DE2129723A1 - Trennverfahren - Google Patents

Trennverfahren

Info

Publication number
DE2129723A1
DE2129723A1 DE19712129723 DE2129723A DE2129723A1 DE 2129723 A1 DE2129723 A1 DE 2129723A1 DE 19712129723 DE19712129723 DE 19712129723 DE 2129723 A DE2129723 A DE 2129723A DE 2129723 A1 DE2129723 A1 DE 2129723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
membrane
water
acrylonitrile
permeation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129723C3 (de
DE2129723B2 (de
Inventor
Robert Chiang
Eli Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2129723A1 publication Critical patent/DE2129723A1/de
Publication of DE2129723B2 publication Critical patent/DE2129723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129723C3 publication Critical patent/DE2129723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/40Oxygen atoms attached in positions 3 and 4, e.g. maltol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/246Membrane extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/84Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/786Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by membrane separation process, e.g. pervaporation, perstraction, reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/14Membrane materials having negatively charged functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF 9 1 ? Q 7 ? 1
PATENTANWÄLTE ^ \ £,<J I £ 3
8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. 45
Dr. Barg Dipl.-lnfl. Stopf. 8 München 80, Mouerlcirchcrstroße 45 · Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen · Datum
Anwaltsakte 21 165
Be/Ku
!,lonsanto Company, St. Louis (U.S.A.)
"Trennverfahren11
Die vorliegende Erfindung betrifft die Trennung von Komponenten, deren eine Wasser ist wie von Formaldehyd und \7a3ser zur Gewinnung einer höher konzentrierteren lösung durch Entfernen wenigstens eines Teils dee Wassers aus der Beschicküngs lösung. Im allgemeinen sind die Beschickungslösungen aus in Wasser löslichen organischen Verbindungen oder in ">7as3er löslichen anorganischen Verbindungen zusammengesetzt, case C-07-21-0119 109852/1360 ~2~
* BAD ORIGINAL
Die Beschickungslösungen können ebenso zusätzliche Komponenten, ζ.Bo Methanol in Eormaldehyd-Wasser oder Natriumchlorid in Salzsäure-Wasser oder Butanol in Äthanolwassersystemen enthalten.
Im wesentlichen besteht das vorliegende Verfahren darin, daß man das Beschickungsgemisch mit einer Seite einer Kembrane in Kontakt bringt und φι der zweiten Seite der Membrane ein Gemisch mit einer höheren Wasserkonzentration als das Beschickungsgemisch abzieht. Es ist weiterhin wesentlich, daß das Gemisch bei der zweiten Seite auf einem niedrigerem chemischen Potential als das der Beschickungsseite gehalten wird. Es ist ebenso wesentlich, daß das zum Abziehen an der zweiten Seite vorgesehene Produkt sich in der Dampfphase befindet. Bei der technischen Verwendung des vorliegenden Verfahrens steht ebenso ein mehrstufiges Arbeitsverfahren zur Verfügung, weil dieses ermöglicht das Arbeitsverfahren der einzelnen Stufen bei verschienen Konzentrationen und Temperaturen zu betreiben, um dadurch optimale Ablaufbedingungen für das Gesamtverfahren zu erreichen.
I1Ur jede einzelne Stufe wird die Wirksamkeit der Trennung durch den Trennfaktor (T.F0) ausgewiesen.
Der Trennfaktor (T.F») wird definiert als das Verhältnis der Konzentrationen der beiden zur Trennung vorgesehener. Substanzen A und B geteilt in das Verhältnis der Konzentrationen der entsprechenden Substanzen in dejn Permeat
109852/1360 _3.
BAD ORIGINAL
(c./c~) in dem Permeat
(c./og) in dem Permeant
worin ο. und C13 die Konzentrationen von Yfasser und Formaldehyd (beziehungsweise HNO,,HOl oder Äthanol usw.) sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die erste oder Besohiokungsseite der Membrane unter einem positiven Druok, während die zweite Seite unter einem negativen Druck steht, beide im Verhältnis zum atmosphärischen Druck. Insbesondere wird auf der zweiten Seite ein Druckunterschied, der größer als 0,01 atm ist, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 atm beträgt, aufrechterhalten. Ein weiteres bevorzugtes Arbeitsverfahren besteht darin, daß auf der zweiten Seite ein Vakuum von 0,2 bis 759 Torr gehalten wirdo
Wenigstens eine der zur Trennung vorgesehenen Komponenten weist eine ausgeprägte Wasserstoff bindung auf«, So ist Wasser die Hauptkomponente oder das Hauptlösungsmittel, obgleich andere Verbindungen wie Alkohole, Ester und organische Säuren die Lösungsmittelphase in der flüssigen oder Dampfbeschickung darstellen können.
Typische Beispiele für die zusätzliche Komponente, die im allgemeinen zu konzentrieren ist, vorzugsweise durch Entfernen des Wassers oder eines anderen Lösungsmittels aus azeotropen oder nicht-azeotropen Systemen, sind:
-4-109852/1360
BAD ORJGlNAL
Benzol
Butanol
Essigsäure Ameisensäure Picolin
Me thylfumarat Cyclohexanol Triäthylamin Triethanolamin Fluorwasserstoffsäure Isopropanol n-Propanol Cyanwasserstoffsäure Tetrachlorkohlenstoff Schwefelkohlenstoff Chloroform Trichloräthylen Acetonitril Chloräthanol Acrylnitril Allylalkohol Propionsäure Methylacetat Methylacrylat Butanon
Butyraldehyd Ieotmtyraldehyd Butyreäure Ithylazetat leopropyläther ithyläther Butyläther iurfuraldehyd Furfurylalkohol Methylaethacrylat
109852/ Anilin
2-A" thylhexano 1 Wasserstoffperoxyd Hydrazin
ITi trome than Acrolein
Propionaldehyd 1«3-Dioxalan Methacrylnitril Crotonaldenyd Vinylacetat Butyronitril Athylvinyläther p-Dioxan
Methylpropionat Pyridin
Äthylacrylat Vinylpropionat Äthylprop innat Picolin
Cyclohexanon Butylvinyläther Cyclohexylamin Hexylalkohol Hexylamin
Butylazetat Ißooctylalkohol Ditutylamin Decylalkohol Propionitril Propylaeetat Amylalkohol Amylasetat Furfurylaain Pentanon
1360
Äthylcarbonat Piperidin
Phenol
Die Bezeichnung "Chemisches Potential11 wird hier so verwendet wie sie von Olaf Av Hougen ft K.M. Watson (Chemical Process Principles, Part II", John Wiley, N.Y. 1947) beschrieben ist. Bs steht in Beziehung zu der Effusionsneigung einer Substanz aus irgendeiner besonderen Phase. Bei einem idealen Dampf oder Gas ist diese Effusionsneigung gleich dem Partialdruck, sodaß sie weitgehend mit den Änderungen des Gesamtdrucks variiert. Bei einer Flüssigkeit ist die Änderung der Effusionsneigung als eine Fuktion des Gesamtdrucks gering. Die Effusionsneigung häigfc immer von der !Temperatur und der Konzentration ab. In der hier beschriebenen Erfindung ist die Beschickungssubstanz gewöhnlich eine flüssige Lösung, und die andere Seite der Membrane wird unter solchen Bedingungen gehalten, daß dort eine Dampfphase vorliegt« Eine Dampfphase ist besonders dort vorteilhaft, wo das zur Trennung vorgesehene Gemisch in dieser Form aus einem industriellen Verfahren ver- | fügbar ist oder wenn in einem Mehrstufenverfahren wärmewirt·· schaftliche Gründe wirksam gemaoht werden.sollen.
Die Beschickungsseite kann bei geringeren oder größeren, als atmosphärischen Drücken und ebenso bei Drücken über dem Dampfdruck der flüssigen Komponenten,(ζ.Β· der fließenden Gasphase wenn eine Stickstoff-, Helium- oder andere Gasatmoaphäre verwendet wird) gehalten werden. Die Sammlungs- oder Permeatdampfseite der Membrane kann einen geringeren oder größeren
-6-109852/1360
ale atmosphärischen Druck aufweisen. Der Gresamtdruck an der Beschickungsseite liegt vorzugsweise zwischen 0 und 350 (0 psi und 5000 psig) und vorzugsweise zwischen 0 und 70 ata (0 pei und 1000 psig). Die Dampf- oder Sammlungsseite wird bei einem Gresamtdruck von 0 bis 70 vorzugsweise zwischen 0 und 35 (0 psi und 500 psig) ata gehalten. Die Bedingungen werden so eingestellt, daß ein höheres chemisches Potential an der Beaohickungsseite gegenüber Sammlungs- oder Dampfseite wie oben definiert erhalten wird.
Die Flüssigkeit-Dampfpermeation, wie oben beschrieben, findet durch eine permeable Membrane statt. Diese ^mbrane kann eine einfache Scheibe oder im Blatt der ^embranensubstanz sein, die geeigneter Weise in einer Leitung oder in einem Eohr oder in Platten- und Rahmenfilterpresse» angeordnet ist. Jedoch können Ebenso andere Formen von Membranen verwendet werden, wie Hohlröhren und Pasern;durch die oder um die die Beschikkunjj zugeführt oder in Umlaufjgehalten wird, wobei das Produkt on- der anderen Oberfläche der Röhren als Dampf entfernt wird. Verschiedene andere Formgebungen und Größen können leicht den technischen Installationen angepafl; werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht man die Trennung der Komponenten von Gemischen, wobei eine dieser Komponenten Wasser ist, mittels Entfernen der Wasserkomponente durch eine permeable Membrane, wobei das Wasser in einer höheren Konsentration al» in der Beschickung von der einen Seite der Membrane als Dampf entfernt wird und mit der Auflage
109852/1360
daß ein geringeres, chemisches Potential an der Sammlungsseite der Membrane gehalten wird. So kann auf diese Weise eine Formaldehydwasserlösung bei atmosphärischem Druck zu der einen Seite eines flaohen Diaphragmas aus Polyvinylbutyral oder einem anderen Polymerisat, um die Entfernung wenigstens eines Teils des 'Wassers zu bewirken, zugeführt werden, wodurch eine höhere, konzentrierte Formaldehydlösung der der Beschiokungsseite der Membrane oder deB Diaphragmas zurückbleibt. Ein weiterer Vorteil des vorlieg. Verfahrens besteht darin, daß man weniger Ameisensäure während der Konzentration der Formaldehydlösung bildet, als dies bei dem herkömmlichen Destillationsverfahren eintritt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Membrane eine synthetische, organische, polymere Substanz, die in dem Polymerisat anionisohe Gruppen aufweist. Die anionisohen Gruppen können ebenso aktive Säuregruppen in dem Polymerisat, beispielsweise Sulfonsöuregruppen sein.
Als Beispiel eines Zustandee niedrigeren, chemischen Potentials auf der Sammlunge- oder Abstroaseite der Membrane kann ein Vakuum auf der Sammlungeaeite aufrecht erhalten werden, z«B. von 0,1 Torr bis zum Dampfdruck des Wassers in der Besohiokungslösung der Membrane bei der entsprechenden Temperatur, solange wie der Dampfdruck auf der Abströmeeite vorhanden ist. Sin bevorzugter Bereich für dieses Vakuum iet 0,2 bis 759 Torr.
In dem oben angegebenen for*aldehydwaesersystem durchdringt das WaBSer selektiv die permeable Membrane, wobei die wasfter
BAD ORIGINAL
angereicherte Zubereitung schnell als Dampf von der Sammlungsseite· der Membrane entfernt wird.
'Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer flüssigen Phase an jeder Seite der Membrane, sofern man eine bedeutende Trennung zu erreichen wünscht unpraktisch, weil festgestellt wurde, daß der verwendete Druck verfahrenshindernd hoch sein muß, wobei beispielsweise bis zu 1000 atu wegen dem osmotischen Druck notwendig sind. Die flüssig-flüssig permeation ist weitgehend ein Gleichgewichtsphänomen, es sei denn, daß man die osmotischen Kräfte überwindet, während im Gegensatz dazu die flüssig-Dampf oder Dampf-Dampfpermeation der vorlieg, Erfindung ein Geschwindigkeit sverfahr.,.sogar bei mäßigen Bedingungen ist, bei dem der Dampf, sobald er die Sammlungsoberfläche der Membrane erreich^ entfernt wird. Es zeigt sich demgemäß bei einem Vergleich der Wirksamkeit.zwischen der flüssig-flüssig Permeation und der vorliegenden flüssig-Dampf oder Damp'f-Dampfpermeation bei Abtrennverfahren eine bedeutende Überlegenheit des vorliegenden Verfahrens.
.Die vorliegende Erfindung ist von besonderer Brauchbarkeit bei flüssigen Seschiekungseinsätzen einschließlich normal verflüssigbarer Beschickungen wie Propylen und weniger brauchbar zur !Trennung von gebundenen Gasen wie V/ass^rstcff, Stickstoff, Helium und· Methan. Diese gebundener. Gase haben beträchtlich geringere Löslichkeit in Pclynerisc.ten αΐε 31IiIssigkeiten und gesättigte Dämpfe mit daraus si oh ergebenden \ . 109852/1360 - -9»
BAD ORIGINAL
geringeren Permeationsgeschwindigkeiten.
Es wurde festgestellt, daß sehr wirksame Membranen zusammengesetzt sind aus organischen Polymerisaten mit wirksamen, von starken Säuren stammenden anionischen Gruppen» Zu bevorzugten anionischen oder Säureanteilen oder Endgruppen gehören beispielsweise SuIfon («SO,""), Phosphon (_P0,"~), Phosphin (_H02P~), Arsen (_AsO,~) und Selen (-SeO3") und Tellur C-TeO,") Säuregruppen in ihren verschiedenen Wertigkeitsformen. Zu geeigneten organischen anionischen Gruppen gehören:
-10-
109852/1360
- ίο -
Methacrylsäure π
CH0 = C C 0" H1
2 I
CH,
Maleinsäure (und ihr ' _ . +
Isomer, Fumarsäure) c COO H
C COO" H+
Acrylsäure 0
Il I!
C=C CO" H+
Vinylessigsäure CH
CH
O=C-O" H+
Vinylpropionsäure qh q„ «,,
I 2 |"
CH , CH9=CH-CH
I and ^ I
■ CH2 c=0
CH2 _o
O=C-O" H+
Aconitsäure
O=C-O" \
ΐ2 i
H+Q--C-C
I Il
0 CH 109852/1360
C-O" H+ • 0
BAD ORIGINAL
Sorbinsäure
f3
CH
CH
C — C
Vinyltenzoesäure
Itaconsäure
co"
c-cx
— C
O -CsO
O"
3H+
3ut-2.3.4.-tricarbon
sr-ure-ei:-!
C=C C C —
I I I
. COO" COO" COO" U +
109852/1360 -12-
Die die anionischen Gruppen enthaltenden Membranen können eine formale negative ladung enthalten wie sie als Gegenion (Kation) vorhanden sein kann. Dieses Kation kann einwertig oeder mehrwertig sein, z.B. H+, ITa+, K+, Mg++, Al+++ oder R4 Es sind eine große Vielzahl von Kationen brauchbar, obgleich der genaue Wert des Trennfaktors von dem verwendeten spezifischen Kation abhängig ist. Ohne sich durch theoretische Erwägungen festzulegen,wird angenommen, daß die Wirkung des Gegenions eine zweifache ist; (1) seine Wirkung in der Membranenmorphologie und Struktur und (2) seine Wirkung auf die Fähigkeit des Anions Wasser zu binden und das Binden von Wasser durch das Kation selbst. Wenn ein besonderes Kation bevorzugt wird, beispielsweise um den pH-Wert beizubehalten, kann dieses Kation in der Membrane dadurch erhalten werden, daß man der Beschickung geringe Salzmengen z.B. NaCl zugibt. Im allgemeinen können die Polymerisate sowohl als Säureform oder als verschiedene Salze, als auch weitere Derivate wie die Ester verwendet werden.
Die polymeren Zubereitungen mit den oben erwähnten anionischen Gruppen in dem Polymerisat können verschiedene Homopolymerisate oder Mischpolymerisate oder Mehrkomponentengemische von HoMopolymerisaten und Mischpolymerisaten sein wie Acrylnitril und Mischpolymerisate wie Acrylnitril-Acrylsäure, Acrylnitril-Vinylazetat oder Acrylnitril-Vinylalkohol, Styrolacrylnitril, Acrylnitrilvinyl-Halogenid, besonders Acrylnitrilisopren,
-13-109852/1360
Acrylnitril-Isobutylen, Acrylnitril-Butadien, Acryinitril-Äthylvinyläther oder Gemische von Polymerisaten mit Mischpolymerisaten von Maleinsäureanhydrid, Vinylazetat, Polyolefine wie Polyäthylen, Fluor enthaltende Polymerisate, Polyvinylidenfluorid, Polychlortrifluoräthylen, Polyvinylfluorid, Polyfluoräthylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol und Mischpolymerisate und Polyazetal und Azetal enthaltendes Polymerisat (Polyvinylbutyral), Methacrylnitril und Mischpolymerisate wie Methacrylnitril-Yinylhalogenide und andere Mischpolymerisate von Methacrylnitril, z.B. Methacrylnitrilstyrol, substituierte Cellulose wie cyanoäthylierte Cellulose und verwandte Produkte wie Äther, Polyvinylather wie Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid, Polyester, Polyacrylat oder Methacrylat, Polyurethan und lineares Epoxypolymerisat aus bis-Phenol-A und Bpichlorhydrin.
Zu weiteren Polymerisaten gehören die hitzehärtbaren Materialien und Polyäther, (z.B· Polypropylenoxyd), Furanharze, phenolisohe und kresylische aromatische Polyester (z.B. PoIyäthylen-Terephthalat), Polyphenylenoxyd, Silizium enthaltende Harze, Polykarbonatharze, Epoxyharze, Poly(allyl)harze und Polyketone z.B. Poly(methylvinylketone).
Zu weiteren Trägerharzen f^r Anion· enthaltende Gruppen gehören Benziaidazolharze, Polyimidharze (wobei das Imid in der Kett· oder in Seitenketten angeordnet ist z.B. Maleimid), aromatisch· Amid·, Imine, Harze des Polysulfontyp·, Aminoetyrole, H-ent-
109852/1360
-abhaltende Harze (z.B. Harnstoff, Melamin und Triazol), Hydrazide wie die Reaktionsprodukte von Hydrazin, m-Phenylen-Diamin und Terphthalylehlorid oder das Harz von Isophthalolylchlorid, Terephthaloylchlorid, Hydrazin oder ^arze wie PoIy-N-Acylhydrazina. Harnstoffaddukte (z.B. Harnstoff mit Polyestern), Poly(vinjtpyridin), If-substituierte Aromaten und Polypeptide (synthetischer oder natürlicher Herkunft).
Viele Polymerisate sind ebenso als solche (d.h. ohne spezifischen Aufbau in den Gruppen) geeignet, weil sie ihre eigenen Gruppen enthalten, die ausreichend anionisch sind. Zu Beispielen solcher Polymerisate gehören Polyvinylchlorid, chloriertes Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Acrylnitril-Vinylazetatmischpolymerisat, Polyvinylbutyral und cyanäthylierte Cellulose. Die wirksamen Gruppen können in verschiedener Weise in den Polymerisaten enthalten oder nach vielen Möglichkeiten in diese eingeführt werden, beispielsweise durch Propfen, Bildung von Bloekpolymerisaten oder über Diels-Alder Reaktionen. Die Polymerisate können elastisch oder steif sein. Einzelne Filme oder mehrschichtige Filme können verwendet werden.
Sa wurde weiterhin festgestellt, daß eine verbesserte Permeation erreicht werden kann, wenn die polymere Membrane hitzebehandelt wird« Im algemeinen verbessert das Erhitzen des Filme im trockenen oder nassen Zustand bei einer Temperatur von 5O0O bis 4-00°C (wenn trocken, dann vorzugsweise in einer Stiokatoffatmosphäre) die Trenneigenschaften·
109852/1360
-15-
Eine weitere "bedeutende Konxrolle über die Trennkapazität wird durch das Verfahren ausgeübt, das verwendet wird die Membrane zu bilden und zu verfertigen (z.B. durch Gießen aus einer Schmelze in gesteuerte Atmosphäre oder aus einer Lösung in Bäder der verschiedenen Konzentrationen und Tmperaturen).
Die polymeren Substanzen haben vorzugsweise die Unionen der in der Polymeris.-tkette vorhandenen SMuren. Die bevorzugten Anionen sind solche starker Säuren wie dies durch die pK-Werte des Säureanteils erkennbar ist, z.B. Η,ΡΟ^^=£Η+ + H2PO^" (pK=2,12). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der pK-Wert im Bereich von 0,1 bis 5 für wenigstens eine der dissoziierenden Gruppen und insbesondere vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3.
Die anionischen Gruppen können dem Polymerisat durch Mischpolymerisation einverleibt wenden, «.B. wird Maleinsäureanhydrid mit Methylvinyläther aisoiipolymerifliert oder die anionischen Gruppen können sich aus Ä6r Verwendung säurebildender PoIymerisationskatalysatoriefn «rgöben, (z.B. aus Kaliumpereulfat-Ifatriumbisulfit, verwendet mit Acrylnitril oder aus SuIfonat ft enthaltendem» organistü*effl.Peroxid), oder die Gruppen können. durch Reaktion aus Am Sndpolymerisat eingeführt werden z.B. '* durch die leaktion^ron-.ßhlorsulfonsäure mit eines; Kisohpolynerisat von StyioU und Acrylnitril. Derartige*anioni3che Gruppen können in Seitenketten an der Llolekularkette oder üls Sndgruppen vorhanden sein.
109852/1360
BAD ORIGINAL
-16-
2Ί29723
Die nachfolgende Tabelle gibt zur Erläuterung eine Übersicht der pK-Werte der üblichen Säuren. Diese Materialien können als Musterverbindungen für die Säuregruppen der verschiedenen Polymerisate angesehen werden.
pK-Werte der üblichen Säuren in wässrigen Lösungen (25 )
Säureteil Stufe pK-Wert
Areensäure
Fumarsäure
Tricarboxy-2.3.4-but-l-en
Itakonsäure Kohlensäure
Methacrylsäure Acrylsäure Phosphorsäure
Me thylpho sphonsäure
Selensäure Schwefelsäure Maleinsäure (abgeleitet aus Maleinsäureanhydrid) Benzolsulfonsäure
Zu bevorzugten Komponenten gehören; Phosphonsäuren, Phosphinsäuren, Tricarboxy-2.3.4.-but-1-en-Säure, die organischen Säuren von Selen, Methacrylsäure, Acrylsäure, SuIfonsäure, Ita konsäure, Maleinsäureanhydrid, das Maleinsäure liefert und Fumarsäure. 10 9 8 5 2/1360 -17-
1
2
3
2,25
6,77
11,60
IVDH 3,03
4,44
1
2
3
3,18
4,52
5,99
HOJ 3,85
5,45
1
2
6,37
10,25
1 3,66
1 4,25
1
2
3
2,12
7,21
12,67
IVDH 1,23
2,79
IND 1,92
2 1,92
rvDH 1,83
6,07
1 0,70
Die folgenden Beispiele erläutern die spezifischen Ausführunge formen der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Konzentration, d.h. die Wasserentfernung aus Formaldehyd, unter Verwendung von Membranen eines Mischpolymerisats von Acrylnitril (AN) und Acrylsäure (AS) das nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 6 hergestellt wurde.
Das vorliegende Beispiel hat die Konzentration von Formaldehyd über die permeable Membrane zum Ziel. Die Formaldehydkonzentration wird mittels der freigesetzten NaOH Menge bestimmt durch die Reaktion von HCHO mit Natriumsulfit (im Überschuss) unter Bildung des Formaldehyd-Sisulfitadditionsprodukts nach nach dem folgenden Reaktionsablauf:
HCHO (aq.) + Na3SO5 + H3O, ^NaOH + CH2(NaSO3)OH
Der -Prozentsatz HCHO wird mittels der Gleichung berechnet:
* Formaldehyd = (ccm HG1) (Normalität HCl) (5,003)
Gewicht der Probe
Der Trennfaktor (T.F.) wird definiert als das Verhältnis der Konzentrationen der zur Trennung bestimmten beiden Substanzen A und B geteilt in das Verhältnis der Konzentrationen der entsprechenden Substanzen des Permeateϊ TF= ^i/^B^ in dein
) in den Permeaht wobei C. undCgdie Konzentrationen von Wasser baw. von form-
109852/1360 "18
-18 alciehyd (HNO5, HGl oder Äthanol) sind.
Eine Formalinlösung die 36,95 # HCHO, 53$ H2O, 0,05$ Ameisensäure und 109ε CH,OH enthält, wird in einer Schlämme konzentriert, die 62# HCHO "bei Raumwärme enthält. Wie in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigt, erhöht sich der l'rennfaktor um 30 bei einer 41,3^-igen Formaldehydlösung bei Beginn der Permeation auf 48 bei einer lösung , die 62$ HCHO enthält. Bei einer solch hohen Konzentration trennt sich Paraformaldehyd als Peststoff aus und die Permeation ist beendet.
Die Ameisensäure wird ebenso über die Permeabilität (im Verhältnis zu Formaldehyd) während diesem Arbeitsverfahren getrennt .
Permeation von PormaldehydEsung durch eine brane aus einem 80:20 Gewichtsverhältnie AN:AS (g)
Dauer d. Gramm Per- Gramm Gewichts-# im T.P.
Permeati meat während entfernt HCHO in Per-
on Std. d.Zeitabstand ν.d.Be- d. Be meat
sohickungs- schickung s-
zelle zelle 2,3
16,5 1,394 0,60 37,0 1,2
24,1 0,861 41,8 30
24,5 0,729 42,2 60
22,3 0,533
O 71,1 0,935 46,9 2,68
(O
00
46,1 0,492 49,6 3,22 —-
αϊ 23,4 0,359 0,383 50,5 37
46,5 0,478 0,214 53,9 35
—Α
ω
72,0 (gesch. )0,72 0,18 54,8 2,89
σ>
ο
0,183 0,17 56,5 3,9
27,0 0,282 0,27 , 59,0 3,4 48
24,1 0,231 0,132 62,7 42
42,3 0,301 0,187 62,0 46
Beispiele 2 bis 5
Poly(vinylbutyral), das als ein Konöensationsprodukt von'Polyvinylalkohol und Butyraldehyd angesehen werden kann, enthält eine Azetalbindung. Der Azetalsauerstoff ist hydrophil und schwach anionisch. Die aus Polyvinylbutyral) hergestellte Membrane ist ebenso selektiv, wobei sie einen Trennfaktor (TS?) von 14 - 18 bei Formaldehydlösungen aufweist. Die nachfolgend« Tabelle vergleicht die erhaltenen Trennfaktoren unter Verwendung von verschiedenen Membranen zur Permeation von Pormalde- f hydlösungen.
Vergleich der mit verschiedenen Membranen durch Permeation bei Pormaldehydlösungen erhaltenen T.g« .
Beispiel Membrane T»ff»
• · 2 Cellulose'azetat 2- 8
3 Silicojroolycarbonat · 3 · 0
(Warenzeichen M-213 v.GE)
4 84,4:15,6 AK:AS (Gew.#) 30-48
5 ' 'Polyvinylbutyral) 14-18
Beispiel 6 ' ™
Es wurde festgestellt, daß die von AN und AS hergestellten Membranen, die bereits eine hohe Selektivität'aufweisen, weiter hinsiö||*Iich der Permeabilität verbessert werden können. Die Permeationsgesöhwindigk. wird merl&ich dadurch S verbessert, &*ϊ map das schwächere Anion (nämliefc. die Acryl- m säure mit eine» ^K-tert ,§5 Jäuroh stärkere, Anionischem · j^ Gruppen, Hämtieii %tyrolöulfonsäiire (SSS) mit «inem pK-\7
ersetzt. Acrylsäure hat einen reit»ti* niederen
tatsächlich völlig ionisiert-wird. ■■ -20-
BAD ORIGINAL
Membranen aus Mischpolymerisaten von AN und Natriumstyrolsulfonat (NSS) werden wie folgt hergestellt.' Die Polymerisation wird nach dem Verfahren "Macromolecular Synthesis",Band 2, John Wiley 1966, Seite 78 durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird Acrylnitril (36 g) mit 1,985 g Natriumstyrolsulfonat in destilliertem Wasser (0,4 liter) gelöst und einem Reaktionsgefäß mit Rückflußkühler zugeführt. Der Kolben wird unter Stickstoffdruck bei 500O gehalten, während der Katalysator zugegeben wird (die Katalysatorlösung besteht aus 25 ml Wasser, 4 ml 0,1 N-Schwefelsäure und 0,001 g Eisen-II-Ammoniumsulfathexahydrat). Hierzu wird eine lösung von 25 ml Wasser, das 0,10 g Kaliumpersulfat enthält, und dann werden 5^ ml Wasser, die 0,50 g Natriummetabisulfit enthalten,zugegeben.Die Polymerisation wird eine Stunde,während sich eine Schlemme entwickelt fortgesetzt. Dann wird die Reaktion durch Zugabe einer l-$-igen Lösung von Natriumcarbonat zur Bildung eines pH-Wertes von 7*0 angehalten. Die Schlemme wird filtriert,mit Wasser und Azeton gewaschen und bei 1000C getrocknet.
Die Membranen werden in der Weise hergestellt, daß man Filme aus einer 5 ^-igen Dimethylsulfoxyd-(DMSO)lÖsung des Polymerisats ,wie nachfolgend beschrieben,mit wechselnden Mengen der Säuregruppe auf eine Glasplatte gießt, die auf einem Dampfbad erhitzt wird. Nach einstündigem Irocknen auf dem Dampfbad wird die Membrane durch Eintauchen in Wasser konditioniert
109852/1360 -21-
wonach man sie mit der Permeationslösung in der Zelle wenigstens 1 Tag vor der Messung behandelt. Die stärke der Membrane im Wasser variiert von 0,0254 - 0,0308 mm (1,0 - 1,2 mil).
Die nachfolgenden Zahlenangaben umfassen die Ergebnisse der Konzentrierung von Pormaldehyd-Wasser unter Verwendung ehes Mischpolymerisats von Acrylnitril und Natriumstyrolsulfonat.
Permeation von 37 #-igen Formalinlösungen mit Membranen aus Mischpolymerisaten von AN und NSS
Mol # NSS Temp. 0O T.Po
0,54 25 39
0,54 50 40-80
1,27 25 17-23
1,27 50 37
3,44 25 20
3,44 50 13
Die bei der Permeation von lOrmaldehydlösungen mit ABF-NSS Membranen erhaltenen Ergebnisse sind in Beispiel 6 angegeben. Während sich der Τ·Ρ· nur relativ gering im Bereich von 15 bis 50 ändert, erhöht sich die Permeationsgeschwindigkeit (nicht aufgezeigt) sowohl mit der Konzentration der Säuregruppe als auch der Temperatur.
Beispiel 7
Das vorliegende Beispiel eSäutert das Trennverfahren dieser Erfindung, bei der die Trennung eines 3-Komponentensystems,
109852/1360 _22#.
nämlich Wasser, Methanol uod Formaldehyd durchgeführt wird. Die Trennfaktoren im Hinblick auf Formaldehyd und Methanol sind nachfolgend angegeben!
Permeation von Wasser, Methanol i»d Formaldehyd mit der AN-NSS Membrane bei einem Gehalt von 1,27MoI # NSS
Temp.d.
Permeation
# HCHO i.d.
Permeant
# HCHO i.d.
Permeat
T8Fo von Wasser
im Hinblick auf HCHO
70 57,28 8,20 15,0
70 38,81 4,58 13,2
Temp.d.
Permeation
# CH5OS i.d.
Permeant
# HCHO id.
Permeat
T.F. v.Wasser im
Hinblick auf CH-,ΟΗ
70 31,17 9,43 4,3
70 11,20 3,00 4,1
Die für HCHO und ΟΗ,ΟΗ erhaltenen unterschiedlichen Trennfakttren zeigen klar, daß öle Permeationegeschwindigkeit von HgO, HCHO und CH,QH in der folgenden Reihenfolge eingeordnet werden kann
H2O > CH^Offi N HCHO
Es kann demgemäß die Membrane zur Trennung von ΟΗ,ΟΗνοη anderen organischen Materialien verwendet werden.
In den oben angegebenen Beispielen werden die Sulfonatgruppen in die Membrane entweder durch Mischpolymerisation von AU und NSS oder durch Mischen einer Lösung von PAN und einer Lösung eines Mischpolymerisats von AN und NSS in der gewünschten Konzentration eingebracht. Außer dem leichten Unterschied in der Permeationsgeschwindigkeit sind die mit diesen Membranen erhaltenen Trennfaktoren im wesentlichen 109852/1360 „23-
dieselben (Siehe Beispiel 18)*
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert, as.3 das Sulfonatgruppen enthaltende Mischpolymerisat durch i.lisch?olyinerisation von AlT und ITatriumallyloulfonat (l^'.b), anstelle von 133 hergestellt werden kann. Das Mischpolymerisat wird dadurch hergestellt, daß man eine Lösungspolymerisation nach einem Verfahren, das von K.Miyamichi, egc, Kobunshi Kagaku 21, 79-82 (1964) beschrieben ist unter Verwendung eines freien Eadikalkatalysators ' und DIuSO als Lösungsmittel vornimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden (Tabelle angegeben.
Permeation von Pormaldehydlösung mit einer membrane die aus einem Mischpolymerisat von AIT undliAS hergestellt wurde, wobei dieses 11,5 Mol # IfAS (25 C) enthält
Permeation % KCHO in dem T.E 28 .
Zeit Stunden Permeant Permeat 24
2,25 38,25 2,57 28 ,6
1,00 38,91 2,53 29 .6
1,75 39 2,69 22
1,50 41,66 2,33 ,9
2,75 42 3,18
Die starke anionische.Gruppe, die dem Polymerisat einverleibt wird, sollte nicht von einem zweiten Konomer stammen. Sie kann aus dem jeweilig verwendeten Katalysator einverleibt werden. Das zur Herstellung der Membrane verwendete Polymerisat, wie in Beispiel 6 beschrieben, bat eine grSere Anzahl (gewöhnlich größer als 50$) Sindgruppen, die Schwefel enthalten und als Anionen wirken (Y/ahrscheinlich Sulfonsäuregruppen). 2Tur ein
-24-
109852/1360 BAD ORIGINAL
geringer Teil der Endgruppen braucht Anionen enthalten.
Beispiel 9
Polyacrylnitrilhomopolymerisate wird unter Verwendung des Verfahrens, auf das in Beispiel 6 hingewiesen wurde, hergestellt und zur Permeation von Formalin "bei 25 verwendet. Der Trennfaktor ist über über 80. Wenn Polyacrylnitril durch die Polymerisation von Acrylnitriüiin Dimethylsulfoxyd unter Verwendung eines Azo-bis-Isobutyronitrilkatalysators erhalten wird, ist der Trennfaktor geringer als 30.
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die Konzentration von Formaldehyd bei hohen Temperaturen und bei hohen und geringen Konzentrationen in der Beschickungszelle.
Ein Mischpolymerisat von Acrylnitrilnatriumstyrolsulfonat (1,3 «ιοί i°) wird bei 10O0C mit Flüssigkeit an der einen Seite der Membrane (die 6896 Formaldehyd und 32$ Wasser enthält) und einem Druck geringer als 0,1 mm torr. auf der Sammelseite der Membrane verwendet. Das Permeat enthält 9,95ε Formaldehyd, woraus man einen Trennfaktor von 20 errechnet.
Für einen weiteren Versuch wird ein Polyacrylnitrilmischpolymerisat wie in Beispiel 1 oben angegeben hergestellt. Das als Scheibe gegossene Polymerisat wird mit einer flüssigen lÖBung von 15# Formaldehyd in Wasser bei 700C in Kontakt gebracht. Die Dampfseite hat einen Druck von weniger als 0,1
109852/1360 ; ~25~
1i
70 (1Θ0Θ s
aw?
SU§ f§?»§l#ffe^4w8§s@? {^iwötoXiola ebenso in
iff tu« Aüisewsäwe in 4§»
■feien
101111/1360
BAD ORIGINAL
i !§ "O
8,1 JQgp. ■ HJ.M iQggkj.g^n.a.^gSjei^e "bgj 1 gfe.)
iifysi§pii iff
* ss .9Jf w 'i& ifii s I ^p ^y ^
- BAD ORIGiNAL
ι., ι, s|f !gif liiiä ji
Permeation von Formalin bei 25 C durch physikalische Polymerisatgemische(Dampfseite geringer als 0,1 torr.)
Komponente A Monomer &ewichts-$ Komponente B
Trennfaktor
Mischpoly- 80 merisat von
Styrol und
Acrylnitril
" 80
80
80
80
Polyacrylnitril
Polyvinylpyrollidon 14
Mischpolymerisat ^> 50 von Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläther
Mischpolymerisat > 50 von Styrol und
Itakonsäure
Mischpolymerisat }> 50 von Vinylcyclohexen und Maleinsäureanhydrid
Mischpolymerisat
von Styrol und
Maleinsäureanhydrid
> 50
85 Polyvinylchlorid - \ 50
109852/1360
-28 -
Beispiel 12
Ohne Festlegung auf theoretische Erörterungen scheint die Arbeitsweise dieser Erfindung von der Fähigkeit des Wassers abzuhängen, durch Wasserstoffbindungen gebunden zu werden und Wasserstoffbindungen zu bilden, fco wurde festgestellt, daß die Sulfonsäuregruppe eine so hohe Zahl wie 15 Moleküle Wasser absorbiert. Zu weiteren Wasserstoffbindematerialien gehören die -N-, -NH-, -NH-NH- und -NH2 Gruppen. In ähnlicher Weise können Sauerstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Selen- und Tellurgruppen wertvoll sein.
Eine 37 $-ige im Handel erhältliche Formalinlösung wird mit einem Film aus Polyterephthalamid von para-Aminobenzhydrazid in Kontakt gebracht und auf der anderen Seite des Films ein Vakuum geschaffen. Das Permeat enthält weniger als 0,5$ Formaldehyd und der Trennfaktor war größer als 77. In ähnlicher Weise sind andere Hydrazide brauchbar, z.B. das Eeaktionsprodukt von Terephthalolylchlorid mit meta-Phenylendiamin und Hydrazin.
Beispiel 13
Ein Gemisch der Polymerisate wird in der Weise vorgenommen, daß man 97 Teile Polyacrylnitril und 3 Teile Polyäthylenimin in Dimethylformamid löst. EinFilm wird durch Gießen der Lösung auf ein Glas und durch 8-stündiges Halten des nassen Films unter Vakuum bei 350C hergestellt. Wenn eine Seite des Films 37 #-igewFormalin ausgesetzt wird und auf der an-
- 29 10 9 8 5 2/1360
deren. Seite ein Vakuum gehalten wird, enthält das Permeat weniger als 0,43$ Formaldehyd, und der Trennfaktor ist grosser als 80.
Beispiel 14
Durch Permeation einer 37$igen Formalinlösung bei 25°0 durch einen ITyIon-66-JiIm in ein Vakuum von weniger als 2 Torr., erhält man ein Permeat, das 10$ !Formaldehyd enthalte Der Trennfaktor ist in diesem Pail 5»
Beispiele 15 bis 17
Dieses Beispiel zeigt die Konzentration von Salpetersäurelösung, unter Entfernung eines Wasserteils aus der verdünnten Lösung. Die Ergebnisse bei Permeation von Salpetersäure mit der AN-AS-Membrane sind nachfolgend bei 25 0 angegeben:
Beispiel Molarver- Gew„$ HNO,- Gew.$ HNO,- Trennhältnis Permeant * Permeat -* faktor AN:AS
15 96, 3 3, 73 32,7 7 ,25 6,2
16 92, 4 7, 56 32,8 5 ,73 88,0
17 84, 4 15, 6 31,3 3 ,19 13,8
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die Trennfaktoren ziemlich hoch sind. Die wirksame Trennung ist der hohen Permeationsgeschwindigkeit von Wasser im Verhältnis zu Salpetersäure durch die Membrane zuzusohreiben.
-50-109852/1360
Beispiel 18
Permeation von SalpeterBäurelösungen (32 Gewichts-$) durch Membranen, die hergestellt wurden aus Polyblends und Mischpolymerisaten von AN und NSS bei unterschied- lichen Konzentrationshöhen (25 G)
Gesamtmol -$> NSS To?»
A. Polyblends 2,04
3,14 22-42
4,35 21
Bo Mischpolymerisate 0,54 18-20
1,27 18
3,44 17
Beispiel 19
al Konzentration von HOl Lösungen mittels Permeation ;
Zeit Stunden Gewichts-^ HCl T.IO
Permeant P ermeat
16,95 22,90
6,53 15,10
5,60 16,13
6,67 21,33 42,52 17,80 Fußnote a)
Die hier vervaidete Membrane wurde aus einem Polyblend von und einem Mischpolymerisat von AE und NSS bei einem
1098 52/1360 -5^ ~31'
20,1 1,31 19,0
22,6 1,00 28,9
22,5 1,29 2-2,3
23,8 1,70 It, 1
1,68
25,5 1,90 17,7
25,5 5,73 5,6
27,7 8,43
29,9 10,10 3,8
30,3 12,0 3,2
Gehalt von 4,35 Mol$ NSS hergestellto Die Membrane wurde durch Eintauchen in eine 3O,6#ige HCl-Lösung zwei Wochen vor der Verwendung konditioniert„
Beispiel 20
Flüssig-Dampfpermeation mit der AN-ITSS-Membrane wurde ebenso zur Entwässerung von Äthanollösungen über den gesamten Konzentrationsbereich durchgeführt. Die Permeationsgeschwindigkeit von reinem Wasser und von Äthanol kann um einen Faktor von ungefähr 100 zugunsten von Wasser, im Falle von Styrolsulfonsauremembranen differieren. Die Trennfaktoren bei 25°0 sind 3,3, 12 und 86 bei Konzentrationen von 16, beziehungsweise 54 und
Permeation von Äthanollösungen mit einer AN-NSS-Mischpolymerisatmembrane, welche 3»44 Mol$ NSS enthält
• ?o ÄtOH in dem
• Irennfaktor
3,3 1,7 3,0 3,2 5,0
8,0 11,8 21,4 21,2 28,6 (Portsetzung der Tabelle auf Seite 32) _^2-
109852/1360
Permeant Permeat
16,0 5,5
17,5 11,0
23,0 9,0
28,0 10,8
32,0 8,6
49,2 9,8
53,8 9,0
78,0 14,2
79,8 15,2
84,5 16,0
. _ 52 -
(Fortsetzung der Tabelle von Seite 31) G-ew'.fa ÄtOH in dem
Permeant Permeat · Trennfalctor
• 85,2 16,5
86,0 16,0
96,6 · 34,2
97,8 ■ 34,0 Fußnote;
Definiert als
ÄtOK/ Permeat / \f> ÄtOH/ Periaeant
Ebenso wurde festgestellt, daß die ^renmxng von Wasser von anderen azeotrop wirl^enden G-emischen ebenso leicht Bit einem ■ guten Trennfalctor für Flüssigkeiten bewirkt werden lcania wie beispielsweise von Acrolein, Methacrylnitril, Acrylnitril,
Vinylazetat, Pyridin, Äthylaerylat, Acetonitril, Cyanwasserstoff säure, Isopropanol, liormalpropanbl, Cyclohexanol, Ameisen säure, Essigsäure, Butanol, Acrylnitril, Propionsäure, Methylazetat, Methylacrylat, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Äthylazetat, Äthyläther, Furfurylalkohol, Methylmethacrylat,.Phenol, Anilin, 2-Äthylhexanol, Cyclohexylamin, Butylacrylat, Isooctylalkohol, Propionitril, Amylalkohol, Amylazetat, und Äthylalkohol.
Beispiel 21 Die nachfolgenden Beispiele zeigen, daS der Druck an beiden Seiteider Membrane über oder unter atmosphärischen Druck sein
-33-109852/1360
Eine 70-gewichtsprozentige wässrige Lösung von Acetaldehyd läßt man eine Polyacrylnitrilmembrane durchdringen, die ein Mol-# Sulfonsäuregruppen als Natriumstyrolsulfonat enthält. Die Lösung wird "bei 115°C (über 2000 torr.), die andere Seite der Membrane wird bei 105°C (ungef. 900 torr.) gehalten. Der Trennfaktor war wie vorausgehend definiert über 5.
Sie gleiche Beschickungslösung wird bei 115°0| die stromabwärts gelegene Seite der Membrane bei 850C (ungef. 450 torr.) gehalten. DerTrennfaktor ist über 5ο
Beispiel 22
Eine 3-gewichtsprozentige Lösung von Maltol in Wasser läßt man eine 0,025 mm starke Membrane bei 500C durchdringen, wobei die Membrane aus Polyacrylnitril mit 0,1 # Sulfonsäuregruppen /Zusammengesetzt ist. Die zweite Seite der Membrane wird bei einem geringeren Druck als 0,2 torr. gehalten. Ein Kühlersystem wird zur Sammlung des Permeats bei -76 C verwendet. Die Wass-rpermeation zeigt sich vorzugsweise durch Ausfällung des Maltols bei zunehmender Konzentration der Lösung.
Im allgemeinen sind die Membranen der vorliegenden Erfindung wertvoll zur Trennung von Wasser aus den nachfolgenden Aminosäuren und deren Derivaten! Arginin, Histidin, Lysin, Tyro-
-34-10 9 8 5 2/1360
sin, Tryptophan, Phenylalanin, Cystin, Methionin, Threonin, Serin, Leucin, Isoleucin, Valin, Glutaminsäure, Asparginsäure, Glycin, Alanin, Prolin, Hydroxyprolin.
Beispiel 23
Eine 6-gewichtsprozentige wässrige Lösung von Bakteriumsubtiliseinzymen mit einem pH-Wert von 6 Ms 7 wird auf. 60 Gewichts-^ konzentriert, wozu man sie einer Permeation durch die Membrane eines Mischpolymerisats von Acrylnitril und Vinylpyridin bei 350C unterwirft. Die Abstromseite der Membrane wird bei einem Druck unter 0,2 torr. gehalten. An der Flüssigkeitsseite besteht atmosphärischer Druck. Wenn die gleiche Konzentration über umgekehrte Osmose erreicht werden soll, müßte der Druck der Beschickungsseite größer als 28 atm (400 psi) sein.
Beispiel 24
Eine Flüssigkeit, die 5,7Gewichtsproζent Acrylnitril in Wasser enthält, wird bei 45°C unter einem Gesamtdruck (mittels Pumpen) von 2,24 atm (32 psi) gehalten, worauf man sie Permeation durch eine Polyurethanmembrane erfolgen läßt. Das Polyurethanblockpolymerisat besteht aus weichen Anteilen von Polyäthylenoxyddialkohol kombiniert mit harten Anteilen von ToluoldfiBOcyant in der Molekularkette. Die Dampf- d. h. Permeatseite der Membrane wird bei atmosphärischem Druok
-35-1.09852/1360-;' " - r :-
gehalten und mit Helium gespült, um das chemische Potential diffundierenden Materials zu senken. Die Flüssigkeit in der Beschickungszelle wird in ihrem Acrylnitrilgehalt konzentriert und eine zweite Phase von vorherrschend flüssigem Acrylnitril, die als Wasser auftritt, wird vorzugsweise in die aufnehmende Zelle durch Permeation überführt.
Beispiel 25
Eine 14 ?6-ige Lösung von Formaldehyd in Wasser wird bei 7O0C, 0,5 Atmosphärendruck durch eine Membrane in ein Vakuum von 0,1 torr.mittels Permeation überführt. Die Membrane besteht aus einem Polymerisat, das durch Anreicherung von TeEphthaloylchlorid mit dem bis-o-Aminobenzamid von o-Phenylindiamin hergestellt ist. Der Trennfaktor ist 54, nach trockenem Erhitzen des Films bei 1300C(Im allgemeinen ist einea? derartige Hitzebehandlung über 600C wirksam und sie kann sowohl bei der vorliegenden Membrane als auch bei anderen Polymerisaten und Mischpolymerisaten bis zu so hohen Temperaturen wie 4000C auch in Stickstoff durchgeführt werden). Der unb·- handelte FiIa weist einen Trennfaktor unter 7 in dem oben angegebenen Beispiel auf.
Beispiel 26
Eine Membrane wird in der Weise hergestellt, daß man Acrylnitril und Vinylpyridin über freie Radikalkatalyee misch-
-36-109852/1360
polymerisiert und einen dünnen Film gießt. Die Membrane wird einer Formalinlösung bei 25°C ausgesetzt. Die zweite Seite der Membrane wird bei 0,2 Torr gehalten. Der Trennfakto-rzwischen Formaldehyd und Wasser liegt über TOO.
Beispiel 27
Eine 4 Gew*$ige flüssige Lösung von Isopropanol in Wasser wird bei 25 C und 1,5 atm einer Permeation durch eine Membrane unterworfen, wobei der Druck an der anderen Seite 0,1 Torr betrug» Die Membrane besteht aus einem Polymerisat, welches durch Reaktion von Terephthaloylchlorid, m-Phenylendiamin und Hydrazin hergestellt iste Es wurde festgestellt, daß die flüssige Beschickungslösung, hinsichtlich Isopropanol konzentrierter wurde, da vorzugsweise nur Wasser durch die Membrane dringt.
Beispiel 28
Bin Gemisch von 50$ Äthanol und 50?S Methanol unterwirft man bei 53 0 der Permeation durch eine Membrane, die aus einem Mischpolymerisat von Methacrylnitril-Natriumstyrolsulfonat (2 Mol#) gebildet ißt. Die zweite Seite der Membrane wird im wesentlichen ohne Druck gehalten, und eine selektive Trennung der BeBcnickungskomponente wird insofern erreicht, als vorzugsweise Methanol durch die Membrane durchdringt·
10985 2/1360
Patentansprüche ι
-37-

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    1 ο Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus wäßrigen Besohiekungsgemischen, die wenigstens eine wasserlösliche, organische oder anorganische Verbindung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man das wäßrige Gemisch mit einer Seite einer permeablen Membrane in Kontakt bringt, wobei diese ein Stickstoff-enthaltendes, organisches Polymerisat enthält, das aktive, anionische, von einer organischen oder anorganischen Säure stammende Gruppen aufweist, wobei das Polymerisat weiterhin aktive, einwertige oder mehrwertige, kationisohe Gruppen enthalten kann und auf der anderen Seite der Membrane ein Gemisch mit einer höheren Wasserkonzentration als der des Beschiokungsgemischs abzieht, wobei das Gemisch auf der zweiten Seite bei einem niedrigeren, chemischen Potential als auf der Besohickungsseite, gehalten wird.
    .•vcyvT^;. · -
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Stickstoff-enthaltende Membrane verwendet, die ein Homopolymerisat oder Mischpolymerisat von wenigstens einer der folgenden Verbindungen enthält: Acrylnitril, Methacrylnitril, cyanoäthylierter Cellulose, aliphatisches Polyamid, Polyimid, Polyimin, Hydrazide, aromatisches Polyamid, Polytricarboxy-2.3.4=but-1-en oder deren Ester, Alkylvinyläther, worin die Alkylgruppe 1 bis Kohlenstoffatome enthält oder Arylvinylether, worin die
    .-■.·■■ -38-109852/1360
    Arylgruppe 6 "bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Homopolymerisate oder Mischpolymerisate weiterhin wenigstens eine der folgenden Verbindungen, nämlich Styrol, Vinylessigsäure, Vinylpropionsäure, Vinylbenzolsäure oder but-2.3.4-Tricarbonsäure-en-1 enthalten können.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polymerisat aktive Gruppen enthält, deren Stammverbindungen pK-Werte von 0,1 bis 5 aufweisen.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsgemisch Wasser und wenigstens eine der nachfolgenden Verbindungen ist: Acrolein, Methacrylnitril, Acrylnitril,Vinylazetat, Pyridin, Äthylacrylat, Acetonitril, Cyanwasserstoff säure, (Blausäure) Isopropanol, N-Propanol, Cyclohexanol,Ameisensäure, Essigsäure, Butanol, Acrylnitril, Propionsäure, Methylazetat, Methylacrylat, Formaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, A'thylazetat, Äthyläther, Furfurylalkohol, M^-thylmethacrylat, Phenol, Anilin, 2-lthylheianol, Cyclohexylamin, Butylacrylat, Isooctylalkohol, Propionitril, Amylalkohol, Amylazetat, Methanol, Äthanol, eine Wasserlösung eines biologischen Polymerisats oder Mineralsäuren.
    109852/1360
DE2129723A 1970-06-16 1971-06-15 Trennverfahren Expired DE2129723C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4680070A 1970-06-16 1970-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129723A1 true DE2129723A1 (de) 1971-12-23
DE2129723B2 DE2129723B2 (de) 1980-09-04
DE2129723C3 DE2129723C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=21945460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129723A Expired DE2129723C3 (de) 1970-06-16 1971-06-15 Trennverfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5410548B1 (de)
BE (1) BE768540A (de)
DE (1) DE2129723C3 (de)
FR (1) FR2096357A5 (de)
GB (1) GB1351187A (de)
IL (1) IL37061A (de)
NL (1) NL170374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071276A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von lösemittelstabilen polymermembranen, polymermembran sowie lösung zur herstellung einer polymermembran

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396091A (en) * 1971-02-18 1975-05-29 Babcock & Wilcox Ltd Semi-permeable membranes
US4218312A (en) * 1975-12-01 1980-08-19 Monsanto Company Membrane separation of organics from aqueous solutions
US4758348A (en) * 1985-02-01 1988-07-19 Sagami Chemical Research Center Copolymer, separating membrane made thereof and method for separating charge transfer interactive substance from a liquid mixture containing the same
US5087367A (en) * 1987-12-02 1992-02-11 Japan Represented By Ministry Of International Trade And Industry, Director-General Basic Industries Bureau Hydrolyzed membrane and process for the preparation of the same
US4992176A (en) * 1989-10-23 1991-02-12 Texaco Inc. Dehydration of organic oxygenates
JP7086069B2 (ja) 2017-06-15 2022-06-17 株式会社カネカ 水処理用多孔質膜
CN108440306B (zh) * 2018-05-24 2023-11-03 柏川新材料科技(宁波)有限公司 一种四甲基碳酸铵的绿色生产的设备及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417639A1 (de) * 1961-03-08 1969-07-24 Standard Oil Co Trennverfahren
BE732239A (de) * 1968-04-29 1969-10-28

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953502A (en) * 1955-05-24 1960-09-20 American Oil Co Separation of azeotropic mixtures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417639A1 (de) * 1961-03-08 1969-07-24 Standard Oil Co Trennverfahren
BE732239A (de) * 1968-04-29 1969-10-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071276A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von lösemittelstabilen polymermembranen, polymermembran sowie lösung zur herstellung einer polymermembran

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096357A5 (de) 1972-02-11
DE2129723C3 (de) 1981-08-20
NL170374C (nl) 1982-11-01
NL7108146A (de) 1971-12-20
GB1351187A (en) 1974-04-24
NL170374B (nl) 1982-06-01
IL37061A (en) 1974-11-29
DE2129723B2 (de) 1980-09-04
BE768540A (fr) 1971-12-15
IL37061A0 (en) 1971-08-25
JPS5410548B1 (de) 1979-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3750735A (en) Removal of water from liquid mixtures containing formaldehyde using a porous polymeric membrane
DE3876387T2 (de) Membranen aus polyamid zur umkehrosmose.
DE2129734A1 (de) Trennverfahren
DE2920772C2 (de) Semipermeable zusammengesetzte Membran und Verfahren zu deren Herstellung
US4029582A (en) Poly(arylether-sulfone) semipermeable membrane comprising substituted halomethyl and/or quaternary nitrogen groups
EP0061610B1 (de) Semipermeable Membranen aus chemisch modifizierten, vernetzten Polymeren auf Acrylnitrilbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0061424B1 (de) Modifizierte Polysulfone enthaltende semipermeable Membranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
DE3886057T2 (de) Umkehrosmose-Membranen.
DE2822784A1 (de) Permselektive membran
EP0001233B1 (de) Semipermeabele Membranen aus Acrylnitrilcopolymerisaten und ihre Anwendung
EP0043481B1 (de) Semipermeable Membranen
DE2336763A1 (de) Verfahren zur trennung organischer loesungen
CN1120036C (zh) 磺化聚醚砜纳滤膜的制备方法
DE69209273T2 (de) Permselektive polyacrylnitrilcopolymermembran und ihre herstellung
DE2727755A1 (de) Ionisch modifizierte cellulosematerialien
DE69924085T2 (de) Hochdurchlässige Komposit-Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2743673C3 (de) Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran
CA1070065A (en) Asymmetric, semipermeable membranes of polybenz-1,3-oxazine diones-(2,4)
EP0077509B1 (de) Semipermeable Membranen
DE2129723A1 (de) Trennverfahren
DE2642979A1 (de) Semipermeable membranen aus polyamiden
DE2536492A1 (de) Semipermeable membranen aus sulfonierten polybenz-1,3-oxazindionen- (2,4)
JP3183720B2 (ja) ラテツクス分散液の濃縮方法
DE68910465T2 (de) Tetrakis-Amidmembranen mit hohem spezifischem Durchsatz.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee