DE2130225A1 - Pullskeine-Wickelvorrichtung - Google Patents

Pullskeine-Wickelvorrichtung

Info

Publication number
DE2130225A1
DE2130225A1 DE19712130225 DE2130225A DE2130225A1 DE 2130225 A1 DE2130225 A1 DE 2130225A1 DE 19712130225 DE19712130225 DE 19712130225 DE 2130225 A DE2130225 A DE 2130225A DE 2130225 A1 DE2130225 A1 DE 2130225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding mandrel
winding
pullskeine
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130225C3 (de
DE2130225B2 (de
Inventor
Ernst Lucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority claimed from DE19712130225 external-priority patent/DE2130225C3/de
Priority to DE19712166040 priority Critical patent/DE2166040A1/de
Priority to DE19712130225 priority patent/DE2130225C3/de
Priority to CH114572A priority patent/CH531978A/de
Priority to JP7256182A priority patent/JPS5027093B1/ja
Priority to GB2702272A priority patent/GB1338538A/en
Priority to IT25503/72A priority patent/IT956429B/it
Priority to FR7221076A priority patent/FR2142397A5/fr
Priority to ES403800A priority patent/ES403800A1/es
Priority to US00262726A priority patent/US3762661A/en
Priority to BE784865A priority patent/BE784865A/xx
Publication of DE2130225A1 publication Critical patent/DE2130225A1/de
Publication of DE2130225B2 publication Critical patent/DE2130225B2/de
Publication of DE2130225C3 publication Critical patent/DE2130225C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/64Winding of balls
    • B65H54/66Winding yarns into balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

DR-INO. DIPL.-ING. M. SC. J # ## # . S OIVlS'piVY!·. Ο»
HÖGER-
A 38 887 m
m-146
08.06.71
-■■ -..- ■■ ■■*· ι1
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
Firma Croon u. Lücke Maschinenfabrik GmbH 7ooo Stuttgart, Alexanderstrasse 42
Pullskeine-Wicke!vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Pullskeine-Wickelvorrichtung, bei der ein Faden mittels einer Verlegeeinrichtung einem Wickeldorn zugeführt und nach Beendigung des Aufwickelvorgangs von einem Schneidorgan abgeschnitten wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (US-PS 3 426 4o8) wird das fertig gewickelte Knäuel auf seinem Wickeldorn vorge-
2098h2/CH07
BAD ORlGINAl
A 38 88.7 m
m-146
08.06.71
schoben, worauf an der durch dieses Vorschieben freigewordenen Stelle des Dornes das nächste Knäuel gewickelt wird. Der Faden wird dabei zwischen den beiden auf dem.Dorn befindlichen Knäueln abgetrennt. Eine solche Vorrichtung ist kompliziert, störanfällig und kann nur mit beschränkter Produktionsgeschwindigkeit betrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste Pullskeine-Wickelvorrichtung zu schaffen, die mit höherer Produktionsgeschwindigkeit als bisher arbeitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am Wikkeldorn zwei voneinander lösbare Klemmbacken zum Festklemmen
des Fadenanfangs angeordnet sind und das Schneidorgan zum
Zwecke des Fadenabschneidens zwischen den gelösten Klemmbacken hindurch vorschiebbar ist, und dass am Schneidorgan eine Klemme zum Festhalten des abgeschnittenen Fadens derart vorgesehen L ist, dass der abgeschnittene Faden beim Zurückschieben des
" Schneidorgans als Fadenanfang für den nächsten Pullskeine wieder zwischen die Klemmbacken gelangt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine
Abstreifeinrichtung zum Abstreifen des fertigen. Pullskeine's
vom Wickeldorn vorgesehen. Die Abstreifeinrichtung schiebt dabei vorzugsweise den fertigen Pullskeine genäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf einen zum Beispiel schwenkbar
angeordneten Stab oder Korb, der axial mir dem Wickeldorn aus-
BAD ORiGaNAL
2098 t\? /0407
*-i Λ ""> Γ\ 'T Ί Γ"
2 1 3 υ 11 ο
A 38 887 m 3 - 9- -
m-146
08.06.71
richtbar ist. Auf diese Weise wird der zusätzliche Vorteil erreicht, dass während des Wickeins des nächsten Knäuels das fertige Knäuel bereits banderoliert werden kann.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Wickelvorrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilansicht der Wickelvorrichtung aus Fig. 1 von der gegenüberliegenden Seite her;
Fig. 3
bis 6 halbschematische Vorderansichten der Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen;
Fig. 7 eine Draufsicht einer Schneidvorrichtung;
Fig. 8 eine Schnittansicht der Schneidvorrichtung entlang der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine weitere halbschematische Vorderansicht der Vorrichtung;
/ 0 1J H κ / / Π L 0 7
BAD ORIGINAL
A 38 887 m
m-146
08.06.71
Fig. Io
bis 12 einen Stab zur Aufnahme eines fertig gewickelten Knäuels ;
Fig. 13
) bis 15 einen Korb zur Aufnahme eines fertig gewickelten Knäuels ;
Fig. 16 eine Seitenansicht des Korbs aus den Fig. 13 bis 15; Fig. 17 eine Draufsicht des Korbes;
Fig..18 eine Untenansicht des Korbes mit Betätigungseinrichtung ;
Fig. 19 eine schematische Vorderansicht einer Maschine mit mehreren erfindungsgemässen Wickelvorr'ichtungen;
Fig. 2o eine schematisehe Seitenansicht der Maschine aus Fig. 19;
Fig. 21 ein Funktionsschema der erfindungsgemässen Vorrichtung und
Fig. 22 ein weiteres Funktionsschema der erfindungsgemässen Vorrichtung.
■ " BAD ORlGiWAL
2 09 882/0 40 7
A 38 887 m D -Sr-I
m-lU6
08.06.71
In der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung wird auf die j Erläuterung konstruktiver Einzelheiten, soweit sie dem Fach- i
mann ohne weiteres an die Hand gegeben sind, verzichtet. An- j hand der Figuren 1 bis 8 werden zunächst der grundsätzliche i Aufbau und die Wirkungsweise einer erfindungsgemässen Pullskeine- 1 Wickelvorrichtung beschrieben. An einem mit 1 bezeichneten Ma- j schinengestell ist ein Wickeldorn 2 mittels einer Welle 3 drehbar gelagert. Auf der Welle 3 sitzt eine zum Beispiel gezahnte Keilriemenscheibe 4, die, ausgehend von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Motor und/oder Getriebe, über einen ebenfalls nicht gezeichneten Keilriemen angetrieben wird, um auf diese Weise den Wickeldorn 2 in Umlauf zu versetzen. Hinter dem Wikkeldorn 2 sind auf der Welle 3 zwei Scheib-en 5 bzw. 6 angeordnet. Die Scheibe 5 sitzt fest auf der Welle 3, während die Scheibe 6 gegenüber der Scheibe 5 unter Überwindung einer Federvorspannung verdrehbar ist. Die Scheibe 5 trägt einen ersten Klemm- ; backen 7, während an der Scheibe 6 ein zweiter Klemmbacken 8 be- j festigt ist. Die beiden Klemmbacken 7 und 8 dienen dazu, das I Ende eines auf dem Wickeldorn 2 zu einem Pullskeine aufzuwickeln- ; den Fadens zwischen sich einzuklemmen. In Fig. 1 und 2 sind die j beiden Klemmbacken 7 und 8 in ihrer geöffneten Stellung gezeich- j net, in der sie keinen Faden zwischen sich einklemmen.
Unterhalb des Wickeldorns 2 und etwas seitlich zu dessen Achse versetzt ist eine Faden-Verlegeeinrichtung in Form einer an sich bekannten Verlegewalze 11 mit Fadenführungsnuten 12 angeordnet. Die Verlegewalze 11 sitzt auf einer Welle 13 und wird über eine
209852/0407
BAD ORIGINAL
A 38 887 nt & -er
m-146
08.06.71
Keilriemenscheibe 14 in ähnlicher Weise wie die Welle 3 des Wickeldorns 2 angetrieben. Der Antrieb ist dabei so, dass Wikkeldorn 2 und Verlegewalze 11 zueinander gegenläufig rotieren.
Auf einer Seite des Wickeldorns 2 und in ausreichendem Abstand | von diesem ist ein parallel zur Achse des Wickeldorns ver-
schiebliches Schneidorgan 2o vorgesehen. Die Verschiebung des Schneidorgans 2o erfolgt mittels einer Stange 15 (Fig. 2),die im übrigen auch der Halterung des Schneidorgans 2o dient. Das Schneidorgan 2o umfasst eine starr mit der Stange 15 verbundene, feststehende Klinge IG und eine drehbar an dieser gelagerte', verschwenkbare Klinge 17, die über einen gelenkig mit ihr verbundenen Stab 18 beweglich ist. Die Klingen 16 und 17 schliessen sich zum Zwecke des Fadenabschneidens, wenn der Betätigungsstab 18 in Fig. 2 nach rechts verschoben wird. Aus Fig. 2 und . 4 bis 6 geht hervor, dass das von den Klingen 16, 17 gebildete Schneidorgan 2o an der S.tange 15 zwischen den geöffneten Klemm- ^ backen 7 und 8 hindurch vorgeschoben werden kann. In Flöhe der ' ortsfesten Klinge 16 ist eine Fadenklemme 19 in Form einer Blattfeder vorgesehen, deren Funktion später noch erläutert werden wird.
Weiterhin umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Abstreifeinrichtung, die bei der dargestellten Ausführungsform aus einer eine kreisbogenförmige Öffnung besitzenden Platte 21 (Fig. 9) besteht, die ihrerseits durch eine mit ihr fest verbundene Schubstange 22 auf einer1 Gleitschiene 23 hin- und
- 7
20985 2/0407
213G225
A 38 887 m
m-146
08.06.71
herverschiebbar ist. Die Platte 21 weist zu diesem Zweck eine passende Öffnung auf, durch die die Schiene 2 3 hindurchläuft. Beim Vorschieben der Platte 21 wird ein auf dem Wickeldorn 2 befindlicher Pullskeine 24 vom Dorn 2 (in Fig. 2 nach links) abgestreift.
Schliesslich ist unterhalb der Verlegewalze 11 ein von einem Betätigungsgestänge 3o (Fig. 1 und 9) betätigter, winkelförmiger Träger 2 5 vorgesehen, der einen Zuführbügel 26 trägt. Der Bügel 26 ist - vergleiche Fig. 2 - durch Betätigung des Gestänges 3o in den Raum zwischen Wickeldorn 2 und Verlegewalze 11 einschwenkbar und greift dabei an dem von der Verlegewalze 11 auf das Knäuel auflaufenden, von einem Fadenvorrat, zum Beispiel einem kegelförmigen Wickel zugeführten Faden 27 an, um den Faden bei weiterer Verschwenkung des Trägers 2 5 seitlich abzulenken und in den Bereich der Klingen 16, 17 des Schneidorgans 2o zu bringen.
Die soweit in ihrer Grundkonstruktion beschriebene Vorrichtung gemäss der Erfindung arbeitet in folgender Weise: Der Anfang des von einem Fadenvorrat zugeführten Fadens 27 wird zwischen die durch Federdruck oder dergleichen aneinandergepressten Klemmbacken 7, 8 eingelegt und von diesen festgehalten. Das Schneidorgan 2o ist in diesem Stadium vollständig hinter die geschlossenen Klemmbacken 7, 8 zurückgezogen. Nunmehr werden der Wickeldorn 2 und die Verlegewalze 11, in deren Fadenführungsnuten 12 der Faden 27 eingelegt ist, in Umlauf versetzt,
2U9852/0407
A 38 887 nt " ■ $ ' - «8 -
B-IW
08.06.71
so dass sich auf dem Wickeldorn 2 ein Pullskeine 24 oder Knäuel ausbildet. Der Beginn des Wickelvorganges ist in Fig. 3 dargestellt.
Sobald der Pullskeine 24 die gewünschte Dicke erreicht hat, ψ werden nach dem Stillsetzen des Wickeldorns 2 und der Verlegewalze 11, wobei die Klemmbacken die in Fig. 3 gezeichnete Position einnehmen, die Klemmbacken 7, 8 automatisch geöffnet, das Schneidorgan 2o mit den geöffneten Klingen 16, 17 vorgeschoben und der Träger 25 mit dem Bügel 26 verschwenkt, so dass der von der Verlegewalze 11 auf den Wickeldorn 2 auflaufende Faden 2 7 nach rechts (Fig. 4) in den Weg des vorrückenden Schneidorgans gelenkt wird. Durch Bewegen des Betätigungsstabes 18 relativ zur Stange 15 werden nun die Klingen 16, 17 (vergleiche Fig. 5) geschlossen, so dass der Faden 2 7 zwischen Verlegewalze 11 und Wickeldorn 2 abgeschnitten wird. Gleichzeitig wird dabei der neu entstehende Fadenanfang mittels der als Klemme wirkenden Feder 19 am Schneidorgan festgehalten.
Wie in Fig. 6 dargestellt, wird nunmehr der Träger 25 mit dem ■Zuführbügel 26 in seine Ausgangslage zurückverschwenkt. Alsdann wird das Schneidorgan mit dem daran durch die Feder 19 der· Klemme festgeklemmten Faden 27 zwischen den Klemmbacken 7 und 8 zurückgezogen. Dadurch -wird der vom Schneidorgan mitgenommene Faden 27 in den Raum zwischen den Klemmbacken 7 und 8 gebracht, so dass die sich nunmehr nach dem Zurückziehen des Schneidorgans schliessenden Klemmbacken 7 und 8 den Faden 27 wieder fest zwi-
209852/0407
213C225
A 38 887 m J - 9 -
m-146
08.06.71
sehen sich einklemmen. Schliesslich werden Wickeldon 2 und .Verlegewalze 11 wieder in Umlauf versetzt, wodurch sich auf dem Wickeldorn 2 der nächste Pullskeine 24 zu bilden beginnt. Nach der Einklemmung des Fadens 27 zwischen den Klennbacken 7 und 8 hat sich das Schneidorgan 20 wieder geöffnet, so daß der Faden bei Beginn des neuen Wickelvorganges von der Klemme 19 nicht mehr festgehalten ist.
In Fig. 7 und 8 ist das Schneidorgan 2o und seine Klemmfeder zum Festhalten des abgeschnittenen Fadens vergrössert dargestellt. Man erkennt insbesondere aus Fig. 8, wie beim Verschwenken der unteren Klinge 17 nach oben der Faden 27 zunächst zwischen der Klinge 17 und der Feder 19 festgeklemmt und anschliessend durch das Zusammenwirken der Klinge 17 mit der Klinge 16 abgeschnitten wird. Nach dem Abschneiden ist der neue Anfang des Fadens 27 derart fest zwischen der Feder 19 und der Klinge 17 eingeklemmt, dass er beim Zurückschieben des Schneidorgans mitgenommen und in den Bereich der Klemmbacken 7, 8 geführt wird.
In Fig. 9 sind weitere Einzelheiten der erfindungsgerr.ässen Vorrichtung dargestellt. Zunächst ist ersichtlich, dass das Schneicorgan 2o an einem nach unten ragenden Vorsprung 2 8 eines Trägers 29 gelagert ist, der seinerseits derart am Maschinengestell mittels eines Langlochs 31 und einer Schraube 3 2 einstellbar ist, dass der Abstand zwischen Wickeldorn 2 und Schneidorgan in Abhängigkeit von dem gewünschten Durchmesser des zu wickelnden
- Io -
209852/0407
BAD ORIGINAL
A 38 887 m 40 -ie
m-146
08.06.71
PuILskeine's einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit ist durch den Doppelpfeil 33 angedeutet.
Weiterhin geht aus Fig. 9 hervor, dass die Verlegewalze 11 in einem auf einem Träger 34 sitzenden Lagerbock 35 gelagert ist, w wobei der Träger 34 in einer vertikalen Gleitführung 36 (Fig. 2o) in Richtung des vertikalen Doppelpfeiles 37 (Fig. 9) mittels einer Nockenscheibe 38 nach oben und unten verstellbar ist. Dies dient dem Zweck, die Verlegewalze 11 während der Bildung des Pullskeine's langsam abzusenken, so dass der Abstand zwischen dem stetig wachsenden, äusseren Umfang des Pullskeine's und der Mantelfläche der Verlegewalze 11 im wesentlichen konstant bleibt, was die Glexchmässxgkext der Wicklung begünstigt.
In Fig. 9 ist auchjdas Betätigungsgestänge 3o des am Träger 25 befestigten Zuführbügels 26 eingezeichnet. An einer in einer horizontalen Gleitführung verschieblich gelagerten Stange 3S ist | eine Lasche 41 angelenkt. Die Lasche 41 ist ihrerseits mit einen Hebelarm 42 gelenkig verbunden, der auf dem die Drehachse bildenden, horizontalen Schenkel des winkelförmigen Trägers 25 festgeklemmt ist. Beim Verschieben der Stange 39 in Fig. 9 nach rechts wird über die Lasche 41 der Hebel 42 nach oben gezogen und dadurch der Träger 25 mit dem Zuführbügel 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Schliesslich lässt sich der Fig. 9 noch der Mechanismus entnehmen, mit dessen Hilfe die beiden normalerweise durch Federdruck
- 11 -
209852/0407
A 38 887 m AA -M-
m-146
08.06.71
oder dergleichen aneinandergepressten Klemmbacken 7 und 8 geöffnet werden. An der auf der Welle 3 des Wickeldorns 2 (vergleiche Fig. 1) drehbar befestigten Scheibe 6 sitzt ein nach rückwärts abstehender Bolzen 43. Mit der Schubstange 39 ist weiterhin gelenkig eine Lasche 44 verbunden, an der wiederum ein Hebel 45 drehbar gelagert ist. Ein abgewinkelter Stab ist mit seinem einen horizontalen Schenkel 46 (Fig. 1) drehbar an einem nach unten ragenden Vorsprung 48 des Maschinengestells gelagert. Der andere Schenkel 4 7 des Stabes bildet mit dem Schenkel 46 einen Winkel von 9o°. Der Hebel 47 ist am Schenkel 46 des gewinkelten Stabes festgeklemmt. Wenn die Schubstange 39 in Fig. 9 nach rechts verschoben wird, wird über die Lasche 44 und den Hebel 45 der Schenkel 46 des Winkelstabes verdreht, so dass sich der Schenkel 47 in Fig. 9 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, an dem an der Scheibe 6 befestigten Bolzen 43 anschlägt und die Scheibe 6 im Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch wird auch die fest mit der Scheibe 6 verbundene Klemmbacke 8 im Uhrzeigersinn von der ortsfesten Klemmbacke 7 abgelöst , bis sie aus der in Fig. 3 und 9 gezeichneten Lage in die Stellung gemäss Fig. 1 und 4 gelangt.
Wie bereits erwähnt, umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Abstreifeinrichtung mit einer bogenförmig ausgeschnittenen, auf einer Schiene 23 νerschiebliehen Platte 21 zum Abschieben des fertigen Pullskeine's 24 vom Wickeldorn 2. In der Draufsicht der Fig. Io ist ein Stab 49 sichtbar, der axial mit dem Wickeldorn 2 ausgerichtet ist. Wenn die Platte 21 mit Hilfe der
- 12 -
209852/0407
A 38 887 m 4* - &
m-146
08.06.71
Stange 22 in' Fig. Io nach rechts vorgeschoben wird, wird der fertige Pullskeine 24 von der Platte 21 nach rechts auf den Stab 49 aufgeschoben, so dass der nunmehr leere Wickeldorn 2 nach Zurückführen der Platte 21 in ihre Ausgangslage mittels der Stange 22 zum Wickeln eines neuen Pullskeine's bereit ist.
Wie aus Fig. 11 und 12 hervorgeht, ist der Stab 49 auf einem drehbar gelagerten Träger 51 angeordnet, der mittels eines Hebels 52 und einer Betätigungsstange 53 verschwenkbar ist. Damit kann der Stab 49 in eine erste Endlage gebracht werden, in welcher er axial mit dem Wickeldorn 2 ausgerichtet ist (Fig. 11), und in eine zweite Endlage (Fig. 12), .in welcher er vertikal steht. Die Endlage gemäs's Fig. 11 dient dem Aufschieben des Pullskeine's 24 auf den Stab 49. Danach wird durch Verschwenken des Trägers 51 der Stab 49 senkrecht gestellt, so dass der fertige Pullskeine 2 4 nunmehr, gegebenenfalls nach Aufbringung einer Banderole, vom Stab 49 abgenommen werden kann.
An Stelle des Stabes 49 (Fig. Io bis 12) kann auch ein ebenfalls axial mit dem Wickeldorn 2 ausrichtbarer Korb 54 verwendet werden, wie dies in Fig. 13 bis 15 dargestellt ist. Der Korb 54 umfasst ein zum Beispiel aus- sechs Streben 55 bestehendes Gestänge, wobei die einzelnen Streben axial mit dem Wickeldorn 2 ausrichtbar sind. Die Streben 55 liegen auf dem Mantel eines Kreiszylinders , dessen Radius in noch zu erläuternder Weise verstellt werden kann. In Fig. 13 ist der Korb 54 geöffnet, d.h. die Streben 55 befinden sich auf dem Mantel eines Kreiszylinders mit so grossem Radius, dass der Pullskeine 24 durch Vorschieben
- 13 -
209852/0407
A 38 887 m
m-W6
08.06.71
der Platte 21 auf der Schiene 23 mittels der Stange 22 in den axial mit dem Wickeldorn 2 ausgerichteten Korb 54 eingeschoben werden kann. Dies ist in Fig. 14 dargestellt. Die Veränderbarkeit des Durchmessers des Korbes 51 ist durch die Pfeile 56 angedeutet. Ausserdem sitzt der Korb 54 wiederum auf einen Träger 51, der, wie im Zusammenhang mit Fig. 11 und 12 erläutert, in Richtung des Pfeiles 57 über einen Winkelbereich von 9o hin- und hervers chwenkbar ist, so dass der Korb in der einen Endlage (Fig. 14) mit dem Wickeldorn 2 axial ausgerichtet und in der anderen Endlage senkrecht zur Achse des Wickeldorns steht. Nach dem Einbringen des Pullskeine's 24 in den Korb 54 (Fig. 14) und Verschwenken des Korbes in die in Fig. 15 gezeichnete Lage, wird der Durchmesser des Korbes 54 verkleinert, so dass der Pullskeine 24 von den Streben 55 zusammengepresst wird. Nunmehr kann über den Korb 55 eine Banderole 5 8 aufgeschoben werden. Durch gleichzeitiges Anfassen am Pullskeine 24 und an der Banderole 5 8 kann nun der Pullskeine gemeinsam mit der Banderole aus dem Korb herausgezogen werden, wobei nach der Trennung von Pullskeine und Korb die Banderole auf dem nunmehr wegen seiner Wicklungselastizität einen grösseren Durchmesser einnehmenden Pullskeine festgehalten ist.
In den Figuren 16 bis 18 ist der Korb 54 und der Mechanismus zur Veränderung des Korbdurchmessers dargestellt. Die Streben 55 sind kurbelartig abgekröpft und mit ihrem unteren, abgekröpften Ende 56 in einer Platte 57 drehbar gelagert. Die über die Platte 57 hinaus verlängerten, abgekröpften Enden sind wei-
- 14 -
209852/0407
BAD ORIGINAL
A 38 887 m m-146 08.06.71
AU -W
terhin starr in Laschen 58 (Fig. 18) befestigt. Die Laschen 5 8 ,sind wiederum über Bügel 59 gelenkig mit einem scheibenförmigen Teil 61 verbunden, der in der Platte 57 drehbar gelagert ist. Die in Fig. 18 oberste Lasche 58 weist einen rechtwinklig abstehenden Vorsprung 62 auf, der gelenkig mit einer Schubstange 6 3
ψ verbunden ist. Die Verbindung kann über einen an der Schubstange 63 vorgesehenen Bolzen 64 und ein Langloch 65 im Vorsprung 62 erfolgen. Durch Verschieben der Stange 63 wird zunächst über den Vorsprung 62 die oberste Lasche 58 verschwenkt. Dadurch wird über den zugeordneten Bügel 59 das scheibenförmige Teil 61 mitgenommen, das nun seinerseits wegen seiner gelenkigen Verbindung über die anderen Bügel 59 mit den übrigen Laschen 58 diese ebenfalls verschwenkt. Beim Verschwenken der Laschen 5 8 werden aber die abgekröpften Enden 56 der Streben 55 verschwenkt, so dass sich wegen der kurbelartigen Gestalt der Streben 55 beim Verschieben der Stange 63 der Korbdurchmesser verkleinert oder vergrössert. (In Fig. 16 bis 18 nimmt der Korb seinen kleinsten Durchmesser ein.)
In Fig. 19 und 2o ist eine Maschine dargestellt, an der mehrere erfindungsgemässe Vorrichtungen der bisher beschriebenen Art angeordnet sind, so dass gleichzeitig mehrere Pullskeine's gewikkelt werden können. Man erkennt in Figo 19 und 2o insbesondere die am Maschinengestell 1 gelagerten Wickeldorne 2, die auf dem Träger 34 über die Nockenscheibe 38 in der vertikalen Gleitführung 36 auf- und abbeweglichen Verlegewalzen 11 und die auf dem schwenkbaren Träger 51 angeordneten, in ihrem Durchmesser
— 15*"
09 852/0407
A 38 887 m
m-146
08.06.71
verstellbaren Körbe 54 zur Aufnahme und Banderolierung der fertigen Pullskeine's. In der Praxis wird es bevorzugt, entsprechend Fig. 19 und 2o mehrere Aufwicke!vorrichtungen mit Wickeldorn 2 und Verlegewalze 11 zu einer kompakten Maschine zu vereinigen.
In Fig. 21 ist halbschematisch der Antrieb einer Maschine mit einer oder mehreren erfindungsgemässen Wickelvorrichtungen dargestellt. Ein gemeinsamer Motor 67 setzt über einen Riemen 6 8 eine Hauptwelle 69 in Rotation. Über eine auf der Welle 69 sitzende Riemenscheibe 71 wird die auf der Welle 3 des Wickeldorns 2 sitzende Riemenscheibe 4 und damit der Dorn 2 selbst angetrieben. Ober eine weitere Riemenscheibe 72 auf der Hauptwelle 69, einen Keilriemen 73, ein Umkehrgetriebe 74, einen Keilriemen 75, ein Kardangelenk 76 und einen weiteren Keilriemen 77 wird die Riemenscheibe 14 auf der Welle 13 der Verlegewalze 11 angetrieben, wobei wegen des Umkehrgetriebes 74 Wickeldorn 2 und Verlegewalze 11 gegenläufig rotieren.
Eine weiterhin auf der Hauptwelle 69 sitzende Riemenscheibe 7 8 treibt über einen Keilriemen 79, ein Winkelgetriebe 81, einen Keilriemen 82, ein verstellbares Getriebe 83, einen Keilriemen 84 und ein weiteres Winkelgetriebe 85 die Nockenscheibe 38 an, die im Verlauf des Wickelvorgangs der Absenkung der Verlegewalze dient - vergleiche Figuren 9, 19 und 2o.
Eine Bremse 86 dient bei Beendigung eines Wickelvorgangs nach
- 16
209852/0407
A 38 887 m
m-146
08.06.71
dem Abschalten des Motors 67, was zum Beispiel automatisch über nicht dargestellte, an sich bekannte Schaltmittel geschieht, ' der raschen Stillsetzung von Wickeldorn 2 und Verlegewalze 11. Da es wichtig ist, den Wickeldorn 2 immer in derselben Lage derart stillzusetzen, dass die Klemmbacken 7 | und 8 relativ zum Schneidorgan 2o die gleiche Lage einnehmen, ist ein Positxoniermotor 87 vorgesehen, der über einen Keilriemen 88 und eine wiederum auf der Hauptwelle 69 sitzenden Riemenscheibe 89 nach der Abbremsung die Hauptwelle 69 und damit den Wickeldorn 2 noch solange weiterdreht, bis die Klemmbacken 7, 8 in der richtigen Lage sind. Dies wird durch einen ebenfalls auf der Welle 69 sitzenden, mit dieser umlaufenden Metallanker 91 erreicht, der mit einem Elektromagneten 9 2 in der Weise zusammenwirkt, dass bei vorbestimmter relativer Lage von Anker 91 und Magnet 92 ein Signal zur Abschaltung des Motors 87 geliefert wird. Dies gewährleistet stets die genaue Positionierung der Klemmbacken 7 und 8 relativ zum Schneidor-. gan 2o.
Fig. 22 zeigt halbschematisch weitere funktionelle Einzelheiten der erfindungsgemässen Vorrichtung. Ein an sich bekannter, im geeigneten Zeitpunkt über wirksam werdende Schaltmittel betätigter Motor 94 ist über eine Kurbel 9 5 mit einem auf Rollen 9 6 horizontal verfahrbaren Schlitten 97 verbunden. An dem Schlitten 97 sind die Trägerstangen 15 (Fig. 2) der Schneidorgane 2o starr befestigt. Die mit der schwenkbaren Klinge 17 verbundene Betätigungsstange 18 ist mit zwei Anschlägen 98, 99 versehen,
- 17 -
209852/04-07
A 38 887 m
. m-146
08.06.71
die zu verschiedenen Seiten einer Wand lol angeordnet sind. Beim Hin- und Herschieben des Schlittens 97 durch die Kurbel 95 wird einerseits das Schneidorgan 2o mitgenommen, während gleichzeitig durch das Auftreffen der Anschläge 98, 99 auf di-e eine oder andere Seite der Wand lol die Klingen 16, 17 des Schneidorgans 2o zwangsläufig geöffnet bzw. geschlossen werden. An dem Schlitten 97 können ohne weiteres mehrere Schneidorgane 2o befestigt werden, die alle von dem gemeinsamen Motor 94 angetrieben sind.
Ein weiterer Motor Io2 treibt über eine Scheibe Io3 und ein Kurbelgestänge Io4 einen auf Rollen I06 gelagerten Schlitten Io5 horizontal hin- und hergehend an, an dem die Betätigungsstangen 22 der zum Abstreifen der fertigen Knäuel dienenden Platten 21 befestigt sind. Mit der Scheibe Io3 ist ferner über die Stange 53 der Hebel 52 oder dergleichen gelenkig verbunden, der am Träger 51 der Körbe 54 befestigt ist. Die Dimensionierung der dem Schlitten Io5 und dem Träger 51 zugeordneten Kurbeltriebe ist derart, dass die Körbe 54 dann axial mit den Wickeldornen 2, ausgerichtet sind, wenn die Platten 21 ihre abstreifende Vorschubbewegung beginnen. Dies ist aus der lediglich halbschematischen Fig. 22 im einzelnen nicht ersichtlich, kann jedoch von jedem Durchschnittsfachmann ohne weiteres erreicht werden. Gegebenenfalls können hierzu weitere Hilfsmittel wie Freiläufe, Rutschkupplungen oder dergleichen, verwendet werden.
Ein letzter, wiederum über an sich bekannte, und daher nicht dar-
- 18 -
209852/0407
A 38 887 m _ .-UT-
m-146 A*
08.06.71
gestellte und beschriebene. Schaltmittel gesteuerter Motor io9 , der ebenso wie die Motoren 67 s 94 und Io2 zum Beispiel beim Erreichen eines bestimmten Pullskeine-Durchmessers oder nach voreingestellter Umlaufzahl der Wickeldorne 2 eingeschaltet wird, dient der Verschiebung der Betätigungsstange 39 (Fig. 9). Die " Betätigungsstange 39 öffnet, wie beschrieben, einerseits über den Schenkel 47 die Klemmbacken 7 und 8 und schwenkt andererseits den am Träger 25 befestigten Zuführbügel 26 (Fig. 9) zwischen Wickeldorn 2 und Verlegewalze 11. Auch dies ist in Fig. 22 lediglich schematisch angedeutet.
- 19 -
209852/0407

Claims (2)

A 38 887 m - - 18 - ■ m-lU6 A 08.06.71 Patentansprüche
1. Pullskeine-Wickelvorrichtung, bei der ein Faden mittels einer Verlegeeinrichtung einem Wickeldorn zugeführt und nach Beendigung des Aufwickelvorgangs von einem Schneidorgan abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Wickeldorn (2) zwei voneinander lösbare Klemmbacken (7, 8) zum Festklemmen des Fadenanfangs angeordnet sind und das Schneidorgan (2o) zum Zwecke des Fadenabschneidens zwischen den gelösten Klemmbacken (7, 8) hindurch vorschiebbar ist, und dass am Schneidorgan (2o) eine Klemme (19) zum Festhalten des abgeschnittenen Fadens (27) derart vorgesehen ist, dass der abgeschnittene Faden (27) beim Zurückschieben des Schneidorgans (2o) als Fadenanfang für den nächsten Pullskeine (2U) wieder zwischen die Klemmbacken (7, 8) gelangt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verlegeeinrichtung eine Verlegewalze (11) mit Faden-
- 2o -
209852/0407
A 38 887 m
m-146
08.06.71
führungsnuten (12) verwendbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, cass die Verlegewalze (11) derart relativ zum Wickeldorn (2) beweglich ist, dass der Abstand zwischen dein ä-jssere- 'Cz.-fang des Pullskeines (21O und der Mantelfläche der Walze
(11) im wesentlichen konstant bleibt.
U. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch geker_^zeichnet, dass ein schwenkbarer Zuführbügel (26) vorgesehen ist, der den abzuschneidenden Faden (27) in den Weg des vergeschobenen Schneidorgans (2o) bringt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstreifeinrichtung (21) zuz: Abstreifen des fertigen Pullskeines (2U) vom Wickeldorn (2) vorgesehen ist.
W 6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan (2o) ηΐτ cer Klemme (19) in Abhängigkeit vom Durchmesser des Fullsiceines (24) radial zum Wickeldorn (2) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbarer Stab (.'·--j vorgesehen ist, der axial mit dem Wickeldorn. (2) ausrLzs.tbar ist und auf den der fertige Pullskeine (21O von der Aistreifeinrichtung (21) aufschiebbar ist.
209 852/0407 -bad original
A 38 887 m ^A - M:
m-146 *
08.06.71
8. Vorrichtung, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des vom Wickeldorn (2) abgestreiften Knäuels (24) ein mit dem Wickeldorn (2) axial ausrichtbarer Korb (54) vorgesehen ist, durch dessen Gestänge (55) das Knäuel (24) zum Zwekke des AufSchiebens einer ringförmigen Banderole (58) zusammenpressbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (54) ein zylindrisches Gestänge mit kurbelartigen Streben (55) besitzt, die das Knäuel (24) zwischen sich konzentrisch zusammenpressen.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrfach an einem gemeinsamen Maschinengestell (1) angeordnet und von einem gemeinsamen Motor (67) angetrieben ist.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub und die Betätigung des mit der Klemme (19) vereinigten Schneidorgans (2o) mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgt.
2 0 9852/0407
Leerseite
DE19712130225 1971-06-18 1971-06-18 Klemm- und Schneidvorrichtung Expired DE2130225C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166040 DE2166040A1 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Knäuel-Spulvorrichtung. Ausscheidung aus: 2130225
DE19712130225 DE2130225C3 (de) 1971-06-18 Klemm- und Schneidvorrichtung
CH114572A CH531978A (de) 1971-06-18 1972-01-26 Knäuel-Wickelvorrichtung
JP7256182A JPS5027093B1 (de) 1971-06-18 1972-06-07
GB2702272A GB1338538A (en) 1971-06-18 1972-06-09 Thread winding device
IT25503/72A IT956429B (it) 1971-06-18 1972-06-09 Apparato per avvolgere matasse di filo
FR7221076A FR2142397A5 (de) 1971-06-18 1972-06-12
ES403800A ES403800A1 (es) 1971-06-18 1972-06-13 Dispositivo de bobinado para la fabricacion de ovillos.
US00262726A US3762661A (en) 1971-06-18 1972-06-14 Automatic skein winding machine
BE784865A BE784865A (fr) 1971-06-18 1972-06-14 Devidoir a echeveau ou pelotonneuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166040 DE2166040A1 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Knäuel-Spulvorrichtung. Ausscheidung aus: 2130225
DE19712130225 DE2130225C3 (de) 1971-06-18 Klemm- und Schneidvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130225A1 true DE2130225A1 (de) 1972-12-21
DE2130225B2 DE2130225B2 (de) 1976-10-21
DE2130225C3 DE2130225C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724892A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Lucke Apparatebau Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen
CN109702152A (zh) * 2019-01-17 2019-05-03 秦皇岛信越智能装备有限公司 一种自动卷纤维网筒机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724892A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Lucke Apparatebau Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen
CN109702152A (zh) * 2019-01-17 2019-05-03 秦皇岛信越智能装备有限公司 一种自动卷纤维网筒机
CN109702152B (zh) * 2019-01-17 2023-11-03 秦皇岛信越智能装备有限公司 一种自动卷纤维网筒机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130225B2 (de) 1976-10-21
DE2166040A1 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352157C3 (de) Bindevorrichtung zum Umbinden von Bündeln mit Bindedraht
DE2744287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses
DE2826904C2 (de)
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE2927742C2 (de)
DE2646067C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von Banderolen
DE2130225A1 (de) Pullskeine-Wickelvorrichtung
DE2130666A1 (de) Garnkoerper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3002988C2 (de)
DE2441552B2 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE3003015A1 (de) Verknotungsvorrichtung fuer eine ballenpresse
DE2733811A1 (de) Vorrichtung zum binden von draht und verschnuersystem fuer ballen
DE390267C (de) Maschine zum Verschnueren von Briefbuendeln u. dgl. Gegenstaenden
DE2130225C3 (de) Klemm- und Schneidvorrichtung
DE2309066A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines vorderendes des klebstreifens in einer klebstreifenauftragvorrichtung
DE2835476B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Band,insbesondere Blechband,von einem Coil zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2624015A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer vorgarn in textilmaschinen
DE349324C (de) Bindevorrichtung mit Drehkopf zum Verzwirnen der Enden von Drahtverschnuerungen
DE2150600A1 (de) Rohrziehmaschine
DE1295303B (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer sich mit konstanter Foerdergeschwindigkeit aufwickelnden Papierbahn beim Wechsel der Wickelwalzen
DE2453834A1 (de) Automatische drahtabschneidevorrichtung fuer die kontinuierliche aufnahme im fass
DE226747C (de)
DE492745C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tamburieren und Knuepfen von Haaren, insbesondere zur Herstellung von Peruecken
DE474535C (de) Verschlussmaschine
DE567662C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gefaessverschlusskappen aus schmiegsamem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee