DE2128740A1 - Schloßanordnung - Google Patents

Schloßanordnung

Info

Publication number
DE2128740A1
DE2128740A1 DE19712128740 DE2128740A DE2128740A1 DE 2128740 A1 DE2128740 A1 DE 2128740A1 DE 19712128740 DE19712128740 DE 19712128740 DE 2128740 A DE2128740 A DE 2128740A DE 2128740 A1 DE2128740 A1 DE 2128740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
arrangement according
lock
lock arrangement
profile cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128740
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Felix Fiand Gmbh, 5450 Neuwied
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Fiand Gmbh, 5450 Neuwied filed Critical Felix Fiand Gmbh, 5450 Neuwied
Priority to DE19712128740 priority Critical patent/DE2128740A1/de
Publication of DE2128740A1 publication Critical patent/DE2128740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0034Locks for use instead of cylinder locks, e.g. locks with cylinder lock profile and a low security operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Schloßanordnung Die Neuerung betrifft eine Schloßanordnung an einer TUr oder dergleichen, umfassend ein auf den Einbau eines Profilzylinders abgestelltes Schloß, d.h. ein Schloß, dessen Schloßgehäuse Seitenwände mit zum Durchstecken eines Profilzylinders ausgebildete Öffnungen aufweist.
  • Bekannte Schloßanordnungen dieser Art können nicht mit Buntbartschlüsseln betätigt werden, da anstelle der Schlüsselführungen die Öffnungen für die Aufnahme des Profilzylinders vorhanden sind.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angegebenen Schloßanordnungen so auszugestalten, daß sie vjahlweise mit einem Buntbart oder mit einem Profilzylinder betätigt werden können.
  • ,Als Lösung der gestellten Aufgabe wird der Schloßanordnung anstelle eines Profilzylinders ein Führungskörper für Buntbartschlüssel zugeordnet, dessen Querschnittsform der eines Profilzylinders entspricht.
  • Durch den Erfindungsvorschlag wird erreicht, daß ein einzigey1p von Schlössern wahlweise für Schließzylinder oder Buntbartschlüssel verwendet werden kann. Beim Umrüsten einer Schloßanordnung von Buntbart auf Pro filzyl inder braucht dabei nur der Führungskrper ausgebaut und der Profilzylinder eingebaut zu werden. Es ergibt sich zusätze lich der Vorteil, daß auch ein gemeinsamer Typ von Langschildern für die Profilzylinder und für die Buntbartschlüsselbenutzung geeignet ist. In beiden Fällen ergeben sich für die Vorfertigung und für die Lagerhaltung weitgehende Vereinfachungen. Der Führungskörper kann aus billigem Werkstoff und nach billigen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise als Kunststoffteil, Druchgußteil oder dergleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung weist der Führungskörper eine dem Buntbartschlüssel entsprechende Profilöffnung auf, d.h., daß wie bei üblichen Buntbartschlössern für Jedes Schlüsselprofil eine bestimmte Profilöffnung vorgesehen ist.
  • Ber Führungekörper weist vorzugsweise eine' dem Schloßgehäuse entsprechende Länge auf, wobei an mindestens einem Ende ein Verlängerungsstück von gleicher Querschnittsform vorgesehen ist, um die Zugänglichkeit von der Außenfläche des üblicherweise vorhandenen Langbleches her zu gewährleisten.
  • Dieses Führungsstück kann leicht lösbar mit dem Führungskorper verbunden sein. Die Verbindung sollte zweckmäßigerweise nur bei ausgebaute Führungskörper herzustellen oder aufzuheben sein, was der Einbruchsicherung dient. Erreicht werden kann dies durch eine Anordnung von federnden Zungen mit daran befindlichen einwärts gerichteten Sperrnasen an dem innerhalb des Türblattes liegenden Stoßende des Verlängerung3 stückes, welche i.n zugeordnete Ausnehmungen am Umfang des Führungskörpers einrastbar sind.
  • Um unterschiedlichen Türblßttstärken.und Schloßanbringungssituationen Rechnung tragen zu können, können die Verlängerungsstücke untersdhiedlich lang sein, womit die Länge eines einheitlichen Führungskörpers, auch bei unterschiedlichen Voraussetzungen für dessen Anbringung, unverändert bleiben kann. Die diesbezügliche Lagerhaltung kann durch eine für eine Vielzahl von Buntjartprofilen-gemeinsame Bartdurchtrittsöffnur,g vereinfacht werden.
  • Bei starken Türblättern und demzufolge relativ langen Verlängerungsstücken läßt sich eine gute Schlüsselführung durch Schaftstützen für den Buntbartschlüssel erreichen, welche im Bereich der Buntbartdurchtrittsöffnungen angebracht sind. Diese Schaftstützen können beim Eindrücken des Buntbar-ts elastisch auslenkbar sein, womit eine Sicherung gegen ein unerwünschtes Herausfallen des Buntbartschlüssels, auch bei heftigen Türbewegungen, gegeben ist.
  • Der Führungskörper kann nach Art eines Profilzylinders im Türblatt gesichert sein, wodurch einerseits eine einfache Montage des Führungskörpers und andererseits ein schneller und einfacher Austausch des Buntbartschlosses gegen einen Profilzylinder möglich ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für die neuerungsgemäße Schloßanordnung schematisch dargestellt, das anhand der nachstehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird. Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch ein Türblatt mit der neuerungsgemäßen, teilweise geschnittenen Schloßanordnung, und Figur 2 eine-Ansicht des Gegenstandes nach Figur 1 in Ridhtung des Pfeiles A. .
  • Der Schnitt gemäß Figur 1 läßt eine Schloßanordnung mit einem in einem Türblatt 11 befindlichen Führungskörper 12 für einen in dessen Profilöffnung 12a eingeführten Buntbartschlüssel 13 erkennen. Der Führungskörper 12 endet bei;dendig im Türblatt 11. Die Schlüsselführung setzt sich in Verlängerungsstücken 14 rund 15 fort, die mittels federnder Zungen 16 und daran angeordneter Sperrnasen 17 befestigt sind, wobei die Sperrnasen 17 in Ausnehmungen 18 eingreifen, die am Umfang des Führungskörpers 12 vorgesehen sind. Ein Lösen der Verlängerungsstücke 14, , 15 ist daher nur bei ausgebautem Führungskörper 12 möglich.
  • Die Verlängerungsstücke 14 und 15 weisen je eine Öffnung 25 vom UmriB einer Vielzahl von Buntbartschlüsseln auf, so daß sie universell zu verwenden sind. Sie erstrecken sich zu jeder Seite des Türblattes 11 durch Langbleche 19, die, wie aus Figur 2 zu erkennen.ist, Öffnungen 20 vom Querschnittsprofil des Führungskörpers 12 aufweisen, das seinerseits gleich dem Querschnittsprofil eines Profilzylinders ist, so daß ein Austausch von Profilzylinder gegen Buntbart-Führungskörper 12 die Langbleche 19 nicht einschließt.
  • Innerhalb der Verlängerungsstücke 14,15 sind elastische Schaftstützen 21 angeordnet, die am Umfang des Buntbart-Schlüsselschaftes 22 anliegen und diesen abstützen. Der Abstand zwischen diesen Schaftstützen 21 ist so gewählt, daß er geringfügig kleiner als die Stärke des zwischen den Schaftstützen durchzuführenden Teils des Schlüsselbarts 23 ist.
  • Beim Einführen des BuntbartschlUssels 13 weichen die Schaftstützen 21 aus und sichern den Buntbartschlüssel 13, nach dem Einführen desselben innerhalb des Führungskörpers 12 gegen unerwünsohtes Herausfallen.
  • Der Fuhrungskörper 12 ist mittels einer Schraube 24 in gleicher Weise wie ein Profilzylinder gesichert, so daß ein Austausch gegen einen solchen au! einfachste Weise durchführbar ist..
  • Der Suhrungskorper durchsetzt Öffnungen in den Seitenwänden eines im Türblatt 11 eingesetzten Schlossgehäuses, welche in Fig. 1 zwischen den holzartig gemaserten Teilen zu erkennen sind. Die Öffnungen in diesen Seitenwänden haben ein dem FUhrungskörper 12 angepaßtes Profil; anstelle des Führungskörpers 12 kann in diese Öffnungen ein Profilzylinder eingesteckt werden. Die nichteingezeichneten Teile der Schloßmechanik sind so ausgebildet, daß sie wahlweise durch den Schließbart des Bundbartschlüssels 13 oder durch die Schließnase eines Profilsylinders betätigt werden können.

Claims (11)

  1. 5 c h u t z a n 5 p r ü c h e
    9 Schloßanordnung an einer Tür oder dergleichen, umfassend ein auf den Einbau eines Profilzylinders abgestelltes Schloß, d.h., ein Schloß, dessen Schloßgehäuse Seitenwände mit zum Durchstecken eines Profilzylinders ausgebilgete Öffnungen aufweist, dadurch gekennzeiehnet, daß anstelle eines Profilzylinders ein Führungskörper (12) für Buntbartschlüssel (13) eingesetzt ist, dcssen Querschnittsform der des Profilzylinders entspricht.
  2. 2. Schloßanordnung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sührungskörper (12) eine dem Buntbartschlüssel (13) entsprechende Profilöffnung (12a) aufweist.
  3. 3. Schloßanordnung nach einem der Ansprüche l-und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (12) an mindestens einem Ende mit einem Verlängerungsstück (14,15) von gleicher Querschnittsform des Führungskörpers (12) versehen ist.
  4. 4. Schloßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (14,15) leicht lösbar mit dem Führungskörper (12) verbunden ist.
  5. 5. Schloßanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (14,15) bei, vorzugsweise nur bei ausgebautem Führungskörper (12) aufrastbar und lösbar ist.
  6. 6. Schloßanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (14,15) an seinem Stoßende federnde Zungen (16) mit einwärts gerichteten Sperrnasen (17) trägt, welche in zugeordnete Ausnehmungen (18) am Umfang des Führungskörpers (12) einrastbar sind.
  7. 7. Schloßanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstücke (14,15) in unterschiedlicher Länge in Anpassung an unterschiedliche Türblattstäken und unterschiedliche Schloßanbringungssituationen verfügbar sind.
  8. 8. Schloßanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstücke (14,15) eine für eine Vielzahl von Buntbartprofilen gemeinsame Bartdurchtrittsöffnung (25) hab
  9. 9. Schloßanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Buntbartdurchtrittsöffnung (25) Schaftstützen (21) angeordnet sind.
  10. 10. Schloßanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftstützen (21) durch den Buntbart (23) elastisch auslenkbar sind.
  11. 11. Schloßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (12) nach Art eines Profilzylinders am Türblatt (11) gegen Durchschieben gesichert ist.
    L e e r s e i t e
DE19712128740 1971-06-09 1971-06-09 Schloßanordnung Pending DE2128740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128740 DE2128740A1 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Schloßanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128740 DE2128740A1 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Schloßanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128740A1 true DE2128740A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=5810349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128740 Pending DE2128740A1 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Schloßanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877382A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-05 Ifam France Sarl Barillet de serrure utilisant la cle comme pene actionneur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877382A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-05 Ifam France Sarl Barillet de serrure utilisant la cle comme pene actionneur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE2215938A1 (de) Türschloß
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE2128740A1 (de) Schloßanordnung
DE2531368A1 (de) Karosserie-innenwand mit einem handgriff oder einer armlehne
DE7911713U1 (de) Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2437051A1 (de) Schluesselrosettensatz
DE935232C (de) Einstellbares Schliessblech
DE3035800A1 (de) Rastvorrichtung fuer fensterdrehgriff
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann
DE2343507A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl.
DE7604458U1 (de) Beschlag fuer tueren oder dergleichen
DE2944171C2 (de) Drehstangenverschluß für Möbel o.dgl.
DE7122375U (de) Türblatt
DE7601941U1 (de) Beschlag fuer tueren oder dergleichen
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE2806072A1 (de) Schluessel und schloss mit axialen zuhaltestiften
DE2218875A1 (de) Einsteckschloss mit profil-schliesszylinder
DE7701649U1 (de) Zylinderschloss
AT340268B (de) Endhaken an einer drehstange eines espagnolette-schlosses mit einer vorrichtung zu seiner befestigung
DE7333934U (de) Fuhrungsglied für Lamellen von Jalousien oder dgl
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
DE7240392U (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss