DE2130458A1 - Verfahren und einrichtung zum bau eines schiffskoerpers - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum bau eines schiffskoerpers

Info

Publication number
DE2130458A1
DE2130458A1 DE19712130458 DE2130458A DE2130458A1 DE 2130458 A1 DE2130458 A1 DE 2130458A1 DE 19712130458 DE19712130458 DE 19712130458 DE 2130458 A DE2130458 A DE 2130458A DE 2130458 A1 DE2130458 A1 DE 2130458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
work
mast
ship
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130458C3 (de
DE2130458B2 (de
Inventor
Yoshio Ichikawa
Sadao Kenko
Katsumi Matsuhiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Priority to DE19712130458 priority Critical patent/DE2130458C3/de
Publication of DE2130458A1 publication Critical patent/DE2130458A1/de
Publication of DE2130458B2 publication Critical patent/DE2130458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130458C3 publication Critical patent/DE2130458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Bau eines Schiffskörpers Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Schiffs-& körpern großer Schiffe wird eine Vielzahl von Gerüstteilen mit dem Schiffskörper verschweißt, an denen dann eine größere Anzahl von Arbeitsplattformen oder dergleichen über Tragarme oder Klamme n befestigt werden. Auf diesen Arbeitsplattformen könne dann die Arbeiter bereits vorgefertigte Untere eite aufrichten und miteinander durch Schweißvorrichtungen und -maschinen verschweißen. Ist eine Schiffssektion fertiggestellt, dann werden sämtliche Gerüste und Gerüstteile wieder entfernt. Bei diesen bekannten Arbeitsverfahren wird eine große Menge an Gerüstmaterial benötigt und der Aufbau und das Abreißen der Gerüste ist außerordentlich zeitaufwendig und teuer. Darüberhinaus ist die Verlegung von schweren Arbeitsmaschinen oder Gerätschaften von einer Arbeitsstelle auf dem Gerüst zur nächsten ziemlich gefährlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bau eines Schiffskörpers vorzuschlagen, mittels denen dIe geschilderten Nachteile vermieden werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Anwendung einer aus einer Traggerüst-Arbeitseinheit, einem Tragmast und einer wagenartigen Arbeitseinheit bestehenden Einrichtung gemäß folgenden, sich in dieser Reihenfolge wiederholenden Arbeitsschritten: Aufziehen und Verschweißen der Seitenbeplankung, der Längsschotten u.dgl. mit Hilfe der Traggerüst-Arbeitseinheit und anschließendes Vorfahren dieser Einheit um eine ihrer Länge entsprechende Strecke in Schiffslängsrichtung; Aufstellen und Verschweißen einer festgelegten Anzahl von Querträgern mit Hilfe des Tragmastes in dem vorher von der Traggerüst-Arbeitseinheit eingenommenen Abschnitt; Auflegen von in Schiffslängsrichtung verlaufenden Schienen auf die mit Hilfe des Tragmastes montierten Querträger und Vorfahren der wagenartigen Arbeitseinheit darauf, um die Deckskonstruktion fertigzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Bau eines Schiffskörpers ist gekennzeichnet durch eine Traggerüst-Arbeitseinheit mit einem über einer Kabine ausfahrbaren Mast und daran angeordneter Arbeitsbühne, wobei die Kabine auf Schienen verfahrbar ist, die auf dem Schiffsboden liegen, und mit einem weiteren, mehrere Arbeitsgerüste tragenden Mast sowie mit an den Seiten angeordneten Arbeitsbühnen zur Durchführung der Schweißarbeiten an der Seitenbeplankung, ferner gekennzeichnet durch eine auf den Schienen verfahrbare Brücke mit einem auf dieser quer verfahrbaren Tragmast, der mehrere übereinander angeordnete Kragbalken trägt, deren Oberseite als Arbeitsfläche beim Verschweißen der Querträger dient, und durch eine wagenartige Arbeitseinheit, die auf den obersten Querträgern auf Schienen verfahrbar ist und eine Anzahl von Arbeitsbühnen trägt, wobei in jeder Arbeitseinheit Schweißeinrichtungen u.dgl. enthalten sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schiffsbau, die aus drei Arbeitseinheiten aufgebaut ist; Fig. 2 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung, gesehen in Richtung des Pfeiles A in Figur 1 (rechte obere und rechte untere Hälfte der Figur 2) bzw. gesehen in Richtung des Pfeiles B in Figur 1 (linke untere Hälfte der Figur 2); Figç 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung, gesehen in Richtung des Pfeiles C in Figur 1 (linke Hälfte der Ansicht) bzw. gesehen in Richtung des Pfeiles D in Figur 1 (rechte Hälfte der Ansicht); Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung, gesehen in Richtung des Pfeiles E in Figur 1 (obere Hälfte der Figur 4) bzw. gesehen in Richtung des Pfeiles F in Figur 1 (untere Hälfte der Figur 4); Figo 5 eine Detailansicht des rechten mittleren Abschnitts der Figur 3; Fig. 6 eine Seitenansicht der wagenartigen Arbeitseinheit, und Fig. 7 eine Längsseitenansicht der wagenartigen Arbeitseinheit, aus der die Anordnung einer Arbeitsbühne darauf hervorgeht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Bau eines Schiffskörp-ers umfaßt eine turmartige Traggerüst-Arbeitseinheit 1, die durch Laufkatzenräder angetrieben wird, eine mit einem Tragmast versehene Arbeitseinheit 2 zur Errichtung der oberen und unteren Trägerkonstruktion des Schiffes und eine wagenartige Arbeitseinheit 3. Alle drei Arbeitseinheiten 1, 2 und 3 werden in Längsrichtung des herzustellenden Schiffes verfahren.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 3 und 4 soll zuerst die Traggerüst-Arbeitseinheit 1 erläutert werden. Eine Kabine 8 - ähnlich der Gestaltung eines Straßenbahnwagens - ist auf Schienen 6 verfahrbar, die auf Querträgern oder Böden 5 über dem Schiffsboden 4 liegen. Die Kabine 8 ist in Längsrichtung mittels Laufrädern 7 verfahrbar, die durch Elektromotoren und Untersetzungsgetriebe, die beide nicht dargestellt sind, angetrieben werden0 Auf dem Dach der Kabine 8 liegen Schienen 9, auf denen eine Mastkonstruktion 10 verfahrbar ist.
  • Die Mastkonstruktion 10 enthält eine einziehbare Arbeitsbühne 11, die auf einem von einem nicht dargestellten Elektromotor angetriebenen Wagen 12 montiert ist. Die Arbeitsbühne 11 wird mit Hilfe von Seilzügen, einem Elektromotor und einem Getriebe, die alle nicht dargestellt sind, aus- bzw. eingefahren, so daß die Arbeiter auf der Arbeitsbühne 11 in der Lage sind, Anweisungen zur Ausrichtung einer vorgefertigten Untereinheit zu geben, die an die nächstfolgende Untereinheit angefügt werden soll, und um Taue und Schäkel entfernen zu können. In Quermitte an der Hinterseite der Kabine 8 befindet sich ein vertikaler Arbeitsmast 13 in Kastenbauweise, der eine Anzahl von vertikal übereinander angeordneten Lenkerarmen 15 trägt, an deren freien Enden Arbeitsbühnen 14, 14' und 14'' angeordnet sind. Diese dienen dazu, Stumpfschweißungen an der seitlichen Schiffsbeplankung sowie vertikale Verbindungen zwischen den Längsschotten zu legen. Von Bedeutung ist, daß diese Lenkerarme 15 von dem Mast 13 so getragen werden, daß sie je nach der Tiefe des herzustellenden Schiffes in vertikaler Richtung verschiebbar sind und ebenso - wie sich aus der strichpunktierten Darstellung in Figur 3 ergibt - durch Kraftzylinder 16 in Querrichtung eingestellt werden können.
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf die Figur 5 wird als nächstes eine Arbeitsbühne 17 zur Herstellung von Schweißnähten an der seitlichen Schiffsbeplankung und der horizontalen Verbindungen der Längsschotten erläutert. Auf Schienen 19, die auf einem kastenförmiger Träger 18 liegen, läuft ein Wagen 21, der seinerseits eine tragbare Schiene 20 zur Führung eines Stirnschneidgerätes mit einer Heftschweißvorrichtung trägt.
  • Ein Kastenholm 22 ist an dem Träger 18 schwenkbar befestigt, so daß er durch einen Kraftzylinder 23 angehoben werden kann, wie dies gestrichelt in Figur 5 dargestellt ist. Auf dem Kastenholm 22 sind Schienen 26 und 27 angeordnet, auf denen Rollen 28 einer inneren Bühne 25 geführt sind, so daß diese in Längsrichtung verschoben werden kann. Auf der inneren Bühne 25 liegt wiederum eine feste Schiene 24, die das Stirnschneidgerät führt. Darüberhinaus ist darauf eine äußere Bühne 29 montiert, die zur Herstellung der Schweißnähte an der seitlichen Schiff sbeplankung und der horizontalen Verbindungen an den Längsschotten dient und in Querrichtung bewegbar ist.
  • Die Träger 18 der eben erläuterten Arbeitsbühne 17 sind an den Seitenwänden der Kabine 8 derart montiert, daß sie je nach der Höhe der auszuführenden Schweißnähte und Horizontalverbindungen in vertikaler Richtung bewegt werden können.
  • Der bewegliche Mast 10, der Arbeitsmast 13 und die Arbeitsbühne 17 werden gemeinsam mit der Kabine 8 verfahren. Innerhalb der Kabine 8 sind ein Werkzeugraum, ein Schweißraum, eine Energie station, eine Treppe und sonstige Einrichtungen vorgesehen, die dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 2 und 4 die mit dem Tragmast versehene Arbeitseinheit 2 erläutert.
  • Ein einfacher Brückenträger 31 verläuft quer zu einem Seitentank und ist ebenfalls auf den Schienen 6 verfahrbar. Er wird mittels Antriebs(Zahn)rädern 30 über nicht dargestellte Elektromotore und Getriebe angetrieben. Zu beiden Seiten des Brückenträgers 31 ist je ein Tragmast 32 befestigt, von denen jeder wieder einen beweglichen Holm 33 (Figur 2) trägt. Die Befestigung erfolgt so, daß jeder Tragmast 32 quer zum Seitentank längs des Brückenträgers 1 über Rollen 34 und 34' verfahrbar ist. Die Rollen 34 und 34' sind einerseits am Tragmast 32, andererseits an dem beweglichen Holm 33 befestigt.
  • Eine Anzahl von Kragarmen 75 werden von dem Tragmast 32 in Abständen übereinander angeordnet gehalten. Sie sind ebenfalls durch eine nicht dargestellte motorgetriebene Winsch in vertikaler Richtung beweglich. Die Kragarme 35 erstrecken sich in Längsrichtung und besitzen auf ihrer Oberseite Schienen 36. Auf diesen Schienen 36 laufen eine Anzahl von Gerüsten 38, die jeweils zwei in Längsrichtung gegeneinander versetzte Arbeitsbühnen 39 tragen und die dazu dienen, horizontale Schweißnähte an oberen und unteren Querträgern 37 bzw. 37' zu legen. Auf der Unterseite jedes Kragarmes 35 ist eine Laufschiene 40 für eine Hubkatze 41 befestigt, mit der Vorrichtungen, Schweißmaschinen u.dgl. gehoben werden können. Der freie Endabschnitt jedes Kragarmes 35 ist ausreichend zur Unterstützung eines Gerüstes 38 und so angeordnet, daß er nach innen um einen Winkel von 1800 umgelegt werden kann, wie dies durch den Doppelpfeil in Figur 4 angedeutet ist. Dadurch können die Querschotten leicht aufgerichtet werden, ohne mit dem Gerüst 38 in Kollision zu geraten. Jedes der Arbeitsgerüste 38 enthält eine Schweißmaschine und sonstige Einrichtungen.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Piguren 1, 2, 6 und 7 die wagenartige Arbeitseinheit 3 näher erläutert. Auf Schienen 42, die auf unteren oder oberen Querträgern 37 aufliegen, läuft ein Wagen 44, der durch Antriebs(Zahn)räder 43 angetrieben wird. Diese Antriebs(Zahn)räder 43 werden durch nicht dargestellte Elektromotore und Getriebe beaufschlagt.
  • Wie am besten aus den Figuren 6 und 7 zu ersehen ist, halten zwei auf dem Wagen 44 stehende Stützen 46 ein einziehbares Gerüst 47, das ebenfalls in-vertikaler Richtung längs der Stützen 46 beweglich ist. Das Gerüst 47 trägt ein- oder zweibühnige Plattformen 49, die so angeordnet sind, daß sie einen Decksträger 48 umfassen und in Querrichtung bewegbar sind.
  • Diese Teile bilden insgesamt ein Arbeitsgerüst 45, das auf Schienen 51 läuft, die auf dem Wagen 44 liegen. Es wird in Längsrichtung durch einen Elektromotor 50 od.dgl. angetriebenO Ein dem Arbeitsgerüst 45 ähnliches Gerüst 45 ist in Längsrichtung verschiebbar auf-- einer Plattform 53 montiert, die durch an der Seite des Wagens 44 befestigte Stützen 52 gehalten wird. Die Höhe des Gerüstes 45' wird in Abhängigkeit von der Höhe der Schiffs seite gewählt. Die Heftschweißvorrichtungen u.dgl. werden auf den einziehbaren Plattformen 49 der Gerüste 45 und 45' und der festen Plattform 54 des Arbeitsgerüstes 47 angeordnet. Je nach der Breite des Schiffes kann die gewünschte Arbeitsposition durch die Querbewegung der einziehbaren Plattform 49 gewählt werden. Die Längsbewegung der Arbeitsgerüste 45 und 45' sowie die Vertikalbewegung des Arbeitsgerüstes 47 erfolgt über Winschen od.dgl..
  • Die Schweißmaschinen und alle übrige Ausrüstung können in den Arbeitsgerüsten 45 und 45' enthalten sein.
  • Mit dem Bezugszeichen 55 ist ein Bodenblock mit den Böden oder Trägern 5, mit 56 und 57 sind untere Seitenblöcke, mit 58 und 59 obere Seitenblöcke, mit 60, 61, 62 und 63 in Tiefenrichtung des Schiffes zweigeteilte Längsschotten und mit 64 ein oberer Decksblock bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Arbeitsverfahren läuft folgendermaßen ab: Der Arbeitseinheit 1, die auf den Schienen 6 läuft, schließt sich die Arbeitseinheit 2 an, während die auf den Schienen 42 laufende Arbeitseinheit 3 über der Arbeitseinheit 2 angeordnet ist. Wenn der Schiffskörper durch die Arbeitseinheit 1 teilweise fertiggestellt ist, wird diese um eine Strecke vorgefahren, die der Hälfte ihrer Länge entspricht und die oberen und unteren vorgefertigten Unterabschnitte des Schiffskörpers werden durch die Arbeitseinheiten 2 und 3 miteinander verschweißt.
  • Die Arbeitseinheit 2 kann so angeordnet sein, daß sie mit der Arbeitseinheit 1 entweder zugleich oder davon unabhängig durch die Antriebs(Zahn)räder 7 bzw. 30 bewegt wird.
  • Es sei angenommen, daß gemäß der Darstellung in Figur 1 der Bodenblock 55 bereits in dem X- und dem Y-Ring aufgestellt worden ist. Zuerst wird die Arbeitseinheit 1 auf den Schienen 6 in den Y-Ring eingefahren und es werden die Seitenblöcke 56 bis 59 aufgerichtet. In diesem Fall können die Arbeiter auf die oberen Seitenblöcke 58 und 59 vom Mast 10 aus übersteigen, um die Breite des Oberdecks auf dem Seitentank festzulegen. Anschließend werden die rechten und linken-Arbeitsbühnen 17 in Richtung auf die Schiffsseiten ausgefahren, um die Horizontalverbindungen zwischen den oberen und unteren Seitenblöcken 56 bis 59 und der seitlichen Schiffsbeplankung zu heften und anschließend zu schweißen. Daraufhin werden die Arbeitsbühnen 14 und 14' in stationärer Position gehalten, um die vertikalen Verbindungen zwischen den oberen Seitenblöcken 56 und dem das untere Längs schott bildenden vorgefertigten Unterabschnitt 62, zwischen dem unteren Seitenblock 57 und dem unteren Längsschott 61 auf der anderen Seite, zwischen dem oberen Seitenblock 58 und dem oberen Längsschott 52 wieder auf der einen Seite und schließlich dem oberen Seitenblock 59 und dem oberen Längsschottblock 62 auf der anderen Seite herzustellen. Für diesen Fall können die Benkerarme 15 entsprechend längs des Arbeitsmastes 13 je nach der Tiefe des Schiffskörpers verschoben werden.
  • Wenn der Schiffskörper bis auf das Oberdeck durch die Arbeitseinheit 1 in der vorstehend erläuterten Weise fertiggestellt worden ist, wird diese aus dem Y-Ring in den X-Ring eingefahren, wo die Schiffstragkonstruktion aufgerichtet und auf ähnliche Weise wie vorstehend erläutert verschweißt wird. Beim Vorfahren der Arbeitseinheit 1 wird der Mast 10 eingezogen, um nicht mit dem Schiffskörper in Kollision zu kommen. Ebenso wird die äußere Arbeitsbühne 29 in dem Arbeitsgerüst 17 nach innen eingefahren und die innere Bühne 25 und der Kastenholm 22 werden durch den Kraftzylinder 23 angehoben, so daß sie nicht mit dem Schiffskörper und den Teilen der Tragkonstruktion in Berührung kommen.
  • Wenn die Arbeitseinheit 1 in den X-Ring eingefahren worden ist, wird die Arbeitseinheit 2 in den Y-Ring vorverschoben.
  • In diesem vollenden dann die Arbeitseinheiten 2 und 3 den Schiffskörper. Im Einzelnen erfolgt dies dadurch, daß, nachdem die oberen und unteren Querträger 37 und 37' errichtet und zwischen den Längsschotten durch die Arbeitseinheit 2 eingeschweißt worden sind, die oberen und unteren Kragarme 35 auf die gewünschten Positionen angehoben werden und die vertikalen Verbindungen zwischen den oberen Querträgern 37 und den oberen Längsschotten 62 und 63 mittels der Arbeitsbuhnen 38 geheftet und verschweißt werden. Auf ähnliche Weise werden die vertikalen Verbindungen zwischen den unteren Querträgern 37' und den unteren Längsschottblöcken 60 und 61-durch die Arbeitsbühnen 38 geheftet und verschweißt.
  • Da der Tragmast 32 in Querrichtung längs des Brückenträgers 31 verschiebbar ist, sind dies auch die Kragarme 35 und können entsprechend der Tiefe des Schiffskörpers zur Verschweißung der Querträger 37 und 37'-einge-stellt werden.
  • Wenn hinter dem Y-Ring das Querschott 65 errichtet wird, wird der freie Endabschnitt des Kragarmes 35 um 1800 umgeschwenkt, so daß er mit diesem nicht in Berührung gelangt.
  • Sind die mittels der Arbeitseinheit 2 zu vollziehenden Arbeiten fertiggestellt, so werden die Kragarme 35 längs des Tragmastes 32 mittels der Wisch abgelassen, so daß die Arbeitsbühnen 38 auf den Kragarmen 35 mit den Querträgern 37 und 37' nicht zusammenstoßen, wenn die Arbeitseinheit 2 vorgeschoben wird. Die Schienen 42 werden daraufhin auf den Querträgern 37 aufgelegt und die wagenartige Arbeitseinheit 3 in den Y-Ring auf diesen Schienen 42 (Figur 1) eingefahren. Als nächstes wird der obere Decksblock als vorgefertigter Unterabschnitt 64 montiert. Alle diese mit dem Oberdeck und den entsprechenden vorgefertigten Unterabschnitten verbundenen Arbeiten werden durch Heranziehung des Arbeitsgerüstes 45 ausgeführt, das angehoben und in horizontaler Richtung aus-oder eingefahren werden kann. Ist der Schiffskörper größer, als dies durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, so wird das Arbeitsgerüst 45 angehoben und in horizontaler Richtung verfahren.
  • Wenn die Schiffskörperkonstruktion im X-Ring mittels der Arbeitseinheit 1 fertiggestellt ist, wird diese in den nächsten Ring verfahren und die Arbeitseinheit 2 in den X-Ring mit abgesenkten Kragarmen 35 nachgeführt. Ebenso erfolgt die Nachführung in den X-Ring der Arbeitseinheit 3, nachdem die Querträger 37 und 37' mittels der Arbeitseinheit 2 verschweißt worden sind. Die Arbeitseinheiten 1, 2 und 3 werden somit wieder in eine ihrer Ausgangslage entsprechende Position gerückt und der Bau des Schiffskörpers läuft unter Wiederholung der voranstehend geschilderten Arbeitsgänge bis zur Fertigstellung ab.
  • Es versteht sich, daß der Erfindungsgedanke nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es ist beispielsweise durchaus möglich, eine zentrale Überwachung für die Verschiebung der Arbeitseinheiten 1 und 2, die Vertikalbewegung der Kragarme 35, die Verschiebung des Tragmastes 32 u.dgl. einzusetzen.
  • Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung zur Herstellung und zum Bau eines Schlffskörpers drei Arbeitseinheiten umfaßt, in denen die Schweiß- und Heftschweißeinrichtungen und sonstige Maschinen und Ausrüstungsgegenstände zur Erleichterung des Schiffsbaues enthalten sind, so daß sich dadurch eine Konzentration der Schiffsbauarbeiten erzielen läßt. Die einzelnen Arbeitseinheiten werden mit Fortschreiten der Schiffsbauarbeiten entsprechend einem vorbestimmten Bauprogramm vorwärtsbewegt. Die durch den erfindungsgemäßen Vorschlag erzielten Vorteile sind folgende: 1. Da fast alle Bauarbeiten an umschlossenen Stellen, d.h.
  • innerhalb der Einheiten, ausgeführt werden, ist die Überwachung von Produktion und Sicherheit erheblich besser als bisher.
  • 2. Es sind flache Plattformen vorgesehen, so daß die Arbeiter sicher sind und auch psychologisch einer geringeren Belastung unterliegen, da sie nicht mehr das Gefühl haben, an exponierten freien Stellen zu arbeiten.
  • 3. Die Handhabung der Materialien, das Aufziehen und Verschweißen der vorgefertigten Unterabschnitte, die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsabläufe sind gegenüber den bekannten Arbeitsverfahren mit den üblichen Gerüsten erheblich verbessert.
  • 4. Durch Verwendung von Metall anstelle des bisher für die Gerüste verwendeten Holzes ergibt sich eine erheblich höhere Sicherheit.
  • 5. Es können Vorrichtungen und Werkzeuge erheblich größerer Abmessungen und Wirksamkeit als bisher eingesetzt werden.
  • 6. Alle Vorrichtungen, elektrische Leitungen, Gasleitungen u.dgl., die für die Durchführung der Schiffsbauarbeiten benötigt werden, werden nicht mehr von einer Arbeitsstelle zur anderen befördert, sondern es steigen nur noch die Arbeiter von einer zur nächsten Arbeitsstelle über.
  • 7. Das Beleuchtungs- und Ventilationssystem kann nunmehr unmittelbar an den Arbeitsstellen sinnvoll konzentriert werden, wodurch sich ebenfalls verbesserte Arbeitsbedingungen ergeben.

Claims (6)

  1. Pat entansprüche
    Verfahren zum Bau eines Schiffskörpers, gekennzeichnet durch die Anwendung einer aus einer Uraggerüst-Arbeitseinheit, einem Tragmast und einer wagenartigen Arbeitseinheit bestehenden Einrichtung gemäß folgenden, sich in dieser Reihenfolge wiederholenden Arbeitsschritten: Aufziehen und Verschweißen der Seitenbeplankung, der Längsschotten u.dgl. mit Hilfe der Traggerüst-Arbeitseinheit und anschließendes Vorfahren dieser Einheit um eine ihrer Länge entsprechende Strecke in Schiffslängsrichtung; Aufstellen und Verschweißen einer festgelegten Anzahl von Querträgern mit Hilfe des Tragmastes in dem vorher von der Traggerüst- Arbeitseinheit eingenommenen Abschnitt; Auflegen von in Schiffslängsrichtung verlaufenden Schienen auf die mit Hilfe des Tragmastes montierten Querträger und Vorfahren der wagenartigen Arbeitseinheit darauf, um die Deckskonstruktion fertigzustellen.
  2. 2. Einrichtung zum Bau eines Schiffskörpers, gekennzeichnet durch eine Traggerüst-Arbeitseinheit (1) mit einem über einer Kabine (8) ausfahrbaren Mast (10) und daran angeordneter Arbeitsbühne, wobei die Kabine (8) auf Schienen (6) verfahrbar ist, die auf dem Schiffsboden liegen, und mit einem weiteren, mehrere Arbeitsgerüste tragenden Mast (13) sowie mit an den Seiten angeordneten Arbeitsbühnen zur Durchführung der Schweißarbeiten an der Seitenbeplankung, ferner gekennzeichnet durch eine auf den Schienen (6) verfahrbare Brücke (31) mit einem auf dieser quer verfahrbaren Tragmast (32), der mehrere übereinander angeordnete Kragbalken (35) trägt, deren Oberseite als Arbeitsfläche beim Verschweißen der Querträger (37, 37') dient, und durch eine wagenartige Arbeitseinheit (3), die auf den obersten Querträgern (37) auf Schienen (42) verfahrbar ist und eine Anzahl von Arbeitsbühnen trägt, wobei in jeder Arbeitseinheit (1, 2, 3) Schweißeinrichtungen enthalten sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Mast (10) an der Vorderseite der Kabine (8) angeordnet ist, während der feste Arbeitsmast (13) an der hinteren Quermitte der Kabine (8) befestigt ist und eine Anzahl von in vertikaler Richtung übereinander im Abstand angeordneten Arbei£sbühnen trägt, die sich in Querrichtung erstrecken und nach innen einziehbar sind, und daß an beiden Seiten der Kabine (8) eine Anzahl von sich in Querrichtung erstreckenden weiteren Arbeitsbühnen vorgesehen sind, so daß dadurch die Schiffsseitenbeplankung, die Längsschotten u.dgl. errichtet und verschweißt werden können.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (31) an ihren beiden in Querrichtung auseinanderliegenden Enden je einen Tragmast (32) in Querrichtung verschiebbar trägt, und daß die an dem Tragmast (32) angeordneten Kragbalken (35) eine Anzahl beweglicher Arbeitsbühnen tragen und in vertikaler Richtung verschiebbar sind,
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wagenartige Arbeitseinheit (3) auf in Schiffslängsrichtung verlauf enden Schienen (42) auf den obersten Querträgern (37) verfahrbar ist und eine Anzahl von Arbeitsbühnen trägt, die in Querrichtung aus- und einfahrbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (6) auf dem Schiffsboden aufliegen.
DE19712130458 1971-06-19 1971-06-19 Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers Expired DE2130458C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130458 DE2130458C3 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130458 DE2130458C3 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130458A1 true DE2130458A1 (de) 1973-01-04
DE2130458B2 DE2130458B2 (de) 1974-05-09
DE2130458C3 DE2130458C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5811201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130458 Expired DE2130458C3 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130458C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130458C3 (de) 1974-12-19
DE2130458B2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426588B1 (de) Vorrichtung zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage
DE69621585T2 (de) Vorrichtung zum auswechseln von brennern
WO2017153324A1 (de) Verfahren zum roboterunterstützten herstellen eines tragwerkes für eine personentransportanlage
DE2708179A1 (de) Vorrichtung zum auseinandernehmen grosser konstruktionen
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE2507983A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von schiffsbauteilen, z.b. zum versetzen vorgefertigter rumpfteile oder sonstiger teile eines schiffskoerpers
DE3152072T1 (de) Montageverfahren von rumpfmoduln fuer schiffe und vorrichtung zu dessen verwirklichung
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE2542548B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bau von flaechensektionen eines schiffskoerpers
DE2130458A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bau eines schiffskoerpers
DE3114602A1 (de) Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne
DE8701370U1 (de) Gerät zum Herstellen von Trennfugen in Gebäudewänden und/oder zum Herstellen von Bodenschlitzen
DE2361182A1 (de) Vorrichtung zum errichten eines pfeilers einer haengebruecke
DE2034944C3 (de) Vorrichtung zum Flechten eines Bewehrungskorbes für raumgroBe Stahlbetonkästen, z.B. Fertiggaragen
DE2129228C3 (de) Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers
DE2752295C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen von Formteilen an bzw. von Formböden und Formwänden für die industrielle Fertigung von Betonfertigteilen
DE2425132A1 (de) Verfahrbare kranfuehrerkabine
DE1137539B (de) Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE2013501C3 (de) Vorrichtung zum Aufschweißen einer Anzahl von aufrechten Versteifungsplatten auf eine Grundplatte
DE2201474A1 (de) Baugeruest fuer den schiffsbau
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2228472C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Trägerrostes
DE1126094B (de) Baukran od. dgl.
DE2201474C3 (de) Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers
DE1534604C (de) Schalungseinnchtung zum Betonieren von Tunnelwanden und decken bei großen Tunnelquerschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee