DE2129184A1 - Halbleiterbauelement mit steuerbarem Wider Stands wert - Google Patents

Halbleiterbauelement mit steuerbarem Wider Stands wert

Info

Publication number
DE2129184A1
DE2129184A1 DE19712129184 DE2129184A DE2129184A1 DE 2129184 A1 DE2129184 A1 DE 2129184A1 DE 19712129184 DE19712129184 DE 19712129184 DE 2129184 A DE2129184 A DE 2129184A DE 2129184 A1 DE2129184 A1 DE 2129184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
semiconductor
area
resistance
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129184
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiro Kokubunji Tamguchi Kenji Kodaira Hotta Atsuo Kokubunji Imaizumi, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2129184A1 publication Critical patent/DE2129184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0802Resistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

2129164
Patentanwälte
Dlpl.-Ing. R. BEETZ sen.'
Dipl-Ing. K. LAMPFiECHT
Dr.-Ing. K. ES LZ IX T Z Jr.
München 22, Steinsdorfetr. 10
81-17.172P(17.175H) II.6.I97I
I T-./K f K Ϊ J I.TD./T -To· k i ο (Japan)*
Halbleiterbauelement mit steuerbarem Widerstandswert
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit steuerbarem Widerstandswert, der von der angelegten Spannung abhängt. Ein derartiges Bauelement soll im folgenden Varistor genannt werden.
Der immer komplexer werdende Aufbau verschiedener elektrischer Schaltungen hat zu einem immer größer werdenden Bedarf an Varistoren geführt. Insbesondere für integrierte Schaltungen und integrierte Großschaltkreise oder großintegrierte Schaltungen (LSI-Schaltungen) besteht ein Bedarf an derartigen Varistoren, die mit anderen elektrischen Bauelementen integriert werden können.
Ein Anwendungsbeispiel für Varistoren in einer elektrischen Schaltung ist eine Speicherzelle mit Mehremitter-Transistoren, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Eine derartige Speicherzelle hat Mehremitter-Transistoren 1 und 2, einen Widerstand j5* einen
8l-POS25.448-HdOt(8)
109851/1346
Anschluß 4 zur Einspeisung einer Vorspannung, einen Adressensignaleingang 5 und Bauelemente 6 und 7 mit steuerbarem Wider- ' standswert. Die Bauelemente 6 und 7 haben große Werte an Bereitschaf tszeit und kleine Werte an Adressierzeit. Um die Integration der gesamten Schaltung zu fördern, besteht jedes der Bauelemente 6 und 7 aus Widerständen R1 und R2 und einer Diode D, wie in · Fig« 2 gezeigt ist. Ein typisches Beispiel einer S tr om- Spannung 's-' Kennlinie eines derartigen Bauelements mit steuerbarem Widerstandswert ist in Fig. 3 abgebildet, woraus ersichtlich ist, daß der Widerstandswert des Bauelements R1 und R beträgt, wenn die Klemmenspannung unterhalb und oberhalb eines bestimmten Werts V (der Schwellenspannung des PN-Übergangs) liegt, vorausgesetzt Rn^
Ein Beispiel eines derartigen Varistors der in der Oberfläche eines Halbleitersubstrats eingebettet ist, ist in Fig. 4ä und gezeigt. Fig. 4A stellt eine Draufsicht eines Halbleitersubstrats und Fig. 4B'einen Längsschnitt durch das Halbleitersubstrat entlang der Strichpunktlinie X - X1 von Fig. 4A dar. Aus Fig. 4B sind ersichtlich ein Halbleitersubstrat 8, z.B. ein P-Siliziumsubstrat, eine N-Siliziumepitaxialschicht auf einer Hauptoberfläche des Substrats 8, P-Bereiche 10 und 11 auf der Epitaxialschicht 9, hergestellt-durch selektive Diffusion eines P-Fremdstoffs, wobei der P-Bereich 11 als Widerstandsschicht verwendet wird, eine N-Schicht 12 in der P-Schicht 10, um mit dieser eine Diode zu bilden, durch Aluminiumaufdampfung hergestellte Elektroden IJ - 15 und eine Isolierschicht 16 aus einem an sich bekannten Passivierungsfilm wie SiO2, Si,N^, AIpO5 usw.
Im Varistor von Fig. 4A und 4B sind die Widerstände R1 und R2 und die Diode D einzeln auf dem Halbleitersubstrat 8 gebildet und dann durch Metallisierung verbunden. Daher ist die Fläche auf dem Halbleitersubstrat, die durch den Varistor eingenommen wird, relativ groß, und die Zahl der Speicherzellen (Bits), die
109851/1346
i±i ed.iiem HalbleiterGhli .feiiie^.bestimmteri iiaetle ,eiitilälteii skill können,^ list begrenzt. Sis wird jieskaib eiii HälbleiterbMis ipBÄer Flache zur ihtegpäiioh eiiaer gjpQßeh ZaM von Stoeienetzeiieii be-rnötigt, was zü'einer V;er£ingeinihg. der Ä;iisbeüte ühtl zii einem; Ah-steigen aerPeftigungskpsten führt. Da ferner die V'erbilidüiigsverdrahtungen lähg werdefi, nimmt auch die Streükapäzität der Schaltung zu und die Öesehwindigkeit der· Schaltung ab..
Eis ist daher Aufgäbe dfer Erfindung, ein diese iyiängei überwindendes Hjalbleiterbaüeiement .mit steuerbarem Widerstandswert (■Varistor) zu. sehaffenj, das für integrierte. Schaltungen geeignet ist, insbesondere kleine Abmessungen, hat und -leicht zu fertigen ist.
Der erfindungsgemäße Varistor hat ein Halbleitersubstrat mit einem Widerstandsbereich und einem PN-Übergang in det1 Nähe des Widerst.andsbereichs, eine Elektrode am Widerstandsbereich und eine andere Elektrode, die so ausgebildet ist, daß sie im wesentlichen den PN-Übergang kurzschließt, so daß eine. Struktur .erhalten wird, in der ein Widerstand und eine. Diode parallel geschaltet sind. ... .;. .
Der PN-Übergang in der Nähe des Widerstandsbereichs kann hergestellt werden, indem ein. Bereich, mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp in dem Widerstandsbereich oder ein Emitter-Basisoder ein Basis-Kollektor-Übergang eines Transistors vorgesehen wird. .... ...
Der Widerstandsbereich im Fall einer integrierten Schaltung ist entweder (1) ein Bereich in einer Halbleitersubstratoberfläche, hergestellt zur Zeit der Emitterdiffusion eines Transistors, oder (2) ein Bereich in einer Substratoberfläche, hergestellt zum Zeitpunkt der Basisdiffusion eines Transistors, oder (3)
109851/1346
eine Epitaxial· ■( Kollektor-) Schicht oder (4) -eine eingeschnürte Epitaxialschicht oder (5) ein eingeschnürter Bäsisdiffusionsbereich oder: eine Kombination dieser Schichten .bzw-, Bereiche.· -:
Für die Bereiche gemäß (1) - (5) nimmt der spezifische •Flächenwiderstand mit der Nummer zu. Z,B. hat ßin.Emitteräiffusionsbereich einen spezifischen Widerstand von 2 - IOiTl/ D + ), ein Basisdiffusionsbereich von 100 -500 Cl/ Q > ein-Epitaxialbereiclr. von 1 - 10 k Ci/ D , ein eingeschnürter Epitaxialbereich von 5 - 50 kCl/:O und ein eingeschnürter Bäsisdiffusionsbereich von 10' - 100 k-Ω/Ο .. + ) (vgl.. "McGraw-Hill-Encyclopedia of Science and Technology" vol. H,. S. 520, Stichwort "Measurement of Thin-Film Resistance") ------ - - . ■- . ■ ..,.-. :-.· - . ■.-■ ■
Die genaue Struktur des erfindungsgemäßen Varistors, kann also. -· willkürlich entsprechend der· Spezifikation der Schaltung,-ge- . wählt werden« Es müssen jedoch die Speicherladungsträger in der als Bestandteil des Varistors ausgebildeten Diode berücksichtigt werden,wenn die' Geschwindigkeit der Schaltung von Wichtigkeit ist. Für eine sehr schnelle Schaltung is.t ein PN-Übergang mit, wenig Speicherungsladungsträgern vorzuziehen, so daß vorzugsweise ein Emitter-Bäsis-Übergang verwendet wird. Wenn anderers.eits ein PN-Übergang viele Speicherladungsträger haben soll, kann ein Basis-Kollektor-Übergang verwendet werden. . . ..... . ....
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: ·",."■- :
Fig. 1 das Schaltbild einer Speicherzelle mit zwei Mehremitter-TransistorTen; ;
Fig. 2 ein Ersatzsehaltbild eines bekannten Varistors? Fig. 5 die SpannungSrStrom~Kennlinie der Schaltung von ..
Fig. 2; ■-·-.■".- ■■■-.. ■ ■ ; , . ■,'_■■ Fig. 4A und 4B eine Drauf* und. eine Querschnittsansicht eines üblichen Varistors, in einem Halbleitersubstrat;
109851/1346
Pig. 5A, 5B und 5C ein Ersatzschaltbild sowie eine Drauf- und eine Querschnittansicht eines Varistors gemäß
der Erfindung;
Fig, 6 eine .Spannungs-Strom-Kennlinie des Varistors von
Pig. 5A - 5Cj
Fig. 7A, 7B und 7C ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Varistors gemäß der Erfindung; und Fig. 8A, 8b und 8C ein weiteres Ausführungsbeispiel des er- .
findungsgemäßen Varistors.
Im in Fig. 5A - 5Cabgebildeten Varistor wird ein Widerstandsbereich gebildet durch Diffusion eines Fremdstoffs gleichzeitig mit der Bildung des Basisbereichs eines Transistors, wobei eine Diode durch einen PN-Übergang zwischen dem Widerstandsdiffusionsbereich und dem Kollektorbereich eines Transistors hergestellt wird.
Fig. 5A zeigt ein Ersatzschaltbild dieses Ausführungsbeispiels, Fig. 5B eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel auf einer Halbleitersubstratoberfläche und Fig. 5C eine Längsschnittansicht entlang der Linie X-X' in Fig.<5B. In diesen Figuren sind die Hauptbestandteile maßstäblich zu groß dargestellt. Bei der Fertigung des Bauelements von Fig. 5A - 5C kann die in der Halbleitertechnik gut bekannte Planartechnik verwendet werden.
Zum Beispiel eignet sich das folgende Verfahren. Zuerst wird in der Oberfläche eines P-Siliziumsubstrats 17 ein stark dotierter N+-Bereich 18 durch selektive Diffusion eines N-Fremdstoffs erzeugt. Dieser N+-Bereich wird eingebetteter oder innenverlegter Bereich genannt und dient dazu, den Widerstandswert einer darauf zu bildenden hochohmigen Epitaxialschicht auf einen gewünschten Wert zu reduzieren. Anschließend wird eine N-Silizium-Epitaxialschicht 19 mit einer Leitfähigkeit von etwa 0,5-O.cm auf der Substratoberfläche bis zu einer Dicke von etwa 30 /Um
109851/1346
hergestellt. Diese N-Epitaxialschicht wird dann elektrisch in mehrere Bereiche durch P-Diffusionsbereiche 20 unterteilt, die durch Isolierdiffusion eines P-Fremdstoffs erzeugt werden. Dann wird der P-Fremdstoff wahlweise in die Epitaxialschicht diffundiert, um einen Basisbereich 21 eines Transistors zu bilden. Gleichzeitig mit der.Fremdstoffdiffusion wird ein Widerstandsbereich 22 hergestellt. Nach der Basisherstellung werden ein Emitterbereich 2J und ein Kollektorelektrodenabschnitt 24 im Basisbereich. 21 bzw. Kollektorbereich 19 durch wahlweise Diffusior des N-Fremdstoffs erzeugt. Dann werden Aluminiumelektroden 25 28 auf die entsprechenden Bereiche des Transistors und den Widerstandsbereich aufgedampft. Ein üblicher Isolierfilm wird als Passivierungsfilm 29 dieses Halbleiterbauelements verwendet; z.B. ein Siliziumoxidfilm mit einer Dicke von 7000 S.
Ein Ersatzschaltbild des Bauelements von Figs, 5B und 5C ist in Fig. 5A gezeigt, wobei Anschlüsse E, B, C und A denen von Fig. 5B entsprechen.
Wie ein Vergleich mit dem üblichen Bauelement von Fig. 4A und kB zeigt, sind beim erfindungsgemäßen Bauelement von Fig. 5Ä■'"-5C nicht nur ein Varistor, sondern auch ein Transistor auf relativ kleiner Fläche untergebracht, so daß das erfindungsgemäße Bauelement sich besser für eine Schaltungsintegration eignet.
Fig. 6 zeigt die Spannungs-Strom-Kennlinie des Varistors von Fig. 5A - 5C Hinsichtlich Fig. 5A - 5C und 6 bezeichnet R5 den Widerstandswert der Epitaxialschicht 19. Dieser Teil der Epitaxialschicht, der der eingebetteten Schicht l8 benachbart ist, ha-^linen sehr niedrigen Widerstanäswert/,ha<$er in Fig. 5A zu Null approximiert ist, Die Bezugszeichen R^ und R2^ bezeichnen Widerstandswerte des P-Fremdstoff-diffundierten Widerstandsbe- +) bildet nicht den Widerstand im Schaltbild von Fig. 5A
10 9 8 51/13 4 6
re j±is-:, 22..R^ gibt den.Widerstandswert- des Teils über dem eingebetteten Berei-ch. X8 .und..-R, den Widerstandswert des übrigen Teils
Anfangs, wenn die Spannung zwischen A und.G unter 0,5 V liegt, kann, da die Spannung unter der Schwellenspannung der entsprechenden verteilten Dioden liegt,.Strom nur durch die Fremdstoffdiffundierte Widerstandsschicht 22 fließen» Genauer gesagt, ein durch die Widerstände R,, und R2, bestimmter Strom kann zwischen A und C fließen, ■ . ■
Wenn die Spannung zwischen A und C größer als etwa 0,5 V wird, wird die äußerste der verteilten Dioden eingeschaltet, und ein durch den Widerstand R1. bestimmter Strom kann fließen. Wenn die angelegte Spannung weiter über etwa 0,8 V ansteigt, wird die über den Rand des eingebetteten Bereichs 18 verteilte Diode eingeschaltet, und ein Strom kann durch R., und den eingebetteten Bereich 18 fließen.
In der obigen, Weise wird der Widerstandswert zwischen A und C entsprechend der angelegten Spannung gesteuert oder variiert.
Fig. -7A r 7C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wobei eine.Widerstandsschicht aus einem eingeschnürten Basisdiffusionsbereich und eine Diode aus einem Emitter-Basis-Übergang gebildet wird. Fig. 7A zeigt ein Ersatzschaltbild, Fig. 7B ejine. Drauf sieht und Fig. 7C einen Längsschnitt entlang X-X' von Fig.-7B.
Gemäß FIg-. 7-C wird in einem P-SiIiζiumsubstrat j50 ein ^-eingebetteter Bereich Jl hergestellt· Eine N-Epitaxialschicht J>2 mit hohem spezifischen Widerstand wird,auf der Siliziumsubstratoberfläche .ausgebildet. Eljti .P-Bereich^2 wird wahlweise in der Epitaxialschicht 32, hergestellt,,wonach..ein. N+-Be.reich J.4 im P-Be-
109851/1346
reich 53-ausgefeiMet, wird. Diese Bereiche 33:,und-34; können durch verschiedene; Verfahren hergestellt, werden,. jedoch üblicherweise durch-selektive; Diffusion eines P.*-.. oder, N-Fremdstoffs., - Ein . Passivierungsfilm 35 wird auf der Substratoberfläche hergestellt· und aus einem konventionellen Werkstoff wie SiO2, Si.,Nu, ρ?°ς *
gi AIpO- USW*.erzeugt. Elektroden 36.und 37 werden durch Aluminiumauf dämpfung gebildet. Die Elektrode 36 ist mit., einem. Ende;an-den P-Bereich"33 angeschlossen, der als Widerstandsbereich arbeitet, während die Elektrode 37 so geschaltet ist, daß sie die Bereiche 33 und 34 überbrückt oder kurzschließt. Ein Ersatzschaltbild des Bauelements von Fig. 7_B und 7C ist in Fig. 7A abgebildet,; wobei Anschlüsse A und C denen, in Fig» 7B-ent sprechen, ■ . ·.
Ein weiteres Äüsführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Varistors ist in Fig» 8A - 8C abgebildet, wobei ein Widerstandsbefeich aus einem Basisdiffusionsbereich und eine Diode aus einem Emitter-Basis-Übergang von wenigen Speicherladungsträgern gebildet ist. ■ ■■■' ■; "·' ■-·'■■-- --'-■
Fig. 8a zeigt ein Ersatzschaltbild, Fig. 8.B eine Draufsicht und Fig, 8C eine Längsschnittansichtentlang der Linie X-X' von Fig.... 8b. . _""l ' ■ ■■■" ."' ' -' ' ' :
In Fig. 8C sind zu sehen ein P-Sillziumsubstrat 38, ein N+-elngebetteter Bereich 39,. eine N-Siiizium-Epitaxialschicht 40 höhenspezifischen. Widerstands, gezogen auf dem Substrat 38* P-Fremdstoff-dif fundierte Bereiche 41 zur Isolierung der "'Epitaxial-schicht in mehrere Bereiche, ein P-Bereich 42, hergestellt in der Epitaxialschicht durch wahlweise Diffusion des P-Fremdstoffs, wobei der P-Bereich 42 als Basisbereich für einen Transistor und als Widerstandsbereich für.einen Varistor benutzt werden, und ein N-Fr.emdstoff-DiffusiQnsbereich 4j3 im Bä.si&berelch 42., wobei der Bereich 43 als Emitterschicht des Transistors arbeiten
10 9 8 5 1/13 4 6
kann. Ein Pasivierungsfilm 44 wird auf der Silizium-Epitaxialschicht hergestellt, Aluminiumelektroden 45, 46, 47 und 48 sind ebenfalls vorhanden, um die Schaltungselemente untereinander zu verbinden, * ■
Der Varistor wird im Basisbereich 42 gefertigt, während der Emitter-Basis-Übergang als Diode arbeitet. Im Ersatzschaltbild von · Pig. 8A entsprechen die Bezugszeichen Vcc, V. und Vc denen in Pig. 8B.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele ersichtlich ist, werden die folgenden Vorteile durch die Erfindung erzielt:
1. Die auf einer Halbleitersubstratoberfläche von einem Varistor eingenommene Fläche kann größenmäßig verringert werden, was den Entwurf einer hochdichten integrierten Schaltung erleichtert. Anders ausgedrückt, bei einer gegebenen Halbleiteroberfläche kann eine größere Anzahl von Schaltungselementen untergebracht werden, so daß die Fertigung von integrierten Großschaltkreisen bedeutend vereinfacht wird.
2. Das Fertigungsverfahren ist leicht und einfach. Ein Emitter-Basis- oder ein Basis-Kollektor-Übergang eines Transistors kann nämlich auch als Diode verwendet werden, die Bestandteil des erfindungsgemäßen Varistors ist. Ferner kann willkürlich gewählt werden, welcher PN-Übergang benutzt wird, entsprechend der Speicherzeit von Minoritätsträgern am PN-Übergang, Schließlich kann der Varistor während desselben Veiföhrens wie bei der Herstellung der entsprechenden Schaltungselemente der integrierten Schaltung gefertigt werden, z.B, wie Transistoren und Dioden.
Der Varistor gemäß der Erfindung kann entweder als einzelnes Bauelement oder als Bestandteil eines Punktionsbausteins wie z.B. einer Speicherzelle benutzt werden.
109851/1346

Claims (5)

Patentansprüche
1.!Halbleiterbauelement mit steuerbarem Widerstandswert,
ekennzeichnet durch einen einen ersten Leitfähigkeitstyp (P) aufweisenden Widerstandsbereich (22) als Teil eines Halbleitersubstrats (17), durch einen Halbleiterbereich (19), der einen zweiten, zum ersten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp aufweist und in der Nähe des Widerstandsbereichs so vorgesehen ist, daß er mitdiesem einen PN-Übergang bildet, durch eine erste Metallelektrode (28) auf einem Teil des Widerstandsbereichs und durch eine zweite Metallelektrode (.27) zur w Überbrückung des Widerstandsbereichs und des Halbleiterbereichs vom zweiten Leitfähigkeitstyp (Fig. 5C)". ■
2„ Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eingebetteten Bereich (18) mit einem Leitfähigkeitstyp (N+), der gleich dem des Halbleiterbereichs (I9) ist, und mit einer hohen Störstellen- oder Fremdstoffkonzentration, wobei der eingebettete Bereich in der Nähe des Halbleiterbereichs liegt, um dadurch die Strom-Spannungs-Kennlinie (Fig. 6) des Halbleiterbauelements einzustellen (Fig.
3, Halbleiterbauelement, gekennzeichnet durch einen einen ersten Leitfähigkeitstyp (P) aufweisenden Widerstandsbereich (33), der Teil eines Halbleitersubstrats (30) ist, durch einen ersten Halbleiterbereich (32), der einen zweiten, zum ersten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp (N) aufweist und in der Nähe und um den Widerstandsbereich ausgebildet ist, um mit diesem einen PN-Übergang zu bilden, durch einen zweiten Halbleiterbereich (34) vom zweiten Leitfähigkeitstyp (N+), der sich im Widerstandsbereich befindet, durch eine erste Metallelektrode (36) auf einem Teil des Widerstandsbereichs, und durch eine zweite Metallelek-
109851/1346
trode (57) zur Überbrückung.·des Widerstandsbereichs und des zweiten Halbreiterbereichs (Fig. TC).
4. Halbleiterbauelement nach-Anspruch 3, gekennzeichnet durch Λ. einen '.eingebetteten Bereich (31) vom zweiten. Leitfähigkeitstyp (N+) und hoher Störstellen-· oder.Fremdstoffkonzentration, der in der Nähe. des: ersten Halbleiterbereichs (32) liegt,.; um die Strom-SpännungS'-Kejmlinie des,Halbleiterbauelements einzustellen
(Flg. ' '
5.■ Halbleiterbauelement nach Anspruch.3. oder ^, dadurch gekennzeichnet, ν daß der zweite· Halbleiterbereich (Λ3)ί <äer Widerstandsbereich (42) und der ,erste HaXbIeiterbereich (4.0) als Emitter, Basis bzw. Kollektor eines. Transistors-arbeiten (Fig. 8A -8C).
10985 1/134E ..= ,., , .,- ·
DE19712129184 1970-06-12 1971-06-11 Halbleiterbauelement mit steuerbarem Wider Stands wert Pending DE2129184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45050257A JPS4840307B1 (de) 1970-06-12 1970-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129184A1 true DE2129184A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=12853911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129184 Pending DE2129184A1 (de) 1970-06-12 1971-06-11 Halbleiterbauelement mit steuerbarem Wider Stands wert

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3801886A (de)
JP (1) JPS4840307B1 (de)
DE (1) DE2129184A1 (de)
NL (1) NL7108034A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5321838B2 (de) * 1973-02-28 1978-07-05
US4048647A (en) * 1976-09-10 1977-09-13 Northern Telecom Limited Solid state disconnect device
US4228450A (en) * 1977-10-25 1980-10-14 International Business Machines Corporation Buried high sheet resistance structure for high density integrated circuits with reach through contacts
JPS54140875A (en) * 1978-04-24 1979-11-01 Nec Corp Semiconductor device
US5219770A (en) * 1983-11-30 1993-06-15 Fujitsu Limited Method for fabricating a MISFET including a common contact window
KR100881055B1 (ko) * 2007-06-20 2009-01-30 삼성전자주식회사 상변화 메모리 유닛, 이의 제조 방법, 이를 포함하는상변화 메모리 장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416049A (en) * 1963-05-17 1968-12-10 Sylvania Electric Prod Integrated bias resistors for micro-logic circuitry
DE1614800C3 (de) * 1967-04-08 1978-06-08 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Verfahren zum Herstellen eines Planartransistors mit Tetrodeneigenschaften
US3510735A (en) * 1967-04-13 1970-05-05 Scient Data Systems Inc Transistor with integral pinch resistor
US3631309A (en) * 1970-07-23 1971-12-28 Semiconductor Elect Memories Integrated circuit bipolar memory cell

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4840307B1 (de) 1973-11-29
NL7108034A (de) 1971-12-14
US3801886A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518010A1 (de) Ic-halbleiterbauelement mit einer injektions-logikzelle
DE2235801A1 (de) Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung
DE2032315B2 (de) Halbleiteranordnung mit emittiergekoppelten inversen Transistoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1924726A1 (de) Feldeffektvorrichtung mit steuerbarem pn-UEbergang
DE1539079A1 (de) Planartransistor
DE2554612A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2024824A1 (de) Feldeffekttransistor
DE2850864C2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Festwertspeicher und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleiteranordnung
DE2129184A1 (de) Halbleiterbauelement mit steuerbarem Wider Stands wert
DE3119288A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1764578A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Feld-Effekt Transistor und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE2247911C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
EP0017980A1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE1055692B (de) Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DE2361171A1 (de) halbleitervorrichtung
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen
DE1949484A1 (de) Halbleiterbauelement mit verlaengerter Elektrode hoher Leitfaehigkeit zur Realisierung von Leitungskreuzungen in monolithischen Schaltungen
DE2527191A1 (de) Thyristor
DE3033731A1 (de) Statische speicherzelle und aus derartigen zellen aufgebauter speicher
DE1944688A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
EP0031094B1 (de) Integrierbare Halbleiterspeicherzelle
DE2321426B2 (de) Bipolarer Dünnschicht-Transistor
DE2053776A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE1614816C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2348262A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung