DE2131547C3 - Vorrichtung zum Schneiden eines zylindrischen Stabes in eine vorgegebene Anzahl von Längenabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden eines zylindrischen Stabes in eine vorgegebene Anzahl von Längenabschnitten

Info

Publication number
DE2131547C3
DE2131547C3 DE2131547A DE2131547A DE2131547C3 DE 2131547 C3 DE2131547 C3 DE 2131547C3 DE 2131547 A DE2131547 A DE 2131547A DE 2131547 A DE2131547 A DE 2131547A DE 2131547 C3 DE2131547 C3 DE 2131547C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cutting
feed
cut
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2131547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131547A1 (de
DE2131547B2 (de
Inventor
John Kendell Horton Wimborne Dorset Milner (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Investments Ltd
Original Assignee
British American Tobacco Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Co Ltd filed Critical British American Tobacco Co Ltd
Publication of DE2131547A1 publication Critical patent/DE2131547A1/de
Publication of DE2131547B2 publication Critical patent/DE2131547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131547C3 publication Critical patent/DE2131547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/025Final operations, i.e. after the filter rod forming process
    • A24D3/0254Cutting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2207Means to move product in a nonrectilinear path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6472By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path
    • Y10T83/6547About axis fixed relative to tool station
    • Y10T83/6548Infeed
    • Y10T83/6555Cut normal to axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6574By work-stopping abutment

Landscapes

  • Confectionery (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

trommel auswechselbar angebrachte Abschlußplatte I lrulllmt, ...«-.-«,-ausgebildet ist. Da sich eine solche Abschlußplatte J^nrtUn ener an«ren · der Ausan der Stirnseite der Schneidtrommel über deren ubr Se Te» de* ^ bis B von einer Platte gevollen Umfang erstreckt, braucht der zu schneidende ^"^^JSmS geschnitten wird, sobald er Stab nicht erst unmittelbar vor dem Schneiden mder 5 stoppt,em zwerte s Mlg ^ Auskehlung bis zu dem Anschlag transportiert werden, β™^^°™ chnittine Abschnitt fällt aus der sondern dies kann bereits während der Umdrehung Der^ zweiteg«c AuskehIung der restliche Stab der Schneidtrommel erfolgen. J8JJ u™" S . Auskehlung getrieben: der Weiterhin ist es von Vorteil, wenn zum Antrieb w'[d ^nSt aus der Auskehlung der Schne.deein von einem gemeinsamen Motor angetriebenes 10 f""^50^,?^,^ Schneidetro.nmel ihre dntte
Getriebe vorgesehen ist, von dem aus die Zufuhr- ^X^n^au geführt hat
trommel, die Schneidtrommel und das Messer antre.b- Umdrehung ausgetunn n^ Anordnungen zum
bar sind- - w Λ Schneien eines Stabes in vier Abschnitte, und zwar
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ,st insbesondere f^J'«^«^ Verhältnis von 4: 3 oder 4:5.
zum Schneiden von Filtermundstücken fur Zigaretten .5 ^»η,^'η*_1Γ Weise wird _ wie in den F 1 fr 7
aus'längeren'stäbeii geeignet. ^„,„_ ^Γ^^Ι-^^^»^1^^!!!
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung er- ^^^^^5: 4 bzw. 5 6 gegeben sich aus der Beschreibung von Ausfuhrungs- jewe. sDei eme 1Q n das schnöden beispielen an Hand der Zeichnung. In der Ze.chnung «hmtten^ie ^ g^ ^^ ^. einem v häItpls
zeiSen die . A A^ von 6 ■ 5 oder 6: 7. Die Anzahl der Pfropfen, die von
F i g. 1 bis 10 jeweils ein Diagramm, aus dem das von 6 . 3 oa hnitten werden können, kann
gewünschte Verhältnis der Umdrehungsgeschw.nd.g- einem jnagen B Übersetzungsverhältnisses
keiten der Zuführtrommel und der Schne.dtrommel durch Wahl eines g ^^ ^^ wfföBat werden.
entnommen werden kann, _ B 6, . , Auskehlungen in der Zuführ- und
Fig. 11 e,ne Vorderansicht einer Vorrichtung ge- a5 ^f« A^l d« Austehlunge^^ Umdrehungs.
g ^^^,Ä^üv
mäß der Erfindung, der ^SJLn der Trommeln sind derart ausge-
F ig. 12 eine Ansicht der Vorrichtung_ gemäß gesch^wmd.gkeitender ]™™chneidetromme] eine ent-
ΜΛ 1I???SS1TiSnA^Aa 3O ^HnÄSu^Schneidetromme, ge-F i g. 11 entsprechend der Schnittlinie CC in F . g. 11 br^"™Fallebezient sich dasjeweiligeAusffihrungs-Un Fig. 15 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß beispiel auf d^e einfache Ajorf«».^ £■ F i g. 11 entsprechend der Schnittlinie D-D in F . g 11. 35 bildung der Auskehlungen h ^n vie[_
In dem in F i fr 1 gezeigten erfindungsgemaßen kehlungen .nden_Tro mmeln Ka dje Oe
Ausführungsbeispiel wird mittels einer ZuWhrtroni- faches de«^ gezeigter,Ar*M e ^ ^^^^
mel 2, die von einem Fülltrichter in an sich bekannter schwmd gkeu mrt d«^ P ht wird. Um z. B. Weise versorgt wird, und mittels e.ner Schneide- trommel abgegd^" wer f a pfen zu schneiden, können trommel mit nur einer Auskehlung eine Stablange in 40 eme ^b'^^,hS ud°P dle Zuführtrommel ein
:SSSS ÄSÄ fS= ill, SA
trommel 2 zugeführt wird, die sich in υηΓ«·Ε«- 45 sein. AusführunaSbeispiel nach den F i g- 11 bis
richtung mit der halben Geschwindigke.t der Schne.de- InjJ«m..A"Sd^«mäDe Vorrichtung eine Basis
trommel 1 dreht, fällt in die Auskehlung der Schneide- 15 we st-d« ?™^wo mmel 1, eine Zuführtrom-
trommel 1, die sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. 231 auf, d^e eine Schneid1 Messerblatt 8 hat.
Der Stab wird geschnitten, während er an einem me 2'»f™ Schneidetrommei und Messerblatt
Messer 8 vorbeigeführt wird. Der abgeschnittene Te. 50 ZuhihrtrommeK nnten Wellen angeordnet,
fällt aus der Schneidetrommei in an sich bekannter bzw^ Messer s B ausgerichtet sind, wöbe, die
Weise in die Auskehlung einer anderen Trommel. Der d« ρara1 eMmu no β der Schneidetrommei
Stab wird dann in Axialrichtung längs der Auskehlung Zufuhrtrommel vertue Schneidemesser seitlich der
mittels eines Luftstrahles transportiert bis er von »^^«^1 sich befindet.
einer Platte gestoppt wird; der zweite Abschnitt fa.lt 55 Schneietromm omme, ist ein Fülltrichter,
aus der nach unten zeigenden Auskehlung, wenn die Oberna* Zuführtrommel 2 und e.ner
Schneidetrommei ihre zweite Umdrehung beendet hat TJtenkrolte bzw Leitrolle zusammenwirkt.
Durch Verwendung einer Schne.detrommel 1 n:: AbJo n c k h rO"nzerschnittene zylindrische Stäbe R, beidrei Auskehlungen an Stelle einer Schneide trommel ™c£ ™ ze«c Füterrnatcrial für Z.garetten, mit einer Auskehlung und bei einem Verhältnis de 60 sp.elswe.se^ h die drehende Trom-Umdrehungsgeschwindigkeiten der Schne.detrommel werden <£™ » weiter unten beschriebene Mittel und der Zuführtrommel von 2: 3. wie; d« m F g. 2 jJiwSi whd. nimmt in jeder der axial angeordgezeigt ist, wird die Geschwindigkeit, mit^ der ge- a g"^,' 3 auf ihrem Umfang einen Stab schnittene Pfropfen hergestellt werden, verdreifacht. neten Aus^ewu g Zuführtrommel 2 in der an-Um eine Stablänge in drei Abschnitte zu schneiden, 65 aul Beim Dreh ^ ^ ^^ kann ein Verhältnis von 3: 2, wie in F 1 fr 3 gezeigt f^S^g au{ g die Schneidtrommel 1 geführt, die oder ein Verhältnis von 3:4 vorgesehen werden, die n R™f ^ etzter Richtung dreht und die ebenletztere Anordnung ist in F1 g. 4 gezeigt. sich in emg g s
falls eine Anzahl von sich in axialer Richtung er- Mit der Welle 21 ist außerdem ein Zahnrad 22 verstreckender Auskehlungen 6 am Umfang aufweist. bunden, das mit einem dazwischengeschalteten Zahn-Die Ablenkrolle 5, die am Auslaß des Zuführtrichters rad 23 auf der Vorderplatte 16 im Eingriff steht, das angeordnet ist, dient dazu, zu verhindern, daß sich seinerseits mit einem Zahnrad 24 zum Antrieb der zwei Stäbe am Ausgang des Fülltrichters miteinander 5 auf der Zanradwelle 25 angeordneten Ablenkrolle verklemmen, wenn sie sich in der gleichen Richtung bzw. Leitrolle 15 in gleicher Richtung wie die Zufuhrdrehen wie die Trommel 2. ° trommel im Eingriff steht.
Die Schneidetrommel 1 hat eine Stirn- bzw. Ab- Wie aus diesem Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, schlußplatte 7, die den Stab in axialer Richtung zu- weist die Zuführtrommel drei Auskehlungen auf, in rückhält. Diese Platte ist auswechselbar, so daß ver- l0 die Stäbe zum Transport in die Schneidetrommel einschiedene Platten eingesetzt werden können, wobei geführt werden; die Schneidetrommel hat in diesem durch die Wandstärken oder Ausbildung die axiale Ausführungsbeispiel fünfzehn Auskehlungen auf ihrem Länge der von einem Stab abzuschneidenden Ab- Umfang. Um einen genauen synchronen Lauf sicherschnitte geändert werden kann. zustellen, weist die Zuführtrommel eine Justierein-
Die Schneidetrommel hat ebenfalls eine Führung 15 richtung 26 auf, die justierbar bzw. versetzbar ist, um
zum Schneiden, die die gleiche Anzahl von Aus- die Auskehlungen der Trommel genau am Berüh-
kehlungen wie die Trommel aufweist und die einen rungspunkt gegenüberliegend anzubringen. Sie kann
ringförmigen Schlitz definiert, in den ein sich drehen- in dieser Stellung arretiert werden, so daß die Stäbe
des Messerblatt 8 eingreift. Die Tiefe des ringförmigen glatt von der einen zu der anderen der beiden Trom-
Schlitzes und der Bereich, in den das Messerblatt 8 ao mein ohne Blockieren transportiert werden können,
in den Schlitz eingreift, sind ausreichend bemessen, sobald diese sich mit den vorgegebenen Relativ-
ura sicherzustellen, daß jeder Stab in Querrichtung geschwindigkeiten drehen.
völlig durchschnitten wird, und zwar jedesmal, wenn Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist für die
er am Messer vorbeigeführt wird. Ein Finger bzw. sich bewegenden Teile passende Gehäuseteile auf, um
Fühler 10 ist ferner vorgesehen, der derart angeordnet as das Eindringen von Staub zu vermeiden, wobei Teile
ist, daß er jede abgeschnittene Stablänge F zur nächsten des Gehäuses entfernt werden können, um den Ersatz
Arbeitsstelle führt, z. B. einer Vorrichtung konven- abgenutzter Teile, die Wartung und beispielsweise: eine
tioneller Art zum Zusammensetzen. Änderung des Übersetzungsverhältnisses der 21ahn-
Wie deutlich aus den F i g. 12 bis 15 zu ersehen ist, räder 19 und 20 um die jeweiligen Umdrehungsgesind die Zuführtrommel 2, die Ablenk- bzw. Leii- 30 schwindigkeiten der Trommeln 1 und 2 zu ändern, zu rolle 5 und die Schneidetrommel 1 auf parallelen ermöglichen. Der Zuführtrichter ist von beliebiger Wellen angeordnet und werden von einem Getriebe geeigneter Konstruktion, beispielsweise hat er Bodenangetrieben. Die in der Schneidetrommel getragenen platten 27, eine Vorderplatte 28 und Seitenplatten 29. Stäbe werden durch einen Luftstrahl in axialer Rieh- Die Seiten 29 können Schlitze 30 auf ihren Innenseiten tung bewegt, und zwar nach jedem Schnitt in Richtung 35 aufweisen, in die eine passende Distanzierplatte 31 zur Endplatte 7. Der Luftstrahl wird durch eine Lei- eingesetzt ist zur Anpassung an die jeweils gegebene tung 11 zugeführt und tritt aus einer öffnung 12 aus, Länge der ungeschnittenen Stäbe. Eine Platte 31 die mit dem inneren, offenen Ende einer jeden Aus- bildet schließlich die Rückseite des Trichters, kehlung während jeder Umdrehung einmal zusammen- Wie beschrieben, bestimmt die rückwärtige Platte 7 fällt. 4° die Länge der von jedem Stab abgeschnittenen Ab-
Der Antrieb für das sich drehende Messer 8 erfolgt schnitte; durch Verschieben oder Auswechseln der
mittels einer Welle 13, deren eines Ende sich durch Platte gegen eine andere mit anderen Ausbildungen
eine rückseitige Platte 14 erstreckt, und die durch eine oder Vorsprüngen vorgegebener Länge, die in die
Frontplatte 16 in ein Gehäuse 15 ragt. Auskehlungen der Schneidetrommel ragen, können
Die Welle 13 ist durch das Gehäuse 15 hindurch- 45 Stababschnitte verschiedener Länge geschnitten wer-
geführt und weist am vorderen Ende eine Messer- den. Ein Satz von Endplatten kann passenderweise
haltvorrichtung 17 auf, mittels deren die Messer- vorgesehen werden, so daß der Benutzer der erfin-
klingeB an der Welle 13 befestigt ist. Geeignete dungsgemäßen Vorrichtung die Länge der geschnit-
Führungsbuchsen und Kugelkäfige sind für die Welle tenen Abschnitte in einfacher Weise auswählen und
13 in der rückseitigen Platte 14 und im Gehäuse 15 50 ändern kann.
vorgesehen, um eine freie und genaue Rotation des In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 11 bis Ii
Messers in der Führung 9 zum Schneiden sicherzu- weist die Zuführtrommel drei Auskehlungen odei
stellen. Nuten auf; die Schneidetrommel hat fünfzehn Aus
Die Schneidetrommel 1 ist am vorderen Ende einer kehlungen, und das Verhältnis der Umdrehungs
Welle 18 befestigt, die in Lagern in der rückseitigen 55 geschwindigkeiten der Schneidetrommel und de
Platte 14 und in der Vorderplatte 16 gelagert ist und Zuführtrommel betragt 6: 5.
die mit vorgegebener Geschwindigkeit, beispielsweise Es ist auch möglich, durch ein geeignetes Anordnet
mittels eines nicht dargestellten Elektromotors, an- des Trichters und der Trommel 2 ein zweites Systen
getrieben wird. Die Welle 18 weist ferner ein Zahnrad von Zuführtrommeln und eine Trichteranordnun
19 auf, das auf ihr befestigt ist, das mit einem Zahnrad 60 vorzusehen, das Stäbe anderer Art in die aufeinande
20 auf einer Welle 21, die ebenfalls drehbar zwischen abwechselnden Auskehlungen der Schneidetrommel der rückseitigen Platte 14 und der Vorderplatte 16 einführen kann. Bei einer derartigen Vorrichtun angeordnet ist, kämmt. Das vordere Ende der Welle können die beiden Zufährtrommeln jeweils drei Aui
21 ist über die Frontplatte 16 hinausgeführt und trägt kehlungen oder Nuten aufweisen, die Schneidetromrm die Zufuhrtrommel 2, die sich mit ihr dreht, wobei 65 kann dreißig derartige Auskehlungen aufweisen. D< die relative Umdrehungsgeschwindigkeit der beiden Vorteil bzw. die Folge einer derartigen Anordnur Trommeln 1 und 2 durch eine geeignete Wahl der besteht darin, daß die Schneidetrommel abwechselr Zahnräder 19 und 20 bestimmt wird. Längen von zwei Stabsorten abgibt, so daß z. ]
sogenannte Doppelfilter leicht hergestellt werden können.
Bei Bedarf kann die Länge aufeinanderfolgender Pfropfen durch die Verwendung einer Zwischenplatte gewechselt werden, die derart ausgebildet ist, daß sie einander abwechselnde Auskehlungen abdeckt; dies
kann auch mittels einer Platte erfolgen, die mit Ansätzen versehen ist, die in die einander abwechselnden Auskehlungen hineinragen. Die Dicke der Zwischenplatte bzw. die Länge der^ Ansätze bestimmt den Unterschied der Längen einander abwechselnder Pfropfen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 610/

Claims (1)

1 2
ihrer Oberfläche erstreckenden Auskehlungen zu-
Tatentansprüche· sammenarbeitet und um ihre Achse antreibbür ist, bei
der ein sich drehendes Messer auf der Grundplatte drehbar um eine zu den Achsen der Zuiühr- und
!.Vorrichtung zum Schneiden eines zylindrischen 5 Schneidetrommeln parallele Achse derart angeordnet Stabes in eine vorgegebene Anzahl von Längenab- ist, daß jede Auskehlung in der Schneidetrommel bei schnitten, bei der ein Zuführtrichter auf einer einer Drehung der Trommel kreuzt, bei der ein die Grundplatte angeordnet ist, der ungeschnittene Länge eines jeden abzuschneidenden Abschnittes fest-Stäbe einer zylindrischen Zuführtrommel zuführt, legender Anschlag vorgesehen ist, bei der eine den bei der die Zuführtrommel an ihrem Umfang eine io Stab nach jedem Schnitt gegen den Anschlag transvorgegebene Anzahl von in axialer Richtung sich portierende Luftdüse vorgesehen ist, und bei der Einerstreckenden Auskehlungen aufweist und um richtungen zur Entnahme eines jeden abgeschnittenen :hre Achse antreibbar ist, bei der die Zufuhr- Abschnittes aus der Schneidetrommel vorgesehen sind, trommel mit einer zylindrischen Schneidetrommel Bei einer derartigen aus der deutschen Auslege-
mit mehreren sich in axialer Richtung auf ihrer 15 schrift 1 235 206 bekannten Vorrichtung laufen die Oberfläche erstreckenden Auskehlungen zusammen- Zuführtrommel und die Schneidetrommel mit derarbeitet und um ihre Achse antreibbar ist, bei der selben Umfangsgeschwindigkeit um. Die Zahl der ein sich drehendes Messer auf der Grundplatte Auskehlungen in der Schneidetrommel bestimmt sich drehbar um eine zu den Achsen der Zufuhr- und , , „ N+ 1 . N—l-
Schneidetrommeln parallele Achse derart ange- *o nach der Bedingung, daß--—oder ■--eine ganze ordnet ist, daß jede Auskehlung in der Schneide- Zahl sein müssen, wobei η die Anzahl der aus einem trommel bei einer Drehung der Trommel kreuzt, Stab zu schneidenden Längenabschnitte ist und N die bei derein die Länge eines jeden abzuschneidenden Zahl der Auskehlungen in der Schneidtrommel. Bei Abschnittes festlegender Anschlag vorgesehen ist, dieser bekannten Vorrichtung bestimmt sich das bei der eine den Stab nach jedem Schnitt gegen »5 Drehzahlverhältnis von Zuführtrommel zu Schneideden Anschlag transportierende Luftdüse vorgesehen trommel nach der Formel η-Nf-Nc, wobei η die ist, und bei der Einrichtungen zur Entnahme eines Zahl der aus einem Stab zu schneidenden Längenjeden abgeschnittenen Abschnittes aus der Schnei- abschnitte, NF die Zahl der Auskehlungen in der detrommel vorgesehen sind, dadurch ge- Zuführtrommel und Nc die Zahl der Auskehlungen kennzeichnet, daß das Verhältnis der Dreh- 30 in der Schneidtrommel angibt. Das Drehzahlverzahl der Schneidtrommel (1) zur Drehzahl der hältnis hängt also von drei Parametern ab. Bei der Zuführtrommel (2) η: η ± 1 beträgt, wobei η bekannten Vorrichtung ist weiterhin die Umfangsdie Anzahl der aus einem Stab zu schneidenden geschwindigkeit von Zuführtrommel und Schneid-Längenabschnitte ist, und daß die Zahl Nc der trommel gleich groß, so daß der zu schneidende Stab Auskehlungen (6) in der Schneidtrommel Nc = NF- 35 bei der Übergabe vom Zufuhrtrichter in eine Ausin ± 1) beträgt, wobei NF die Zahl der Aus- kehlung der Zuführtrommel seine volle Beschleunigung kehlungen (3) in der Zuführtrommel ist. erhalten muß, wodurch wiederum die Umfangs-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- geschwindigkeit der Zuführtrommel und damit die kennzeichnet, daß der Anschlag als an der Stirn- Arbeitsgeschwindigkeit der gesamten Vorrichtung beseite der Schneidtrommel (1) auswechselbar an- 40 grenzt wird.
gebrachte Abschlußplatte (7) ausgebildet ist. Der Erfindung liegt die Auigabe zugrunde, eine
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so ausdurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb ein von zugestaiten, daß die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht einem gemeinsamen Motor angetriebenes Getriebe werden kann.
vorgesehen ist, von dem aus die Zuführtrommel (2), 45 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedie Schneidetrommel (1) und das Messer (8) an- löst, daß das Verhältnis der Drehzahl der Schneidtreibbar sind. · trommel zur Drehzahl der Zuführtrommeln n:n±l
beträgt, wobei η die Anzahl der aus einem Stab zu schneidenden Längenabschnitte ist, und daß die 50 Zahl Nc der Auskehlungen in der Schneidtrommel Nc = NF-(n ±1) beträgt, wobei Nf die Zahl der Auskehlungen in der Zuführtrommel ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt das
Verhältnis der Drehzahlen von Schneidtrommel und
55 Zuführtrommel also nur von der Zahl der aus einem
Stab zu schneidenden Längenabschnitte ab. Es ist
also nur von einem Parameter abhängig. Weiterhin
' Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann Schneiden eines zylindrischen Stabes in eine vorge- die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführtrommel ergebene Anzahl von Längenabschnitten, bei der ein 60 heblich niedriger sein als die Umfangsgeschwindigkeit Zufuhrtrichter auf einer Grundplatte angeordnet ist, der Schneidtrommei, so daß die Beschleunigung des der ungeschnittene Stäbe einer zylindrischen Zuführ- Stabes auf die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidtrommel zuführt, bei der die Zuführtrommel an trommel in zwei Stufen erfolgen kann, was wiederum ihrem Umfang eine vorgegebene Anzahl von in zur Folge hat, daß die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht axialer Richtung sich erstreckenden Auskehlungen 6s werden kann.
aufweist und um ihre Achse antreibbar ist, bei der Einer Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit dient
die Zuführtrommel mit einer zylindrischen Schneide- auch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, trommel mit mehreren sich in axialer Richtung auf wonach der Anschlag als an der Stirnseite der Schneid-
DE2131547A 1970-07-06 1971-06-25 Vorrichtung zum Schneiden eines zylindrischen Stabes in eine vorgegebene Anzahl von Längenabschnitten Expired DE2131547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3255970 1970-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131547A1 DE2131547A1 (de) 1972-01-13
DE2131547B2 DE2131547B2 (de) 1973-08-02
DE2131547C3 true DE2131547C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=10340526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131547A Expired DE2131547C3 (de) 1970-07-06 1971-06-25 Vorrichtung zum Schneiden eines zylindrischen Stabes in eine vorgegebene Anzahl von Längenabschnitten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3768353A (de)
CA (1) CA925431A (de)
CH (1) CH538819A (de)
DE (1) DE2131547C3 (de)
GB (1) GB1308996A (de)
NL (2) NL7109015A (de)
SE (1) SE372162B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973457A (en) * 1975-11-24 1976-08-10 Frank Storimans Limited Feed mechanism for component parts
US4063494A (en) * 1977-02-18 1977-12-20 Liggett Group Inc. Apparatus for making filter rods for cigarettes
US4554931A (en) * 1982-10-15 1985-11-26 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for severing rod-shaped articles of the tobacco processing industry
DE8910748U1 (de) * 1989-09-08 1989-11-02 Berkenhoff Gmbh, 6301 Heuchelheim, De
JPH01132367A (ja) * 1987-11-18 1989-05-24 Japan Tobacco Inc シガレット用フィルタの製造装置
ITBO20030641A1 (it) * 2003-10-31 2005-05-01 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di bacchette di filtro in
DE102004025047A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Hauni Maschinenbau Ag Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
DE102005000910B4 (de) * 2005-01-06 2006-12-21 Hauni Maschinenbau Ag Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
US7674218B2 (en) * 2006-12-28 2010-03-09 Philip Morris Usa Inc. Filter component cutting system
CN104738812A (zh) * 2015-02-10 2015-07-01 广东中烟工业有限责任公司 一种气动进刀机构
CN104690681A (zh) * 2015-02-10 2015-06-10 广东中烟工业有限责任公司 一种拆卸和安装顶杆密封圈的方法
EP4374714A1 (de) * 2022-11-24 2024-05-29 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Zuführmodul zum zuführen von segmenten in form von stabförmigen artikeln, vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrsegmentartikeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067644A (en) * 1958-04-22 1962-12-11 American Mach & Foundry Mouthpiece feed
DE1156008B (de) * 1958-11-25 1963-10-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Zwischenfoerderer zum queraxial erfolgenden UEbertragen unter gleichzeitigem axialen Bewegen von Filtern oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
US3238825A (en) * 1963-02-18 1966-03-08 American Mach & Foundry Method of feeding and cutting filters
SE315100B (de) * 1965-07-07 1969-09-22 Mo Och Domsjoe Ab

Also Published As

Publication number Publication date
SE372162B (de) 1974-12-16
NL7109015A (de) 1972-01-10
DE2131547A1 (de) 1972-01-13
GB1308996A (en) 1973-03-07
CA925431A (en) 1973-05-01
CH538819A (fr) 1973-07-15
DE2131547B2 (de) 1973-08-02
US3768353A (en) 1973-10-30
NL7605161A (nl) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926914C2 (de) Handbetätigbares Messer mit einer motorisch angetriebenen ringartigen Klinge
DE2131547C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines zylindrischen Stabes in eine vorgegebene Anzahl von Längenabschnitten
DE2630621A1 (de) Erntemaschine fuer zuckerrohr o.dgl.
DE3123421C2 (de)
EP2070666B1 (de) Strangschneidvorrichtung
EP0795353B1 (de) Schriftgutvernichter
DE2432361A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzartigen materialien in einzelne plaettchen (ii)
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE1966005C3 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE1918467C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Abschirmung von den Enden von Leitungen oder Kabeln
DE60317713T2 (de) Schneidemaschine für organisches pflanzenmaterial, insbesondere für tabak
DE2542402B2 (de) Querschneider für Papierbahnen
EP0472102A1 (de) Vertikutierer mit auf einer Messerwelle befestigten Messerscheiben
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
DE10128820B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE2811491A1 (de) Stapelfaserschneidwerk
DE2234633A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE3307989A1 (de) Schneidfuehrung fuer eine zigarettenmaschine
DE839621C (de) Vorrichtung an einer Strangzigarettenmaschine zum Einfuegen von Mundstueckeinlagen
EP3441635B1 (de) Lageranordnung sowie damit ausgestattete bearbeitungs-vorrichtung
DE1632148B1 (de) Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern
DE2949494A1 (de) Vorrichtung zum egalisieren eines tabakstromes
DE632591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querschneiden eines laufenden Bandes aus Papier o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee