DE1609612C3 - Aus Kunststoffprofilen zusammengesetzter Hohlprofilkörper zum Erstellen selbsttragender Wände - Google Patents

Aus Kunststoffprofilen zusammengesetzter Hohlprofilkörper zum Erstellen selbsttragender Wände

Info

Publication number
DE1609612C3
DE1609612C3 DE19671609612 DE1609612A DE1609612C3 DE 1609612 C3 DE1609612 C3 DE 1609612C3 DE 19671609612 DE19671609612 DE 19671609612 DE 1609612 A DE1609612 A DE 1609612A DE 1609612 C3 DE1609612 C3 DE 1609612C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
hollow profile
web
shorter
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671609612
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE1609612C3 publication Critical patent/DE1609612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoffprofilen zusammengesetzten Hohlprofilkörper, dessen Wandungen einen flachen kastenförmigen Raum für eine Füllung aus Isoliermaterial bilden und der an zwei einander gegenüberliegenden Rändern vorstehende Profilteile aufweist, die beim Zusammenfügen mit einem gleich ausgebildeten benachbarten Hohlprofilkörper einen Hohlraum begrenzen, der zur Versteifung mit Kunststoff ausgeschäumt wird.
Ein Hohlprofilkörper dieser Art ist aus dem DT-Gbm 64 877 bekannt. Die Kunststoff profile sind dort ebene Platten aus unterschiedlichem Material, die über die schmalseitigen Begrenzungen des kastenförmigen Raumes stegförmig hinausragen. Zur Versteifung dieses Hohlprofilkörpers und gegebenenfalls auch zur Verbindung seiner Kunststoffprofile sind hier seitlich sich öffnende U-Profile eingesetzt Beim seitlichen Aneinandersetzen je zweier solcher Hohlprofilkörper ergibt sich eine ebene Trennfuge, in die nachträglich zum Verschließen gesondertes Fugendichtungsmaterial eingeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hohlprofilkörper solcher Art zur Erstellung selbsttragender Wände derart auszubilden, daß sie aus wenigen Kunststoffprofilen erstellt sind und dabei eine für das Ausschäumen des Hohlraumes günstige Trennfuge ergeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei identische, im Querschnitt U-förmige Kunststoffprofile mit einem längeren U-Schenkel versehen sind und zur Bildung des kastenförmigen Raumes mit ihrem längeren U-Schenkel an dem Steg des jeweils anderen Kunststoffprofils befestigt sind, daß
ίο der längere U-Schenkel aus zwei zum Steg senkrecht verlaufenden, unter Zwischenschaltung eines zum Steg parallelen und in Richtung auf das Innere des kastenförmigen Raumes sich erstreckenden Quersteges gegeneinander versetzten Schenkelteilen besteht, daß der kürzere U-Schenkel senkrecht zum Steg ausgerichtet ist und an seinem freien Ende eine zum Steg parallel verlaufende und vom Innern des kastenförmigen Raumes weg gerichtete Abwinklung aufweist und daß die außen gemessene Höhe des vom Steg ausgehenden Schenkelteils der außen gemessenen Höhe des kürzeren U-Schenkels bis zur Unterseite der Abwinklung entspricht.
Auf diese Weise sind Hohlprofilkörper zum Erstellen selbsttragender Wände aus zwei völlig identischen Kunststoffprofilen erstellt, die im zusammengesetzten Zustand je zweier Hohlprofilkörper eine Trennfuge nach Art einer Labyrinthdichtung ergeben. Diese erfindungsgemäße Gestaltung zeichnet sich also nicht nur durch besondere Kostengünstigkeit aufgrund identischer Kunststoffprofile zum Zusammensetzen der Hohlprofilkörper aus, sondern auch durch aufgrund der Profilierung bereits schon vor Einfüllen der Kunststoff-Versteifung wesentliche höhere Stabilität der seitlich aneinandergefügten Hohlprofilkörper mit dem zusätzlichen Vorteil, daß eine gut fluchtende Ausrichtung leichter erzielbar ist, und insbesondere ergibt diese Profilierung eine sehr günstige Abdichtung des mit Kunststoff auszuschäumenden Hohlraumes an der Stoßstelle zwischen je zwei Hohlprofilkörpern.
Nach einem weiterführenden Merkmal der Erfindung ist es zum Erstellen einer aus solchen Hohlprofilkörpern zusammengesetzten Wand zweckmäßig, in die Hohlräume zwischen den Ansätzen der Abwinklungen der kürzeren U-Schenkel mindestens ein elastisches Klemmstück einzusetzen. Denn dieses bewirkt einen Andruck der beiden einander benachbarten Hohlprofilkörper aufeinanderzu und stellt damit eine weitere Verbesserung der Abdichtung der Trennfuge des auszuschäumenden Hohlraumes dar, unter gleichzeitiger Sicherung gegen etwaigen Versatz der Hohlprofilkörper gegen die Fluchtlinie der Wand im Zuge des Ausschäumens des Hohlraumes.
Die in die Hohlräume einzufügenden Klemmstücke weisen zweckmäßigerweise im Querschnitt in etwa die Form eines »Omega« auf.
Die Zusammenfügung je zweier Kunststoffprofile zu einem Hohlprofilkörper, deren Füllung mit Isoliermaterial und Zusammensetzung zu einer Wand uner Ausschäumung des dabei an der Fügestelle entstehenden Hohlraumes kann zweckmäßigerweise an der diese Hohlprofilkörper verwendenden Baustelle unmittelbar erfolgen. Aus diesen Hohlprofilkörpern können Wandungen verschiedenster Art und Zweckbestimmung erstellt werden. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung solcher Hohlprofilkörper zur Erstellung selbsttragender Karosserien von Güterfahrzeugen oder Kühlwagen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme
auf die Darstellungen der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß profilierten Hohlprofilkörpers,
F i g. 2 einen Querschnitt durch zwei nebeneinander angeordnete Hohlprofilkörper nach Fig. 1,
Fig.3 die beiden Hohlprofilkörper nach Fig.2 in zusammengefügtem Zustand mit ausgeschäumtem Hohlraum an der Fügestelle, ι ο
Fig.4 eine Schrägansicht auf die Oberkante einer Wand mit Fügestellen nach Fig.3, wobei einer der Hohlprofilkörper durchsichtig dargestellt ist, und
F i g. 5 in schematisierter perspektivischer Darstellung einen Kühlwagen-Aufbau aus erfindungsgemäß aus Hohlprofilkörpern erstellten Wandungen.
Das in F i g. 1 im Querschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel für einen Hohlprofilkörper A ist rechtekkig ausgebildet. Der Hohlprofilkörper A besteht aus zwei vollständig gleichartig ausgebildeten Kunststoffprofilen. Diese sind U-förmig profiliert, wobei jeder Steg 1, la einerseits einen kürzeren U-Schenkel 3 und andererseits einen längeren U-Schenkel 4 aufweist. Zur Bildung je eines Hohlprofilkörpers A sind zwei solche Kunststoffprofile seitenverkehrt, mit den U-Schenkeln 3, 4 aufeinanderzu und in Richtung des jeweiligen Steges 1, la seitlich gegeneinander versetzt, derart miteinander verbunden, daß das freie Ende des jeweiligen längeren U-Schenkels 4 innen gegen den Steg 1 bzw. la des zweiten Kunststoffprofils anliegt. Dadurch bilden die längeren U-Schenkel 4 die schmalseitige Begrenzung eines kastenförmiges Raumes 2, der mit Isoliermaterial, beispielsweise mit Polyurethanschaum, gefüllt wird. Der jeweilige kürzere U-Schenkel 3 ragt also seitlich über diese schmalseitige Berandung des kastenförmiges Raumes 2 hinaus.
Die kürzeren U-Schenkel 3 und die längeren U-Schenkel 4 sind derart abgewinkelt ausgebildet, daß sich beim seitlichen Zusammenfügen je zweier solcher Hohlprofilkörper A und A 1 (siehe F i g. 2) an dieser Fügestelle ein Hohlraum 8 (siehe Fig.3) ergibt, der durch Ineinandergreifen der Abwinklungen der kürzeren U-Schenkel 3 und der längeren U-Schenkel 4 mit einer nach Art einer Labyrinthdichtung verlaufenden Trennfuge ausgestattet ist.
Dazu besteht der längere U-Schenkel 4 aus zwei zum Steg 1 bzw. la senkrecht verlaufenden Schenkelteilen Ab und 4οζ wobei zwischen diesen ein Quersteg 4c derart angeordnet ist, daß die Schenkelteile Ab, Ad gegeneinander versetzt sind. Der Quersteg Ac erstreckt sich parallel zum Steg 1, la in Richtung auf das Innere des kastenförmigen Raumes 2 zu. Der kürzere U-Schenkel ist senkrecht zum Steg 1 bzw. la ausgerichtet, weist an seinem freien Ende aber eine zum Steg 1 bzw. la parallelverlaufende und vom Innern des kastenförmigen Raumes 2 weggerichtete Abwinklung 3a auf. Damit diese Profilierungen in der beschriebenen Weise ineinandergreifen, entspricht die außen gemessene Höhe des vom Steg 1 bzw. la ausgehenden Schenkelteiles Ad der außen gemessenen Höhe des kürzeren <,0 U-Schenkels 3 bis zur Unterseite der Abwinkelung 3a.
Zum Zusammenfügen der Hohlprofilkörper A, AX nach der Erfindung werden diese nebeneinander ausgerichtet angeordnet und mit ihren über die schmalseitige Berandung des kunststoffgefüllten kasten- (,5 förmigen Raumes 2 hinausragenden Profilteilen aufeinander zu geschoben, bis diese unter Begrenzung des röhrenförmigen Hohlraumes 8 ineinandergreifen. Die beschriebene Profilierung stellt bereits sicher, daß in der einen Richtung quer zur Längsausrichtung der aus diesen Hohlprofilkörpern A, Al zu erstellenden Wand ein gegenseitiges Verschieben dann nicht mehr möglich ist. Um ein Querversetzen auch in der entgegengesetzten Richtung zu verhindern und insbesondere während des Aufüllens des Hohlraumes 8 mit einem versteifend aushärtendem Kunststoffschaum ein Auseinanderrükken der Hohlprofilkörper A, Al entgegen der in F i g. 2 dargestellten Zusammensetzrichtung zu verhindern, ist es zweckmäßig, in diesen rohrförmigen Hohlraum 8 Klemmstücke 7 einzusetzen, die entsprechend ausgerichtete Druckkomponenten hervorrufen. Zugleich stellen sie eine zusätzliche Versteifung der Fügestelle zwischen je zwei einander benachbarten Hohlprofilkörpern A, Ai dar. Eine weitere Versteifung ist durch Verbindungselemente 5 bewirkt, mit denen je ein Paar von Kunststoffprofilen in oben beschriebener Weise zu einem Hohlprofilkörper A oder A 1 zusammengefügt wird. Diese Verbindungselemente 5 bestehen zweckmäßigerweise aus einem kunstharzbeschichteten Glasgewebe.
Die Ansätze 6 der Abwinklungen 3a der kürzeren U-Schenkel 3 dienen als Anschläge für das Einsetzen der Klemmstücke 7. Diese weisen vorzugsweise einen Querschnitt ähnlich dem großen Buchstaben »Omega« auf, dessen beide Schenkel an ihren Wurzeln eine gewisse Elastizität aufweisen, um sie vor dem Einschieben in den Hohlraum 8 zwischen die Anschläge etwas zusammenbiegen zu können. In freigegebener Stellung liegen diese Schenkel derart ausgebildeter Klemmstücke 7 sich jeweils sowohl gegen einen Teil der Abwinklung 3a als auch gegen den benachbarten Teil 3a des kürzeren U-Schenkels 3 an. Vorteilhafterweise werden mehrere solcher Klemmstücke 7 in den rohrförmigen Hohlraum 8 eingeschoben und in verschiedener Höhe regelmäßig verteilt angeordnet, wie in der Darstellung der F i g. 4 für die Verwendung von vier solcher Klemmstücke 7 vorgesehen.
Eine Ausschäumung des rohrförmigen Hohlraumes 8 mit versteifendem Kunststoff dient ebenso der Fixierung der Position der aneinandergereihten Hohlprofilkörper A, AX wie der Stabilität einer aus solchen Hohlprofilkörpern A, AX erstellten selbsttragenden Wandung, wofür zweckmäßigerweise ein Material, beispielsweise Polyurethanschaum, mit größerer Dichte, als für das Füllen des kastenförmigen Raumes 2 eines jeden Hohlprofilkörpers A, A 1, verwendet wird.
Solche selbsttragenden Wände aus Hohlprofilkörpern A, AX, /4 2, Λ3 gemäß Fig.4 eignen sich vorzüglich zum Erstellen von selbsttragenden Fahrzeugaufbauten wie insbesondere von Kühlwagen-Gehäusen, wie in Fig.5 in perspektivischer Ansicht skizziert. Denn diese Wände zeichnen sich nicht nur dadurch aus, daß ohne Verwendung von durch Sicken oder rippenverstärkten Metallflächen sehr stabile selbsttragende Konstruktionen erstellt werden können, sondern insbesondere auch dadurch, daß die Aufbauten ebene Oberflächen mit einer unmittelbar am Verwendungszweck orientierten Beschaffenheit aufweisen, indem für die Kunststoffprofile, aus denen die Hohlprofilkörper A erstellt werden, bereits die entsprechenden Materialien verwendet werden. Den Seitenwänden 9 und den Deckflächen 10 wird durch die versteift ausgeschäumten rohrförmigen Hohlräume 8, abgesehen von der biegesteifen Profilierung der seitlichen Berandungen der Hohlprofiikörper A, die notwendige Festigkeit verliehen, wobei die Klemmstük-
ke 7 nicht nur zusätzliche Festigkeit erbringen, sondern insbesondere auch während des Ausschäumens die Maßhaltigkeit der zusammengesetzten Wand gewährleisten. Diese vorstehend ausgeschäumten Hohlräume 8 bilden also das tragende Karosserie-Gerüst von aus solchen Hohlprofilkörpern A erstellten Aufbauten, wobei zugleich dieses Gerüst durch die Hohlprofilkörper A selbst ausgefüllt wird, die durch ihre Kunststoffüllung bereits die jeweils gewünschten Schalldämmungsund Isoliereigenschaften aufweisen. Irgendeiner besonderen zusätzlichen Auskleidung entsprechend dem Verwendungszweck einer solchen Karosserie bedarf es nicht mehr, da bereits die Hohlprofilkörper aus geeignetem Kunststoff für die Kunststoffprofile erstellt werden können. Da die Länge der Stege 1, la der Kunststoffprofile variabel ist, können Hohlprofilkörper A beliebiger Abmessungen zum Zusammenbau von Wänden unterschiedlicher Ansprüche erstellt werden. Dazu ist nicht nur das Zusammensetzen je zweier Kunststoffprofile zu einem Hohlprofilkörper A, sondern auch deren Zusammenfügen zu selbsttragenden Wänden durch einfache handwerkliche Maßnahmen möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus Kunststoffprofilen zusammengesetzter Hohlprofilkörper, dessen Wandungen einen flachen kastenförmigen Raum für eine Füllung aus Isoliermaterial bilden und der an zwei einander gegenüberliegenden Rändern vorstehende Profilteile aufweist, die beim Zusammenfügen mit einem gleich ausgebildeten benachbarten Hohlprofilkörper einen Hohlraum begrenzen, der zur Versteifung mit Kunststoff ausgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei identische, im Querschnitt U-förmige Kunststoffprofile mit einem längeren U-Schenkel (4) und einem kürzeren U-Schenkel (3) versehen sind und zur Bildung des kastenförmigen Raumes (2) mit ihrem längeren U-Schenkel (4) an dem Steg (1, Xa) der jeweils anderen Kunststoffprofils befestigt sind, daß der längere U-Schenkel (4) aus zwei zum Steg (1, Xa) senkrecht verlaufenden, unter Zwischenschaltung eines zum Steg (1, Xa)parallel und in Richtung auf das Innere des kastenförmigen Raumes (2) sich erstreckenden Quersteges (4c) gegeneinander versetzten Schenkelteilen (4b, 4d) besteht, daß der kürzere U-Schenkel (3) senkrecht zum Steg (1) ausgerichtet ist und an seinem freien Ende eine zum Steg (1) parallel verlaufende und vom Innern des kastenförmigen Raums (2) weggerichtete Abwinkelung (3a) aufweist, und daß die außen gemessene Höhe des vom Steg (1) ausgehenden Schenkelteils (4d) der außen gemessenen Höhe des kürzeren U-Schenkels (3) bis zur Unterseite der Abwinklung (3a) entspricht.
2. Aus Hohlprofilkörpern nach Anspruch 1 zusammengesetzte Wand, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen (8) zwischen den Ansätzen der Abwinklungen (3a) des kürzeren U-Schenkels (3) mindestens ein elastisches Klemmstück (7) eingesetzt ist.
3. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (7) im Querschnitt etwa die Form eines »Omega« aufweist.
DE19671609612 1966-03-14 1967-03-03 Aus Kunststoffprofilen zusammengesetzter Hohlprofilkörper zum Erstellen selbsttragender Wände Expired DE1609612C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR53369 1966-03-14
DEC0041674 1967-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609612C3 true DE1609612C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
EP0065089A1 (de) Verdrängungskörper
DE19525347C1 (de) Leistenförmiges Strukturbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2138123A1 (de) Dichtungswand, vorzugsweise fuer abriegelungen im untergrund
EP3354586A1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE1914997A1 (de) Karosserie aus miteinander verbundenen Kunststoffwandteilen und Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugkarosserie
DE19742772C2 (de) Zwischenboden für einen Doppelstockwagen
DE1609612B2 (de) Aus kunststoffprofilen zusammengesetzter hohlprofilkoerper zum erstellen selbsttragender waende
DE2736662B2 (de) Siebboden
DE3446734A1 (de) Kastenkonstruktion, insbesondere fuer nutzfahrzeuge wie brandschutzfahrzeuge
DE1609612C3 (de) Aus Kunststoffprofilen zusammengesetzter Hohlprofilkörper zum Erstellen selbsttragender Wände
DE2841651A1 (de) Feuerbestaendiges luftkanalteilstueck
DE831903C (de) Wandbauplatte, vorzugsweise Leichtbauplatte aus Porenbeton
DE2435003C2 (de) Bauplatte
DE1501257A1 (de) Profilleiste
DE3600783C2 (de) Muldenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere für Auflieger des Straßentransportes
DE2949684C2 (de)
DE3237640C2 (de) Türblatt
AT393109B (de) Aufbau fuer ein lastfahrzeug, mit einem skelett aus aluminium-profilstaeben
DE1604622C (de) Aus stranggepreßten Hohlprofilen be stehende, baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE1759375C3 (de) Geschweißte Eckverbindung von Leichtmetallprofilen
DE2752777A1 (de) Wandelement
DE4120900A1 (de) Gitter-rahmensystem zur erstellung flacher oder raeumlicher gegenstaende und daraus hergestellte gegenstaende, insbesondere paletten oder container
DE1709187C3 (de) Raumkasten