DE2130617B2 - Verfahren zum Aufpfropfen von Polymerisaten mittels Radikalen auf Ruß - Google Patents
Verfahren zum Aufpfropfen von Polymerisaten mittels Radikalen auf RußInfo
- Publication number
- DE2130617B2 DE2130617B2 DE19712130617 DE2130617A DE2130617B2 DE 2130617 B2 DE2130617 B2 DE 2130617B2 DE 19712130617 DE19712130617 DE 19712130617 DE 2130617 A DE2130617 A DE 2130617A DE 2130617 B2 DE2130617 B2 DE 2130617B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- carbon black
- mixture
- solution
- graft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/56—Treatment of carbon black ; Purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Pfropfen von Polymerisatketten auf aktive Füllmittel,
insbesondere auf Ruß.
Ruß ist ein auf vielen Gebieten verwendetes Produkt z. B. als Pigment für Farben, Lacke, Drue: .einten usw,
und zwar aufgrund seiner UV-absorbierenden Eigenschaften; er ist insbesondere geeignet als Füllmittel und
Antioxydationsmittel in allen möglichen Präparaten, wie z. B. synthetische und natürliche Polymerisate,
insbesondere bei Verfahren zur Behandlung von Elastomeren auf Kautschuken.
Bei der Verwendung von Ruß gibt es häufig Schwierigkeiten, wenn man eine feine, homogene und
stabile Dispersion des Rußes im Produkt erzielen will, in welches er einverleibt wird. Es gibt im Handel
zahlreiche Rußarten verschiedenen Ursprungs von unterschiedlicher Feinheit und Natur, die jedoch nicht
allen Forderungen entsprechen können oder für jede von ihnen vollständig zufriedenstellend sind.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Verbesserung der Rußeigenschaften, insbesondere der Verträglichkeit
und Dispergierbarkeit in den behandelten Produkten, beschrieben worden, und man hat zu diesem
Zweck vorgeschl gen, dem Ruß polymere Substanzen, insbesondere anionisch und mittels freier Radikale,
aufzupfropfen.
Das Aufpfropfen polymerer Gruppen ist bisher nicht nur für Ruß vorgeschlagen, sondern auch bereits für
verschiedene Füllmittel, insbesondere Mineralien, angewendet worden. Ein solches Verfahren wird von Kargin
et al, J. Polym. Sei, 51 155 (1961) beschrieben.
Veröffentlichungen auf dem erfindungsgemäßen Gebiet die das anionische Aufpfropfen polymerer
Substanzen mittels Radikale auf Ruß, insbesondere durch thermische Polymerisation von Vinylmonomeren
in Anwesenheit von Ruß, betreffen sind z. B.:
L Geldreich, Vortrag mit dem Titel »Thermische Polymerisation von Styrol in Anwesenheit von
Ruß«, gehalten am 29.3.1965 vor der naturwissenschaftlichen
Fakultät in Straßburg;
G. Peter, Vortrag mit dem Titel »Beitrag zur Untersuchung der thermischen Polymerisation von Styrol in Gegenwart von Ruß«, gehalten vor der naturwissenschaftlichen Fakultät in Straßburg am 24.2.1968;
G. Peter, Vortrag mit dem Titel »Beitrag zur Untersuchung der thermischen Polymerisation von Styrol in Gegenwart von Ruß«, gehalten vor der naturwissenschaftlichen Fakultät in Straßburg am 24.2.1968;
K. Okhita, N, Kitahara, I. Isubata, H. Yamasaki, K.
Kobayashi, Smp. über Ruß, Tokio, 1964;
K. Okhita, N. Kitahara, I. Isubata, Kogyo Kagaku Zasshi,67,391(1964);
K. Okhita, N. Kitahara, I. Isubata, Kogyo Kagaku Zasshi,67,391(1964);
K. Okhita, N. Kitahara, H. Yamasaki, Nippon Gomu Kyokai-shi 38,1,(1965):
die japanische Patentschrift 22 047/67, betreffend die thermische Polymerisation von Vinylpräparaten
in Anwesenheit von Ruß, z. B. bei 140°C;
JT B, Donnet, A, VidaL G. Rjess, Int. Symp.
MacromoL Chem. Budapest, 25-30. August 1969 (Polymerisation von Styrol in Anwesenheit von mit
Lauroylperoxyd behandeltem Ruß);
D. Rivin, J. Aron, A. I. Medalia, Rubber Chem. Techn. 41 (21,330, [1968]) (Bindung von Kautschuk an RuB durch Schwefelvulkanisation);
US-Patentschrift 3346535, betreffend die Reaktion von Ruß und Polyacrylamid mit einer endständigen Amidgruppe;
G. Majowski, Vortrag »Untersuchung des anionischen Aufpfropfens von Polymerisaten auf Ruß«, gehalten vor der naturwissenschaftlichen Fakultät in Straßburg am 29. Mai 1969;
K. Minoma, M. Katano, J. AppL Polymer ScL 13, 2057 (1969) »Pfropfmischpolymerisation von Styrol mit einem Rußalkalimetallkomplex«.
D. Rivin, J. Aron, A. I. Medalia, Rubber Chem. Techn. 41 (21,330, [1968]) (Bindung von Kautschuk an RuB durch Schwefelvulkanisation);
US-Patentschrift 3346535, betreffend die Reaktion von Ruß und Polyacrylamid mit einer endständigen Amidgruppe;
G. Majowski, Vortrag »Untersuchung des anionischen Aufpfropfens von Polymerisaten auf Ruß«, gehalten vor der naturwissenschaftlichen Fakultät in Straßburg am 29. Mai 1969;
K. Minoma, M. Katano, J. AppL Polymer ScL 13, 2057 (1969) »Pfropfmischpolymerisation von Styrol mit einem Rußalkalimetallkomplex«.
Gewöhnlich erfordern die bekannten, oben beschriebenen
Verfahren eine relativ lange Behandlung des Rußes mit den an der Reaktion teilnehmenden
Monomeren oder Polymeren. Die erzielten Pfropfausbeuten sind oft niedrig. Bei der anionischen Polymerisation
kann man zwar relativ höhere Pfropfausbeuten erzielen, dieses Verfahren ist jedoch auf eine bestimmte
Anzahl von Monomeren, insbesondere bestimmte Vinyl- oder Diolefinderivate, wie isopren, Styrol und
Butadien, beschränkt Außerdem ist die Durchführung eines solchen Verfahrens ziemlich kompliziert
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Aufpfropfen durch Radikalübertragungsreaktion
-brächen Ruß und mindestens einem
Polymeren, das die Nachteile der bekannten Verfahren
eliminiert
Ein weiteres Ziel der vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines im Vergleich zu bekannten Pfropfverfahren
durch anionische oder Radikalpolymerisation leicht und einfach durchzuführenden Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf eine große Anzahl von Polymerisaten (Homo- und Mischpolymerisate)
und sogar auf solche anwendbar, die man nicht mittels Radikalen oder durch normale anionische
Polymerisation erhalten kann; wie dies insbesondere für Polypropylen und die Mischpolymerisate auf der Basis
von Propylen der Fall ist
Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren auf Mischungen von Polymerisaten oder auf Pfropf- oder
Blockmischpolymerisate anwendbar und ermöglicht die Herstellung von Ruß, der mehrere Pfropfketten trägt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt man erhöhte Pfropfausbeuten auf dem Ruß, insbesondere mit
Polymerisaten, die ein an tertiären Kohlenstoff gebundenes Wasserstoffatom aufweisen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf das durch ein solches Verfahren erzielte Produkt; dieses
ist ein besser dispergierbarer und besser mit den Substanzen, in welche er einverleibt wird, verträglicher
Ruß.
Bereits bekannt sind Pfropfverfahren, bei welchen man Ruß mit Monomeren in Berührung bringt und
letztere dann durch Erwärmen polymerisiert, wodurch man ein auf den Ruß aufgepfropftes Polymerisat erhält.
Im Gegensatz dazu ist das erfindungsgemäße Verfahren allgemein dadurch gekennzeichnet, daß man
den Ruß mit einer Lösung eines bereits gebildeten Polymerisates in Berührung bringt, bis zur Fixierung der
Pfropfketten des Polymerisates auf dem RuQ erhitzt und den die Polymerisatpfropfketten enthaltenden Ruß von
der Lösung abtrennt Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird daher von Lösungen eines bereits bestehenden
Polymerisates und nicht von Monomerenlösungen ausgegangen.
s In einer Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufpfropfen von Polymerisaten auf Ruß
durch Radikale unter Berührung von Ruß und Polymerisat unter Wärmebehandlung dadurch gekennzeichnet,
daß man nach der Bildung der Mischung aus
ίο Ruß und mindestens einem Polymeren diese Mischung
unter Vakuum etwa bei Zimmertemperatur entgast, in die entgaste und unter Vakuum gehaltene Mischung
mindestens eine, als Lösungsmittel für das Polymerisat wirkende Substanz zur Bildung einer rußhaltigen
Polymerisatlösung einführt, diese Lösung unter Rühren bis zur Bildung eines aufgepfropftes Polymerisat
enthaltenden Rußes auf mindestens 50° C erhitzt worauf der Ruß gegebenenfalls durch Abfiltrieren von
der Lösung des nicht fixierten Polymerisates abgetrennt werden kann.
Die Bedingungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind nicht entscheidend und können in jedem Fall entsprechend der Art des Rußes
oder des oder der verwendeten Polymerisate ausgewählt werden.
Man kann Ruße jeden Ursprungs verwenden, wie z. B. Ofenruß, thermisch erzeugter Ru£, »Tunnelruß«
usw, die (z. B. als »Philblack 0«, »Graphon«, »Spheron
6«, »Sterling F. T.«, »Aro 175« oder »Supercarbovar«)
im Handel erhältlich sind.
Als Polymerisate kann man zahlreiche Homo- oder Mischpolymerisate sowie Mischungen von Polymerisaten
und Pfropf- oder Blockmischpolymerisate verwenden. Geeignete Polymerisate sind z.B. Polystyrol,
Polyvinylacetat Polypropylen, Polymethylmethacrylat Mischpolymerisate aus Acrylnitril/Styrol, Polyvinylchlorid
usw. Wie oben bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Polymerisate
anwendbar, die nicht mittels Radikalen oder durch normale anionische Polymerisation erliältlich sind, wie
Polypropylen und die Mischpolymerisate auf der Basis von Propylen.
Polymerisate, wie auf dem Ruß besonders hohe Pfropfausbeuten ergeben, sind diejenigen mit einem an
tertiären Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatom im Molekül.
Das Entgasen der Ruß/Polymerisat-Mischung erfolgt unter Vakuum. Die Entgasungsdauer hängt von der Art
der behandelten Produkte und der Höhe des angelegten
so Vakuums ab. Bei einem Vakuum von 10~3 mm Hg und
normaler Temperatur beträgt die Entgasungsdauer meist über 24 Stunden, insbesondere um 36 Stunden.
In der darauffolgenden Stufe führt man in die entgaste Ruß/Polymerisat-Mischung eine als Lösungsmittel
für das Polymerisat wirkende Substanz ein. Diese Substanz wird z. B. durch Destillation in die sich unter
Vakuum befindende Mischung eingeführt Das Lösungsmittel kann jedoch auch durch andere, dem Fachmann
vertraute Maßnahmen in die Mischung eingeführt werden. Die Substanz kann einfach ein Lösungsmittel
für das betreffende Polymerisat sein, wie z. B. ein möglicherweise halogenierter aromatischer Kohlenwasserstoff,
wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder ein Äther, wie Tetrahydrofuran. Die Lösungsmittelsubstanz
kann auch ein dem verwendeten Polymerisat entsprechendes Monomeres sein, wie z. B. Styrol, Acrylnitril,
eine Mischung aus Styrol und Acrylnitril, Vinylacetat usw. Die verwendete Lösungsmittclsubstanz wird
zweckmäßig ebenfalls vor der Einfahrung in die Ruß/Polymerisat-Mischung entgast
Die jeweiligen Mengen an Ruß, Polymerisat und Lösungsmittel können stark variieren. Im allgemeinen
wird das Polymerisat im Oberschuß verwendet Man hat jedoch gefunden, daß die Pfropfausbeute dazu neigt
sich mit der Rußkonzentration zu erhöhen. So können die Pfropfwerte, d.h. der Prozentsatz an fixiertem
Polymerisat, bezogen auf die Menge des verwendeten Polymerisates, erhöht werden, wenn man das Verhältnis
von Ruß zu Polymerisat erhöht und den Anteil des Lösungsmittels in der Reaktionsmischung verringert
Diese allgemeinen Angaben erlauben dem Fachmann die Auswahl der am besten für jeden besonderen Fall
geeigneten Bedingungen.
Die rußhaltige Polymerisatlösung muß wirksam gerührt werden, um einen innigen, ständigen Kontakt
zwischen Ruß und Polymerisat zu gewährleisten. Die Erhitzungstemperatur der Wärmebehandlung ist nicht
entscheidend, muß jedoch über 500C liegen. Aus
wirtschaftlichen Erwägungen ist es gewöhnlich unnötig, Temperaturen über 2500C anzuwenden. Außerdem
setzt für die meisten untersuchten Polymerisate über 2500C eine thermische Zersetzung ein. Für die meisten
Fälle sind Temperaturen zwischen 90—100°C, z.B. 95° C, zufriedenstellend. Die Dauer des Erhitzens ist bei
den angegebenen Temperaturen gewöhnlich langer, d. h. sie beträgt gewöhnlich mehr als 1 Stunde bei den
oben angegebenen Durchschnittstemperaturen von 90 -100° C Eine Dauer um 24 Stunden ist zweckmäßig.
Tatsächlich ist die Behandlungsdauer bei erhöhten Temperaturen kürzer. So erzielt man z. B. zufriedenstellende
Pfropf ausbeuten mit einer Dauer von 10-15 Minuten bei einem Bereich von 200-2500C.
Im allgemeinen erhöhen sich die Pfropfausbeuten mit der Behandlungsdauer, soweit die Erhitzungstemperatur
im wesentlichen konstant bleibt. So erzielt man z. B. für Polystyrol mit einer Temperatur von 95° C bei
1 stündiger Behandlung eine Pfropfausbeute von 2,88% und nacn einer Dauer von 24 Stunden von 83%·
Im unteren Temperaturbereich kann die Behandlungsdauer
48-72 Stunden betragen, um die Erzielung einer ausreichenden Pfropfausbeute, z. B. um 1 —2%, zu
erreichen.
Nach diesem Rühren der heißen Lösung mit einfachem mechanischem Vermischen von Polymerisat
und Ruß erhält man direkt ein Produkt das Ruß mit aufgepfropftem Polymerisat enthält Für bestimmte
Zwecke, z. B. für Farben, kann dieses Produkt per se verwendet werden, d.h. es ist nicht nötig, das nicht
fixierte Polymerisat abzutrennen. Wie festgestellt wurde, ist das chemisch nicht fixierte Polymerisat im
Reaktionsprodukt in keiner Weise störend.
In einer abschließenden, wahlweisen Stufe kann man jedoch den Ruß, der aufgepfropfte Polymerisatgruppen
enthält, und die Polymerisatlösung, insbesondere durch übliches Filtrieren, wie z. B. Zentrifugieren, trennen.
Diese Trennung erfolgte in den folgenden Beispielen, um die Analyse des erhaltenen Rußes zu ermöglichen.
Die Produkte auf der Basis von Ruß mit aufgepfropftem Polymerisat sowie der Ruß selbst dispergieren sich
leicht in Lösungsmitteln. Sie finden vielseitige Verwendung in Farben, Lacken, Drucktinten usw. Die erhöhte
Dispergierbarkeit des aufgepfropften Rußes verbessert seine Wirksamkeit z. B. als Pigment, UV-Filter, Füllmittel,
Antioxydationsmittel usw.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
1,35 g Ruß (»Philblack 0«; HAF Ofenruß, Phillips Petroleum Co. USA) und 2 g Polystyrol (Λ7,,=350 000)
wurden 36 Stunden bei Zimmertemperatur entgast Nach der Entgasung wurde in die Ruß/Polymcrisatmischung
ein ebenfalls entgastes Lösungsmittel für das Polymerisat nämlich Toluol, eindestilliert Das Reaktionsgefäß
wurde evakuiert und 24 Stunden auf 95" C
ίο gebracht wobei die Reaktionsmischung wirksam
gerührt wurde. Dann wurde der aufgepfropftes
verleibenden Homopolymerisat abgetrennt
Iyse des vom Homopolymerisat abgetrennten Materials ergab einen Gehalt von 83% aufgepfropftem Polystyrol,
bezogen auf den Ruß.
Im Verfahren von Beispiel 1 >/urde Polystyrol durch
Polyvinylacetat ersetzt. Die abgetrennte Fraktion enthielt7,7% aufgepfropftes Polyvinylacetat
'm Verfahren von Beispiel 1 wurde Polystyrol durch
amorphes Polypropylen (Ä7„=71 000) ersetzt In diesem
Fall betrug die Pfropfausbeute 7%.
Im Verfahren von Beispiel 1 wurde Polystyrol durch Polymethylmethacrylat {Mw= 106 000) ersetzt In diesem
Fall betrug die Pfropfausbeute 3%.
Im Verfahren von Beispiel 1 wurde Polystyrol durch ein Mischpolymerisat aus Acrylnitril und Styrol mit 24%
Acrylnitril (Mv= 575 000) ersetzt Die durch Kjedahl-Analyse
bestimmte Pfropfausbeute beti ug Wh.
w Beispiel 6
Im Verfahren von Beispiel 1 wurde Polystyrol durch Polyvinylchlorid (Λ/».=40 000) ersetzt und als Lösungsmittel
Tetrahydrofuran verwendet Die durch Chloranalyse bestimmte Pfropfausbeute betrug 53%.
Im Verfahren von Beispiel 1 wurde »Philblack 0« durch »Graphon« (»Spheron 6« Hochtemperaturgraphit
von 17000C1 G. L Cabot USA) ersetzt Für einen
so solchen, von funktionellen Oberflächengruppen befreiten Ruß betrug die Pfropfausbeute nur 13%.
Im Verfahren von Beispiel 1 wurde »Philblack 0« durch »Sph6ro,i 6« (MPC Tunnelruß, G. L. Cabot USA)
ersetzt. Die Pfropfausbeute betrug 8%.
Im Verfahren von Beispiel 1 wurde als Füllmittel »Sterling F. T.« (F. T. thermischer Ruß, G. L Cabot
USA) verwendet; die Pfropfausbeute betrug nur 1,2%.
Beispiel 10
Im Verfahren von Beispiel 1 wurde als Ruß »Aro 175«
(Ofenruß. J. M. Huber Co. USA) verwendet. Die Pfropfausbeute betrug 5%.
modifizieren und günstige Ergebnisse bezüglich der
Dispcrgierbarkeit des gepfropften Rußes zu erzielen.
Beispiel
zeigt die
zeigt die
I)
Dieses Beispiel zeigt die mit der thermischen "> Bchandlungsdauer steigende Pfropfausbeutc.
Wie in Beispiel 1 wurde die Mischung aus Ruß und Polystyrol auf 95''C erhitzt. Im Zusammenhang mit der
Erhitzungsdauer wurden die folgenden Pfropfausbeuten erzielt: i<>
I Std. | 2.88% |
2 Std. | 3,b4% |
4 Std. | 4.7% |
IbSuI. | 6.5% |
24 Std. | 8.5"/» |
Beispiel 14
Im Verfahren von Beispiel I wurde Toluol als Lösungsmittel durch Styrolmonomercs ersetzt, wodurch
man äquivalente Ergebnisse erzielte. Das Produkt auf der Basis von gepfropftem Ruß in Suspension in
Styrol kann unmittelbar als leicht dispergierbares Pigment verwendet werden.
Im Verfahren von Beispiel 1 wurde als Ruß »Supercarbovar« (Tunnelruß vom Kärbemitteltyp. Ci. L
Cabot USA) verwendet. Die Pfropfausbeule von Polystyrol auf dem Ruß betrug 11,5%.
Beispiel 12
Dieses Beispiel zeigt die mit der Rußkonzentration steigende Pfropfausbeutc
Das Verfahren von Beispiel I (Polystyrol, in Anwesenheit von »Philblack 0« auf 95' C erhitzt) wurde
mit unterschiedlichen Rußkonzentrationen in der Reaktionsmischung wiederholt. Die folgende Tabelle
gibt die erzielten Ergebnisse:
Rußkonzentration;
g/50 ecm Toluol: 0,542 O.8I3 1.084 I.J55
Pfropfausbeute; %4,8 5.3 6.8 8.5
In diesem Fall erreichte die Pfropfausbeute 7- 10%.
Eine Ausbeute von 10% — obwohl, als absoluter Wert gesehen, relativ gering — reicht aus, um die
Oberflächeneigenschaften des Rußes sehr merklich zu
Claims (12)
- Patentansprüche:lr Verfahren zum Aufpfropfen von Polymerisaten mittels Radikalen auf Ruß, dadurch gekennzeichnet, daß man den RuB mit einer Lösung des bereits gebildeten Polymerisats in Berührung bringt, bis zur Fixierung des aufgepfropften Polymerisates auf dem Ruß erhitzt und gegebenenfalls von dieser Lösung den das aufgepfropfte Polymerisat enthaltenden Ruß abtrennt
- 2. Verfahren zum Aufpfropfen von Polymerisaten auf Ruß mittels Radikalen durch Berührung von Ruß und Polymerisat und thermischer Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Bildung einer Mischung aus Ruß und mindestens einem Polymerisat diese Mischung etwa bei Zimmertemperatur unter Vakuum entgast, in die entgaste, unter Vakuum stehende Mischung mindestens eine als Lösungsmittel für das Polymerisat wirkende Substanz zur Bildung einer rußhaltigen Polymerisatlösung einführt, die Lösung bis zur Erzielung von Ruß mit aufgepfropftem Polymerisat unter Rühren auf mindestens SO0C erhitzt, worauf der Ruß mit aufgepfropftem Polymerisat gegebenenfalls durch Filtrieren oder Zentrifugieren von der Lösung des nicht fixierten Polymerisates abgetrennt werden kann.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisat ein Homo- oder Mischpolymerisat, ein Pfropf- oder Blockmischpolymerisat sowie Mischungen von Polymerisaten verwendet
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man als Polymerisat ein solches mit einem an tertiären Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatom verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man als Polymerisat Polystyrol, Polyvinylacetat Polypropylen, Polymethylmethacrylat. Mischpolymerisate aus Acrylnitril und Styrol, Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisate auf der Basis von Propylen verwendet
- 6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Entgasen der Ruß/Polymerisat-Mischung unter einem Vakuum von 10-3mmHg und normaler Temperatur für eine Dauer von über 24 Stunden erfolgt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß man in die entgaste Ruß/Polymerisat-Mischung ein Lösungsmittel für das betreffende Polymerisat, durch Destillation einführt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß man die entgaste Ruß/Polymerisat-Mischung mindestens ein dem "erwendeten Polymerisat entsprechendes Monomeres, insbesondere Styrol, Acrylnitril, eine Mischung aus Styrol und Acrylnitril oder Vinylacetat durch Destillation, einführt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Pfropfwert durch Erhöhen des Verhältnisses zwischen Ruß und Polymerisat und Vermindern des Anteils an Lösungsmittel, welches gegebenenfalls ein dem verwendeten Polymerisat entsprechendes Monomeres ist, in der Reaktionsmischung erhöht.
- 10. Verfahren nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung aus Polymerisat und Ruß mindestens 48 Stunden lang bei einer Temperatur um 50° C rührt
- 11. Verfahren nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung aus Polymerisat und Ruß mindestens 1 Stunde bei Temperaturen von 90-100° C rührt
- 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung aus Polymerisat und Ruß 10-30 Minuten bei Temperaturen über 2000C rührt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7023691A FR2094590A5 (de) | 1970-06-26 | 1970-06-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2130617A1 DE2130617A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2130617B2 true DE2130617B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2130617C3 DE2130617C3 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=9057841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712130617 Expired DE2130617C3 (de) | 1970-06-26 | 1971-06-19 | Verfahren zum Aufpropfen von Polymerisaten mittels Radikalen auf Ruß |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2130617C3 (de) |
FR (1) | FR2094590A5 (de) |
GB (1) | GB1348850A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59109562A (ja) * | 1982-12-16 | 1984-06-25 | Denki Kagaku Kogyo Kk | カ−ボンブラツクおよびこれを含有した導電性組成物 |
JP5610768B2 (ja) | 2006-10-31 | 2014-10-22 | センシエント・カラーズ・インコーポレーテッド | 変性顔料並びにそれを製造及び使用する方法 |
CA2697966C (en) | 2007-08-23 | 2018-11-06 | Sensient Colors Inc. | Self-dispersed pigments and methods for making and using the same |
KR20110135989A (ko) | 2009-04-07 | 2011-12-20 | 센션트 컬러스 엘엘씨 | 자가-분산 입자 및 그의 제조 및 사용 방법 |
-
1970
- 1970-06-26 FR FR7023691A patent/FR2094590A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-06-19 DE DE19712130617 patent/DE2130617C3/de not_active Expired
- 1971-06-25 GB GB2994471A patent/GB1348850A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1348850A (en) | 1974-03-27 |
DE2130617C3 (de) | 1981-05-21 |
DE2130617A1 (de) | 1971-12-30 |
FR2094590A5 (de) | 1972-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4014844A (en) | Process for grafting polymers on carbon black through free radical mechanism | |
DE1570771C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit | |
EP0181587A2 (de) | Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1495837C3 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen | |
DE1300242C2 (de) | Verfahren zur modifizierung eines butadien-polymerisates | |
DE1804763B2 (de) | Formmassen aus einem ungepfropften Polymerisat und zwei Pfropfmischpolymerisaten aus einer Kautschukgrundlage und einem aufgepfropften Mischpolymerisat aus Styrol und Acrylnitril | |
DE2423826C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines von oberflächenaktivem Mittel freien Latex | |
DE2130617C3 (de) | Verfahren zum Aufpropfen von Polymerisaten mittels Radikalen auf Ruß | |
DE2229030B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkörpern | |
DE573569C (de) | Verfahren zur Herstellung russhaltiger Vulkanisationsmischungen aus Polymerisaten der Butadienkohlenwasserstoffe | |
DE2428371A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer hochstossfesten formmasse | |
DE1745002B2 (de) | Vinylchloridharze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69324351T2 (de) | Herstellungsverfahren einer leitfähigen Harzzusammensetzung | |
DE1195050B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten | |
DE1769488A1 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE1119516B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Styrol modifizierten Butadien-Styrol-Pfropfmischpolymerisates | |
DE69026692T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen elastomeren Zusammensetzungen | |
DE2754058A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserquellbaren polymerisaten | |
DE3134105C2 (de) | ||
EP0425791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinylchlorid-Butylacrylat-Pfropfcopolymeren für die Spritzgiessverarbeitung | |
DE3105830A1 (de) | Abbau von polypropylen mittels azo-ester oder azo-aether | |
DE1570204A1 (de) | Pfropfpolymere von chlorierten AEthylenpolymerisaten | |
DE2233534C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischer Harze | |
DE2603758A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pfropf-copolymeren | |
DE2057936A1 (de) | Pfropfpolymere mit hoher Schlagfestigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |