DE1055692B - Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden - Google Patents

Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden

Info

Publication number
DE1055692B
DE1055692B DEI11649A DEI0011649A DE1055692B DE 1055692 B DE1055692 B DE 1055692B DE I11649 A DEI11649 A DE I11649A DE I0011649 A DEI0011649 A DE I0011649A DE 1055692 B DE1055692 B DE 1055692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
blocking
zone
transistor according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI11649A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Frederick Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US458619A external-priority patent/US2889499A/en
Priority claimed from US509852A external-priority patent/US2992337A/en
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1055692B publication Critical patent/DE1055692B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/29Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator multistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Transistor mit einem flachen Körper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden Bei dem Transistor nach dem Hauptpatent, der einen flachen Körper aus halbleitendem Material, z. B. Germanium oder Silizium, mit einer oder mehreren sperrfreien Elektroden und einer oder mehreren sperrenden Spitzenelektroden enthält, sind diese Elektroden auf der einen Oberfläche des Halbleiterkörpers so angebracht, daß zwischen zwei von diesen Elektroden eine Potentialdifferenz parallel zu der Oberfläche angelegt ist. Außerdem ist auf der anderen gesamten Oberfläche des Halbleiterkörpers eine flächenhafte Elektrode mit einer vorgelagerten Halbleiterschicht vom umgekehrten Leitungstyp solcher geringen Stärke angeordnet, daß diese Halbleiterschicht über ihren gesamten Bereich ein einheitliches, von der Flächenelektrode aufgeprägtes Potential annimmt und dadurch den PN-Übergang in seiner Längenaufteilung aufteilt in einen Bereich mit einer Polung in Flußrichtung und in einen Bereich mit einer Polung in Sperrichtung bezüglich einer Spitzenelektrode und zwischen beiden Bereichen des PN-Überganges ein Äquipotentialpunkt entsteht. Dieser Transistor hat den Vorteil der Steuerbarkeit der Kollektorkennlinien und der Entbehrlichkeit der Emitterspannungsquelle. Bei einer bistabilen Arbeitsweise läßt er sich zudem mit einem sehr geringen Steuerstrom aus seinem Zustand niedrigen Kollektorstromes in einen Zustand sehr hohen Kollektorstromes treiben.
  • Die Erfindung stellt eine vorteilhafte Weiterbildung des im Hauptpatent vorgeschlagenen Transistors dar. Gemäß der Erfindung ist bei dem Transistor nach dem Hauptpatent eine sperrfreie Zentralelektrode zwischen zwei sperrenden Spitzenelektroden eingeschlossen, und diese drei Elektroden sind auf der einen Halbleiteroberfläche aufgesetzt bzw. vorgesehen. Dies ermöglicht, in besonders einfacher und wirksamer Weise selektiv den Stromfluß zu den beiden sperrenden Spitzenelektroden zu steuern. Bei der Anordnung nach der Erfindung ist vorzugsweise ein zweiter Kollektor auf derselben Seite der Zone mit hohem spezifischem Widerstand wie der erste Kollektor vorgesehen. Die Stromverteilung zwischen den beiden Kollektoren ist durch ein elektrisches Feld bestimmt, das an die Zone höheren spezifischen Widerstands angelegt ist. Die beiden Kollektoren sind durch einen Abstand voneinander getrennt, der wesentlich größer als die Ausbreitungsstrecke der Minoritätsladungsträger ist. Der Spannungsabfall über wenigstens eine der beiden Zonen ist steuerbar, durch den die Polarität und die Größe über den Teil des PN-Überganges, der dem entsprechenden Kollektor gegenüberliegt, bestimmt werden.
  • Die Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnungen für beispielsweise Ausführungsformen näher erläutert. Der Transistor 1 nach Fig. 1 enthält einen Halbleiterkörper mit einer Zone 2 vom N-Typ und einer Zone 3 vom P-Typ. Diese beiden Zonen sind durch den PN-Übergang 4 voneinander getrennt. An der freien, breiten Oberfläche der Halbleiterzone 2 befinden sich die beiden ohmschen Anschlüsse 5 und 6 und an der freien, breiten Oberfläche der Halbleiterzone 3 der breitflächige, plattenförmige ohmsche Anschluß 7. Mit 8' und 9 sind zwei Kollektoren bezeichnet, die zwischen den beiden Außenanschlüssen 5 und 6 auf die Halbleiterzone 2 gegenüber dem PN-Übergang 4 aufgesetzt sind und wiederum die sperrfreie Elektrode 10 einschließen. Die Kollektoren 8' und 9 sind durch den Abstand 11 voneinander getrennt, der größer als die Ausbreitungsstrecke oder Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger für die mittlere Lebensdauer in der N-Zone 2 ist. Die Schichtstärke 12 der N-Zone 2 zwischen der Oberfläche, an der die Kollektoren 8' und 9 angeschlossen sind, und dem PN-Übergang 4, soll höchstens gleich der Ausbreitungsstrecke sein.
  • Der spezifische Widerstand der N-Zone 2 soll hinreichend größer sein als der der P-Zone 3, damit eine wirksame Emission der Minoritätsladungsträger vom PN-Übergang 4 aus sichergestellt ist. Zum Beispiel ist zweckmäßig der spezifische Widerstand der N-Zone 2 gleich dem zehnfachen spezifischen Widerstand der P-Zone 3. Insbesondere kann ein spezifischer Widerstand von 5 Ohm ₧ cm für die Zone 2 und ein spezifischer Widerstand von 0,5 Ohm # cm für die Zone 3 gewählt werden.
  • Die Reihenfolge der Zonen-Typen im Halbleiterkörper kann auch vertauscht sein, d. h. die Zone 2 kann ein Halbleiter vom P-Typ und die Zone 3 ein Halbleiter vom N-Typ sein. Bei einer solchen Vertauschung sind dieselben Beschränkungen in den Abmessungen und in den Widerstandsverhältnissen, wie oben beschrieben ist, zu berücksichtigen, d. h., die Ausbreitungsstrecke der Minoritätsladungsträger in der Zone 2 bestimmt immer die Beschränkungen hinsichtlich der Abmessung, und die Zone 2 weist stets einen größeren spezifischen Widerstand als die Zone 3 auf.
  • Die sperrenden Elektroden 8' und 9 können als elektrische Punktkontakte ausgebildet sein, oder sie können irgendeinen anderen Kollektoraufbau mit einer Stromverstärkung größer als eins und bei einem N-Typ-Material vorzugsweise größer als (1 + b) aufweisen, wobei b die Beweglichkeit des Elektronen- und des Löcherstromes in der Zone 2 bedeutet. Bei einem P-Typ-Material ist die Stromverstärkung vorzugsweise größer als Der ohmsche, elektrische Anschluß 10 befindet sich an der oberen Fläche der N-Zone 2 zwischen den sperrenden Spitzenelektroden 8' und 9. Ein plattenförmiger, ohmscher Anschluß 7 erstreckt sich fast über die ganze untere Fläche der P-Zone 3. Der spezifische Widerstand der Zone 3 ist klein genug, und diese Zone ist dünn genug, so daß mittels des Anschlusses 7 die P-Zone als eine Äquipotentialzone arbeitet.
  • Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dieser Transistor besteht ursprünglich aus einem Block 88 mit NPN-Schichtmaterial, dessen Umrisse gestrichelt angedeutet sind. Die obere Fläche des Transistors ist dann derart ausgespart, daß die drei Aussparungen 89, 90 und 91 entstehen, die sich durch die oberen N- und P-Zonen bis zur N-Hauptzone 92 erstrecken. Die untere Seite der N-Zone 92 ist schräg abgeschnitten; in sie ist die P-Zone 93 eingelassen. Wegen der Abschrägung liegt die P-Zone 93 nicht symmetrisch zu den beiden gegenüberliegenden P-Zonen 94 und 95. Jede der P-Zonen 94 und 95 mit ihrer zugehörigen N-Zone 96 bzw. 97 bildet einen an sich bekannten PN-Hookkollektor mit hohem Verstärkungsfaktor.
  • Durch die mangelnde Symmetrie zwischen der P-Zone 93 und den beiden Hookkollektoren erreicht man im Gebrauch eine Bevorzugung des einen Kollektors, was für eine bistabile Arbeitsweise von Vorteil ist. Der plattenförmige ohmsche Kontakt 98 erstreckt sich über die Fläche der P-Zone 93 und übt die Funktion des ohmschen Anschlusses 7 in der Anordnung nach Fig. 1 aus.

Claims (7)

  1. PATENTANSRÜCHE. 1. Transistor mit einem flachen Körper aus halbleitendem Material, z. B. aus Germanium oder Silizium, mit einer oder mehreren sperrfreien Elektroden und einer oder mehreren sperrenden Spitzenelektroden, bei dem diese Elektroden auf der einen Oberfläche des Halbleiterkörpers angebracht sind, bei dem zwischen zwei von diesen Elektroden eine Potentialdifferenz parallel zu der Oberfläche angelegt ist und bei dem auf der anderen gesamten Oberfläche des Halbleiterkörpers eine flächenhafte Elektrode mit einer vorgelagerten Halbleiterschicht vom umgekehrten Leitungstyp solcher geringen Stärke angeordnet ist, daß diese Halbleiterschicht über ihrem gesamten Bereich ein einheitliches, von der Flächenelektrode aufgeprägtes Potential annimmt und dadurch den PN-Übergang in seiner Längenausdehnung aufteilt in einen Bereich mit einer Polung in Flußrichtung und in einen Bereich mit einer Polung in Sperrichtung bezüglich einer Spitzenelektrode und zwischen beiden Bereichen des PN-Überganges ein Äquipotentialpunkt entsteht, nach Patent 1035 776, dadurch gekennzeichnet, daß eine sperrfreie Zentralelektrode (10) zwischen zwei sperrenden Spitzenelektroden (8', 9) eingeschlossen ist und diese drei Elektroden auf der einen Halbleiteroberfläche aufgesetzt bzw. vorgesehen sind.
  2. 2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die zwei sperrenden Spitzenelektroden (8', 9) ein vorgelagerter flächenhafter Hook (94, 95) vorgesehen ist.
  3. 3. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, die Zentralelektrode (10) einschließenden sperrenden Elektroden (8', 9) einen Abstand (11) gegeneinander einnehmen, der größer als die Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger bei mittlerer Lebensdauer im Halbleiterkörper ist, auf dem diese sperrenden Elektroden aufgebracht sind.
  4. 4. Transistor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sperrenden Elektroden (8', 9) Kollektorelektroden sind.
  5. 5. Transistor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden sperrenden Elektroden derart vorgespannt ist, daß sie als Emitter wirksam ist.
  6. 6. Transistor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsabfälle über beide Zonen (2, 3) des Halbleiterkörpers steuerbar sind.
  7. 7. Transistor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jener Teil des PN-Überganges (4), welcher einer der beiden sperrenden Elektroden gegenüberliegt, gegenüber dieser Elektrode derart vorgespannt ist, daß diese als Kollektor wirksam ist. B. Transistor nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spannungsabfall steuernden Schaltelemente aus den beiden sperrenden Elektroden (8', 9) und aus einem ohmschen Anschluß (5) zwischen Erde und einer Stelle auf der ersten Zone (2), die von den sperrenden Elektroden räumlich getrennt ist, bestehen. 9. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zone des Halbleiterkörpers derart abgeschrägt ist, daß sie an ihrem einen Ende wesentlich dünner ist als an ihrem anderen Ende und daß diese abgeschrägte Form der einen Zone das Sammeln der Minoritätsträger besonders an dem einen der beiden sperrenden Elektroden begünstigt (Fig. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 890 847; deutsche Patentanmeldung N 8375 VIIIc/21 g (bekanntgemacht am 24. März 1955) ; französische Patentschrift Nr. 1074 866.
DEI11649A 1954-09-27 1956-05-05 Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden Pending DE1055692B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458619A US2889499A (en) 1954-09-27 1954-09-27 Bistable semiconductor device
US509852A US2992337A (en) 1955-05-20 1955-05-20 Multiple collector transistors and circuits therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055692B true DE1055692B (de) 1959-04-23

Family

ID=27039067

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10681A Pending DE1035776B (de) 1954-09-27 1955-09-21 Transistor mit einem flachen Halbleiterkoerper und mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DEI11649A Pending DE1055692B (de) 1954-09-27 1956-05-05 Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DEI15160A Pending DE1076175B (de) 1954-09-27 1956-05-05 Bistabiler Schalter mit einem Transistor, der einen flachen Koerper aus halbleitendem Material mit einer oder mehreren sperr-freien und sperrenden Elektroden aufweist

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10681A Pending DE1035776B (de) 1954-09-27 1955-09-21 Transistor mit einem flachen Halbleiterkoerper und mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15160A Pending DE1076175B (de) 1954-09-27 1956-05-05 Bistabiler Schalter mit einem Transistor, der einen flachen Koerper aus halbleitendem Material mit einer oder mehreren sperr-freien und sperrenden Elektroden aufweist

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE541575A (de)
CH (1) CH339292A (de)
DE (3) DE1035776B (de)
FR (2) FR1152077A (de)
GB (1) GB831535A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108333B (de) * 1960-03-04 1961-06-08 Siemens Ag Transistor zum Schalten, insbesondere fuer hoehere Schaltfrequenzen, mit auf gegenueberliegenden Oberflaechen des Halbleiterkoerpers anlegierten Kollektor- und Emitterelektroden
DE1156508B (de) * 1959-09-30 1963-10-31 Siemens Ag Steuerbares und schaltendes Vierschichthalbleiterbauelement
DE1196794B (de) * 1960-03-26 1965-07-15 Telefunken Patent Halbleiterbauelement mit einem scheiben-foermigen Halbleiterkoerper, insbesondere Transistor, und Verfahren zum Herstellen
DE1292253B (de) * 1959-09-26 1969-04-10 Telefunken Patent Halbleiteranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002100A (en) * 1954-09-27 1961-09-26 Ibm Transistor circuit element
FR1210880A (fr) * 1958-08-29 1960-03-11 Perfectionnements aux transistors à effet de champ
NL121500C (de) * 1958-09-02
US2967793A (en) * 1959-02-24 1961-01-10 Westinghouse Electric Corp Semiconductor devices with bi-polar injection characteristics
DE1161356B (de) * 1960-06-03 1964-01-16 Rudolf Rost Dr Ing Schaltender und schwingender Unipolartransistor und Oszillatorschaltung mit einem solchen Transistor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890847C (de) * 1948-09-24 1953-09-24 Western Electric Co Halbleiter-UEbertragungsvorrichtung
FR1074866A (fr) * 1952-05-09 1954-10-11 Western Electric Co Dispositif semi-conducteur de transfert de signaux

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890847C (de) * 1948-09-24 1953-09-24 Western Electric Co Halbleiter-UEbertragungsvorrichtung
FR1074866A (fr) * 1952-05-09 1954-10-11 Western Electric Co Dispositif semi-conducteur de transfert de signaux

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292253B (de) * 1959-09-26 1969-04-10 Telefunken Patent Halbleiteranordnung
DE1156508B (de) * 1959-09-30 1963-10-31 Siemens Ag Steuerbares und schaltendes Vierschichthalbleiterbauelement
DE1108333B (de) * 1960-03-04 1961-06-08 Siemens Ag Transistor zum Schalten, insbesondere fuer hoehere Schaltfrequenzen, mit auf gegenueberliegenden Oberflaechen des Halbleiterkoerpers anlegierten Kollektor- und Emitterelektroden
DE1196794B (de) * 1960-03-26 1965-07-15 Telefunken Patent Halbleiterbauelement mit einem scheiben-foermigen Halbleiterkoerper, insbesondere Transistor, und Verfahren zum Herstellen
DE1196794C2 (de) * 1960-03-26 1966-04-07 Telefunken Patent Halbleiterbauelement mit einem scheiben-foermigen Halbleiterkoerper, insbesondere Transistor, und Verfahren zum Herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1035776B (de) 1958-08-07
BE541575A (de)
FR1167594A (fr) 1958-11-26
FR1152077A (fr) 1958-02-11
GB831535A (en) 1960-03-30
DE1076175B (de) 1960-02-25
CH339292A (fr) 1959-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057256B1 (de) Vertikal-MIS-Feldeffekttransistor mit kleinem Durchlasswiderstand
DE1284517B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE1131329B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE1803035B2 (de) Permanentspeicherzelle
DE1055692B (de) Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DE1230500B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N
DE2044884B2 (de) Magnetisch steuerbares halbleiterbauelement
DE1115837B (de) Flaechentransistor mit einem plaettchenfoermigen Halbleiterkoerper
DE2913536C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2116106A1 (de) Inverser Transistor
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2417248A1 (de) Elektronische festkoerper-steuervorrichtung und schaltung fuer diese
DE1937853C3 (de) Integrierte Schaltung
DE2904254A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1166340B (de) Halbleiteranordnung aus mit Aktivatoren dotiertem kristallinem Material und mit zweiohmschen Kontaktelektroden
DE1208408B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps
DE1439674C3 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
EP0098497A2 (de) IGFET mit Ladungsträgerinjektion
DE1803032A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE2051623A1 (de) Steuerbare raumladungsbegrenzte Impedanzeinnchtung fur integrierte Schaltungen
DE1539982B2 (de) Zweiweg-halbleiterschalter
DE1589919A1 (de) Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren
DE1063279B (de) Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden
DE1299766B (de) Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung