DE2129972B2 - Kaltbiegevorrichtung fuer formstaehle - Google Patents

Kaltbiegevorrichtung fuer formstaehle

Info

Publication number
DE2129972B2
DE2129972B2 DE19712129972 DE2129972A DE2129972B2 DE 2129972 B2 DE2129972 B2 DE 2129972B2 DE 19712129972 DE19712129972 DE 19712129972 DE 2129972 A DE2129972 A DE 2129972A DE 2129972 B2 DE2129972 B2 DE 2129972B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
main
bending
roller
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129972A1 (de
DE2129972C3 (de
Inventor
Yasunori Omiya Saitama Taira (Japan)
Original Assignee
Tokyo Giken Kogyo K.K., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Giken Kogyo K.K., Tokio filed Critical Tokyo Giken Kogyo K.K., Tokio
Publication of DE2129972A1 publication Critical patent/DE2129972A1/de
Publication of DE2129972B2 publication Critical patent/DE2129972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129972C3 publication Critical patent/DE2129972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Winkel kippbar gelagert
lu mn cinsLCiiiuaiwi Kraft längsverschiebbar ist.
Durch die kippbare Lagerung der Druckplatte 60 Zylinders 7
Platte mit einstellbarer Kraft wird der Formstahl 65 Der Kolben 8
auch ohne Schlupf zwischen den Rollen vorgescho- gezeigten Gleichgewichtszustand.
ben. Wenn Drucköl durch die Anschlußbohrung 2
Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist des Zylinders 20 und damit auch durch die oben
erwähnte Anschlußbohrung 10 eingeführt wird, wird der Kolben 19 durch die Kraft P2 nach oben geschoben: dadurch drückt die Endbiegerolle 17 über ein Joch 18 und eine Welle 16 unter der Wirkung der Kraft P2 den Formstahi 23 gegen die Hauptrolle 15. Die Oberseite der Hauptrolle 15, die den Formstahl 23 berührt, und die Unterseite der Druckplatte 1 sind zweckmäßig aufgerauht, um ein Gleiten zu verhindern.
Wenn nun das Zahnrad 6 in Richtung des Pfeils Λ' ίο in F i g. 1 angetrieben wird, krümmt sich der Formstahl 23 unter Wirkung der Hauptrolle 15 und der Druckplatte 1. Der Formstahl 23 wird in Richtung des Pfeils M in F i g. 1 bewegt, wobei er mit dem erforderlichen Krümmungsradius gebogen wird. Die Rollen 17, 24 und 37 sind dabei unter Wirkung der Kräfte P.„ P.. und P4 im Gleichgewichtszustand.
Die Endbiegerolle 17, die nahe der Hauptrolle 15 liegt, dient hauptsächlich dazu, den Formstahl 23 zu biegen. Wenn die Druckplatte 1 ge^sn die Biegedruckseite des Formstahls 23 drückt, wirkt die Endbiegerolle 17 mit der Kraft P., auf den Formstahl 23. Wenn der Biegevorgang beendet ist, wird das Umschaltventil 41 betätigt, um das Öl, das durch die Anschlußbohrung 10, 21, 33 der Zylinder 7, 20, 31 strömte, zu den Anschlußöffnungen 11, 22, 32 zu leiten (F i g. 5). Dadurch schiebt der Kolben 8 die Druckplatte 1 in der zur Wirkung der Kraft P1 entgegengesetzten Richtung, während die Endbiegerolle 17 und die Seitenrolle 37 über die Joche 18 bzw. 38 in der der Wirkung der Kräfte P., und P4 entgegengesetzten Richtung zurückbewegt werden. Dadurch wird der Formstahl 23 von den Rollen freigegeben; wie F i g. 4 zeigt, liegt ein knickfreies Produkt mit sehr geringer Unrundheit vor.
F i g. 3 zeigt in einer Seitenansicht die Beziehung zwisch.n der Hauptrolle 15 und der Endbiegerolle 17 beim plastischen Biegen eines flachen Stahls mit rechteckigem Querschnitt.
Bei der plastischen Verformung ändert sich die Höhe H des Stahls kaum, jedoch nimmt seine Dicke auf der Druckseite auf b.z zu und auf der Zugseite auf ö, ab. Bei der Erhöhung der Dicke auf b2 auf der Druckseite tritt eine Verbiegung und ein Faltenwerfen auf, das zu einer Knickbildung führt.
Um die Knickbildung an der Biegedruckseite zu verhindern, besteht ein Kippwinkel zwischen der Achse der Hauptrolle 15 und der Achse der Welle!, der durch eine Abstützschraube 43 einstellbar ist. Wie gezeigt ist, wird der Formstahl 23 zwischen der Hauptrolle 15 und der Druckplatte 1 stets plastisch verformt, wobei eine Knickbildung verhindert wird; zugleich kann der Formstahl ohne Schlupf durch die Hauptrolle 15 der F i g. 1 zuverlässig transportiert werden, die sich in Richtung des Pfeils M dreht.
Die Kraft P1, die von der Druckplatte 1 auf die Hauptrolle 15 ausgeübt wird, und die jeweiligen Kräfte P2, P.,, P4 der Rollen 17, 24, 37 stehen in einer linearen proportionalen Beziehung.
Andererseits stellt die Proportionalität der Kräfte P1 bis P4 zu der Größe der Krümmung des Formstahls 23 bzw. des Flachstr',"s 25 einen idealen Biegevorgang sicher.
F i g. 4 zeigt, einen fertiggestellten Winkelstahl 23, der mit einem kleinen Krümmungsradius gebogen wurde. Der Teil E stellt die Verbindung zwischen uem Anfang und dem Ende der Biegung dar.
F i g. 5 zeigt ein Öldruck-Funktionsschaltbild der
Hydraulikzylinder.
Das Umschaltventil 41 steuert mit jeweils geeigneten Drücken die Zu- und Ableitung von Drucköl von der den Motor MTR, die Pumpe PF, ein Entspannungsventil und einen Druckmesser aufweisenden Energieeinheit 40 zu bzw. von dem Zylinder 7 für die Druckplatte, dem Zylinder 20 für die Endbiegerolle und dem Zylinder 31 für die Seitenrolle.
Wenn Drucköl durch das Umschaltventil 41 zu den Anschlußbohrungen 10, 21, 33 der Zylinder geleitet wird, wird der Formstahl gepreßt und gebogen. Wenn dagegen das Öl zu den Anschlußöffnungen 11, 22, 32 geleitet wird, werden die Kolben 8, 19. 30 zurückgeschoben, um das Produkt freizugeben.
Durch Verwendung geeigneter Rollen kann die Vorrichtung einen rechteckigen Stahl, einen Winkelstahl, einen Η-Stahl, ein Stahlrohr oder irgendeinen anderen Formstahl in ähnlicher Weise biegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ohpn daß die dreh- sowie kippbare Lagerung t durch ein Kugellager und die Einstellf 1^Z Kinkels durch eine Atatütz- T\vt durch ein Kug Patentansprüche: ^f 1^Z Kinkels
1. Kaltbiegevorrichtung für Formstähle, mit ^^f^piAe wird nachstehend durch ein Auseiner Hauptrolle sowie parallel und mindestens 5 °'e f^ iefan Hand der Fig. 1 bis 5 erläutert, teilweise radial verstellbar zu dieser angeordneten ™h™ff De F
Gegenrolien und mit einer an der Stirnseite der Es „eigt Aufsicht der Rollenanordnung der
Hauptrolle abstandsverstellbar angeordneten t ig- ι h
Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, ^a^ieSe Längsschnitt, aus dem die Beziehung
daß die Druckplatte (!) an einer Welle 2) bee- 10 Fig.- ^^„,, und der ihr nächsten Ue-
stigt ist, die gegenüber der Hauptrolle (15) trei *™ „ hervorgeht, u . .
drehbar sowie mit einstellbarem Winkel (Q) Se"r?"e1' -e | {2 im wesentlichen entsprechende
kippbar gelagert und mit einstellbarer Kraft (F1) £ 1^. ht
längsverschiebbar ist. , £ «4 eine perspektivische Darstellung eines mit
2. Kaltbiegevorrichtung nach Anspruch 1, aa- 15 t ig- Krümmunesradius gebogenen Winkeldurch gekennzeichnet, daß die dreh- sowie kipp- einem kleinen
bare Lagerung der Welle (2) durch ein Kugel- Stahls una Funktionsschaitbild des Öldruck* in
gleiter (3) und die Einstellbarkeit ihres Kipp- „*&P(lMien Hydraulikzylindern.
winkeis (Q) durch eine Abstützschraube (43) er- veBchiedenenM^ar^^ der Rollenanordnung.
folgt. 20 ζ einrollen, von denen das Ausführungsbeispiel
Sie Seitenrolle U, eine Endbiegerolle 17 und eine
Seitenrolle 37 aufweist, sind seitlich von der Haupt-
Sle IS angeordnet,wobenhre Achsen parnltel «ir
Die Erfindung betrifft eine Kaltbiegevorrichtung 25 Ach se J^^P^^^dSAchse der Hauptrolle für Formstähle, mit einer Hauptrolle sowie parallel "" .Α£ι_ der Seitenrolle 24 und der Abstand B
und mindestens teilweise radial verstellbar zu dieser 15 und aer ^ Hauptrolle 15 und der der
angeordneten Gegenrollen und mit einer an der *λε" °37 wird jeweils durch die Profilabmessun-Stirnseite Jer Hauptrolle abstandsverstellbar an- seilc"™" tahls 23 und den Krümmungsbie ge rageordneten Druckp'atte. ,iicäPq 3° %?K bestimmt Der Abstand/t zwischen der Haupt-Eine solche Vorrchtung ist bekannt (USA.-Pa-:, dl"s "f™"1^ Seitenrolle 24 ist mittels eines Zv Imteiitschrift 1 144 459). . . ?''e „„,T™ Koibens (nicht dargestellt) einstellbar. Formstähle werden dünnwandig und mit einem den» un^ e'ne ^ 37 kann mitteis des Zylin-Profil hergestellt, das eine hohe Biegefestigkeit auf- Die Lage der beiten ^ ^ ^ ^ End_ weist, um für den beabsichtigten Verwendungszweck 35 ders 31 und_aes ^ Zylinders 20 und des geeignet zu sein. Wenn solch ein Formstahl entspre- ^ζ^\^ηΙ^,. Die Kräfte der Rollen chend dem erforderlichen Krümmungsradius durch Kolbens. 1» gea Formstahl 23 ausgeübt Kaltbiegen mit einem ständig zunehmenden Biege- 17, 24 und 37, die a
moment gebogen wird, entstehen Verdickungen und werde" sind jeweüs ^ ^^ der Haupt. — bei einer bestimmten Größe der Krümmung — 4° Mg./ ^lgl Endbieeeroiie 17. Die Hohlwelle4 ist Querknicke bzw. Falten, und zwar nicht an der B.e- J^^^gjH^L Quer- und Axiallagcrn gezugseite, sondern an der Biegedruckseite, Bei der ,,. :jurch «ne KornDm Die H Ue
bekanntenKaltbiegevorrichi-ing mit einer lediglich ab- drehbar an dem K HoJlw^e 4 aufgekeilt, und standsverstellbar angeordneten Druckplatte tritt dann 15 istiau f'" ™ . f deren anderes Ende zwischen Rollen und Formstahl ein Schlupf au der 45, ein An "ebgahnradj « 'verläuft durch die Hohles unmöglich macht, den Stahl in der erforderlichen ΛΑ?1£^2Τ* mittels eines Kugelgleitla-Weise vorzuschieben. Außerdem wird hierbei die welle 4 Die Weu ς HoW_
Knick-bzw. Faltenbildung nicht verhindert. gers3 drehbar »dagert dasj^m
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zn- wee4 «^«^^^ werden kann. An gründe, eine Vorrichtung zum Biegen eines Formte Achse der Η°η1«^ g JgdmT Mutter 12 eine Stahls mit einem kleinen Krümmungsradius zu schar- einem Ende der We le Z ist Um{a
fen die das Knicken und das Rutschen des Form- ^g^gÄSren Unterseite eine flache Stahls verhindert. . »"} .Pfu;iHPt Das andere Ende der Welle 2 ist über
Diese Aufgabe wird bei einer Kaltbiegevornchtung Scheibe bildet Das^ andere^nde ^^
der eingangs bezeichneten Gattung erfindungsgemaß 55 ^ ^JS^.S^^rauUkzyHnderT ist mit
DE2129972A 1970-07-16 1971-06-16 Kaltbiegevorrichtung für Formstähle Expired DE2129972C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45061749A JPS4946467B1 (de) 1970-07-16 1970-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129972A1 DE2129972A1 (de) 1972-01-20
DE2129972B2 true DE2129972B2 (de) 1973-08-02
DE2129972C3 DE2129972C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=13180111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129972A Expired DE2129972C3 (de) 1970-07-16 1971-06-16 Kaltbiegevorrichtung für Formstähle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3704616A (de)
JP (1) JPS4946467B1 (de)
DE (1) DE2129972C3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604945A5 (de) * 1976-01-29 1978-09-15 Haeusler Christian Ag
JPS52132577U (de) * 1976-04-02 1977-10-07
JPS52138470A (en) * 1976-05-14 1977-11-18 Daido Metal Co Ltd Method of fabricating ringgshaped or archy articles
FR2446140A1 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Egimot Procede et dispositif de fabrication de cornieres cintrees
JPS58110144A (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 Hitachi Ltd 大穴を持つ部品の製造方法
FR2530981A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Mercier J Perfectionnements aux machines a rouler les profiles
US5044187A (en) * 1988-10-11 1991-09-03 King William E Metal tubing roller or crowner
CA2100530A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-03 Michael W. Bogart Needle curving apparatus
CA2106791A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-10 Michael W. Bogart Needle curving apparatus
US5388441A (en) * 1992-12-29 1995-02-14 United States Surgical Corporation Needle curver with automatic feed
ATE308392T1 (de) * 2001-07-18 2005-11-15 Cml Int Spa Biegemaschine mit einem steuerungselement zur verhinderung der verdrehung des externen flansches eines profils während des biegens
US6643930B2 (en) * 2001-08-02 2003-11-11 Robert Issagholian-Havai Method and apparatus for producing end flange member for cylindrical duct
US20080271509A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 R&Y Enterprises, Llc Computer controlled flexible rolling machine
ITRM20110557A1 (it) * 2011-10-24 2013-04-25 Cml Int Spa Macchina curvatrice per curvare a elica un elemento allungato
CN103240310A (zh) * 2013-05-22 2013-08-14 南通奥特机械设备有限公司 一种数控四辊型材弯曲机
CN103521570B (zh) * 2013-11-04 2016-04-27 广西大学 棒料成型为可对焊圆环的五辊卷圆装置
DE102014205812A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Wälzlager
CN105689478A (zh) * 2016-04-22 2016-06-22 兰州兰石重型装备股份有限公司 角钢圈卷圆成型工装及其使用方法
CN106180412A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 优德精密工业(昆山)股份有限公司 一种圆柱卡簧快速折弯治具
CN106166572B (zh) * 2016-08-31 2018-05-08 国汇机械制造泰州有限公司 一种弯管机
CN106563716A (zh) * 2016-10-19 2017-04-19 中安安轩安全产业发展有限公司 一种实现型材正反弯曲的机构
CN112547969B (zh) * 2020-11-23 2021-08-13 广西凤锦珠宝有限公司 一种空心弹力手镯成型机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666909A (en) * 1928-04-24 Bending machine
US1804468A (en) * 1927-08-25 1931-05-12 Whitney Metal Tool Company Angle bar bending machine
US1926830A (en) * 1932-03-25 1933-09-12 Buffalo Forge Co Bending machine roll
US2093933A (en) * 1935-05-13 1937-09-21 Kelsey Hayes Wheel Co Rolling machine
US2160216A (en) * 1936-11-23 1939-05-30 Kane & Roach Inc Machine for bending angle bars

Also Published As

Publication number Publication date
US3704616A (en) 1972-12-05
DE2129972A1 (de) 1972-01-20
DE2129972C3 (de) 1974-02-21
JPS4946467B1 (de) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129972B2 (de) Kaltbiegevorrichtung fuer formstaehle
DE3611253A1 (de) Radialpresse
DE1602132A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Walzspaltes in Walzwerken
DE19816452B4 (de) Kolben für einen Hydraulikmotor
DE1752211A1 (de) Feinblechrichtmaschine
DE1527380B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ge bogenen Rohrstucken
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE2846138C3 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
DE2242970A1 (de) Verfahren und geraet zum biegen einer stahlplatte fuer die aussenwandung eines sphaerischen behaelters oder dergl
EP0109031B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Biegen von Randabschnitten eines Bleches
DE2349693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von stranggutabschnitten, insbesondere von stangen und rohren
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE2905542C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE2356075C3 (de) Rollenkäfig für die Rollen einer Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge
DE3130063C2 (de) "Kolbenringspannvorrichtung zum Aufziehen von Kolbenringen auf Kolben, insbesondere von Brennkraftmaschinen größerer Bauart"
DE1292617B (de) Umrollbiegepresse
EP1505202B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE4316774C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Blech
DE1929200A1 (de) Biegsamer Dorn
DE1652339C3 (de) Maschine mit mindestens zwei umlaufenden Walzen, die gegeneinander gepreßt werden, vorzugsweise Prägekalander
DE1527380C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohrstücken
DE1136178B (de) Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE8836C (de) Vorrichtungen zur Herstellung von Wellblechen
DE6930348U (de) Schneidmaschine, insbesondere fuer brot, wurst und dergl.
DE512217C (de) Verfahren zum Einwalzen von Wulsten und Sicken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee