DE2130644A1 - Fluessigkeitsfilter - Google Patents

Fluessigkeitsfilter

Info

Publication number
DE2130644A1
DE2130644A1 DE19712130644 DE2130644A DE2130644A1 DE 2130644 A1 DE2130644 A1 DE 2130644A1 DE 19712130644 DE19712130644 DE 19712130644 DE 2130644 A DE2130644 A DE 2130644A DE 2130644 A1 DE2130644 A1 DE 2130644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
electric motor
drive
freewheel
rotating spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130644
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Nicolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE19712130644 priority Critical patent/DE2130644A1/de
Priority to IT54549/71A priority patent/IT945288B/it
Priority to FR7143740A priority patent/FR2142898A1/fr
Publication of DE2130644A1 publication Critical patent/DE2130644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0453Filter tubes connected to plates positioned between at least two plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

18. Juni 1971
21306U
Anmelderin: Filterwerk Mann & Hummel GmbH, 714 Ludwigaburg, Hindenburgstr. 37 - 45
VSS 585
Flüssigkeitsfilter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsfilter mit mehreren je einen Filtereinsatz enthaltenden ortsfesten Filterkammern, die parallelachsig auf einem Kreisring innerhalb eines Filtergehäuses zwischen einer unteren Eintrittekammer und einer oberen Austrittskammer angeordnet sind und je «in von einem gemeinsamen elektromotorischen Antrieb betätigtes Reinigungsorgan aufweisen, und mit einem absatzweise fortschaltbaren, elektromotorisch angetriebenen Schwenkrohr! das die Filterkammern zuflußseitig nacheinander mit einer durch ein Schaltventil verschließbaren Schlammablaßleitung verbindet.
Bei dem aus der FR-P3 1 575 363 bekannten Flüssigkeitsfilter ist für den Antrieb der Reinigungsorgane und des Schwenkrohres je ein auf ein Stirnrädergetriebe wirkender Getriebemotor vorgesehen. In der Praxis wurden bei einem solchen Flüssigkeitsfilter Reinigungsorgane verwendet, die nur in einer Drehrichtung angetrieben werden dürfen. Desgleichen war die Drehrichtung des Antriebs für das Schwenkrohr vorgeschrieben* Aus diesem Grund verwendete man bei dem bekannten Filter BInphasen-Wechselstrommotoren, die nicht falsch an das Stroe-
ORlGINAL INSPECTED
209882/0161 ~2~
VSS 585
netz angeschlossen werden können. Derartige Motoren sindjedoch verhältnismäßig teuer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den elektrischen Antrieb des FlUssigkeitsfilters bei gleichbleibender Betriebssicherheit unter Einsparung von Bauvolumen zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antrieb der Reinigungsorgane und des Schwenkrohres durch einen einzigen in der Drehrichtung umschaltbaren Elektromotor erfolgt, wobei in dem gemeinsamen Antrieb der Reinigungsorgane ein nur bei einer Drehrichtung des Elektromotors kraftübertragend wirkender erster Freilauf und in dem Antrieb des Schwenkrohrs ein nur bei der anderen Drehrichtung des Elektromotors kraftübertragend wirkender zweiter Freilauf vorgesehen sind.
Nunmehr kann für den Antrieb der Reinigungsorgane und des Schwenkrohrs ein einziger billiger Drehstrommotor verwendet werden, der bei einer Drehrichtung die Reinigungsorgane und bei der anderen Drehrichtung das Schwenkrohr antreibt. Durch den Wegfall eines Elektromotors ist außerdem Bauvolumen eingespart.
Sin weiterer Vorschlag der Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsfilter der eingangs aufgezeigten Bauart mit einem an der oberen Stirnseite des Filtergehäuses angeordneten Getriebekasten, in den die Drehspindel des Schwenkrohrs, die Antriebsspindeln der Reinigungsorgane und die Rotorwelle des Elektromotors hineinragen, wobei jede Antriebsspindel ein Stirnrad aufweist und die Drehspindel ein unteres und ein oberes Stirnrad hat, von denen das untere drehbar auf der Drehspindel festgelegt ist und mit den Stirnrädern der An- triebsspindeln in Eingriff steht und das obere mit einem starr auf der Rotorwelle festgelegten Antriebsritzel kämmt.
: 209882/0161 - 3 -
YSS 585
Der Vorschlag kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß ein weiteres Ritzel über den ersten Freilauf an der Rotorwelle festgelegt ist, das zusätzlich in das untere Stirnrad eingreift, und daß das obere Stirnrad über den zweiten Freilauf an der Drehspindel festgelegt ist. Die Verteilung der beiden eine gewisse axiale Länge erfordernden Freiläufe auf die Rotorwelle und die Drehspindel führt vorteilhaft zu einer gedrängten Bauweise.
Um jedes unbeabsichtigte Drehen des Schwenkrohrs in der falschen Richtung mit Sicherheit zu verhindern, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Drehspindel ein mit einer Sperrklinke zusammenwirkendes Sperrad trägt, dessen Zahnlücken der Anzahl und Lage der Filterkammern entsprechen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Achsschnitt durch einen Flüssigkeitsfilter,
Figur 2 eine Stirnansicht des Filters,
Figur 3 den Antrieb des Flüssigkeitsfilters im Achsschnitt in größerem Maßstab,
Figur 4 eine Teilansicht in Pfeilrichtung X der Figur 3 in größerem Maßstab.
Das Filtergehäuse 1 des Flüssigkeitsfilter hat oberhalb einer oberen Trennwand 2 eine Austrittskammer 5 und unterhalb einer unteren Trennwand 3 eine Eintrittskammer 4. In die Eintrittskanmer 4 m:mdet ein Stutzen 6 ein, und aus der Austrittskammer 5 nr'indet ein Stutzen 7 aus.
- 4 _ 209882/0161
VSS 585
• Innerhalb des Filtergehäuses 1 sind zwischen-den Trennwänden und 3 mehrere ortsfeste Filterkammern 8 parallelachsig auf einem Kreisring.angeordnet. Sie stehen über Öffnungen 9 mit der Eintrittskammer 4 und über öffnungen 10 mit der Austrittskammer in Verbindung und enthalten je einen Filtereinsatz 11. Beim Ausführungsbeispiel sind die Filtereinsätze in bekannter Weise .als Drahtspulen ausgebildet, bei denen ein dünner Draht schraubenlinienförmig auf einen Tragkörper aufgewickelt ist und zwischen seinen Windungen Filterspalte freiläßt. . -
™ Die Filtereinsätze 11 sind mit einem an sich bekannten, von einem gemeinsamen elektromotorischen Antrieb betätigten Reinigungsorgan versehen, bei dem ein den Rohflüssigkeitsraum von dem Reinflüssigkeitsraum trennender Kolben mittels einer Antriebsspindel 13 in einem Zylinder gegen die Kraft einer Feder abwechselnd verschoben und zum Zurückfedern in die Ausgangsstellung freigegeben wird. Dabei drückt der Kolben schlagartig Reinflüssigkeit durch die Drahtspulen entgegen der normalen Strömungsrichtung von innen nach außen, wodurch der Schmutz aus den Filterspalten entfernt und von der Filterfläche abgehoben wird.
fc In der Eintrittskämmer 4- ist ein abgekröpftes Schwenkrohr 14 um die Filterachse drehbar gelagert. Das Schwenkrohr 14 ist durch einen elektromotorischen Antrieb und eine in der Filterachse liegende, mit dem Schwenkrohr fest verbundene Drehspindel 15 absatzweise fortschaltbar angetrieben. Es schließt in seiner jeweiligen Ruhelage die Eintrittsöffnung 9 einer Filterkamnier 8 von der Eintrittskämmer 4 ab und verbindet sie mit einem Schaltventil 16, das in eine Schlammablaßleitung mündet
Der Antrieb der Reinigungsorgane für die Filtereinsätze 11 und des Schwenkrohrs 14 erfolgt durch einen einzigen in der Drehrichtung umschaltbaren Elektromotor'12. Dabei sind in dem gemeinsamen Antrieb der Reinigungsorgane ein nur bei
2 0 9 8 8 2/0161 _ s> _
VSS 585
einer Drehrichtung des Elektromotors 12 kraftübertragend wirkender erster Freilauf 18 und in dem Antrieb des Schwenkrohrs ein nur bei der anderen Drehrichtung des Elektromotors 12 kraftübertragend wirkender zweiter Freilauf 19 vorgesehen.
Der Antrieb ist in einem an der oberen Stirnseite des Filtergehäuses 1 angeordneten Getriebekasten 20 untergebracht (siehe Figur 3). In den Getriebekasten 20 ragen die Drehspindel des Schwenkrohrs 14, die Antriebsspindeln 13 der Reinigungsorgane und die Rotorwelle 21 des Elektromotors 12 hinein. Jede Antriebsspindel 13 weist ein Stirnrad 22 auf. Die Drehspindel 15 hat ein oberes Stirnrad 23 und ein unteres Stirnrad 24. Das untere Stirnrad 24 ist drehbar auf der Drehspindel 15 festgelegt und steht mit den Stirnrädern 22 der Antriebsspindeln 13 in Eingriff. Das obere Stirnrad 23 kämmt mit einem starr auf der Rotorwelle 21 festgelegten Antriebsritzel 25.
Ober den ersten Freilauf 18 ist ein weiteres Ritzel 26 an der Rotorwelle 21 festgelegt, das zusätzlich in das untere Stirnrad 24 eingreift. Das obere Stirnrad 23 ist über den zweiten Freilauf an der Drehspindel 15 festgelegt.
Die Drehspindel 15 ragt oben aus dem Getriebekasten 20 heraus. Sie trägt an ihrem oberen Ende 27 ein Sperrad 28, das mit einer Sperrklinke 29 zusammenwirkt, um ein unbeabsichtigtes Drehen des Schwenkrohrs 14 in der falschen Drehrichtung zu verhindern. Die Zahnlücken 30 des Sperrades 28 entsprechen der Anzahl und lage der Filterkammern 8 im Filtergehäuse 1.
Im praktischen Betrieb gelangt die Rohflüssigkeit durch den Stutzen 6 in die Eintrittskammer 4 und von dort durch die öffnungen 9 der unteren Trennwand 3 in die Filterkammern 8, wo der Schmutz von den Filtereinsätzen 11 zurückgehalten wird. Die Reinflüssigkeit fließt durch die öffnungen 10 der oberen Trennwand 2 in die Austrittskammer 5 und von dort
209882/0161
VSS 585
durch den Stutzen 7 zum Verbraucher. Jeweils eine Filterkamraer ist durch das Schwenkrohr H von dem Flüssigkeitsdurchfluß abgeschlossen.
Der Elektromotor 12, der in einer Drehrichtung die Reinigungsorgane der Filtereinsätze 11 und in der anderen Drehrichtung das Schwenkrohr 14 antreibt, kann durch einen Handschalter in Gang gesetzt werden. Beim Auaführungsbeispiel erfolgt die Steuerung des Elektromotors 12 in an sich bekannter Weise über einen Differenzdruckschalter 33» der über Rohrleitungen 34 und 35 an den Stutzen 6 für den Eintritt der Rohflüssigkeit und an den Stutzen 7 für den Austritt der Reinflüssigkeit angeschlossen ist und einen Zeiger 36 sowie zwei unterschiedlichen Differenzdrücken zugeordnete Schaltkontakte 37» 38 aufweist.
Wird der dem niedrigeren Differenzdruck zugeordnete Schaltkontakt 37 geschlossen, so läuft die Rotorwelle 21 des Elektromotors 12 in der Drehrichtung, in der der erste Freilauf 18 kraftüberfragend wirkt und die Reinigungsorgane der Filtereinsätze 11 angetrieben werden. Der von der Drahtspule abgehobene Schmutz in der durch das Schwenkrohr 14 zuflußseitig abgesperrten Filterkammer'hat Gelegenheit, sich nach unten in das Schwenkrohr abzusetzen» weil in dieser Filterkammer Strömungsruhe herrscht. Ein unbeabsichtigtes Mitdrehen der Drehspindel 15 wird 4urch das auf dem Ende 27 der Drehspindel 15 angeordnete Sperrad 28 verhindert, in dessen Zahnlücken 30 die Sperrklinke 29 eingreift. Gegen die Sperrklinke liegt der Stößel 31 eines elektrischen Schalters 32 für das absatzweise Fortschalten des Schwenkrohrs 14 an.
Bei Erreichen des dem höheren Grenzdruckwert entsprechenden Schaltkontakts 38 dreht eich die Rotorwelle 21 in der anderen Drehrichtung, bei der der erste Freilauf 18 keine Kraft Überträgt. Nunmehr bringt der zweite Freilauf 19 ein Drehmoment auf die Antriebsspindel 15 zum Drehen des Schwenkrohrs 14 auf.
209882/0161 _ 7 _
VSS 585
Der Elektromotor'12 ist über licht dargestellte Verzögerungsrelais so geschaltet, daß das Schwenkrohr H zwischen zwei Fortschaltungen eine vorbestimmte Mindestzeit in Ruhestellung verharrt.
Durch das Hinzuschalten eines zuvor in der vom Schwenkrohr H abgeschlossenen Filterkammer 8 gereinigten Filtereinsatzes sinkt der Differenzdrück normalerweise so weit ab, daß der Schaltkontakt 38 wieder geöffnet wird.
Das Schaltventil 16 in der Schlammablaßleitung 17 öffnet kurzzeitig, wenn das Schwenkrohr 14 eine gereinigte Filterkammer für den normalen Durchfluß freigegeben hat und dennoch der Differenzdruck nicht unter den dem Schaltkontakt 38 entsprechenden Wert abgefallen ist. Es wird dann der Schmutz, der sich aus einer oder mehreren Filterkammern während des Anschlusses an das Schwenkrohr H nach unten in das Schwenkrohr abgesetzt hat, zusammen mit einer geringen Menge Flüssigkeit abgelassen.
09882/0161

Claims (3)

  1. VSS 585
    Ansprüche
    f 1 .j Flüssigkeitsfilter mit mehreren j-e einen Filtereinsatz enthaltenden ortsfesten Filterkammern, die parallelachsig auf einem Kreisring innerhalb eines Filtergehäuses zwischen einer unteren Eintrittskammer und einer oberen Austrittskammer angeordnet sind und je ein von einem gemeinsamen elektromotorischen Antrieb betätigtes ■ Reinigungsorgan aufweisen, und mit einem absatzweise fortschaltbaren, elektromotorisch angetriebenen Schwenkrohr, das die Filterkammern zuflußeeitig nacheinander mit einer durch ein Schaltventil verschließbaren Schlammablaßleitung verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Reinigungsorgane und des Schwenkrohrs (14) durch einen einzigen in der Drehrichtung umschaltbaren Elektromotor (12) erfolgt, wobei in dem gemeinsamen Antrieb der Reinigungsorgane ein nur bei einer Drehrichtung des Elektromotors (12) kraftübertragend wirkender erster Freilauf (18) und in dem Antrieb des Schwenkrohrs (H) ein nur bei der anderen Drehrichtung des Elektromotors (12) kraftübertragend wirkender zweiter Freilauf (19) vorgesehen sind.
  2. 2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 mit einem an der oberen Stirnseite des Filtergehäuses angeordneten Getriebekasten, in den die Drehspindel des Schwenkrohrs, die Antriebsspindeln der Reinigungsorgane und die Rotorwelle des Elektromotors hineinragen, wobei jede Antriebsspindel ein Stirnrad aufweist und die Drehspindel ein unteres und ein oberes Stirnrad hat, von denen das untere drehbar auf der Drehspindel festgelegt ist und mit den Stirnrädern der Antriebsspindeln in Eingriff steht und das obere mit einem starr auf der Rotorwelle festgelegten Antriebsritzel kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß
    209882/01 61 - 9 -
    VSS 585
    ein weiteres Ritzel (26) über den ersten Freilauf (18) an der Rotorwelle (21) festgelegt ist, das zusätzlich in das untere Stirnrad (24) eingreift, und daß das obere Stirnrad (23) über den zweiten Freilauf (19) an der Drehspindel (15) festgelegt ist.
  3. 3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehspindel (15) ein mit einer Sperrklinke (29) zusammenwirkendes Sperrad (28) trägt, dessen Zahnlücken (30) der Anzahl und lage der Filterkammern (8) entsprechen.
    2 0 9 8 8 2/0161
DE19712130644 1971-06-21 1971-06-21 Fluessigkeitsfilter Pending DE2130644A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130644 DE2130644A1 (de) 1971-06-21 1971-06-21 Fluessigkeitsfilter
IT54549/71A IT945288B (it) 1971-06-21 1971-12-04 Perfezionamento nei filtri per liquidi
FR7143740A FR2142898A1 (fr) 1971-06-21 1971-12-06 Filtre a liquide a plusieurs chambres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130644 DE2130644A1 (de) 1971-06-21 1971-06-21 Fluessigkeitsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130644A1 true DE2130644A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=5811315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130644 Pending DE2130644A1 (de) 1971-06-21 1971-06-21 Fluessigkeitsfilter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2130644A1 (de)
FR (1) FR2142898A1 (de)
IT (1) IT945288B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9607858D0 (en) * 1996-04-16 1996-06-19 Cross Mfg Co Filtration apparatus
US20140305862A1 (en) * 2011-10-11 2014-10-16 Amiad Water Systems Ltd. Back-flush filter systems and mechanisms therefor
CN108996784A (zh) * 2018-09-03 2018-12-14 黄国治 多阶段双循环周期的污水处理系统
CN115350594B (zh) * 2022-10-20 2023-01-10 河北成达水处理科技有限公司 一种玻璃钢膜壳过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT945288B (it) 1973-05-10
FR2142898A1 (fr) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419681C3 (de) Staubsauger
US4119540A (en) Counter-current automatic cleaning filter
DE3912464A1 (de) Antriebsvorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ventils
DE2829417B2 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2736153C3 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
EP1841312A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere f]r fischbecken
DE1436269B2 (de) Verfahren zum betrieb einer filtervorrichtung mit selbsttaetiger reinigung fuer unter druck stehende fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3115716A1 (de) "rueckspuelfilter"
DE1755387A1 (de) Lenkeinrichtung,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE1536888C3 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung
DE2130644A1 (de) Fluessigkeitsfilter
EP1432648A2 (de) Filtervorrichtung mit einer uvc-lampe und mit einer reinigungseinrichtung für die uvc-lampe
DE2648537A1 (de) Rotationsverdraenger
DE3246718C1 (de) Einrichtung fuer die mechanische Reinigung eines Kuehlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoren
DE2224265C2 (de) Selbstreinigender Filter
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE1536855B1 (de) Rueckspuelbare Filtervorrichtung,insbesondere fuer Trocken-Reinigungs-Anlagen
DE1949640B2 (de) Ventil für Wasseraufbereitungsanlagen
DE3939426C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit oder zum Abtrennen von aus Emulsionen ausgefällten Sedimenten
DE846244C (de) Filteranordnung, insbesondere fuer Rohwasserfilter
DE2546646A1 (de) 4-weg-ventil fuer zwei fluessigkeitszufuhrlinien, insbesondere in molkereien und dergleichen
DE60213277T2 (de) Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE2041701C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wasser
DE665031C (de) Behaelter zum Behandeln von festen Stoffen mittels Fluessigkeiten