DE1944688A1 - Integrierte Halbleiteranordnung - Google Patents

Integrierte Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1944688A1
DE1944688A1 DE19691944688 DE1944688A DE1944688A1 DE 1944688 A1 DE1944688 A1 DE 1944688A1 DE 19691944688 DE19691944688 DE 19691944688 DE 1944688 A DE1944688 A DE 1944688A DE 1944688 A1 DE1944688 A1 DE 1944688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
zone
highly doped
conductivity type
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944688
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Dipl-Ing Dr Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691944688 priority Critical patent/DE1944688A1/de
Publication of DE1944688A1 publication Critical patent/DE1944688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0805Capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/0788Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type comprising combinations of diodes or capacitors or resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Licentia Fatent-Verwaltungs-GmbH
Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
Heilbronn, den 22. 8. 1969
PT-Ma/kl - HN 69/3O
"Integrierte Halbleiteranordnung"
Die Erfindung betrifft eine Integrierte Halbleiteranordnung mit durch Separationssperrschichten voneinander
isolierten Halbleiterbereichen und darin untergebrachten Halbleiterbauelementen.
Beim Aufbau integrierter Halbleiterschaltungen wird auf
einen beispielsweisen p-leitenden Grundkörper, der vielfach als Substrat bezeichnet wird, eine η-leitende Halbleiterschicht epitaktisch aufgebracht. Durch die Eindiffusion von rahmenförmigen, p-leitenden Zonen wird die η-leitende Oberflächenschicht in inseiförmige Halbleiterbereiche aufgeteilt, die innerhalb des Halbleiterkörpers von pn-Übergängen umgehen sind. Da durch diese pn-Übergänge die in die Halbleiterbereiche einzubringenden Bauelemente einer integrierten Schaltung elektrisch voneinander isoliert sind, bezeichnet man die genannten pn-Übergänge
109810/1328
meist als Separationssperrschichten· Für eine herzustellende integrierte Halbleiterschaltung werden anschließend die Bauelemente, die elektrisch voneinander zu trennen sind, in benachbarte, voneinander isolierte Halbleiterbereiche eingebracht« Die genannten Halbleiterbereiche werden daher zur-Realisierung von Dioden, Transistoren, Widerständen und Kondensatoren einer Anzahl von Maskierungs- und Diffusionsprozessen ausgesetzt. Die einzelnen Bauelemente der integrierten Schaltung werden gemäß der zu bildenden Schaltung auf der Halbleiteroberfläche durch metallische Leitbahnen miteinander verknüpft, wobei diese Leitbahnen, abgesehen von den Kontaktstellen zu den einzelnen Bauelementen, durch Isolierschichten vom Halbleiterkörper getrennt sind»
Die Kollektorzonen von Transistoren müssen, um höhere Sperrspannungen und niedere Sperrschichtkapazitäten zu erzielen, einen hohen spezifischen Widerstand aufweisen. Dadurch ergibt sich jedoch ein in den meisten Fällen unerwünscht hoher Kollektorbahnwiderstand, der sich allerdings durch die Technik der "vergrabenen Kollektorschicht", die vielfach auch als "burried layer" bezeichnet wird, reduzieren läßt. Durch Einbauen einer stark dotierten und somit gut leitenden Schicht, die im Randgebiet zwischen einem
10981071328
für die Aufnahme eines Transistors vorgesehenen Halbleiterbereich und dem Halbleitergrundkörper parallel zur Halbleiteroberfläche verläuft und den Leistungßtyp des darüber befindlichen isolierten Halbleiterbereichs aufweist, läßt sich der Kollektorbahnwiderstand erheblich herabsetzen. Zur Realisierung eines Kondensators wird bei bekannten Schaltungsanordnungen die Sperrschichtkapazität eines in Sperrichtung beanspruchten pn-Überganges ausgenutzt. Derartige Kondensatoren werden praktisch wie Transistoren hergestellt, indem in einen beispielsweise n-leitenden, isolierten Halbleiterbereich zunächst eine p-leitende Basiszone und in die Basiszone eine η-leitende Emitterzone eindiffundiert wird. Zur Bildung der Kapazität wird dann der gesperrte Emitter-Basis-pn-Übergang verwendet.
Eine derartige Kapazität hat einen relativ hohen verteilten Serienwiderstand, der in vielen Fällen stört. Für den hohen Serienwiderstand ist der hohe Schichtwiderstand der Basiszone unter dem Emitter verantwortlich. Außerdem wünscht man in vielen Fällen die Realisierung einer höheren Nutzkapazität pro Flächeneinheit.
Zur Vermeidung der genannten Nachteile und zur Erzielung einer höheren Nutzkapazität wird daher bei einer integrierten
109810/1328
1844688
Halbleiteranordnung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Realisierung einer Kapazität im Innern des Halbleiterkörpers im Randgebiet zwischen einem isolierten Halbleiterbereich vom ersten Leitungstyp und dem Halbleitergrundkörper vom zweiten Leitungstyp eine parallel zur Halbleiteroberfläche verlaufende, hochdotierte Schicht vom ersten Leitungstyp vergraben ist, daß in den isolierten Halbleiterbereich vom ersten Leitungstyp eine hochdotierte, bis zur vergrabenen Schicht reichende Zone vom zweiten Leitungstyp eingelassen ist, und daß in die hochdotierte Zone vom zweiten Leitungstyp an der Halbleiteroberfläche eine Zone vom ersten Leitungstyp eingelassen ist, die mit der vergrabenen Schicht über Teile des isolierten Halbleiterbereichs vom ersten Leitungstyp in ohmscher Verbindung steht.
Die erfindungsgemäße Kapazität wird dadurch kontaktiert, daß die hochdotierte Zone vom zweiten Leitungstyp und die in diese hochdotierte Zone eingebrachte Oberflächenzone vom ersten Leitungstyp mit je einem ohmschen Kontakt versehen wird.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Kondensator hat eine hohe Nutzkapazität und einen sehr kleinen Serienwiderstand.
10 9 810/1328
Der Kondensator läßt sich ohne zusätzliche technologische Arbeitsschritte herstellen, da zu seiner Realisierung die zur Herstellung der isolierten Halbleiterbereiche erforderlxche Separationsdiffusion und die für die Herstellung der Trasistoren erforderliche Emitterdiffusion in einem isolierten Halbleiterbereich mit darunter befindlicher vergrabener Schicht herangezogen wird. Die die Oberflächenzone des Kondensators bildende Diffusionszone, die beispielsweise durch die Emitterdiffusion erzeugt wird, ist vorzugsweise hoch dotiert und weist eine Störstellen-
20 konzentration von vorzugsweise mehr als 10 Atomen je
3
cm auf.
Die erfindungemäße Kapazität, ihre vorteilhafte Ausgestaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 noch näher erläutert.
In der Figur l ist, teils im Schnitt teils in einer perspektivischen Ansicht, der Teil einer monolytischen integrierten Halbleiterschaltung dargestellt, der für die Realisierung einer Kapazität vorgesehen ist* Zur Hexstellung der Kapazität wird beispielsweise von einem p-leitenden Halblei tergrundkfirper 3 ausgegangen, der beiepiel.Hweine aus einkristal 1 inem Silizium besteht. Das p-Ie it ernte Substrat ist im allgemeinen hochohmig. In die
109810/1328
Oberfläche des p-leitenden Substratkörpers werden an den Oberflächenbereichen, die später isolierte, für die Aufnahme von Transistoren und Kapazitäten vorgesehene Halbleiterbereiche 2 tragen, hochdotierte η -leitende Zonen k eingebracht, die als "vergrabene Schicht" dienen und im wesentlichen zur Reduzierung des Kollektorbahnwiderstandes von Transistoren verwendet werden. Nach der Bildung der parallel zur Halbleiteroberfläche verlaufenden, hochdotierten Schichten k, wird die mit diesen "burried-layer" Schichten versehene Oberflächenseite des Halbleiterkörpers i mit einer η-dotierten Epitaxieschicht 7 bedeckt. Nach der Fertigstellung der Epitaxieschicht 7, die beispielsweise aus der Gasphase abgeschieden wird, hat die vergrabene Schicht eine Dicke von beispielsweise 7 / «» bei einer maximalen
20 Störstellenkonzentration von beispielsweise 10 Atome je
In die n-leitende Epitaxieschicht 7 werden zur Herstellung voneinander isolierter η-leitender Haibleiterbereiehe 2 durch einen Diffusionsprozess rahmenförmige, p-leitende und stark dotierte Separationsdiffusionszonen 15 eingebracht, die bis zum gleichfalls p-leitenden Grundkörper reichen und damit die Epitaxieschicht in verschiedene, von pn-Übergängen umgebene Dereiche 2 aufteilen.
810/1328
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kapazität wird die Separationsdiffusion jedoch nicht nur auf die rahmenförmigen Bereiche 15 beschränkt, sondern die p-Leitung erzeugenden Störstellen werden gleichzeitig in einen begrenzten Teil eines separierten Halbleiterbereichs 2 eindiffundiert, wobei dieser Bereich an seiner dem Halbleitergrundkörper 3 zugewandten Randfläche eine extrem hoch dotierte, n+-leitende vergrabene Schicht 4 aufweist, die ein Vordringen der die p-Leitung erzeugenden Störstellen über die vergrabene Schicht hinaus verhindert. Auf diese Weise entsteht zusammen mit den Separationsdiffusionszonen in einem durch die Separationsdiffusion isolierten Halbleiterbereich 2 eine ρ -leitende und bis zur vergrabenen Schicht d reichende Zone 5· Während der im Laufe der technologischen Prozesse erforderlichen Emitterdiffusion werden die die Emitterzone erzeugenden Störstellen auch in einen begrenzten Oberflächenbereich der ρ -leitenden Zone 5 eindiffundiert, wo sie die stark dotierte Oberflächenzone 6 bilden, die bei den im Ausführungsbeispiel gewählten Dotierungsverhältnissen η-leitend ist. Die Oberflächen-
2O konzentration der Halbleiterzone 6 übersteigt i. a. IO
Atome / cm . Die n+-dotierte Halbleiterzone 6 steht über den seitlichen und von der Separationsdiffusion nicht betroffenen Teil 8 des η-leitenden Halbleiterbereichs 2 mit
109810/1328
der η - leitenden vergrabenen Schicht 4 in ohmscher Verbindung. Die η -leitende Oberflächenzone 6 und die ρ -leitende Zone 5 wird an der Halbleiteroberfläche, die im übrigen mit einer Oxydschicht l6 oder einer anderen isolierenden Schicht bedeckt ist, mit je einem ohraschen Anschlußkontakt 9 bzw. 10 versehen.
Die Nutzkapazität wird nunmehr von zwei übereinanderliegenden pn-Übergangen in den Halbleiterbereich 2, die seitlich miteinander verbunden und damit parallel geschaltet sind, gebildet. Dies ist einmal der pn-übergang zwischen der η -leitenden Oberflächenzone 6 und der ρ -leitenden Zone 5 und zum andern der pn-übergang zwischen der n+-leitenden vergrabenen Schicht k und der p+-dotierten Zone. Da die ρ -dotierte Zone 5 sehr-niederohmig ist, ist der Serienwiderstand der Kapazität sehr klein. Ist die isolierende Schicht über der Oberflächenzone frei von Löchern, so kann die Kapazität dadurch noch weiter erhöht werd n, daß man die Leitbahn ι über die die Zone 6 hedekende Isolierschicht bis knapp an den Kontakt 9 heranreichen läßt.
Natürlich ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Struktur eine geringe parasitäre Kapazität, die von der Sperrschicht
109810/1328
zwischen dem p-leitenden Substrat 3 bzw. den ρ -leitenden Separationsdiffusionen 15 und dem η-leitenden Bereich 2 bzw. der vergrabenen Schicht k gebildet wird. Diese Kapazität entsteht gegen den Minuspol der Batterie, da die Separationsdiffusionzonen bzw. das Grundsubstrat im allgemeinen mit dem niedrigsten in einer Schaltung vorkommenden Potential verbunden werden. Wird mit der Nutzkapazität ein Widerstand überbrückt, so kann dieser Widerstand in den gleichen Halbleiterbereich wie die Kapazität eingebracht werden.
Wird bei der Herstellung des integrierten Schaltkreises eine tiefe Kollektordiffusion verwendet, so kann die Struktur von Figur 1 in der in Figur 2 dargestellten Weise verbessert werden, Bei der Kollektordiffusion wird die Verbindung 8 zwischen der hochdotierten vergrabenen Schicht k vom η -Leitungetyp und der gleichfalls η -leitendei Oberflächenzone 6 hochdotiert und gleichfalls η -leitend· Dadurch wird der Serienwiderstand der beiden parallel geschalteten Kapazitäten verringert und die Nutzkapazität erhöht. In der Figur 3 ist dargestellt, wie der Serienwiderstand der Nutzkapazität gegenüber der in Figur 1 dargestellten struktur gleichfalls weiter verringert werden kann. Zu diesem.Zweck wird die hochdotierte, beispiels-
109810/ 1328
weise η -leitende Oberflächenzone 6 der Figur 1 gemäß Figur 3 in mehrere voneinander getrennte Einzelzonen 11 bis 13 aufgeteilt. Die einzelnen n+-leitenden Oberflächenzonen werden durch die Zinken einer kammfÖrmigen Kontaktierungselektrode lk an der Halbleiteroberfläche miteinander verbunden* Zwischen den einzelnen, die η -leitenden Zonen 11 bis 13 kontaktierenden Zinken verlaufen dann die Zinken 17 einer zweiten Kontaktierungselektrode, die den Anschluß an die ρ -leitende Zone 5 bildet, die an diesen Stellen zwischen den einzelnen η-leitenden Zonen 11 bis 13 an die Halbleiteroberfläche tritt.
Es ist selbstverständlich, daß für die genannten Ausführungsbeispiele auch die inversen Dotierungsverhältnisse mit unterschiedlichen Dotierungswerten gewählt werden können.
109810/1328

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ( i) integrierte Halbleiteranordnung mit durch Separations-Sperrschichten voneinander isolierten Halbleiterbereichen und darin untergebrachten Halbleiterbauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung einer Kapazität im Innern des Halbleiterkörpers (l) im Randgebiet zwischen einem isolierten Halbleiterbereich (2) vom ersten Leitungstyp und dem Halbleitergrundkörper (3) vom zweiten Leitungstyp eine parallel zur Halbleiteroberfläche verlaufende, hochdotierte Schicht (4) vom ersten Leitungstyp vergraben ist, daß in den isolierten Halbleiterbereich (2) vom ersten Leitungstyp eine hochdotierte, bis zur vergrabenen Schicht reichende Zone (5) vom zweiten Leitungstyp eingelassen ist, und daß in die hochdotierte Zone (5) vom zweiten Leitungstyp an der ,Halbleiteroberfläche eine Zone (6) vom ersten Leitungstyp eingelassen ist, die mit der vergrabenen Schicht über Teile (8) des isolierten Halbleiterbereichs vom eraten Leitungstyp in ohmscher Verbindung steht.
    109810/1328
  2. 2) Integrierte Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdotierte Zone (5) vom zweiten Leitungstyp und die in diese hochdotierte Zone eingebrachte Oberflächenzone (6) vom ersten Leitungstyp mit je einem ohmschen Kontakt (9 und 10) versehen ist.
  3. 3) Integrierte Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenzone (6) gleichfalls stark dotiert ist und eine Störstellenkonzentration
    20 " 3
    von mehr als 10 Atomen je cm aufweist.
  4. 4) Integrierte Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (8) zwischen der hochdotierten vergrabenen Schicht (4) vom ersten Leitungstyp und der Oberflächenzone (6) vom gleichen Leitungstyp durch eine zusätzliche Diffusion hochdotiert ist ο
  5. 5) Integrierte Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdotierte Oberflächenzone vom ersten Leitungstyp aus mehreren, voneinander getrennten Einzelzonen (11-13) besteht, die an der Halbleiteroberfläche durch eine kammförmige Kontaktierungselektrode (l4) miteinander verbunden sind.
    109810/1328
  6. 6) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Halbleitergrundkörper (3) vom zweiten Leitungstyp von einer Oberflächenseite aus an dafür vorgesehenen Stellen hochdotierte Zonen (4) vom ersten Leitungstyp eingebracht werden, daß auf die genannte Oberflächenseite eine epitaktische Schicht vom ersten Leitungstyp aufgebracht wird, die durch eine nachfolgende, bis zum Grundkörper reichende Eindiffusion von Separationszonen (15) des zweiten Leitungstyps in einzelne, voneinander isolierte Halbleiterbereiche (2) aufgeteilt wird, und daß zur Realisierung einer Kapazität zugleich mit der Eindiffusion der Separationszonen in einen zu isolierenden Bereich (2) vom ersten Leitungstyp eine Zone (5) vom zweiten Leitungstyp eindiffundiert wird, die bis zu einer unter diesem Bereich befindlichen vergrabenen Schicht (k) reicht.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß zugleich mit der für die Herstellung von Transistoren benötigten Emitterdiffusion in die hochdotierte Zone (5) vom zweiten Leitungatyp eine Zone (6) vom ersten Leitungstyp eindiiTundiort wird, die seitlich über Teile (0) des isoliert«!! ilalble i terbereichs (2) mit der vergrabenen . Schicht. ( 1I ) verbunden ist.
    109810/1328
DE19691944688 1969-09-03 1969-09-03 Integrierte Halbleiteranordnung Pending DE1944688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944688 DE1944688A1 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Integrierte Halbleiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944688 DE1944688A1 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Integrierte Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944688A1 true DE1944688A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5744519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944688 Pending DE1944688A1 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Integrierte Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944688A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326958A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verstaerkerschaltung
DE3326957A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verstaerkerschaltung
DE3811947A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Telefunken Electronic Gmbh Steuerbare verstaerkerschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326958A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verstaerkerschaltung
DE3326957A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verstaerkerschaltung
US4639686A (en) * 1983-07-27 1987-01-27 Telefunken Electronic Gmbh High frequency amplifier circuit
DE3811947A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Telefunken Electronic Gmbh Steuerbare verstaerkerschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933731C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE1764274C3 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterstruktur zur Zuleitung von Versorgungsspannungen für nachträglich zu integrierende Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2621791A1 (de) Integrierter transistor mit saettigungsverhindernder schottky- diode
DE1764570C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE1539090B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764578B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE2247911C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
DE2044863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schottkydioden
DE2525529B2 (de) Halbleiteranordnung mit komplementaeren transistorstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2535864A1 (de) Halbleiterbauelemente
DE1944688A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE2263075B2 (de) Elektrische spannungsversorgung fuer eine monolithisch integrierte halbleiteranordnung
DE2361171A1 (de) halbleitervorrichtung
DE1927876C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2129184A1 (de) Halbleiterbauelement mit steuerbarem Wider Stands wert
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen
DE2456635C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit negativem Widerstand
DE2053776A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE1764552C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Zenerdiode
EP0515815B1 (de) Halbleiteranordnung mit p-n-Übergang und zugeordneter Elektrodenanordnung
DE1287218C2 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3002797A1 (de) In monolithisch integrierter technik ausgefuehrte kollektor-basis-diode
DE2321426B2 (de) Bipolarer Dünnschicht-Transistor