DE2131429B1 - Rohr, insbesondere lueftungsrohr - Google Patents

Rohr, insbesondere lueftungsrohr

Info

Publication number
DE2131429B1
DE2131429B1 DE19712131429 DE2131429A DE2131429B1 DE 2131429 B1 DE2131429 B1 DE 2131429B1 DE 19712131429 DE19712131429 DE 19712131429 DE 2131429 A DE2131429 A DE 2131429A DE 2131429 B1 DE2131429 B1 DE 2131429B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
segments
end walls
longitudinal end
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131429C2 (de
Inventor
Alfred Wiehofsky
Original Assignee
Prix Wiehofsky & Drexl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prix Wiehofsky & Drexl filed Critical Prix Wiehofsky & Drexl
Priority to DE19712131429 priority Critical patent/DE2131429C2/de
Publication of DE2131429B1 publication Critical patent/DE2131429B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131429C2 publication Critical patent/DE2131429C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Bei dem erfindungsgemäßen Rohr brauchen lediglich schmale Profilstreifen extrudiert zu werden. Deren maßgenaue Herstellung ist beim heutigen Stand der Extrusionstechnik kein Problem. Die Profilstreifen eignen sich für Rohre beliebigen Durchmessers und beliebiger Segment-Umfangsgröße. Dadurch kommt man mit einem oder, bei Verwendung von mit Eingriffs- und Gegeneingriffsprofilen versehenen Profilstreifen, mit einem Paar von Werkzeugen für alle Rohrdurchmesser aus. Die Schalen der Rohrsegmente können aus preiswerten Kunststoff-Folienbändern hergestellt werden, wobei keine hohe Maßgenauigkeit erforderlich ist, da etwaige Maßabweichungen durch unterschiedlich tiefes Einschieben in die Einschubschlitze ausgeglichen werden könnnen. Insgesamt kommt man dadurch zu einer preiswerten Herstellung des Rohres, wozu auch eine einfache und raumsparende Lagerhaltung des aus schmalen Profilstreifen und ursprünglich ebenen Kunststoff-Folienbändern bestehenden Vormaterials für die Rohrsegmente beiträgt. Bei Verwendung von mit Eingriffs- und Gegeneingriffsprofilen versehenen Profilstreifen ist kein Verziehen der Verbindungsanschlüsse zu befürchten, da die Profilstreifen unabhängig von der Dicke der die Schalen bildenden Folienbänder ohne weiteres ausreichend kräftig gemacht werden können, um sich nicht zu verziehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Rohrs, Fig.2a und 2b Querschnitte von für das erfindungsgemäße Rohr geeigneten Profilstreifen im Maßstab 1, Fig.3 eine maßstäbliche Querschnittsdarstellung der Stoßstelle zweier Segmente eines erfindungsgemäßen Rohrs und F i g. 4 a und 4 b Querschnitte eines anderen Ausführungsbeispiels von geeigneten Profilstreifen im Maßstab 1:1.
  • Das in F i g. 1 schematisch angedeutete Rohr besteht aus ringsektorförmigen Umfangssegmenten 1, die an ihren Längsstirnseiten auf weiter unten näher zu erläuternde Weise fest miteinander verbunden sind.
  • Das in F i g. 1 gezeigte Rohr ist aus vier 90°-Segmenten zusammengesetzt. Je nach Rohrgröße kann man aber auch Segmente mit anderem Winkelmaß verwenden, beispielsweise sechs 600-Segmente oder drei l200-Segmente. Die Segmente 1 haben üblicherweise eine Länge von 2,50 bis 3 m und ein Rohr dieser Länge reicht in der Regel als Stall-Lüftungsrohr aus.
  • Werden längere Rohre benötigt, können die Segmente 1 in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise mit versetzten Fugen F zusammengesetzt werden, wobei dann teilweise Segmente unterschiedlicher Länge verwendet werden müssen.
  • Wie die F i g. 3 zeigt, hat jedes Segment eine Außenschale 1 a und eine Innenschale 1 b. Diese Schalen bestehen aus ursprünglich ebenen Folienbändern aus einem biegsamen Kunststoff, beispielsweise aus PVC oder ABS. Die Dicke der Folienbänder kann zwischen 0,5 und 1,5 mm liegen.
  • Die Längsstirnwände der Segmente 1 sind abwechselnd aus Profilstreifen 2 a und 2 b gebildet, die für sich durch Extrusion aus Kunststoff, insbesondere einem Hartkunststoff, wie Hart-PVC, hergestellt werden. Jeder der Profilstreifen 2a, 2b, deren Querschnittsform weiter unten noch näher erläutert wird, hat an den gegenüberliegenden Seiten Einschubschlitze 3, in welche die Längsränder der folienförmigen Außen- und Innenschalen 1 a, 1 b eingreifen.
  • Der durch die Schalen 1 a, 1 b und die Profilstreifen 2 a, 2 b umgrenzte Innenraum wird durch eine Kunstschaumstoff-Füllung 4 ausgeschäumt, die aus einem Hartschaumstoff wie Polyurethanschaumstoff besteht.
  • Wenn an die Festigkeit und Dichtigkeit des Rohres geringe Anforderungen gestellt werden, können die Profilstreifen an den einander zugewandten Außenflächen eben und dort durch Kleben miteinander verbunden sein. Eine in der Montage einfachere und insgesamt festere Verbindung ergibt sich jedoch, wenn die Profilstreifen 2a, 2b mit zueinander passenden Eingriffs- und Gegeneingriffskonturen 2 aa, 2 bb, beispielsweise von schwalbenschwanzförmiger Querschnittsgestalt, versehen sind, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. Die Segmente 1 können dann einfach in Längsrichtung an ihren Rändern ineinandergeschoben werden.
  • Zum Herstellen der Rohrsegmente 1 werden die Profilstreifen 2 a, 2 b beiderseits an radiale Zwischenwände einer Ringform angelegt. Daraufhin werden in Axialrichtung die die Außen- und Innenschale 1 a, 1 b bildenden Folienbänder in die Einschubschlitze 3 eingeschoben. In der Form wird dann der Innenraum ausgeschäumt, wobei ein klebender Hartschaum verwendet wird, so daß die Kunstschaumfüllung 4 die Profilstreifen 2 a, 2 b mit den die Außen- und Innenschale 1 a, 1 b bildenden Folienbändern fest verklebt Die Verbindung wird außerdem noch dadurch gesichert, daß durch den Schäumdruck die Einschubschlitze 3 zusammengedrückt werden, so daß die Folienränder in diesen geklemmt werden. Die so entstandenen Rohrsegmente können dann platzsparend durch Übereinanderstapelung gelagert und transportiert werden und lassen sich ohne spezielle Kenntnisse am Aufstellungsort zu einem Rohr zusammenfügen.
  • Eine besonders günstige Querschnittsform der Profilstreifen 2 a, 2 b ist den F i g. 2 a und 2 b zu entnehmen. Wie ersichtlich, hat jeder Profilstreifen eine U-förmige Grundform mit U-Schenkeln 2 ac bzw. 2 bc und einem U-Steg 2ad bzw. 2 bd. In den U-Stegen sind die schwalbenschwanzförmigen Eingriffskonturen 2 aa bzw. 2 bb ausgebildet. Die Einschubschlitze 3 verlaufen zunächst in Form eines abgeflachten S in den U-Schenkeln 2 ac bzw. 2 bc und sind dann in die U-Stege 2 ad bzw. 2 bd umgewinkelt. Dadurch werden die Ränder der die Außen- und Innenschale 1 a, 1 b bildenden Folienbänder mehrfach abgebogen, was zu ihrer sicheren Halterung beiträgt. An den freien Enden der U-Schenkel 2 ac bzw. 2 bc sind diese außen mit einem Absatz 5 versehen, dessen Tiefe etwas größer als die Dicke der Folienbänder ist. Im Anschluß an die Mündung der Einschubschlitze 3 verläuft der Absatz in Form einer Schräge 5 a wieder nach außen.
  • Dadurch ergibt sich, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, ein fast stufenfreier Übergang von den Folienbändern zu den Profilstreifen.
  • Wie erwähnt, kann der Umfangswinkel der Segmente verschieden sein, ohne daß deswegen andere Profilstreifen verwendet werden müßten. Die Form der Profilstreifen läßt sich den Bedürfnissen anpassen.
  • Beispielsweise können in einfachen Fällen gerade Einschubschlitze in den Schenkeln der Profilstreifen genügen. Auch sind Profilstreifen aus Vollmaterial möglich, die beispielsweise zapfen- und lochförmige Eingriffs- und Gegeneingriffskonturen bilden. Auch Profilstreifen mit ebenen Außenflächen sind, wie schon erwähnt, möglich, wenn eine Verbindung durch Kleben in Kauf genommen wird.
  • In den Fig.4a und 4b sind vereinfachte Profilstreifen2' a und 2' b dargestellt. Bei diesen bestehen die Schenkel 2' ac bzw. 2' bc des U-Profils aus zwei parallelen Stegen 7 a, 8 a bzw. 7 b, 8 b, die einen Zwischenabstand von etwa 4 mm haben. Der jeweils innere Steg 8 a, 8 b ist an seinem freien Ende bei 8' a, 8' b nach außen auf den anderen Steg zu so weit abgewinkelt, daß ein Einschubschlitz 3' verbleibt. Diese Querschnittsform ist einfach zu extrudieren.
  • In Fig.4b ist außerdem eine besonders elegante Art der Verbindung benachbarter Profilstreifen gestrichelt angedeutet. Verwendet man nur Profilstreifen, deren Eingriffskontur konkav ist, dann können benachbarte Rohrsegmente durch einen Profilstab 6 zusammengehalten werden. Solche Profilstäbe können sich über die gesamte Rohrlänge erstrecken, so daß ein Fugenversetzen gem F i g. 1 auch dann wegfallen kann, wenn das Rohr in Axialrichtung aus mehreren Abschnitten besteht.
  • Die Erfindung schafft also ein aus Segmenten zusammensetzbares, doppelwandiges, ausgeschäumtes Rohr, dessen Segmente aus getrennt und daher auf einfache Weise hergestellten Längsstirn- und Umfangswänden besteht, die durch den Schaumstoff fest zusammengehalten werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Rohr, insbesondere Lüftungsrohr, bestehend aus im Querschnitt ringsektorförmigen, eine Außen- und eine Innenwand aufweisenden, mit Kunstschaumstoff ausgeschäumten Segmenten, die an ihren Längsstirnwänden miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstirnwände eines jeden Segments (1) durch für sich hergestellte Profilstreifen (2 a bzw.
    2 b) gebildet sind, deren jeder an seinen gegenüberliegenden Seiten je einen sich über die Profilstreifenlänge erstreckenden Einschubschlitz (3) aufweist, und daß die Außen- und Innenschale (1 a, lb) aus Kunststoff-Folienbändern bestehen, die entlang ihrer Längsränder in den Einschubschlitzen gehaltert sind.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstreifen (2 a bzw. 2 b) auf ihrer dem Segmentinnenraum abgewandten Seite in an sich bekannter Weise mit Eingriffs- bzw. Gegeneingriffskonturen (2 aa 2 bb) versehen sind, mittels derer die Segmente (1) an ihren Längsstirn wänden durch Zusammenschieben fest verbindbar sind.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstreifen (2a bzw. 2 b) im Querschnitt eine U-förmige Grundform aufweisen, daß die Eingriffs- bzw. Gegeneingriffskonturen (2 aa, 2 bb) im U-Steg (2 ad, 2 bd) und die Einschubschlitze (3) in den U-Schenkeln (2ac, 2 bc) vorgesehen sind.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubschlitze (3) in den U-Steg (2ad bzw. 2 bd) umgewinkelt sind.
  5. 5. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (2 ac 2bc) an der Außenseite ihrer freien Enden um wenigstens die Dicke der Kunststoff-Folienbänder nach innen abgesetzt sind und die Einschubschlitze (3) schräg in den abgesetzten Bereich (5) münden.
  6. 6. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekeunzeichnet, daß die Außenflächen der U-Schenkel (2 asc, 2 bc) von der Einmündungsstelle der Einschubschlitze (3) zum U-Steg hin schräg nach außen gerichtet (5 a) sind.
  7. 7. Rohr nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubschlitze (3) in den U-Schenkeln (2 ac, 2 bc) flach S-förmig geschwungen verlaufen.
  8. 8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Profilstreifen eine konkave Eingriffskontur aufweisen, und daß benachbarte Segmente durch Profilstäbe (6) zusammengehalten sind, die in die einander gegenüberliegenden Eingriffskonturen eingreifen (F i g. 4 b).
  9. 9. Rohr nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (2' ac, 2' bc) aus im Abstand verlaufenden, parallelen Stegen (7a, 8a; 7b, 8b) bestehen, von denen jeweils einer (8a, 8b) an seinem freien Ende unter Freilassung des Einschubschlitzes (3') auf den anderen (7 a, 7 b) abgewinkelt ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr, insbesondere ein Lüftungsrohr, bestehend aus im Querschnitt ringsektorförmigen, eine Außen- und eine Innenwand aufweisenden, mit Kunstschaumstoff ausgeschäumten Segmenten, die an ihren Längsstirnwänden miteinander verbunden sind.
    Rohre dieser Art haben den Vorteil, einfach montiert werden zu können. Außerdem können sie leicht gelagert und transportiert werden, weil die Rohrwandsegmente im Gegensatz zu den früher verwendeten Rohrringen nicht sperrig sind und aufeinandergestapelt werden können.
    Bei einem bekannten Rohr der eingangs beschriebenen Gattung (deutsches Gebrauchsmuster 7 014 784) sind die Außen- und die Innenschale sowie die Längsstirnwände jedes Segments in einem zus ammenhängenden Teil durch Extrusion hergestellt. Hierfür sind teure Spritzwerkzeuge erforderlich. Ein maßhaltiges Extrudieren größerer Segmente ist nicht einfach. Für jeden Rohrdurchmesser müssen eigene Segmente unter Inkaufnahme entsprechender Werkzeugkosten gespritzt werden. Schließlich können die an den Längsstirnwänden vorgesehenen, profilierten Verbindungsanschlüsse nur schwer ausreichend steif und maßgenau hergestellt werden, da die Dicke der Längsstirnwände und der an ihnen angebrachten Profilteile aus spritztechnischen Gründen in der gleichen Größenordnung wie die Dicke der Wandstärke von Außen- und Innenschale gehalten werden muß-Letztere ist aber aus Gewichts- und Wirtschaftlichkeitsgründen begrenzt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die maßgenaue Herstellung eines Rohres der eingangs beschriebenen Gattung durch entsprechende Gestaltung seiner Elemente zu vereinfachen und zu verbilligen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsstirnwände eines jeden Segments durch für sich hergestellte Profilstreifen gebildet sind, deren jeder an seinen gegenüberliegenden Seiten je einen sich über die Profilstreifenlänge erstreckenden Einschub schlitz aufweist, und daß die Außen- und Innenschale aus Kunststoff-Folienbändern bestehen, die entlang ihrer Längsränder in den Einschubschlitzen gehaltert sind.
DE19712131429 1971-06-24 1971-06-24 Rohr, insbesondere lueftungsrohr Expired DE2131429C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131429 DE2131429C2 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Rohr, insbesondere lueftungsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131429 DE2131429C2 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Rohr, insbesondere lueftungsrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2131429B1 true DE2131429B1 (de) 1972-09-14
DE2131429C2 DE2131429C2 (de) 1973-04-12

Family

ID=5811716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131429 Expired DE2131429C2 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Rohr, insbesondere lueftungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2131429C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017004631A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Plansee Se Rohr mit innenbeschichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE418932B (sv) * 1977-12-16 1981-07-06 Nederman Bill P Ph Med rorlig gaspassageenhet forsedd, gasgenomstrommningskanal bildande bana
GB2036139B (en) * 1978-04-12 1982-11-17 Sheridan Contractors Ltd Tunnel lining segment therefore and method of lining a tunnel
DE2823008C2 (de) * 1978-05-26 1986-03-13 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Einrichtung zum Abführen großer Luftmengen aus bodennahen Luftschichten in große, oberhalb der Inversionsschicht liegende Höhen
IT1147115B (it) * 1981-07-29 1986-11-19 Coi Sud Di Grimaldi Carlo Tubo in due pezzi o piu' pezzi muniti di orecchiette lungo le generatrici estreme sagomate per consentire l'assemblaggio mediante l'inserimento ad infilo dei settori componenti
DE3242267A1 (de) * 1982-11-15 1983-08-04 Michael 8000 München Götz Rohrkanal aus hartschaum
AT388790B (de) * 1988-02-08 1989-08-25 Vaillant Gmbh Doppelrohr, sowie verbindung koaxialer doppelrohrschuesse mit einem aus einem solchen doppelrohr bestehenden verbindungsstueckes
DE4218526C3 (de) * 1991-07-04 2000-01-05 Gabo Systemtech Gmbh Aus zwei Halbschalen bestehendes Rohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017004631A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Plansee Se Rohr mit innenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131429C2 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955922C3 (de) Kastenmöbel aus Kunststoff
DE1554189A1 (de) Systembauteile
DE102017101861A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter
DE2131429B1 (de) Rohr, insbesondere lueftungsrohr
DE2201232B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
DE1584913B1 (de) Tropfkoerperfilterelement zur biologischen abwasserreinigung
DE2435003C2 (de) Bauplatte
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE1609612A1 (de) Fertigbauteile und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE2334477A1 (de) Waermeisolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2214251C3 (de) Koffer
DE1937996B2 (de) Dichtungsprofilstrang zum Eindrücken in Dehnungsfugen von Bauwerken
CH597083A5 (en) Cable drum of partly foamed plastics
DE1609347A1 (de) Zerlegbare Wand
DE2752777A1 (de) Wandelement
DE939565C (de) Eiserner Streckenausbau aus drucknachgiebig miteinander verspannten Segmenten
DE3229230C2 (de) Verbundprofil
DE1937815C3 (de) Kunststoffbehälter, insbesondere Heizöl-Behälter
DE1946376C2 (de) Saugwalze
DE2330772C3 (de) Bauelement aus Kunststoff
DE1609612C3 (de) Aus Kunststoffprofilen zusammengesetzter Hohlprofilkörper zum Erstellen selbsttragender Wände
DE2554552A1 (de) Stuetze, insbesondere silostuetze
DE1948704C3 (de) Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE2649021B2 (de) Eckverbindung zweier Profile für einen Türrahmen, Fensterrahmen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee