 bis 20 >o. Wenn lcristallines Aluminiumsilikat
vorhanden ißt, dann ist es vorzugsweise in einer Menge von min-Oe'ten.::
etwa 1 Gew.-^>, vorzugsweise mindestens etwa 5 Gew.-^3
bezogen auf den trockenen Träger, vorhanden. Der Aluminiumoxid- ^ehc.lt des Siliciumdioxid-Aluminiurnoxid-Xerogels und der getrennten
Alurniniumoxidph^se beträgt zusammen etwa 20 bis 70 Gew. -%,
vorzugsweise etwa 25 bis 60 Gew.-%, bezogen auf den getrockneten
Träger. Ausserdem enthält der Katalysatorträger gewöhnlich weniger
als etwa 1,5 Gew.-%, vorzugsxieise weniger als etwa 0,5 Gew.-#
Nr.tr ium.
Die '/iliciumdioxid-Aluminiumoxid-Komponente des Vorläufers des
erfindungngemäfco bevorzugten Katalysatorträger^ ktinn ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Hydrogel
sein, vielches etwa 55 bis 90, vor-
^ug v.eise 65 bis 75 Gew.-% Siliciumaioxid und etwa 10 bis 45,
vorzugsweise 25 bis 55 Gew.-^ Aluminiumoxid, bezogen auf das
Trockengewicht, enthält. Das Siliciumdioxid-Alumlniumoxid kann
natürlichen oder &ynthetisehen Ursprungs sein, wobei es im letzteren
Falle nach verschiedenen der bekannten Arbeitsweisen hergestellt worden ^eIn kann. Beispielsweise kann ein amorphes SiIiclumuioxid-Aluminiurnoxid-Hydrogel
durch gemeinsame oder aufeinanderfolgende Ausfällung gebildet werden, wobei jede der Komponenten
zuerst gefällt werden kann, und wobei mindestens der Hauptanteil des Siliciumdioxids oder Aluminiumoxids in Gegenwart des
anderen hergestellt wird. Gewöhnlich wird Aluminiumoxid in Gegenv;art
eines Silicagels gefällt. Vorzugsweise wird das Silidimdioxid-Aluminiumoxid-Hydrogel
hergesteilt, indem man aus einer Lönung
eines Alkalisilikates das Siliciumdioxid-Gel mit einer Säure
wie Schwefelsäure fällt. Zu der Aufschlämmung des Siliciumdioxid
-Hydrogele kann man dann Alaunlösung hinzugeben. Das Aluminiumoxid
109853/1770 BAD ORIGINAL'
- 8 - 4 A 1249
wird dann durch Zusatz von wässriger Natriumaluminatlösung oder
einer Base wie Ammoniumhydroxid und somit Anhebung des pH-Wertes: in den alkalischen Bereich ausgefällt. Andere Methoden zur Herstellung
eines Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Hydrogels sind bekannt
und können ebenfalls angewendet werden.
Das Aluminiumoxid-Hydrogel, welches mit? dem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Hydrogel
kombiniert werden kann,, wird getrennt von diesem hergestellt. Es kann beispielsweise durch Ausfällung von
Aluminiumoxidhydrat bei alkalischem pH—.·. ert gebildet werden,
indem man Alaun in wässriger Lösung mit Natriumaluminat oder mit einer Base wie Natriumcarbonat, Ammoniak oder dgl. vermischt.
Wie oben angegeben, kann das Aluminiumdxid-Hydrogel auch in Form von amorphem, wasserhaltigem Aluminiumoxid oder Aluminiumoxidmonohydrat
mit einer Kristallgrösse von 2.B. bis zu 50 8 , bestimmt
durch Röntgenstrukturanalyse, vorliegen. Das amorphe, wasserhaltige Aluminiumoxid enthält gewöhnlich ebensoviel gebundenes
Wasser wie ein Aluminiumoxidmonohydrat. Gemische de;: Honohydrates
mit amorphen Formen von wasserhaltigem Aluminiumoxid werden bevorzugt, und häufig setzt sich diese Phase aus mindestens
etwa 25 % jeder der beiden Komponenten zusammen.
Zur Herstellung des· Katalysatorträgers kann man dan Giliciuuidioxid-Aluminiumoxid-Hydrogel
und das wasserhaltige Aluminiumoxid getrennt filtrieren und diese beiden Materialien innig vermicchen,
z.B. in einer Kolloidmühle. Obgleich bei diesem speziellen Verfahren ein kristallines Aluminiumsilikat, das wenig Natrium enthält,
nach dem Vermischen hinzugegeben werden kann, kann diener Bestandteil auch vor dem Vermischen in der Kolloidmühle suger-etrit
werden. Das Gemisch wird getrocknet, mitWasser bis zu annehmbaren
Konzentrationen an beispielsweise Natrium gewaschen und bei dem bevorzugten Verfahren erneut getrocknet. Das Trocknen, insbesondere
das erste Trocknen, wird vorzugsweise durch Sprühtrocknung
vorgenommen, um Mikrokügelchen δ\χ erhalten.
10 9 8 5 3/1770 BAD ORIGINAL
- 9 - A 1249
Das kristalline Aluminiumsilikat, welches in dem erfindungsgemässen
Katalysatorträger vorhanden sein kann, kann Porenöffnungen von 6 bis 15 S Durchmesser aufweisen, wobeidie Porenöffnungen
vorzugsweise einen Durchmesser von 10 bis 14 S haben. Bei einem
gegebenen Material haben die Poren gewöhnlich relativ gleichmässige Grosse, und häufig besitzen die kristallinen Aluminiumsilikatteilchen
eine Grosse von vorwiegend weniger als etwa 15 Mikron,
vorzugsweise weniger als etwa 10 Mikron. Das Mol-Verhältnis von
Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid in dem kristallinen Aluminiumsilikat
ist oft grosser als etwa 2:1, gewöhnlich nicht grosser
al/; etwa 12:1, und liegt vorzugsweise bei etwa 4 bis 6:1. Das Aluminiumsilikat kann in der Natriumform vorliegen, und das Natrium
kann vor oder nach dem Zus^z des kristallinen Aluminiumsilikates
zu den übrigen Bestandteilen des Katalysatorträgers entfernt werden.
Es wird bevorzugt, das Natrium mit Ammoniumionen auszutauschen,
z.B. durch Berührung mit einer wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid oder einer anderen wasserlöslichen Ammoniumverbxndung.
Anschliessend kann bei dem Trockenen und/oder Glühen Ammoniak
freigesetzt werden, wobei an dem Aluminiumsilikat saure Stellen zurückbleiben. Das Ammonium- oder V/asserstoffion macht gewöhnlich
mindestens etwa 10 Mo1-$, oder sogar mindestens etwa 50 Mol-$,
bezogen auf den Aluminiumoxidgehalt des Aluminiumsilikies, aus.
Geeignet zum Austausch gegen das Natrium sind auch mehrwertige Metalle, z.B. der Gruppe HA und seltene Erden wie Cer usw.
Die Metalle können allein oder mit den Ammonium- oder Wasserstoffkationen
vorhanden sein.
Die erfindung.-gemäs ;en Katalysatoren enthalten eine kleinere,'katalytisch
wirksame Menge der; Nickelkomplexes und eine Hauptmenge des Träger;;, z.B. etwa 2 bi.: 2000 Gew.-Teile des sauren, festen Trägermaterial"
auf oiliciumdioxid-Basis : 1 Gew.-Teil Nickelcarbonyl-'komplex.
Da:.; bevorzugte Gew.-Verhältnis des sauren, festen Trägermaterial;:;
auf oiliciumdioxid-Basis zum Nickelcarbonylkomplex liegt bei etwa 5 bis 200:1.
109853/1770 BAD
- 10- - A 1249
Die Katalysatormassen gemäss der Erfindung können hergestellt
werden, indem man das saure, feste Material auf Silicumdioxid-Basis
mit einer Lösung oder Suspension des isolierten oder in situ hergestellten Niekelearbony!komplexes in einem inerten, organischen
Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder darüber, d.h. bei 15,6 bis 149 C oder darüber, vermischt. Normalerweise reicht
das Vermischen bei den unteren Temperaturen innerhalb dieses Bereiches aus, um einen aktiven Katalysator zu bilden. Das Gemisch
der Komponenten des Katalysators wird im allgemeinen unter Stickstoff über Zeiträume im Bereich von 5 Minuten bis zu einigen
Stunden heftig gerührt, um den aktiven, heterogenen Katalysator der Erfindung herzustellen. Vorzugsweise wird jedoch nur die
Nickelcarbonylverbindung selbst in dieser V/eise zu dem Trägermaterial
hinzugegeben.
Die erfindungsgemässen Katalysatoren auf dem Träger sind v/irksam
bei der Homodimerisation, Codimerisation, Oligomerisation und Polymerisation von olefinischen Verbindungen. Beispielsweise
lassen sich die erfindungsgemässen Katalysatoren bei der Oligomerisation von Äthylen und Propylen unter Bildung einer Hauptmenge
der entsprechenden Dimeren eines kleineren Anteils höerer Oligomerxsationprodukte einsetzen. Normalerweise v/erden die Oligomerisationen
bei milden Reaktionsbedingungen durchgeführt, z.B. in dem Temperaturbereich von etwa -34,4° G bis 149 C. Der bevorzugte
Temperaturbereich liegt bei etwa 38 bis 95 C, unter Drücken
von bis zu etwa 141 atü oder darüber. Normalerweise werden Drücke unter etwa 35 atü angewendet. Die Reaktionsdauer kann von wenigen
Minuten bis zu etwa 20 Stunden schwanken. Die Reaktion ist im allgemeinen nach etwa 1 bis 5 Stunden im wesentlichen abgeschlossen.
Darüberhinaus sind die erfindungsgemässen Katalysatoren auf dem Träger brauchbar zur Codimerisation von konjugierten 1,3-Diolefinen,
die z.B. 4 bis 12 C-Atome enthalten, mit ^-Olefinen, die 2 bis 10 C-Atome enthalten, wobei in der Hauptsache das codimerisierte
Produkt erhalten wird. Speziell werden 1,3-Butadien und
109853/1 7 70 bad original"
213181A
- 11 - A 1249
seine Alkyl-, Aryl- und halogensubstituierten Derivate wie z.B.-Isopren,
Piperylen, 2-Phenyl-l,;)-butadien oder Chloropren mit
^^-Olefinen der Formel RCH-CH,, , in der R Wasserstoff oder
ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise eine
niedere Alkylgruppe ist, codimerisiert, wobei in der Hauptsache
.verschiedene Hexadienprodukte erhalten werden. Die oben für Oligomerisationsreaktionen beschriebenen allgemeinen Reaktionsbedingungen
sind auch bei der Codimerisation von konjugierten l,;}-j)ienen mit cC-Olefi31611 anwendbar.
Die Polymerisation von konjugierten 1,2-Dienen, die beispiels- |
weise 4 bis etwa 12 C-Atome enthalten, kann unter ähnlichen lieaktionsbedingungen ebenfalls mit den erfindungsgemässen Katalysatoren
durchgeführt werden. Daher sind die höhermolekularen Anteile der Produkte bei der obigen Codimerisation von konjugierten
1,3-Dienen mit Ot-Olefinen vermutlich hauptsächlich Homopolymere
der konjugierten Diene. Diese Homopolymerisate sind im allgemeinen viskose, flüssige Polymerisate der oben beschriebenen
konjugierten Diene, z.B. derjenigen mit 4 bis etwa 12 C-Atomen, z.B. !,^-Butadien.
Von dem erfindungsgemässen Katalysator wird eine Menge verwendet,
die ausreicht, um die erw.ünsohte Reaktion des olefinischen Aus- a
gangnmaterials zu bewirken. Die wesentliche Anforderung besteht ™
:omit darin, dass eine katalytisch wirksame Menge der erfindungsgemässen
Katalysatormassen in dem Reaktionsgemisch vorhanden ist. Sie liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0,01 bis 25 Gew.-^,
bezogen auf das Gewicht des oder der Umsetzungsteilnehmer, bzw.
die Menge entspricht einem Verhältnis der stündlich eingesetzten
Gev;.-Einheiten Ausgangsmaterial pro Gew.-Einheit Katalysator von etwa 0,5 bis 15, vorzugsweise etwa 2 bis G.
Die Herstellung eines sauren Trägers aus Siliciumdioxid-Aluminium-O7id
gemä^:; der Erfindung wird in aen Beispielen I bis III erläutert.
Diener Träger enthält eine 'getrennte Aluininiumoxldpha:?e.
109853/1770 BAD ORIGINAL1
- 12 - . A 1249
Ein Aluminiumoxid-Hydrogel wird folgendermassen zubereitet:
In einem Tank, der 216 hl Wasser von 29,4 C enthält, werden
I36 kg Natriumcarbonat gelöst. Nachdem das Natriumcarbonat gelöst ist, werden über einen Zeitraum von 15 Minuten 683 1 einer 39 #igen
wässrigen Natriumaluminatlösung in den Tank gepumpt. Der Inhalt des Tanks hat eine Temperatur von etwa 290 C. 2270 1 wässriges
Aluminiumsulfat mit einer Konsentration von 7*8 %, berechnet als
AIpCU, werden während eines Zeitraumes von 80 Minuten zu dem Gemisch
hinzugegeben, und zwar in Verbindung mit Verdünnungswasser, wodurch die Reaktionsmasse um 95 1 P^o Minute verdünnt wird.
Der pH-Wert der erhaltenen, wässrigen Reaktionsmasse wird in etwa 7,5 Minuten mit etwa 284 1 39 %'iger wässriger Natriumaluminatlösung,
welche während ihrer Zugabe ebenfalls mit Wasser um 1J>2 l pro Minute kontinuierlich verdünnt wird, auf 8,0 eingestellt.
Der Inhalt des Tanks x^ird auf 380 C erwärmt und in einen Vorratstank
gepumpt.
Das ausgefällte Aluminiumoxidhydrat wird anochliessend über ein
grosses Gelfilter filtriert, Das abfiltrierte Produkt v:ird durch einmaliges Waschen mit wasser auf dem Filter, auf dem es gesammelt
worden ist, teilweise gereinigt. Dieses Filter ist ein Vakuum-Trommelfilter
mit einer auf die Filtertrommel gerichteten, eingebauten Sprühdüse für V/asser. Das Material auf der Trommel wird mit Was?er
in Berührung gebracht, während die Trommel an der Düse vorbei rotiert. Nach dem Waschen wird aas feuchte Aluminiumoxid-Hydrogel
von der Trommel entfernt. Dieses Hydrogel enthielt laut Analyse
etwa 50 y& Boehmit mit einer Kristallgrösse von etwa 55 % und 50 -;i
amorphes, wasserhaltiges Aluminiumoxid, wie durch Röntgenstrukturanalyse
von getrockneten Proben ermittelt wurde.
iiin ,Siliciumdioxid-Alurniniumoxid-Hyiuvrx1-!- w i L-d folgend er ma on
i?o- t-:?lit:
BAD ORIGINAL
213181A
- 13 - A I249
In einen Tank werden 162 hl auf 32,2° C vorgewärmtes Wasser eingefüllt,
und 3270 1 Natriumsilikatlösung (28,8 Gew.-% SiOp,
40-41,5 Baume bei 200C, Verhältnis Na2OiSiO2 = 1:3,2) werden hinzugegeben.
Der Ansatz wird 5 Minuten lang gerührt. Die Konzentration an Natriumsilikat, berechnet als SiO? in dem Ansatz beträgt
6,3 Gew.-j^.
Während der Ansatz eine Temperatur von 32° C aufweist, werden
1140 1 34,5 #ige Schwefelsäurelösung von 83 C über einen Zeitraum
von 45 Minuten hinzugegeben. Das Gel bildet sich etwa 35
Minuten, nachdem mit dem Zusatz der Säure begonnen wurde. Der pH-VJert wird dann auf 8,0 - 8,5 eingestellt. Der Ansatz wird
Minuten lang gerührt.
Dann werden 27OO 1 Alaun (7,8 Gew.-j», berechnet als AIpO ) während
eines Zeitraumes von 36 Minuten zu dem Gel hinzugefügt. Der Ansatz
v/ird v/eitere 5 Minuten lang gerührt, wonach 775 1 Natriumaluminatlösung
(24,4 Gew.-^ als Al0O^,), verdünnt in 4100 1 Wasser,
über einen Zeitraum von I7 Minuten zugesetzt werden. Nach Zusatz
des gesamten Natriumaluminates wird der pH-Viert kontrolliert; er
sollte zwischen 5,0 und 5,2 liegen. Der Aluminiumoxidgehalt des
"iliciumdioxid-Alurniniumoxiä-Hydrogels beträgt 30 - 3I %.
Dar; in Beispiel II hergestellte Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Hydrogel
und 66OO 1 des Aluminiumoxid-Hydrogel-Filterkuchens von Beispiel I werden eine Stunde lang miteinander vermischt. Der
fertige Ansatz besitzt einen pH-V/ert von 5*5 - 5*6 und eine Temperatur
von etwa 43° C. Das wasserhaltige Gelgemiseh v/ird dann über
ein Entwässerungsfilter gepumpt, und der Filterkuchen dieses Entwässerungsfilters
und ein Teil wässriges Gel werden zu einer GeI-aufochlärnmung
mit etwa 14 Gew.-% Feststoffen vermischt. Ein Teil
'dieses Hydrogelgemisches in Form einer dicken, fliessfähigen Paste
wurde mit einem "Lightnin"-Rührer, ausgestattet mit Rührer und
Pro peiler, etwa 10 Minuten lang zu einer gründlich vermischten
109853/1770 BAD ORIGINAL1
213181A
- 14 - . A 1249
Dispersion aufgeschlämrnt. Das Produkt wurde eine Minute lang bei
14500 rpm in einem Viaring Blender gtnlhrt und in einem Laborsprüh
trockner getrocknet. Das sprühgetrocknete Material wurde
bis zu einem annehmbaren Gehalt an Verunreinigungen mit Wasser gewaschen und bei 110° C getrocknet. Das gewaschene und getrocknete
Material enthielt laut Analyse 0,08 % SO^, und weniger al;
25 ppm NapO. Das getrocknete Material als solches ebenso \:±e
stranggepresste und tablettierte (Pellets) Ausführungsformen
davon mit Durchmessern von etwa 3*175 mm und Längen von etwa
3,I75 bis 12,7 mm wurde als Träger für den Katalysator verwendet.
Vor der Verwendung wurde der Träger in einem Muffelofen geglüht, indem die Temperatur um 149 C pro Stunde auf schliesclich 732UC
erhöht wurde. Diese Temperatur wurde dann 3 Stunden lang gehalten.
Die geglühten Teilchen hatten eine Oberfläche von etwa j52O bis
340 m /g.
Die Beispiele IV bis XX erläutern die Herstellung der erfinuungsgemässen
Katalysatormassen auf dem Träger und deren ;.n..endung i'ür
verschiedene Reaktionen.
Durch Strangpressen erhaltene Pellets (10,0 g) von Beispiel III
wurden zu einer homogenen Lösung von 0,95 mMol Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl
in 32 ml Toluol hinzugegeben. Braune Pellets ergaben sich nach 1,5 Stunden. Die flüssige Phase wurae
von den braunen Pellt^s getrennt, und die Pellets wurden meLrrr.als
mit Toluol gewaschen. Die erhaltenen Pellets wurden in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der ein Fassungsvermögen von
3OO ml besass und mit einem Luftrührer ausgestattet vq.v, übergeführt«,
Die fünf in den Beispielen V bis IX beschriebenen Versuche fjurden nacheinander mit diesem Katalysator während eines Zeitraumes
von 36,5 Stunden durchgeführt.
10 9 8 5 3/1770 bad original
- 15 - A 1249
Bei dei.-i era ten Versuch wurden b7,6 g Propylen zu dem Katalysator
in dein Reaktor von Beispiel IV hinzugegeben undwährend eines
von 70 Minuten unter lebhaftem Rühren bei einer Tempe-
Tiitur von etwa üO - 71° C reagieren gelassen. Während dieses
Zeitraumes i'jeL der Druck des Systems von 17 auf J atü. Aus dem
üeal-.-tffir wurde ein klares Reaktiongernisch entnommen. Sämtliche
erhaltenen Produkte wurden mittels Gas-Flussigkeits-(GL-)Chromatographie
unü Hydrierungen analysiert. Die Produkte dieses ersten Ver-uoiiec netzten sich aus etwa 15 % 2,~j>-Dimethylbutenen, etwa
k;i ; ,J-Methylpentenen, etwa 16 % n-Hexenen und etwa 15 % hochsiedenden
Produkten (meist Cg-Olefinen) zusammen. Die Umwandlung dec· Propylenauegangsmaterials betrug insgesamt 87 %-
Der zweite Versuch wurde begonnen, als der Katalysator 2 Stunden
lang gealtert war. Unter ähnlichen Reaktionsbedingungen wurde Propylen (o2,4 g) 85 Minuten lang reagieren gelassen. Bai diesem
Versuch wurden Produkte mit etwa derselben Verteilung wie beim vorherigen Versuch erhaltenj die Umwandlung betrug hierbei insgesamt
etwa 71 %'
Bei dem dritten Versuch wurde ein gemischtes Ausgangsmaterial aus Propylen und Buten-1 langsam und kontinuierlich zu dem Katalysator
hinzugegeben, welcher unter einer gemischten Atmosphäre aus Luft und nicht umgesetzten Propylen 4,5 Stunden lang gealtert war.
D-:-;." gemischte Au -gangematerial (1,40 ml) wurde über 90 Minuten
in aen Reaktor eingebracht, wonach die Reaktion unterbrocnen wurde,
Di „ Analyse der· Produkten zeigte, dass das Propylen selektiv mit
einer Umwand Iu η κ von etwa yo '/3 zu etwt. 11
•3tv:;t i't) -/>
^-Methyljjentene-;!], etwa LJ1 Ji n-He/.euen und etwa -. .',
U' n':!j τ oJ.i<5omeT-: !.ort '.Wden wur, uii' .·..:., ulh Butcn-1 -■ ;e;;ent-
1 0 9 8 5 3 / 1 7 7 0 bad ORIGINAL1
- 16 - A 124y
lichen nicht umgewandelt worden war. Mit anderen Wortenj mit
diesem Katalysator hatte praktisch keine Codimerisation zwischen Propylen und Buten-1 stattgefunden. Mit diesen erfindungsgemässen
Katalysator kann also Propylen aus einem Gemisch von Propylen
und Buten-1 selektiv dimerisiert werden. Die Zusammensetzung des verwendeten gemischten Ausgangsmaterials (Propylen und Buten-l)
war folgere:
Komponente: C | 2 | o, | 2 | — C | IC | I | HC2. | C4 | ι | C4 | 0 | - 2T |
Gew.' -cß>: - 0, | 01 | 15 | 31^18 | 0, | 0,17 | 68 | ,14 | ,01 | ||||
Beispiel VIII | ||||||||||||
Der vierte Versuch wurde mit dem 20 Stunden gealterten Katalysator
durchgeführt. Isobutylen (8lg) wurde unter 5*25 bis 8,1 atü und
60 bis 67° C 75 Minuten lang reagieren gelassen. Es wurde nur ein
leichter Abfall des Druckes beobachtet. Es scheint, dass dies-er
Katalysator nicht hoch aktiv gegenüber der Dimerisation von Isobutylen unter den angewendeten Reaktionsbedingungen ist, da nur
etwa 5j0 g höher siedende Produkte gebildet wurden; die Anwendung
von schwereren Reaktionsbedingungen würde vermutlich diese Dimerisation verbessern.
Bei dem fünften Versuch wurde Äthylen mit dem 26,5 Stunden gealterten
Katalysator unter etwa 42 atü und bei 60 bis 66° C 10 Stunden lang reagieren gelassen. Das Äthylen wurde mit einer Ausbeute von
etwa 6l % in etwa 10 % Isobuten, 66 % n-Butene, 6 -% 2-Methylpentene,
8 % 3-Me thy !pentene, 9 $ η-Hexene und 4 fo ^-Methylheptene
umgewandelt.
Ein Katalysator wurde aus 0,98 mMol Bis-(tripheny!phosphin)-nickeldicarbonyl
und 10,0 g der Pellets von Beispiel III in 2{J>
iv,
.-A-V ν- λ c :■ f o 9 8 5 3 / 1 7 7 0 BAD ORIGINAL
- 17 - A 1249
Toluol hergestellt.
Die aus der flüssigen Phase isolierten., braunen Pellets wurden in
eine 300 ml-Bombe aus rostfreiem Stahl übergeführt. Die Reaktionen
wurden unter periodischem Rühren vorgenommen. Vier Versuche wurden mit diesem Katalysator über einen Zeitraum von 313,5 Stunden
durchgeführt. Der erste und der zweite Versuch wurden unter ähnlichen
Bedingungen mit Propylen durchgeführt. Die Verteilung der Produkte bei diesen Versuchen War im wesentlichen ähnlich. Einzelheiten
über die Ergebnisse sind in Tabelle IA-B zusammengefasst. Der dritte Versuch wurde mit dem 2ol Stunden gealterten Hfcalysator
durchgeführt. Äthylen v/urde in einer Ausbeute von 73 % zu etwa
ul /i> n-Butenen, 8 % 2-Methylpentenen, 9 % 3-Methylpentenen, 9 %
n-Hexenen und 10 % 3-Methylheptenen umgesetzt. Der Druck des Reaktionssystems
wurde bei 28 bis 56 atü gehalten, ohne dass dem System
Wärme zugeführt wurde. Die Reaktion ging 5*5 Stunden lang
vonstatten. Der vierte Versuch wurde mit dem 312 Stunden gealterten
Katalysator begonnen. Isobutylen (84,0 g) wurde unter 3,15 bi:- 7,7 atü mit dem Katalysator bei 49° C etwa 4 Stunden lang
reagieren gelassen, jedoch fand bei diesem Versuch nur eine geringfügige
Umsetzung statt.
Die stranggepressten Pellets von Beispiel III (5,0 g) würden zu einer, homogenen Toluollesung von Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl
(0,99 mMol in 55 ml Toluol) hinzugefügt. Nachdem diese Pellets etwa 20 Minuten lang in der Lösung gehalten worden waren,
v/urde Propylen (140 ml) zu dem Gemisch aus Pellets und Flüssigkeit
hinzugegeben. Das System wurde unter 14 bis 17,5 atü 1,3 Stunden lang reagieren gelassen. Die Temperatur wurdedurch die bei der
Reaktion freigesetzte Wärme bei 49 bis 63° G gehalten. Ein farbloses
Reaktionsgemisch wurde aus dem Autoklaven entnommen, wobei die Pellets, die aus Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl auf
dem Träger bestanden, zurückblieben. Das Propylen war in einer Ausbeute von 54 % umgewandelt worden, und zwar zu etwa 14 % 2,3-
- 1 0 9 8 S 3 / 1 7 7 0 BAD original'
213181 A
Dimethylbutenen, 52 % 2-Methylpentenen, 17 yO n-Hexenen una 18
Cn-Cq-Olefinprodukten.
Bei dem zweiten Versuch unter Verwendung des Katalysators von
Beispiel XI wurde wiederum Propylen (72,8 g) zu den Katalysatcrpellets
hinzugegeben, die in dem Autoklaven ρ Stunden lang belassen
und gealtert worden waren. Die Reaktion erfolgte unter lebhaftem Rühren bei 11,2 bis 28 atü und -4-9 bis 77° C 1,7 ötunclen
lang. Während dieses Zeitraumes wurden 26,0 g Produkt erhalten; das Produkt wurde nicht analysiert.
Beispiel XIII
Eine homogene Lösung von 0,97 mMol Bis^triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl
in 55 ml Toluol wurde unter Stickstoff in einem Autoklaven hergestellt. Propylen (14-5 ml) wurde zugesetzt. Es wird
darauf hingewiesen, dass hierbei keine Trägerpellets vorhanden waren. Das erhaltene, homogene, flüssige System wurde unter lebhaftem
Rühren und 8,1 bis 9*1 atü sov/ie 66 bis 67° C 1,5 Stunden
lang reagieren gelassen. Bis-(triphenylphosphin)-niokeldicarbcriyl
allein katalysierte die Oligomerisation von Propylen jedoch nicht. Eine Reaktion trat bei diesem System nicht ein. Anhand der Ergebnisse
dieses und der vorhergehenden Beispiele ist ersichtlich, dass der Träger von Beispiel III eine wesentliche Komponente de--.
Katalysators und ausserdem eine wirkungsvolle Trägermas.;e ist.
109853/1770 BAD0RIQINAI_
1 a. D
lie IA
Bei- Verspiel such
No. No.
No. No.
Kataly.s^toriromponentü
(0,P)pNi(GO),;; Lösungs- Träger
^ mittel
ml Toluol iz )ieaktionr:beairigungon
3 ' d mMol
Alterung (h) . |
Druck atü |
-16,6 | -8,1 | Temperatur 0C |
Keakti dauer |
Mi η. | 1 | N> |
- | γ | -15,4 | 42 | 60-71 | 70 | Min. | CO | |
2 | 10,5 | 7- 14,7 | - 21 | 60-76 | 35 | Min. | VO I |
OO |
4,5 | 5,3 | - 21 | 54-71 | 90 | Min. | |||
20 | - 56 | 60.-67 | 75 | ntd. | ||||
26,5 | 12,6 | - 7,7 | 60-66 | 10 | Std.. | |||
- | 11,2 | -17,5 | 71-66 | 4,75 | Std. | |||
242 | Φ | - 28 | 49-71 | 2 | Std. | |||
261 | 3,2 | -21,7 | nicht gemessen | 5,5 | Std. | |||
312 | 14 | 49 | 4 | Std. | ||||
- | 11,2 | 49-63 | 1,3 | Std. | ||||
3 | 8,1 | 49-77 | 1,7 | Std. | ||||
- | 66-67 | 1,5 | ||||||
Vl
VII
VIII
IX
VII
VIII
IX
XI
XII
XIII*
1
2
2
Il 11 It
<0,98
0,99
Il Il
0,97
S * Homogenes System
Toluol 55 ml
Toluol 55 ml
11 Il Il Il
10,0
Tabelle IB
Bei- Ver- Ausgangsspiel
such material
No. No. g.
No. No. g.
Vl
VII
VII
VIII
IX
IX
XI
XII
XIII
XIII
nC,. 0,-s 2,3DMC1,
4 ^ nicht
identi-
identi-
7 nC«
Gesamt- Um-Cn gewicht wandy
des lung Produktes g %
C3~67,6
C3 =62,4
C3 =62,4
,90 | Gew | ,-% | - 15, | 55 | 4, | 44 | |
14 | ,31 | 52, | 89 | - 16, | 15 | 2, | 84 |
14 | ,71 | 54, | 25 | - 20, | 56 | 4, | 11 |
10 | 59, | 76 | |||||
81,O
3_
C2 87,0
9,76 66,13 - 0,81
- 12,58
- 14,23 - 60,75 2,09 2,17
13,87
0^70,2 /
-' - 12,21 59,9 88,6 - 12,45 44,0 70,5
4,86 24,1 Bezogen auf
89,7$ • . 0Vo1
1,57 7,88 9,34 1,04 3,50 0,59 - 33,7 61,3
44,40 - 13,89 2,50 - - 26,63 54,7 75,2
51.74 - 15,88 1,47 - - 16,70 38,9 74,3
7,55 9,30 8,60 - 9,56 - - 63,7 73,3
- -5,0 g Produkt ------------ _„_.
51.75 ' 16,80 6,38 - - 11,20 39,7 54,4
- 26,0 g Produkt -- -______-_-___.
- keine Reaktion ----------------£-
ro
-F=- VO
Ij8^ mMol Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl und 4,0 g der
stranggepressten Pellets von Beispiel III wurden zusammen mit 50 ml Toluol in einen j500 ml-Atoklaven eingewogen. Diese Komponenten
wurden unter Stickstoff bei 27 bis 49° C 15 Minuten lang lebhaft
gerührt. Sofort danach wurden 100 ml Butadien zu dem System hinzugegeben. Der Reaktor wurde unter reinem konstanten Äthylendruck
von 52,5 atü gehalten. Die Reaktion wurde bei 71° C 4 Stunden
lang fortgesetzt. Das Produkt wurde gaschromatographisch untersucht.
Die Tabellen II und III zeigen die Einzelheiten der bei diesem Versuch erhaltenen Ergebnisse. Etwa 47 % des Produktes
setzten sich aus verschiedenen Hexadienprodukten zusammen, wie
z.B. 1,4-Trans-, 1,4-Cis-, 2-Trans-, 4-Trans-, 2-Cis-4-transhexadien.
Ausser den Hexadienprodukten wurden 3-Methylheptadien
( ein Codimeres aus konjugiertem 2,4-Hexadienprodukt und einem
zusizlichen Molekül Äthylen ) und 4-Vinyl-l-cyclohexen ( ein
Homodimeres von Butadien ) zusammen mit einem grösseren Anteil an höhermolekularem Produkt (37 %) erhalten. Eine Analyse dieses
schwereren Produktes wurde nicht vorgenommen. 2,4-Hexadiene sind Produkte, die sich aus der Isomerisierung der ursprünglichen
1,4-Hexadienprodukte ergeben. Diese 2,4-Hexadiene, konjugierte
Diene, neigen zur Reaktion mit einem weiteren Molekül Äthylen zu 3-Methylheptadien.
Die in Beispiel XIV beschriebene Reaktion wurde unter etwas anderen
Bedingungen wiederholt. Die Reaktion von 1,3-Butadien (120 ml)
mit Äthylen wurde bei 56 atü Äthylendruck und 47 bis 49° C eine Stunde lang durchgeführt.
Die bei diesem Versuch erhaltene Produktverteilung ist ähnlich der-'jenigen
des ersten Versuches dieser Reihe. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind ebenfalls in den Tabellen II und III angegeben.
109853/1770
- 22 - A 1249
"1,3-Butadien (lOO ml) wurde zu einem System hinzugegeben, welches
aus 0,87 mMol Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl und 10,0 g
der Pellets von Beispiel III in 30 ml Toluol in einer 300 ml-Bombe
aus rostfreiem Stahl bestand. Unter einem Druck von 56 atü wurde Äthylen in den Reaktor eingeführt undrasch absorbiert, als die
Bombe in ein Ölbad von 66° C getaucht wurde. Ein klares, farbloses
Reaktionsgemisch wurde nach 30 Minuten langer Reaktion aua dem Reaktor entnommen. Die Produkte wurden gaschromatographisch
analysiert; die Ergebnisse sind in den Tabellen II und III angegeben. Das Produkt setzte sich aus etwa 33 % isomeren Produkten
von Hexadien, 14 % 4-Vinyl-l-cyclohexen, 46 % schweren Produkten
und einer kleinen Menge (1,2 %) 3-Methylheptadien zusammen. Der
in der Bombe belassene feste Katalysator wurde für zwei nachfolgende,
weitere Versuche verwendet.
Beim zweiten Versuch wurden 100 ml 1,3-Butadien zu dem nach dem
ersten Versuch gealterten, festen Katalysator hinzugegeben, worauf sofort Äthylen zugesetzt wurde. Das System wurde unter einem
Äthylendruck von 56 atü bei 66° C zwei Stunden lang gehalten. Die
bei diesem Versuch erhaltene Produktverteilung war derjenigen des ersten Versuches dieser Reihe sehr ähnlich. Wegen der Neigung der
Pellets, etwas von der umgebenden Flüssigkeit zu absorbieren, war es unmöglich, die Reaktionsflüssigkeit quantitativ aus dem
Reaktor zu entfernen. Daher waren etwas mitgeschleppte Materialien von den jeweils vorhergehenden Versuchen unvermeidbar, wenn diese
aufeinanderfolgenden Versuche mit den festen Katalysatorteilchen durchgeführt wurden.
Der dritte Versuch wurde mit II5 ml 1,3-Butadien unter einem
Äthylendi%ck von 56 bis 16,8 atü bei 62° C 1,25 Stunden lang'
durchgeführt. Die Einzelheiten dieses Versuches sind in den Tabellen II und III angegeben. Aus den bei diesen drei aufeinanderfolgenden
Versuchen erhaltenen Ergebnissen geht hervor, dass der katalytische Bestandteil fest an dem Träger gebunden war, und
^-,:·* -109853/1770
- 23 - A 1249
dass die katalytische Aktivität auf gleicher Höhe beibehalten wurde, selbst, nachdem diese Versuche über insgesamt 5*25 Stunden
durchgeführt worden waren.
Drei aufeinanderfolgende Versuche wurden durchgeführt, um die Reaktion
von Butadien in Verbindung mit dem erfindungsgemässen Katalysatorsystem
zu untersuchen. Sie sind in den Beispielen XVII und XIX beschrieben.
Beispiel XVII
Im Versuch A wurden 1,25 mMol Bis-(triphenylphosphin)~niekeldicarbonyl
in 40 ml Toluol gelöst und in eine Bombe aus rostfreiem Stahl von 300 ml eingebracht. Das Butadien (100 ml) wurde in die
Lösung eingeführt, und der Reaktor wurde in einem Ölbad von 72 bis 83 C 3 Stunden lang gehalten. Während dieses Zeitraumes erhöhte
sich der Druck von 12,6 auf 23,8 atü. In diesem System ohne Trägermaterial war keine merkliche Reaktion zu beobachten. Durch
massenspektrographische Analyse konnte gezeigt werden, dass in
dem entnommenen Reaktionsgemiseh nur eine sehr geringe Menge an Butadienhomodimerisat enthalten war. Anhand ähnlicher Untersuchungen
wurde ferner ermittelt, dass Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyllösung
in einem inerten Lösungsmittel keine Wirkung auf die Crossdimerisation von 1,3-But&ien mit Äthylen in Abwesenheit
von Trägermaterial besitzt.
Beispiel XVIII
Bei Versuch B wurde ein Katalysatorsystem verwendet, das 0,85 mMol
Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl und 10,0 g Pellets von Beispiel III in 30 ml Toluol in einer 3OO ml-Bombe enthielt. Das
Katalysatorsystem wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten lang lebhaft
gerührt, dann wurde die Bombe 10 Minuten lang in ein Ölbad von 700C
getaucht. 1,3-Butadien (110 ml) wurde zugesetzt und eine Stunde lang
reagieren gelassen. Ein viskoses, flüssiges Polybutadien mit niedrigem
Molekulargewioht wurde erhalten« Das Trägermaterial war so-
108863/1770 BAD 0BIGINA1;
- 24 - ' A 1249
mit eine wesentliche, katalytische Komponente zur Erzeugung der katalytischen Aktivität des Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl
zur Polymerisation von 1,3-Butadien.
■ · ■
Bei Versuch C wurde ein weisses, kautschukartiges Polymerisat
von 1,3-Butadien durch Verwendung eines Katalysatorsystems aus 1,13'mMol.Bis-(triphenylphosphin)-nickeldicarbonyl und 4,5 g
der Pellets von Beispiel III in 40 ml Toluol erhalten, wobei die Reaktionsbedingungen denjenigen von Versuch B sehr ähnlich- waren,
mit der Abwandlung, dass die Reaktionsdauer von einer auf 4 Stunden verlängert wurde. Auch hierbei zeigte Bis-(triphenylphosphin)
-nickeldicarbonyl allein keine merkliche katalyfcische Aktivität
bei der Reaktion des Butadiens, während Bis-(triphenylphosphin) -nickeldicarbonyl auf dem Trägermaterial eine erhebliche katalytische
Wirkung auf die Polymerisation von Butadien hatte.
■109863/1770
Tabelle II
--i?'^fy-^^orz!fs^imnens-t?un?
Beispiel Versuch 10Pj2Ni(CO)2 Träger Toluol Alterung des
***■' %T~ Katalysators
Mb·
No. Reaktionsbedingungen
Druck' Temperatur Zelt
Druck' Temperatur Zelt
Ί ml atü
XIV | - | 1,85 |
xv | - | 0,85 |
XVI | 1 | <0,87 |
2 | <O,87 | |
3 | - <<0,87 | |
XVII | 1,25 | |
XVIII | 0,85 | |
XIX | 1,13 |
4,0 | 50 |
4,5 | 30 |
10,0 | 30 |
10,0 | - |
10,0 | - |
- | 40 |
10,0 | 30 |
4,5 | 40 |
0,5 3
52,5 | 47- | 71 |
56 | 49 | |
56 | 66 | |
54,6 | 66 | |
56-16,8 | 72- | 62 |
23,8-12,6 | 83 | |
14,4-9,5 | 59- | 70 |
5,1-12,0 | 91 | |
0,5
2
1,25
3,5
3,5
1
4
4
Ul
Bei- Verspiel such λ No. No.
Ausgangsmaterial
Tabellle III
Produktverteilung
.6 Ge- nicht
1,5 1,4t l,4o 2t,4t 2c,4t 2c,4c samt C6" be- 3MC7 =
Gew.% g Gew^stimmt Gewi?
* _schwe- Ges. 4VCyCV rere Pro-Pro-
dukt dukte g
XIV | - | °2 | ~+BD | 62',7 | 2,1 | 30,6 12,5 | 2,6 | 2,4 | 0,4 | 8,3 | 46,9 | 5 | ,1 | 1,5 | 5,6 | 37,2 | 17,8 | |
XV | 1 | It | tt | 75,2 | 0,9 | 26,8 16,8 | 3,5 | 3,7 | 0,6 | 6,0 | 52,2 | - | 2,4 | • 14,8 | 30,5 | 11,5 | ||
O | XVI | 2 | If | U | 62,7 | 0,1 | 15,6 12,0 | 1,7 | 2,4 | O | 2,5 | 33,0 | 7 | ,5 | 1,2 | 4,0 | 45,6 | 7,6 , |
CO OO |
3 | ti | H | 62,7 | 0,8 | 15,3 10,8 | 2,0 | 2,4 | 0,4 | 3,3 | 31,5 | 4 | ,0 | 1,6 | 20,3 | 42,5 | ||
Ot «*» |
It | tt | 72,1 | - | 18,9 13,1 | 1,7 | o,3 | 3,8 | 35,4 | - | 0,8 | 18,9 | 44,8 | IU | ||||
XVII | BD | 62,7 | keine merkliche Reaktion. | I Γ | ||||||||||||||
-Jl | XVIII | BD | 72,1 | kleine Menge Polybutadien | erhalten. | |||||||||||||
<1 O |
XIX | BD | 62,7 | weisses Polybutadien. | ro | |||||||||||||
OJ | ||||||||||||||||||
Claims (1)
- Pat ent ans prüche1. Heterogene Katalysatormasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie(a) eine kleinere, katalytisch wirksame Menge eines Nickelkomplexes der Formel(R)1nNi(CO)n ,worin R ein tertiär mit Kohlenwasserstoffresten substituiertes Element der Gruppe VA als monodenten Liganden, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, wobei die Summe von m und η 4 beträgt; und(b) eine. Hauptmenge eines sauren, festen Trägermaterials auf Siliciumdioxid-Basisenthält.2. Katalysatormasse nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, : dass der Nickelkomplex ein Bis-(tertiärer, im wesentlichen · mit Kohlenwaßserstoffresten substituierter Monophoephin) 1 -niokeldiearbony!komplex ist. l3. Katalysatormasee naoh Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen R Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 C-Atomen sind. !109853/1770 BAD-28- 21318H4. Karaly^atormas.e m..ch Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, o.v.;>.:. die Gruppen ft Hienylgruppen sind.as-ie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, a-itr da.. Gewichtsverhältnis von (b) zu (a) etwa 5 bis 200:1 beträgt.0. Katal; ,-.r.tornias^e nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial auf Siliciumdioxid-3--.siJ geglüht ist und zusätzlich eine getrennte Aluminiumo: idphi.se ausreist.rtnasi.e nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurchet, das ρ das Trägermaterial eine Oberfläche von üuwa 15C bi-- 400 inVg besitzt.5. ri:tcly,.at"rrifce nacheinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ^ekennr-eichnet, dass sich der Träger aus etwa 45 bis y5 Gev:.-,„· ^.morpneia Siliciundioxid-Aluminiumoxid una etv/a 3 bi- 55 Ge::.-..j' ein-or cütrennten Aluminiumoxidph^&e 3usamniencet;-:t, wobei o.e:·.' G?o;~r;itgej.iait des Trägers an Aluminiumoxid etvra 20 bi;.. 7'C Go\-:.-;'< beträgt.ratr L:rLet^viüc".ze nach Anspruch 8, dadurcu gekennE-eicIinet, c\a.'::r d.L·- aluminiumoxid durch Glühen von amorphem, v:asserhal- w t.'.-":e::: i-isxc^-n' u.:ie;:id, Aluminiumoxidmonohydrat oder Gemischen davon gebildet -..orden ist.10. "=ν-'ί:ιΛ'ΖΊί :rur .Oliivcnerination eines oC-Olefins mit k bit 7 .;-,-.to'-.ien, dadiircii gekenn^eicnnet, dass m.-.n die Oligo.jerif-ation xn Berührung mit einer katalytisch wirksamen Menge eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchführt. .11. Verfahren :-ur Codirnerisation von ηζ,,-Olefinen, die 2 bis 10 C-.'.t""-!·--1 --.aiVel.-.on, mit l,."5-konjugierten Dienen, die 4 bi-: etwa i:;: rJ-/;t·,· e entiialten, dadurch gekennzeichnet, dass ι,α·.η die1098 5 3/1770BAD ORIGfNALO-:-a.i!iieriöati-.ii :'.n BerUnran^ iait ein-er ,;ucul,; oi ;■:■ ■_ ..'. ■>■..:->.: Iienge einer: Katalysators ricca einem der AtKnw-e 1 u'..,
ciurci'iiährt.'f'^vjLihx'en zas ?:l^rraeri ;ation von 1,9-konjugi-_-..."-^..-ri j'".-.;·.cn mit 4 bir^ et.:, lü C-At'-raen, aaciaron geheim ■ ■..!.·.·.":.n-':·, ■/:.■ nvi-ii die Pol; aei-ioation in Bex^ührung mit s'~-i--~~v i ut·-. .1; Ci ^i vjxrk'-amen I-len^o olner: i^caly^atoro nt.cn eiiior.. ;ei- ..u.-i.i'i 1 οίε -;■Me./Br.109853/1770
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4996870A | 1970-06-25 | 1970-06-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131814A1 true DE2131814A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2131814C2 DE2131814C2 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=21962705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131814A Expired DE2131814C2 (de) | 1970-06-25 | 1971-06-23 | Katalysator und seine Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3725306A (de) |
JP (2) | JPS5717581B1 (de) |
BE (1) | BE769033A (de) |
CA (1) | CA971152A (de) |
DE (1) | DE2131814C2 (de) |
FR (1) | FR2099952A5 (de) |
GB (1) | GB1349674A (de) |
NL (1) | NL171865C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980583A (en) * | 1974-02-19 | 1976-09-14 | Mobil Oil Corporation | Complexed metals bonded to inorganic oxides |
US4482752A (en) * | 1974-02-19 | 1984-11-13 | Mobil Oil Corporation | Organic compound conversion |
GB1509918A (en) * | 1974-08-29 | 1978-05-04 | Ici Ltd | Oligomerisation of ethylene |
US4228035A (en) * | 1976-05-03 | 1980-10-14 | California Institute Of Technology | Irradiated polymer supported metal catalyst |
US5332708A (en) * | 1992-11-23 | 1994-07-26 | Phillips Petroleum Company | Catalyst compositions and catalytic processes |
US6184428B1 (en) * | 1998-04-22 | 2001-02-06 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalyst and process for ethylene oligomerization |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2448375A (en) * | 1945-10-31 | 1948-08-31 | Du Pont | Preparation of carboxylic acids |
US2969408A (en) * | 1955-12-30 | 1961-01-24 | Phillips Petroleum Co | Process and catalyst for polymerization of olefins |
US3134824A (en) * | 1961-06-15 | 1964-05-26 | Phillips Petroleum Co | Ethylene polymerization with supported nickel biscyclopentadienyl catalyst |
US3277099A (en) * | 1962-07-28 | 1966-10-04 | Basf Ag | Production of open-chain oligomers of 1, 3-dienes |
US3306948A (en) * | 1963-03-11 | 1967-02-28 | Du Pont | Process for the preparation of 1,4-dienes |
US3480685A (en) * | 1963-03-20 | 1969-11-25 | Nat Distillers Chem Corp | Octatriene process |
US3355510A (en) * | 1965-12-14 | 1967-11-28 | Shell Oil Co | Olefin dimerization process |
NO116245B (de) * | 1966-09-24 | 1969-02-24 | Sentralinst For Ind Forskning | |
GB1155657A (en) * | 1967-05-11 | 1969-06-18 | Ici Ltd | Dimerisation of Olefines |
US3483269A (en) * | 1967-09-27 | 1969-12-09 | Shell Oil Co | Olefin oligomerization |
US3592869A (en) * | 1968-10-03 | 1971-07-13 | Shell Oil Co | Olefin oligomerization |
US3631121A (en) * | 1969-05-12 | 1971-12-28 | Phillips Petroleum Co | Dimerization of c2 to c10 olefins with deposited catalyst |
-
1970
- 1970-06-25 US US00049968A patent/US3725306A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-13 CA CA112,912A patent/CA971152A/en not_active Expired
- 1971-06-08 GB GB1953171*[A patent/GB1349674A/en not_active Expired
- 1971-06-23 DE DE2131814A patent/DE2131814C2/de not_active Expired
- 1971-06-23 NL NLAANVRAGE7108685,A patent/NL171865C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-25 JP JP4625171A patent/JPS5717581B1/ja active Pending
- 1971-06-25 FR FR7123306A patent/FR2099952A5/fr not_active Expired
- 1971-06-25 BE BE769033A patent/BE769033A/xx not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-06-23 JP JP56097363A patent/JPS5785322A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL171865B (nl) | 1983-01-03 |
CA971152A (en) | 1975-07-15 |
NL7108685A (de) | 1971-12-28 |
FR2099952A5 (de) | 1972-03-17 |
US3725306A (en) | 1973-04-03 |
JPS5717581B1 (de) | 1982-04-12 |
NL171865C (nl) | 1983-06-01 |
GB1349674A (en) | 1974-04-10 |
BE769033A (fr) | 1971-12-27 |
DE2131814C2 (de) | 1982-02-04 |
JPS5785322A (en) | 1982-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709658T2 (de) | Saurer katalysator in fester form und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69010439T2 (de) | Basisches gemischtes oxyd katalysator. | |
DE69018593T2 (de) | Gleichzeitige Isomerisation und Disproportionierung von Olefinen. | |
DE2125625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde | |
DE69306828T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von anionischen Ton enthaltenden Katalysatoren, damit hergestellte Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Isophorone | |
DE69204796T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung zur Disproportionierung von Olefinen und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Disproportionerung von Olefinen. | |
DE69918801T2 (de) | Verfahren zur herstellung von anionischen tonerden unter verwendung von magnesiumacetat | |
DE3872368T2 (de) | Hydrierungskatalysator. | |
DE3003361C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE3149979A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern | |
DE2749024A1 (de) | Kristalline aluminosilicat-zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2620554B2 (de) | Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung | |
EP0111808A2 (de) | Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators | |
DE69313823T2 (de) | Basischer Lithiumphosphatkatalysator zur Isomerisierung von Alkenoxyden | |
DE69312166T2 (de) | Verwendung eines Katalysators auf einem Phosphat-Träger bei der Umwandlung von Alkoolen zu Kohlenwasserstoffen | |
DE2131814A1 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DD143900A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen durch behandlung von kohlenmonoxid und wasserstoff bei reaktiven bedingungen | |
DE2051402C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die Codimerisierung von Propylen mit n-Butenen geeigneten SiO2 -Al2 O3 -NiO-Katalysators und seine Verwendung | |
DE1262241C2 (de) | Verfahren zur Erhoehung der katalytischen Selektrivitaet eines zeolithischen Molekularsiebes | |
DE2653884A1 (de) | Traeger fuer katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE858840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktiver Tonerde fuer katalytische Zwecke | |
DE3741302A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und ein verfahren fuer die oligomerisierung | |
DE2058908B2 (de) | Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2538142A1 (de) | Verfahren zur oligomerisierung von aethylen und dafuer geeigneter katalysator | |
DE2342933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |