DE2130348A1 - Fadenleitwerk - Google Patents

Fadenleitwerk

Info

Publication number
DE2130348A1
DE2130348A1 DE19712130348 DE2130348A DE2130348A1 DE 2130348 A1 DE2130348 A1 DE 2130348A1 DE 19712130348 DE19712130348 DE 19712130348 DE 2130348 A DE2130348 A DE 2130348A DE 2130348 A1 DE2130348 A1 DE 2130348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
guide
yarn guide
yarn
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130348
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG SAHM ESCHWEGE FA
Original Assignee
GEORG SAHM ESCHWEGE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG SAHM ESCHWEGE FA filed Critical GEORG SAHM ESCHWEGE FA
Priority to DE19712130348 priority Critical patent/DE2130348A1/de
Publication of DE2130348A1 publication Critical patent/DE2130348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2833Traversing devices driven by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • " Fadenleitwerk ' Die Erfindung betrifft ein Fadenleitwerk itlr Spuluaschinen itt eine von einen Antrieb itt hoher Doppolhubzahl hin-und herbewegten Fadenführer, der als das bewegliche Teil eins elektrischen Linearmotors ausgestaltet ist, wobei Schaltelemente zur Fortschaltung der einzelnen Abschnitte des elektrischen Linearmotors vorgeschen sind, nach Patent...
  • (Patentanmeldung P 21 04 318.5).
  • Nach dem Hauptpatent.... ist vorgesehen, dass die Stromkreise der den einzelnen Abschnitten des elektrischen Linearmotors zugeordneten Faldspulen mittels mechanischer Schalter geschaltet werden. Bei den einen AusfUrrungsbeispiel handelt es sich um einem Kollektor mit umlaufendem Verteilerarm, und bei dem anderen Ausführungsbeispiel trägt der Fadenführer selbst einen mit einer Xollektorbahn und einer ununterbrochenen Kontaktschiene zusammen Die vorliegende Erfindung hat ich die Aufgabe gestellt die Fortschaltung des elektrischen Linearaotors ohne Kontakte zu verwirklichen, die eine BerUhrung erfordern würden.
  • Die Lösung dieser aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Fortschaltung der einzelnen Abschnitte des elektrischen Linearmotors berührungslos arbeitende elektronische Schaltelemente vorgesehen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslosen Schaltelemente Annäherungsinitiatoren, Photoslemente oder dergleichen sind, durch deren Strahlengang sich der Fadenführer hindurchbewegt.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist dadurch gekennzeichnet, dass jedem berührungslosen Schalteleement Verstärkerstufen nit elektronischen Relais zugeordnet und in den Stromkreis jeweils einer der entlang des Doppelhubweges des Fadenführers angeordneten Feldspulen eingeschaltet sind.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird also der Fadenführer bein Durchlauf durch ein Magnetfeld gleichzeitig durch ein elektronisches Schaltelement abgetastet, das im Moment des Durchlaufes des Fadenführers auf das nächste Magnetfeld umschaltet. Wenn der Fadenführer das letzte Magnetfeld erreicht, wird das ganze System elektronisch umgeschaltet und der Vorgang wiederhelt sich in umgekehrter Reihenfolge.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, das die den einzelnen Feldspulen zugeordneten Verstärkerstufen Anschluse an eine Umsteuerungsstufe zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Fadenführers haben. Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die von den den einzelnen Abschnitten des elektrischen Linearmotors zugeordneten elektronischen Schaltelementen erzeugten Impulse einem elektrischen Schrittmotor oder Synchronmotor zum Spulspindelantrieb zugeführt werden.
  • Auf diese Weise lässt sich günstig die für eine Präzisions-Kreusspulung erforderliche Antriebekopplung zwischen Fadenleitwerk und Spulspindel erreichen.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal kennzeichnet sich durch einen in den Stromkreis der Feldspulen eingeschalteten Regler zur Geschwindigkeitsregelung der Fadenführerbewegung.
  • Es iolgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand von Zeichnungen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorderansicht eines Fadenleitwerks mit dem elektrischen Stromkreis zur Betätigung des Fadenführers ; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Fadenleitwerk und den Fadenführer, wie bei dem Hauptpatent sind in dem Gehäuse 1 des Fadenleitwerks in Längsrichtung über den Deppelhubweg des Fadenfiihrers eine Reihe von n Magneten 13 (1-n) angeordnet, denen ebenso viele Feldspulen 14 (1-n) zugeordnet sind. Ein aus magnetischem Werkstoff bestehender Fadenführer 16 ist in einer sich quer über die Vorderseite des Fadenleitwerks exstreckenden antimagnetischen Führung 17 geführt und erstreckt sich durch ein Magnetfeld 18 hiedurch, welches in dem Spalt der Magnete 13 aufgebaut werden kann. Für die Erregung der Stromkreise der einselnen Feldspulen 14 (1-n) bein Durchgang des Fadenführers 16 ist Jeder Feldspule ein berührungsloser Kontakt 30 (1-n) in Form von Annäherungsinitiatoren, photoslementen, Photodioden oder dergleichen zugeordnet. Die Anordnung erfolgt in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise derart neben der Bewegungsbahn des Fadenführers 16, dass dieser beim Durchlauf durch ein Magnetfeld jeweils abgetastet wird und die Einschaltung des benachbarten Magnetfeldes bewirken kann. Auf diese Weise wird der Fadenführer 16 weitergezogen.
  • Alle Photoelemente 30 (1-n) haben mit einem Anschluss gemeinsam Verbindung an eine von Pluspol eines Netigerätes 35 über einen Regler 33 verlaufende leitung. Die andere Seite eines Jeden Photoelementes ist für sich allein an eine Verstärkerstufenanordnung 31(1), 32(1)...31(n)' 32(n) angeschlossen. Alle Verstärkerstufenanordnungen haben bei 31(1-n) eine gemeinsame Verbindung an den Pluspol des Netzgerätes 35 und sind bei 32(1-n) je für sich an eine Umschaltstufs 34 (Kippstufe, Umschaltspeicher) zum Umsteuern der Bewegung des Fadenführere angeschlossen. Die Umsteuerstufe 34 hat Verbindungen mit den Pluspol und Minuspol des Netzgerätes 35. Von der Umsteuerstufe laufen Verbindungen zu einen Impulsverstärker 36, der die bein Vorbeigang des Fadenführers 16 an den Photoelementen 30(1-n) erzeugten Impulse verstärkt einem Sohrittiotor oder Synohronmotor 37 zum Spulspindelantrieb zuführt.
  • Die Arbeitsweise ist folgendes Wenn der Fadenführer 16 sich dem Photoelement 30(1-n) oder entsprechenden elektronischen Schaltelenent nähert, wird der in Laufrichtung voranliegande Magnet erregt und so eine Linearbewegung eingeleitet, die bis zum letzten Magneten anhält. Das den letzten Magneten erregende elektrondische Schaltelement löst gleichzeitig die Umsteuerstufe 34 (Kippstufe, Umschaltspeicher) aus, und der Fadenführer tritt seinen Rückweg an, bei dem sich der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge wiederholt.
  • Das Systea wird von de, Netzgerät 35 gespeist. Die Geschwindigkeitsregelung erfolgt Uber einen Regler 33. Die Impulse der kontaktlosen Schaltelemente werden über den Impulsverstärker 36 auch den lopulsgestouorten Motor 37 zugeleitet, der eine Spulspindel antreibt. Durch Impulsteilung bzw.
  • Impulsvervielfachung kann zwischen dem Impulsverstärker 36 und dem impulsgesteuerten Motor 37 ein bestimmtes Verhältnis zwischen Doppelhubzahl des Fadenführers und Drehzahl der Spulspindelwelle erzielt werden. Die Impulsteilung bzw. Vervielfältigung erfolgt praktisch über einen Digitalrechner.
  • Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, lasien sich durchaus verschiedene Abwandlungen und Weiterbildungen vornehmen. So lässt eich die Bewegung des Fadenführere mittels verschiedenster Arten von Annäherungsinitiatoren abtasten. Die Ausgestaltung des elektrischen Stromkreises und der elektronischen Bauelemente kann sich der verschiedensten, handelsüblichen Bauteile bedienen.
  • Das Verhältnis zwischen Doppelhubzahl des Fadenführers und Spulspindeldrehzahl kann derart vorändert werden, dass über elektronische Analogbausteine oder ähnliche Elemente jede gewünschte Spulenverkreuzung erzielt werden kann.
  • Man kann auch an einer Stelle des Doppelhubes des Fadenführers einen magnetisch betätigbaren elektrischen Impulsgeber anordnen, derat, das die elektrischen Impulse des Impulsgebere einen Frequenzwandler steuern, mittels dessen der Spulspindelmotor auf die für eine Präzisions-Kreuzspulung erforderliche Drehzahl einstellbar ist.
  • Der elektrische Impulsgeber kann einen elektrischen Schrittmotor betätigen, der seinerseits einen mechanischen Frequenzgeber antreibt, mittels dessen der Spulspindelmotor auf die erforderliche Drehzahl einstellbar ist Es kann ein einziger mechanischer Frequenzgeber angeordnet sein, und der Spulspindelmotor kann als ein Einphasen-Kurzschlussläufermotor ausgebildet sein.

Claims (8)

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Fadenleitwerk für Spulmaschinen mit einem von eine, Antrieb mit hoher Doppelhubzahl him- und herbewegten Fadenführer, der als das bewegliche Teil eines elektrischen Linearmotors ausgestaltet ist, wobei Schaltelemente zur Fortschaltung der einzelnen Abschnitte des elektrischen Limearmotors vorgesehen sind, nach Patent.......
(Patentammoldung P 21 04 318.5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Fertschaltung der einzelnen Abschmitte (14(1-n)) des elektrischem Linearmotors berührungslos arbeitende elektromische Schaltelemente (30(1-n)) vorgesehen sind.
2. Fadenleitwerk nach Anspruch 1, bei dem entlang des Doppelhubweges des Fademführers den einzelnen Abschnitten des elektrischen Linearmotors zugeordnete und durch die Bewegung des Fadenführers betätigbare Schaltelemente angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die berührungslosen Schaltelemente (30(1-n)) Annäherungsinitiatoren, Photoelemente oder dergleichen sind, durch deren Strahlengang sich der Fadenführer (16) hindurchbewegt.
3. Fadenleitwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jedem berührungslosen Schaltelement (30(1-n)) Verstärkerstufen (31(1) ... 32(n) mit elektronischem Relais zugeordnet und in den Stromkreis Jeweils einer der entlang des Doppelhubweges des Fadenführers angeordneten Feldspulen (14(1-n)) eingeschaltet and.
4. Fadenleitwerk nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die den einzelnen Feldspulen zugeordneten Verstärkerstufen (32(1-n)) Anschluss an eine Umsteuerungustufe (34) zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Fadenführers haben.
5. Fadenleitwork nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umsteuerstufe von einer Kippstufe (Umscheltspeicher 34) gebildet wird.
6. Fadenleitwerk nach Patent...... (Patentanneldung P 21 0i 318.5), insbesondere nach einen oder mehereren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die von den den einzelnen Abschnitten des elektrischen Linearmotors zugeordneten elektronischen Schaltelementen erzeugten Impulse einem elektrischen Schrittmotor oder Synchronmotor (37) zum Spulspindelantrieb zugeführt werden.
7. Fadenleitwerk nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sokrittiotor oder Synchronmotor (37) zum Spulspindelantrieb über einen Impulsverstärker (36) an einen Ausgang der Umsteuerstufe (34) angeschlessen ist.
8. Fadenleitwerk nach irgendeinem der vorangehenden Ansprücke, gekennzeichnet durch einen in dem Stromkreis der Feldspulen (14(1-n)) eingeschalteten Regler (33) zur Geschwindigkeitsregelung der Fadenführerbewegung.
DE19712130348 1971-06-18 1971-06-18 Fadenleitwerk Pending DE2130348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130348 DE2130348A1 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Fadenleitwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130348 DE2130348A1 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Fadenleitwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130348A1 true DE2130348A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=5811155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130348 Pending DE2130348A1 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Fadenleitwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130348A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347626A2 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Mario Scavino Von einem Linearmotor angetriebene Fadenführvorrichtung des Hebeltyps für Textilmaschinen
DE202010008846U1 (de) 2010-10-20 2010-12-23 Starlinger & Co Ges.M.B.H. Spulmaschine
CN104860116A (zh) * 2015-04-10 2015-08-26 成都道成设备工程有限责任公司 基于视觉检测的全自动排线设备
CN108033312A (zh) * 2017-12-13 2018-05-15 常州工学院 悬浮式导线咀及控制方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347626A2 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Mario Scavino Von einem Linearmotor angetriebene Fadenführvorrichtung des Hebeltyps für Textilmaschinen
EP0347626A3 (de) * 1988-06-20 1991-03-06 Mario Scavino Von einem Linearmotor angetriebene Fadenführvorrichtung des Hebeltyps für Textilmaschinen
DE202010008846U1 (de) 2010-10-20 2010-12-23 Starlinger & Co Ges.M.B.H. Spulmaschine
CN104860116A (zh) * 2015-04-10 2015-08-26 成都道成设备工程有限责任公司 基于视觉检测的全自动排线设备
CN108033312A (zh) * 2017-12-13 2018-05-15 常州工学院 悬浮式导线咀及控制方法
CN108033312B (zh) * 2017-12-13 2020-03-31 常州工学院 悬浮式导线咀及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724306C2 (de)
EP0470672B1 (de) Schaltungsanordnung zum Kommutieren eines Reluktanzmotors
DE1124998B (de) Signalgeber mit einem Hallgenerator-Abtastkopf
DE1613172B2 (de) Steuerschaltung zum betrieb eines schrittmotors im schnellgang
DE3528765A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE2130348A1 (de) Fadenleitwerk
DE1137116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsmotors
DE946939C (de) Vorrichtung zum Steuern von Bewegungen mit vorgewaehlter Weglaenge
DE2254123A1 (de) Anordnung zur stromspeisung eines stufenmotors
DE1073031B (de) Steuer kette aus bistabilen magnetischen Element ten
DE2138611B2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Gleichstrommotors
DE1223958B (de) Wickelbank mit einer Vorrichtung zum Wickeln von Gittern unterschiedlicher Steigung
DE2351212C3 (de) Einrichtung zum Einstellen von Schrittmotoren auf eine beliebige Zwischenposition
DE2550221A1 (de) Elektrische maschine
DE925356C (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Stillsetzung eines Motorwaehlers
DE918341C (de) Elektrischer Schalter
DE4012335C2 (de)
CH536782A (de) Fadenführvorrichtung zur Erzeugung von Kreuzspulen auf Spulmaschinen
DE915472C (de) Fuehlergesteuerte Nachformmaschine
DE3237600C1 (de) Linearmotor für anzeigende und schreibende Meßgeräte
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE1623669C (de) Kodevorrichtung zur Anzeige der Stellung eines beweglichen Körpers
DE86822C (de)
DE2351212A1 (de) Einrichtung zum einstellen von schrittmotoren auf eine beliebige zwischenposition
DE222744C (de)