DE2129467A1 - Druckempfindliche Kopierpapiere - Google Patents

Druckempfindliche Kopierpapiere

Info

Publication number
DE2129467A1
DE2129467A1 DE19712129467 DE2129467A DE2129467A1 DE 2129467 A1 DE2129467 A1 DE 2129467A1 DE 19712129467 DE19712129467 DE 19712129467 DE 2129467 A DE2129467 A DE 2129467A DE 2129467 A1 DE2129467 A1 DE 2129467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
weight
pressure
oil
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129467
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129467B2 (de
DE2129467C3 (de
Inventor
Takao Hayashi
Sadao Ishige
Hiroharu Matsukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45051116A external-priority patent/JPS4843294B1/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2129467A1 publication Critical patent/DE2129467A1/de
Publication of DE2129467B2 publication Critical patent/DE2129467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129467C3 publication Critical patent/DE2129467C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Der Erfindungsgegenstand liegt in druckempfindlichen Kopierpapieren, welche aus einem Entwicklerbogen und einem Kupplerbogen bestehen, wobei ein farbloses Phenothiazin oder ein Derivat hiervon, wie 10-Äthylphenothiazin-j?*-oxyd oder 3-Methoxyphenothiazin, gemeinsam mit Mikrokapseln verwendet wird, die einen praktisch farblosen Kuppler wie Kristallvioletflacton enthalten, wodurch ein durch einen auf das Papier ausgeübten Druck ausgebildetes Farbbild mit guter Beständigkeit gegenüber Ljxht erhalten wird, welches frei von Verfärbung und Ausblaßung ist.
Die Erfindung befaßt sich mit druckempfindlichen Kopierpapieren. Insbesondere befaßt sich die Erfindung* mit einem Verfahren zur Verhinderung der Verfärbung und des Ausblassens der- Farbe, welche von einem druckempfindlichen Kopierpapier unter Anwendung der Farbreaktion von Farbbildner und Entwickler gebildet wurde»
Wie aus den US-Patentschriften 2 712 507, 2 750 465 f 2 730 4^7,■? 418 250 und dergleichen bekannt, werden druck-
109852/1327
empfindliche Kopierpapiere durch Anwendung, von Mikrokapseln, welche eine Lösung einer praktisch farblosen Verbindung, die nachfolgend als Kuppler bezeichnet wird, und eines Materials, das nachfolgend als Entwickler bezeichnet wird, das in Kontakt mit dem Kuppler unter Bildung einer ausgeprägten Farbe reagiert, enthalten, hergestellt.
Ih der Praxis werden diese beiden Bestandteile auf den gleichen Träger oder auf unterschiedliche Träger aufgezogen«,
Beispiele für Entwickler umfassen adsorbierende saure Substanzen, beispielsweise Tonmineralien,· wie saure Tone, Aktivtone, Attapulgit, Zeolith oder Bentonit, organische Säuren, wie Bernsteinsäure, Tanninsäure, Gallensäure oder Pentachlorphenol und Phenolharze. Als Kuppler können dabei Malachitgrünlacton, welches aus J5,3-Bis-(p-dimethyl~ aminophenyl)<-phthalid besteht, Benzoylleucomethylenblau, Kristallviolettlacton, welches aus 3,3~Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid besteht, Rhodamin-B-lactam, 3-Bialkylamino-7~dialkylaminofluorane, 3~Methyl-2,28-spirobi-(benzo(f)chromen) und Gemische derselben verwendet werden.
Gemäß der Erfindung wird ein Kupplerbogen durch Aufziehen von Mikrokapseln, die einen Kuppler enthalten, auf einen Träger hergestellt und ein Entwicklerbogen wird durch Aufziehen eines Entwicklers auf einen Träger hergestellt* Unter einem druckempfindlichen Kopierpapier, wie es' erfindungsgemäß eingesetzt wird, wird nicht nur eine Kombination von Kupplerbogen und Sntwicklerbogen verstanden, sondern auch eine Kombination eines zusammen auf ä&n Oberfläche eines Trägers aufgezogenen Kupplers und Entwicklers* '
1OS8B2/1327
Die Lichtbeständigkeit einer durch Farbreaktion zwischen einem Kuppler und einem Entwickler erhaltenen Farbe hängt hauptsächlich von der Struktur der Farbe ab, jedoch wird dj.e Lichtbeständigkeit auch von dem Entwickler beeinflußt. Tone, wie saure Tone, sind die üblicherweise verwendeten Entwickler. Die Lichtbeständigkeit ' "einer unter Anwendung eines derartigen Entwicklers gebildeten Farbe variiert entsprechend der Art des Kupplers, ist jedoch im allgemeinen schwach, mit Ausnahme derjenigen von Benzoylleucomethylenblau. Wenn demzufolge in Innenräumen,die an Sonnenlicht ausgesetzt sind, derarti- g ge Materialien stehengelassen werden, wird die Dichte der gebildeten Farbe verringert und die Farbtönung derselben •ändert sich leicht. Diese Erscheinung ist sehr schädlich für druckempfindliche Kopierpapiere.
Beispielsweise enthalten die mit Mikrokapseln überzogenen Papiere,' d.h. die Kupplerbögen, die in den größten Mengen erzeugt werden, Kristallviolettlacton und Benzoylleucomethylenblau als Kuppler. Da Kristallviolettlacton eine sehr schlechte Beständigkeit, gegenüber Licht besitzt, verschwindet die erhaltene Farbe leicht beim Stehenlassen in Innenräumen oder bei Aussetzung an Sonnenlicht. Infolgedessen wird das gebildete Farbbild hellblau auf Grund ^ von Benzoylleucomethylenblau, so daß der technische V/ert % des gebildeten Kopierpapieres stark verringert wird. Bei Kopierpapieren, die Schwarz bilden und Grün bilden, wird 5-Dibenzylaiüino-7-diäthylaminofluoran als Kuppler verwendet. Dadurch ergibt sich eine grüne oder schwarze Farbe in Kontakt mit sauren Tonen als Entwickler, die sich jedoch zu Rot ändert, wenn in Innenräumen stehengelassen wird oder an Sonnenlicht ausgesetzt wird. Dadurch ändern sich
109852/1327
— ij. —
die auf den schwarzzeichnenden oder grunzelohnenden druckempfindlichen Kopierpapieren ausgebildeten schwarzen oder grünen Farben zu Rötlich beim Stehen in.Innenräumen oder bei der Aussetzung an Sonnenlicht, so daß der technische Wert stark verringert wird.
Sämtliche üblichen druckempfindlichen Kopierpapiere zeigen die vorstehenden Fehler, da Kombinationen von Parbbildnern von zwei Arten verwendet werden; eine Art stellt einen Rapid-rFarbbildner dar und die andere Art stellt einen Langsara-Farbbildner dar? so daß insgesamt kein Farbbildner mit guten Eigenschaften unter sämtlichen ™ Bedingungen bisher gefunden wurde.
Jetzt wurde gefunden, daß die vorstehenden Fehler vermieden werden können, wenn eine mit einem organischen Lösungsmittel für den Kuppler lösliche oder darin mischbare Phenothiazinverbindung in die Mikrokapseln einverleibt wird.
Diese Fhenothiazinverbindung kann in das Lösungsmittel vor oder nach der Auflösung des Kupplers in dem Lösungsmittel einverleibt werden, worauf dann die erhaltene Lösung in die Mikrokapseln eingekapselt wird, oder kann in dem Lösungsmittel gelöst werden und dann in die Mikrokapseln eingekapselt werden. Im letzteren Fall werden die die Hienothiazinverbindung enthaltenen Mikrokapseln auf den Träger zusammen mit Mikrokapseln, die den Kuppler enthalten, aufgezogen.
Die Phenothiazine, die gemäß der Erfindung verwendet werden können,umfassen Phenothiazin, 10-Methylphenothiazin, 10-Äthyl-phenothiazin, 10 -Octadecyl-phenothiazin, 10-Allyl· phenothiazin, iO-Benzyl-phenothiazin, 10-ß-Cyanoäthylphenothiazin, 10-ß-Hydroxyäthyl-phenothiazin, 10-ß-Ghlor-
109852/1327
_ 5 —
äthyl-phenothiazin, 10-ß-Carbäthoxy-phenothiazin, 10-Acetyl-phenothiazin, 10-Benzoyl-phenothiazin, 10-Anisoylphenothiazin, 1-Hydroxy-phenothiazin, 1-Methoxy-phenothiazin, 2-Hydroxy-phenothiazin, 2-Methoxy.-phenothiazin, 3-Hydroxy-phenothiazin, 3-Methoxy-phenothiazin, 4-Methoxyphenothiazin, 2-Acetoxy-phenothiazin, 2,7-Dimethoxy-phencthiazin, 2-Methoxy-7-chlorophenothiazin, 1-Chlorphenothlazin, 2-Chlor-10-ß-cyanoäthyl-phenothiazin, 3,10-Diraethyl-phenothiazin, IO-Methylphenpthiazin-5-oxyd, 3-Nitrophenothiazin-5-oxyd, Phenothiazin-5-oxyd, 10-Äthylphenothiazin-5-oxyd, 1,2-Benzophenothiazin, 10-ß-Dimethylarainophenothiazin-5-oxyd, 3-Methoxy-10-acetylphenothiazin und 3-Acetaminophenothiazin. Gefärbte Farbstoffderivate, wie 3>7~Dimethylaminophenothiazin und 3>?-Diniethylaraino-10-benzoyl-phenotiiiazin sind jedoch aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen, da sie für druckempfindliche Kopierpapiere auf Grund der gefärbten Ve r~ bindungen, den sogenannten Farbstoffderivaten, nicht geeignet sind.
Die ausreichende Menge des im Rahmen der Erfindung eingesetzten Phenothiazine beträgt 10 bis 200 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmenge der Kuppler, oder 2 bis 10 Gew.-#, A bezogen auf den Entwickler. '
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der eirfindungsgemässen druckempfindlichen Kopierpapiere.
Beispiel 1
10 Gewichtsteile einer säurebehandelten Schweinehautgelatine ur-d 10 Teile Gummiarabicum wurden in 400 Gewichtsteilen Wasser bei 400O gelöst. Nach Zugabe von 0,2 Gewichts-
109852/1327
teilen Türkischrotöl als Emulgator wurden 40 Gewichtsteile eines Kuppleröles in der wässrigen Lösung eraul-■giert. Das Kuppleröl war durch Auflösung in einem Öl aus 4 Gewichtsteilen Ghlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin eine:Menge von 2 Gew.-$, bezogen auf das Öl, an Kristallviolettlacton und anschließende Auflösung von 2 Gew.-?f, bezogen auf das Öl, an Phenothiazon hergestellt worden. Nachdem die Größe der Öltröpfchen 5 Mikron durchschnittlich betrug, wurde die Emulgierung abgebrochen. Wasser von 400G wurde zur Einstellung der Gesaratmenge auf 900 Gewichtsteile zugesetzt« Zu diesem Zeitpunkt wurde sorgfältig darauf geachtet, daß die Temperatur nicht unter.400C abfiel. Dann wurde eine 10 ^-ige wässrige Essigsäurelösung zur Einstellung des pH-Wertes der Flüssigkeit auf 4,0 zur Coacervierung gemäß der US-Patentschrift 2 800 457 zugesetzt. Unter fortgesetztem Rühren wurde das Gemisch mit Eiswasser nach 20 Minuten zur Gelbildung des um die Öltröpfchen abgeschiedenen Coacervatfilmes abgekühlt. Wenn die Temperatur der flüssigkeit 200C err reichte, wurden 7 Gewichtsteile an 57 #-igem Formaldehyd zugegeben. Wenn die Temperatur 10°C betrug, wurde eine Ί5 $-ige wässrige Lösung von Natriumhydroxyd zugegossen, um den pH-Wert auf 9 einzuregeln. Der Zusatz von Natriumhydroxyd erfolgte mit größter Vorsicht. Anschließend wurde das Gemisch während 20 Minuten unter Rühren zur Erhöhung der Temperatur auf 500C erhitzt. Nach Erniedrigung der Temperatur auf 5O0G wurde die erhaltene Kapsellösung auf ein Grundpapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von 6 g/m als Feststoffgehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen, so daß der Kupplerbogen erhaltenwurde.
109852/1327
Beispiel 2
Zu 4-0 Gewichtsteilen eines Kuppleröles aus 2 Gew.-# Kristallviolejbtlacton, gelöst in einem Öl aus 4 Gewichtsteilen ChIordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin, wurden 2 Gew.-#, bezogen auf das Öl, an 10-Äthylphenothiazin-5>~oxyd zugesetzt und diese Materialien in Mikrokapseln in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf ein G^undpapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von 6 g/m aufgezogen und der Trocknung überlassen, wobei ,
der Kupplerbogen erhalten .wurde. ™
Beispiel 5
Zu 40 Gewichtsteilen eines Kuppleröles aus 2 Gew.-# Kristallviolettlacton, gelöst in einem Öl aus 4 Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin, wurden 2 Gew.-#, bezogen auf das öl, an 5-Methoxyr-phenothiazin zugesetzt,und diese Materialien in der gleichen V/eise v/ie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf ein Grundpapier, mit einem
P P '
Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von 6 g/m
als Peststoffgehalt aufgezogen und der- Trocknung über- M
lassen, so daß ein Kupplerbogen erhalten wurde.
YergleiGhsbeispiel 1
Ein Kuppleröl aus 4 Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin und 2 Gew.-^ Kristallviolettlacton wurde in der gleichen Weise v/ie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung
109852/1327
wurde auf ein Grund papier mit einem Einheitsgewicht von 4-0 g/m in einer Menge von 6 g/m als Fe stsisoffgehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen, wodurch der Kupp lerbogen erhalten wurde·
Vergleichsyersüch 1
.Jeder der in den Beispielen 1 bis 5 und ■Vergleichsbeispiel- 1 erhaltenen·Kupplerbögen wurde auf einen Ver~ suchsentwicklerbogen aufgelegt und ein Druck von 600 kg/cm hierauf zur Ausbildung einer Farbe angewandt* Der Test-· entv/ickl erbogen wurde nach dem folgenden Verfahren hergestellt: 8 Teile an 20 #-;igem. Natriumhydroxyd und eines Dispersionsmittels wurden zu 300 Teilen V/asser zugesetzt und unter Rühren wurden 100 Gewichtsteile saurer Ton allmählich zugegeben. Nach gründlichem Verrühren wurde das Rühren verlangsamt und 20 Gewichtsteile, berechnet als Feststoffgehalt, eines Styrol-Butadien-Latex allmählich zugesetzt. Die erhaltene Überzugslösung v/urde auf ein Grundpapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von 10 g/m als Feststoffgehalt aufgetragen und der Trocknung überlassen.
Nachdem das erhaltene Farbbild während einer Stunde an einer dunklen Stelle stehengelassen wurde, wurde die Absorptionsspektrumskurve (frische Dichte bezeichnet mit A) bei einer Wellenlänge im Bereich von 700 bis 380 mjJ-bestimmt» Die Absorptionsspektrumskurve des Kupplers wurde ebenfalls nach einer Bestrahlung mit Sonnenlicht während einer Stunde (Dichte mit B bezeichnet) und drei Stunden (Dichte mit C bezeichnet) bestimmt. Die gewonnenen Ergebnisse sind in Fig. 1, I - IV, dargestellt, worin K den Kupplerbogen gemäß Beispiel 1, II den Bogen gemäß Bei-
109852/1327
spiel 2, III den Bogen gemäß Beispiel 3 und TV den Bogen gemäß Vergleichsbeispiel 1 bezeichnen. Die Bestimmung der Absorptionsspektrumskurven wurden mit einem Beckman-Spektrophotometer, Typ DB durchgeführt. ^ie Lichtbeständig- · keit von Kristallviolettlacton wurde nach der folgenden Formel bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt :
Dichte beim Absorptionsmaximum
Lichtbeständigkeit.« nach Sonnenlichtbestrahlung^ χ
frische Dichte beim Absorpiiions- v maximum
Tabelle I
Lichtbeständigkeitswert von Kristallviolettlacton beim Absorptionsmaximum
Bogen Sonnenlichtbestrahlung Sonnenlichtbestrahlung
während einer Stunde während drei Stunden
Beispiel 1 78,2% 50,2 %
Beispiel 2 77,3 % 4£,2 %
Beispiel 3 67,5 % 41,0 ^
Vergleichsbeispiel 1 · 46,4 % 21,6 %
Aus diesen Ergebnissen zeigt es sich, daß die Lichtbeständigkeit von Kristallviolettlacton bei Zusatz von Hienothiazin, 10-Äthylphenothiazin~5-oxyd oder 3-Methoxyphenothiazin zunimmt.
109852/1327
Beispiel 4-
In 4-0 Gewicht steilen eines Kuppleröles aus 2 Gew.-$ 5-Hethyl-2,2f-spirobi-(benzo(f)chromen), gelöst in einem Öl aus 4· Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil •Kerosin, wurden 2 Gew.-#, bezogen auf das Öl, an Phenothiazin gelöst und diese Materialien in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf Grundpapier mit einem Einheitsgewicht von 4-0 g/m in einer Menge von 6 g/m als Feststoffgehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen, wobei der Kupplerbogen erhalten wurde.
Beispiel 5
In 4-0 Gewichtsteilen eines Kuppleröles aus 2 Gew.-$ 3-Methyl-2,2l-sprirobi-(benzo(f)chromen),gelöst in einem Öl aus 4 Gewichtsteilen Chlordiphenyl und einem Gewichtsteil Kerosin, wurden 2 Gew.-^ IO-Äthylphenothiazin-5- . oxyd gelöst und diese Materialien in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf ein Grundpapier mit einem Einheitsgewicht von 4-0 g/m in einer Menge von 6 g/m2 als Pest st off gehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen und der Kupplerbogen herg'estellt.
' Beispiel 6
In 4-0 Gewicht st eilen eines Kur>OlerÖles.aus 2 Gew.-f& 5-Methyl-2,2<-spirobi(benzo(f)chromen), gelöst in einem Öl aus 4· Gewicht steilen Chlordiphenyl und 1 Gev/ichtsteil
109852/1327
Kerosin, wurden 2 Gew.-^, bezogen auf das Öl, an 3-Methoxyphenothiazin gelöst,und diese Materialien in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 in den Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf ein Grundpapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von
6 g/m als Feststoffgehalt aufgezogen und der Trocknung 'überlassen, so daß der Kupplerbogen erhalten wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Kuppleröl aus 2 Gew.-^ 3-Methyl-2,2'-spirobi-(benzo(f)chromen), gelöst in einem Öl aus 4 Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt.
Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf ein Grund-
papier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge
von 6 g/m als Feststoffgehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen, so daß ein Kupplerbogen erhalten wurde.
Vergleichsversuch 2
Jeder der gemäß den Beispielen 4 bis 6 und dem Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen KuPPlerbögen wurde auf den in Vergleichsversuch 1 angegebenen Testentwicklerbogen aufgelegt und die Farbe durch Anwendung eines Druckes von 600 kg/cm ausgebildet. Die Absorptionsspektrumskurve des Kupplers bei einer Wellenlänge irn Bereich von 700 bis 380 mM, (frische Dichte mit A bezeichnet) wurde bestimmt, nachdem das Farbbild während einer Stunde an einer dunkler- Stelle stehengelassen wurde. Die Absorptionsspektrumskurve des Kupplers wurde auch nach einer Be-
10985 2/1327
strahlung mit Sonnenlicht während einer Stunde (Dichte mit B bezeichnet) und 5 Stunden (Dichte mit C bezeichnet) bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Fig. 2, I - XV dargestellt, wobei I bis III sich auf die gemäß den Beispielen 4 bis 6 erhaltenen Bögen und XV auf. den gemäß Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Bogen beziehen. Die Lichtbeständigkeit der Kuppler wurde in der gleichen Weise-wie bei Vergleichsversuch 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt:
Tabelle II
Lichtbeständigkeitswert von 5-Methyl-2,2l~spirobis-(benzo-(f)chromen) beim Absorptionsmaximum
Bogen Bestrahlung mit Sonnen
licht während einer
Stunde
Bestrahlung mit
Sonnenlicht wäh
rend drei Stunden
Beispiel 4- 95,8 % 86,8
Beispiel 5 87,5 fo 85,2 %
Beispiel 6 91,5 % 85,5 %.
Vergleichsbei
spiel 2
75.5 % 67.2 #
Wie sich aus den vorstehenden Werten zeigt, wird· die Lichtbeständigkeit von 5-Methyl-2,2'-spirobi(benzo(f)*" chromen) verbessert und dessen Farbänderung beträchtlich verhindert, wenn Phenothiazin oder dessen Derivate zugesetzt werden.
109852/1327
Beispiel 7
In 40 Gewichtsteilen eines Kuppleröles aus 2 Gew.-% J-Diäthylaminofluoran-p-nitroanilinolactam, gelöst in einem Öl aus 4· Gewichtsteilen Chlordiphenyl und einem Gewichtsteil Kerosin, wurden 2 Gew«-#, bezogen auf das Öl, an Phenothiazin gelöst und diese Materialien in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapse!lösung wurde ä
auf ein Grundpapier mit einem Einheitsgewicht von * 40 g/m in einer Menge von 6 g/m als Feststoffgehalt aufgezogen und zur Trocknung stehengelassen, so daß der Kupplerbogen erhalten wurde.
Beispiel 8
In 40'Gewichtsteilen eines Kuppleröles aus 2 Gew.-# 2-Diäthylaminofluoran-p-nitroanilid, gelöst in einem Öl aus 4 Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin, wurden 2 Gew.-#, bezogen auf das Öl, an 10-lthylphenothiazin-5-oxyd gelöst und diese Materialien in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt» Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf· Grundpapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von 6 g/m als Feststoffgehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen, so daß der Kupplerbogen erhalten wurde. . .
109852/1327
Beispiel ft
.In 4-0 Gewichtsteilen eines Kuppleröles aus 2 Gew.-# J-Diäthylarainofluoran-p-nitroanilinolactam, gelöst in einem Öl aus 4'Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin, wurden 2 Gew.-#, bezogen auf das Öl, an 3-Hethoxy-phenothiazin gelöst und diese Materialien in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf ein Grundpapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von 6 g/m als Feststoff gehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen, so daß ein Kupplerbogen erhalten wurde.
Vergleichsbeispiel 3>
40 Gev/ichtst eile eines Kuppleröles aus 2 Gew.-^ J-Diäthylaminofluoran-p-nitroanilinolactam, gelöst in einem Öl aus 4 Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Ge- . wichtsteil Kerosin, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf ein Grundpapier mit einem
P ' 2
Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von 6 g/m als Feststoffgehalt aufgezogen und der Trqcknung überlassen, so daß ein Kuppierbogen erhalten wurde.
Vergleichsversuch 3
Jeder der gemäß den Beispielen 7 bis 9 und Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Kupplerbögen'wurde auf den in Vergleichsversjch 1 angegebenen Testentwickl er bogen aufgelegt und die Farbe durch Anwendung eines Druckes von
109852/1327
•ι
600 kg/cm gebildet. Nachdem das Farbbild während einer Stunde an einem dunklen Ort stehengelassen wurde, wurde die Absorptionsspektrumskurve (frische Dichte,bezeichnet mit A) des Kupplers bei einer Wellenlänge im Bereich von 700 bis 380 mM. bestimmt. Die Absorptionsspektrumskurve des Kupplers wurde auch bestimmt, nachdem dieser einer Bestrahlung mit Sonnenlicht während einer Stunde (Dichte mit B bezeichnet) und drei Stunden (Dichte mit C bezeichnet) unterworfen.wurde. Die Ergebnisse sind in Fig. 3, I bis IV angegeben, wovon I bis III sich auf die in den Beispielen 7 bis 9 erhaltenen Bögen und IV auf den Bogen gemäß Vergleichsbeispiel 5 beziehen. Die Lichtbeständigkeit des Kupplers wurde in der gleichen Weise wie bei Vergleichsversuch 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle IH
Lichtbeständigkeitswert von 3-Diäthylaminofluoran-pnitroanilinolactam beim Absorptionsmaximum
Bogen Bestrahlung mit Sonnen- Bestrahlung mit
licht während einer Sonnenlicht während Stunde ' drei Stunden
70,9 73,6
76,3 51,5■
Beispiel 7 82,5
Beispiel 8 ' 90,1
Beispiel 9 85,2
Vergleichsbei
spiel 3 70,6
109852/1327
Aus den vorstehenden Ergebnissen zeigt es sich, daß die Lichtbeständigkeit von 3-Diäthylaminofluoran-p-nitroanilinolac-bam in gleicher V/eise durch Zugabe von Phenothiazin und dessen Derivaten verbessert wird·
Beispiel 10
Ih 40 Gewichtsteilen eines Kuppleröles aus 2 Gew.-^. J-Dibenzylamino-V-diathylaminofluoran, gelöst in einem Öl aus 4· Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin, wurden 2 Gew.-#, bezogen auf das Öl, an Hienothiazin gelöst und diese Materialien in der gleichen ." Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapseilösung wurde auf ein Grundpapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von 6 g/m als Feststoff gehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen, so daß der Kupplerbogen erhalten wurde.
Beispiel 11
In 40 Gewichtsteilen e.ines Kuppleröles aus 2 Gew,-$ 3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran, gelöst in einem Öl aus 4 Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin, wurden 2 Gew.-^, bezogen auf das Öl, an 10-Äthylphenothiazin-5-oxyd gelöst und diese Materialien in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapseilösung wurde auf ein Grund papier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in" einer Menge von 6 g/m aufgezogen und der Trocknung überlassen, wobei der Kupplerbogen erhalten wurde.
10 9 8 5 2/1327
Beispiel 12
In 40 Gewichtsteilen eines Kuppleröles aus 5 Gew.-^ 3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran,_ gelöst in einem 01 aus 4 Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin, wurden 2 Gew.-$, bezogen auf das Öl,an 7-Methoxyphenothiazin gelöst,und diese Materialien in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf ein Grundpa-
pier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m in einer Menge
von 6 g/m als Peststoffgehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen, so daß der Kupplerbogen erhalten wurde.
Vergleichsbeispiel 4
40 Gewichtsteile eines Kuppleröles aus 2 Gew.-^ 3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran, gelöst in einem Öl aus 4 Gewichtsteilen Chlordiphenyl und 1 Gewichtsteil Kerosin, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in Mikrokapseln eingekapselt. Die erhaltene Mikrokapsellösung wurde auf ein Grundpapier mit einem Ein-
p ρ
heitsgewicht von 40 g/m in einer Menge von 6 g/ra als Feststoffgehalt aufgezogen und der Trocknung überlassen, so daß der Kupplerbogen erhalten wurde,
Vp>rp;leichsversuch 4
Jeder der in den Beispielen 10 bis 12 und Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Kupplerbögen wurde auf den im Vergleichsversuch 1 angegebenen Versuchsentwicklerbogen aufgelegt und eine Farbe durch Anwendung eines Druckes
10S852/1327
von 600 kg/cm ausgebildet. Das Farbbild wurde während einer Stunde an einer dunklen Stelle stehengelassen und die Absorptionsspektrumskurve des Farbbildes bei einer Wellenlänge im Bereich von 700 bis 380 mJUL. (frische Dichte,.bezeichnet, mit A) wurde bestimmt. Die Absorptionsspektrumskurve des Kupplers wurde auch bestimmt, nachdem dieser einer Bestrahlung mit Sonnenlicht während einer Stunde. (Dichte mit B.bezeichnet) und drei Stunden (Dichte mit C bezeichnet) unterworfen worden war. Die Ergebnisse sind in Fig. 4,1 bis TV angegeben, wovon I bis III sich auf die gemäß den Beispielen 10 bis 12 erhaltenen Kupplerbögen und IV auf den gemäß Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Kupplerbogen beziehen. Die Lichtbeständigkeit der Kuppler beim Absorptionsmaximum wurden in der gleichen Weise wie bei Vergleichsversuch 1 best immt·
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV . '
Lichtbeständigkeitswerte von 3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran beim Absorptions maximum K /j
Bogen Bestrahlung mit Sonnen- Bestrahlung mit Sonnen
licht während einer licht während drei
Stunden Stunden
Beispiel 10 94,8 % 86,7 #
Beispiel 11 84,3 .Sf 76,0 %
Beispiel 12 85,0 % 77,1 #
Vergleichsbeispiel 69,1 c/o 59,9 CA
10 9 8 5 2 /13 2 7
Aus diesen Werten ergibt es sich, daß bei Anwendung von Fhenothiazin und dessen Derivaten die Lichtbeständigkeit von 3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran bemerkenswert verbessert wird.
Die Übertragung des Absorptionsmaximums λ ,. durch" Sonnenlichtbestrahlung ist in Tabelle V auf der Basis der in Fig· 4· gezeigten Absorptionsspektrumskurven angegeben.
Tabelle V
Übertragung des Absorptionsmaximums λ, ^ von 3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran bei Bestrahlung mit Sonnenlicht
Bogen
Frischer Wert
■M
A-. nach Bestrahlung /V. nach Bewährend einer Stunde strahlung mit Sonnenlicht während drei
: Stunden mit Sonnenlicht
Beispiel
10
Beispiel
11
Beispiel
12
Vergleichs
beispiel 4-
610 mAX 610 m JJ. 670 m K
615 πγ/L
mAA
m/A.
mJLA
550 m M 560 m/Λ 54-5 m/Λ
505
Aus den erhaltenen Werten ergibt es sich, daß, wenn ein Phenothiazin verwendet wird, die Übertragung des Ab-
109852/1327
sorptionsmaximums A-,, durch Sonnenlicht gering ist. - Gleiche Ergebnisse sind auch hinsichtlich der anderen Phenothiazine erhältlich.
109852/1327

Claims (7)

  1. 212946?
    Patent ans prüche
    Druckempfindliches Kopierpapier, bestehend aus einem Träger mit einem darauf befindlichen Überzug aus einer Schicht von Mikrokapseln, die einen praktisch farblosen Kuppler, welcher zur Ausbildung einer ausgeprägten Farbe bei der Kontaktierung mit einem Entwickler fähig ist, enthalten, wobei die Mikrokapseln eine farblose Phenothiazinverbindung enthalten.
  2. 2. Druckempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Phenothiazinverbindung 10 bis 200 Gew.-$, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kupplers, beträgt.
  3. 3· Druckempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der farblose Kuppler aus Kristallviolettlacton, 3-Methyl-2,2'-spir.obi-(benz'o(f )chromen), 3-Diäthylaminofluoran-pnitroanilinolactam, 3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran oder Gemischen hiervon besteht.
  4. 4·. Druckempfindliches Kopierpapier nach Anspruch bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler aus einer adsorbierenden sauren Substanz besteht.
  5. 5, Druckempfindliches Kopierpapier, bestehend aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Überzugsschicht aus Mikrokapseln von zwei Arten, wobei eine Mikrokapsel dieser beiden Arten einen praktisch farblosen Kuppler, der zur Ausbildung einer ausgeprägten Farbe bei Kon-
    109852/1327
    taktierung mit einem Entwickler fähig ist, enthält und'der andere eine farblose Phenothiazinverbindung enthält.
  6. 6. Druckempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Ehe not hiaz inverbindung 10 bis|200 Gew.-#, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kupplers, beträgt,
  7. 7. Druckempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der farblose Kuppler aus Kristallviolettlacton, 3-Methyl-2,2·- spirobi(benzo(f)chrqmen), 3-Diäthylaminofluoran-pnitroanilinolactara, ^--Dibenzylamino-V-daäthylaminofluoran oder Gemischen hiervon besteht.
    8« Druckempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler aus einer adsorbierenden sauren Substanz besteht.
    109852/1327
    Leerseite
DE2129467A 1970-06-13 1971-06-14 Druckempfindliches Kopierpapier Granted DE2129467B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45051116A JPS4843294B1 (de) 1970-06-13 1970-06-13
US15283171A 1971-06-14 1971-06-14
US378105A US3900217A (en) 1970-06-13 1973-07-11 Pressure-sensitive copying paper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129467A1 true DE2129467A1 (de) 1971-12-23
DE2129467B2 DE2129467B2 (de) 1974-08-15
DE2129467C3 DE2129467C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=27294208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129467A Granted DE2129467B2 (de) 1970-06-13 1971-06-14 Druckempfindliches Kopierpapier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3900217A (de)
BE (1) BE768496A (de)
CA (1) CA944150A (de)
DE (1) DE2129467B2 (de)
FR (1) FR2096242A5 (de)
GB (1) GB1338784A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593279B2 (ja) * 1976-02-04 1984-01-23 富士写真フイルム株式会社 記録材料
EP0036117B1 (de) * 1980-03-14 1986-02-05 Spezial-Papiermaschinenfabrik August Alfred Krupp GmbH & Co Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4551740A (en) * 1984-07-31 1985-11-05 The Hilton-Davis Chemical Co. Electrochromic and marking systems
US4561001A (en) * 1984-07-31 1985-12-24 The Hilton-Davis Chemical Co. Electrochromic marking systems
US4549192A (en) * 1984-07-31 1985-10-22 The Hilton-Davis Chemical Co. Electrochromic marking systems
US4570171A (en) * 1984-07-31 1986-02-11 The Hilton-Davis Chemical Co. Electrochromic marking systems
GB201505874D0 (en) 2015-04-07 2015-05-20 Greener Bryan And Active Device Dev Ltd Pressure imaging and indicating materials and devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915415A (en) * 1957-06-19 1959-12-01 Caribonum Ltd Leucauramine derivate of benzoyl leuco methylene blue and transfer sheet coated therewith
US3427180A (en) * 1965-03-31 1969-02-11 Ncr Co Pressure-sensitive record system and compositions
FR1553291A (de) * 1967-01-27 1969-01-10
US3509174A (en) * 1967-01-30 1970-04-28 Ncr Co 3-(indol-3-yl)-phthalides
US3649649A (en) * 1967-07-10 1972-03-14 Nisso Kako Co Ltd Fluoran derivatives and preparation thereof
JPS4833212B1 (de) * 1970-07-08 1973-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129467B2 (de) 1974-08-15
FR2096242A5 (de) 1972-02-11
CA944150A (en) 1974-03-26
GB1338784A (en) 1973-11-28
DE2129467C3 (de) 1975-04-03
BE768496A (fr) 1971-11-03
US3900217A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150106A1 (de) Farbbildende Massen
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE2025171A1 (de)
DE2357828A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE2438250A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung
DE2147585A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler hierfür
DE2820462B2 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2129467A1 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere
DE2457897A1 (de) Aufzeichnungsblatt
DE2156371A1 (de) Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen
EP0275108B1 (de) Farbentwicklungsblatt für druckempfindliche Aufzeichnungen und Farbentwicklungsmittel hierfür
DE2952445C2 (de) Blattförmiges Aufzeichnungsmaterial und Pigment
DE2128518A1 (de) Farbentwicklungsblatt fur druck empfindliche Kopierpapiere
DE19717651A1 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier
DE2513468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbentwicklers
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2518096C2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial
DE2163905A1 (de) Farbentwicklerbogen für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere
DE2237833C3 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere, enthaltend Phenoxazinverbindungen
DE2344092A1 (de) Neue rhodaminlactam-derivate
EP0275929B1 (de) Farbentwicklungsblatt für druckempfindliche Aufzeichnungen und Farbentwicklungsmittel hierfür
DE2132849C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entwicklerbogens für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere
DE2120920C3 (de) Sensibilisierter Bogen für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee